Kasse ZE

Im Hauptbereich Patient > HKP erstellen Sie den Heil- und Kostenplan für Zahnersatz bei Kassenpatienten im Papierverfahren (ohne EBZ).

 

Karteiblatt

Das Karteiblatt besteht aus den folgenden Bereichen:

 

Ablauf

  1. Kasse ZE-Plan erstellen
  2. Vordruck 3a und 3b für die Antragstellung ausfüllen

    1. Befund eingeben/ändern

      Wenn Sie einen neuen Kasse ZE-Plan erstellen, übernehmen Sie den Anfangsbefund wahlweise aus dem 01-Befund oder dem Behandlungsblatt. Bei Bedarf können Sie den Befund ändern.

    2. Regelversorgung eingeben/ändern

      Bei Bedarf können Sie die Regelversorgung auf Basis des aktuellen Befunds neu ermitteln. Anschließend können Sie die Regelversorgung ggf. ändern.

    3. Therapieplanung eingeben/ändern
    4. [Optional] Bemerkungen, weitere Angaben eingeben
    5. Festzuschüsse und Leistungen ermitteln

      Hinweis: In den ZE-Richtlinien (ZE-RILI) 36a und 36b des Gemeinsamen Bundesausschusses sind die Ausnahmefälle für implantologische Leistungen definiert. Für weitere Informationen siehe Ausnahmefälle für implantologische Leistungen (ZE-RILI 36).
    6. [Optional] Festzuschüsse anzeigen/ändern/ergänzen/löschen
    7. Leistungen eingeben und ändern
    8. Laborleistungen eingeben und ändern
    9. Material eingeben und ändern
    10. Gesamtplanung prüfen und drucken
    11. Kostenvoranschlag für Regelversorgung oder gleichartige Versorgung drucken oder Kostenvoranschlag für Andersartige Versorgung drucken
  3. Antrag an die Krankenkasse senden (Papier-Versand), siehe Prüfen, drucken
  4. Antrag ist von der Krankenkasse genehmigt

    1. HKP-Status in „Genehmigt“ ändern
    2. Leistungen erbringen
    3. Zahnarztmaterial erbringen
    4. Laborleistungen erbringen
  5. Kasse ZE-Plan abrechnen oder Direktabrechnung durchführen (gleichartige Versorgung)

 

Festzuschüsse und Leistungen

KZBV-DPF-Befund

Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) bietet mit der DPF eine „Digitale Planungshilfe zum Festzuschusssystem“ für das Windows-Betriebssystem.

Die DPF der KZBV ist ein separates Programm, das sich in charly über den Button KZV DPF Befund in einem eigenen Fenster öffnet. charlyübergibt an die DPF den Patientennamen sowie die Befunddaten.

Hinweis: Bei der Übernahme von Daten aus der DPF wird die Art der Versorgung RV, GA und AA nicht übergeben und muss von Ihnen nachträglich überprüft werden.

Um den DPF-Planer in charly unter Windows zu verwenden, muss dieser installiert werden. Siehe DPF unter abweichendem Pfad installieren.

Ausnahmefälle für implantologische Leistungen (ZE-RILI 36)

In den ZE-Richtlinien (ZE-RILI) 36a und 36b des Gemeinsamen Bundesausschusses sind die Ausnahmefälle für implantologische Leistungen definiert.

charly prüft und unterstützt in den Ausnahmefällen gemäß der ZE-RILI 36 wie folgt:

Hinweis: Entsprechend der ZE-RILI schlägt charly den Ausnahmefall nur bei zahnlosen Kiefern mit den Befundkürzeln f und ew vor. Wenn es sich um einen atrophierten Kiefer mit den Befundkürzeln x, sw und/oder ix handelt, liegt die Entscheidung für den Ausnahmefall beim behandelnden Zahnarzt. charly bringt keinen Hinweis und in der Folge müssen Sie die gesamte Leistungsberechnung selbst durchführen.

 

Teilleistungen HKP-ZE

Teilleistungen kommen dann zum Einsatz wenn der Patient seinen Zahnersatz nicht oder nur teilweise eingesetzt bekommt.
Gründe dafür können sein dass der Patient den Zahnersatz doch nicht möchte oder vor dem Eingliederungstermin verstorben ist.
Eine korrekte Abrechnung setzt eine genaue Zuordnung der Gebührennummern für die Teilleistungen zu den Nummern in charly voraus.

Informieren Sie sich bei Ihrer KZV welche Leistungen sie zum Teil abrechnen dürfen und zu vielen Teilen (50% oder 75%).

Beispiel:
  • Eine OK-Prothese wurde eingegliedert, die UK-Prothese dagegen nicht.
  • Ein Stiftaufbau nach 18a mit FZ 1.4 wurde bereits durchgeführt, die präparierte und vielleicht bereits hergestellte Krone kann jedoch nicht mehr eingesetzt werden.

Für weitere Informationen siehe Eingabe und Abrechnung von Teilleistungen.

 

Wiederherstellungen / Erweiterungen („Reparatur“)

Wiederherstellungen und Erweiterungen („Reparaturen“) werden wie ein normaler Kasse ZE-Plan erstellt. Nach der Erstellung wählen Sie vor der Eingabe von Befund und Therapie den Radio-Button Reparatur, um die Kürzel für Wiederherstellungsmaßnahmen einzublenden. Siehe Wiederherstellungsmaßnahmen im Kasse ZE-Plan eingeben und abrechnen.

Falls Sie nicht genehmigungspflichtige Wiederherstellungsmaßnahmen eingeben möchten, lesen Sie bitte Nicht genehmigungspflichtige Wiederherstellungsmaßnahmen eingeben und abrechnen (Kasse-ZE-Schnellanlage).

 

Abrechnung

Kasse ZE-Pläne müssen zunächst im Karteireiter HKP abgerechnet werden.

Von allen im Karteireiter HKP abgerechneten Kasse ZE-Plänen kann anschließend im Karteireiter Rechnung > BEMA > ZE eine ZE-Abrechnung erstellt und bei der zuständigen KZV eingereicht werden.

 

Fehlermeldungen des Abrechnungsmoduls

Im Rahmen der Abrechnung wird das ZE-Abrechnungsmodul der KZBV aufgerufen und prüft die Leistungen. Wenn das Abrechnungsmodul einen Fehler findet, öffnet sich das Fenster ZE-Modul Fehlermeldungen.

Hinweis: Fehlermeldungen mit dem Zusatz „Kein DTA möglich“ (DTA = Datenträgeraustausch) müssen vor der Abrechnung korrigiert werden. Alle anderen Fehlermeldungen und Hinweise sollten überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden.

Sie haben folgende Möglichkeiten, mit den Fehlermeldungen des Abrechnungsmoduls umzugehen:

 

Direktabrechnung (gleichartige Versorgung)

Bei der Direktabrechnung wird die gesamte Rechnung an den Versicherten gestellt. Dieser holt sich seinen Festzuschuss von der Krankenkasse. Direkt abgerechnete Heil- und Kostenpläne gehen nicht in die ZE-Abrechnung zur KZV.

Bei einer Regelversorgung ist keine Direktabrechnung möglich. Der Festzuschuss wird über die KZV abgerechnet.

Bei der gleichartigen Versorgung können Sie die Direktabrechnung aktivieren, sofern die Voraussetzungen für eine Direktabrechnung erfüllt sind.

Bei der andersartigen Versorgung wird automatisch direkt abgerechnet, wenn die Kennzeichnung „D“ im Bereich der Abrechnung eingetragen ist.

Für weitere Informationen siehe Direktabrechnung durchführen (gleichartige Versorgung)

 

How-to-Zusammenfassung

Erstellen

Befund eingeben/ändern

Regelversorgung eingeben/ändern

Therapieplanung eingeben/ändern

Bemerkungen, weitere Angaben eingeben

Festzuschüsse und Leistungen ermitteln

Festzuschüsse anzeigen/ändern/ergänzen/löschen

Leistungen eingeben und ändern

Laborleistungen eingeben und ändern

Material eingeben und ändern

Herstellungsort / Herstellungsland Zahnersatz angeben

Prüfen, drucken

Genehmigen

Leistungen erbringen

Laborleistungen erbringen

Zahnarztmaterial erbringen

Abrechnen

Drucken

Löschen

DPF

Teilleistungen und Festzuschüsse für die Teilabrechnung

Wiederherstellungen / Erweiterungen

Unfall HKP-ZE