Zahnarzt

In den Stammdaten > Praxis > Praxis > Zahnarzt geben Sie die Praxis-Adresse, Praxis-Ansprechpartner, Bankverbindungen und die abrechnungsrelevanten KZV-Daten ein.

 

Karteiblatt

Das Karteiblatt besteht aus den folgenden Bereichen:

 

Liste Zahnarzt

Die Liste Zahnarzt zeigt alle Hauptbehandler der Praxis. Die Hauptbehandler werden in den Stammdaten > Praxis > Beschäftigte im Bereich Zuordnung definiert. Für weitere Informationen siehe Zuordnung.

Zusätzlich enthält die Liste Zahnarzt grundsätzlich der Eintrag „Gemeinschaftspraxis“. Dieser Eintrag wird programm-intern benötigt. Die tatsächliche Organisationsform der Praxis definieren Sie in den Stammdaten > Praxis > Praxis > Praxis im Bereich Abrechnung. Für weitere Informationen siehe Abrechnung.

 

Reiter Allgemein

 

Reiter Bank

Der Reiter Bank ist in die zwei Bereiche Bankverbindung und Fibu aufgeteilt.

Bankverbindung

Gläubiger-ID

Die Gläubiger-Identifikationsnummer (Gläubiger-ID) wird für das SEPA-Basislastschriftverfahren benötigt. Die Gläubiger-ID ist eine kontounabhängige Kennzeichnung des Zahlungsempfängers und bei der Deutschen Bundesbank zu beantragen.
Bankverbindung Sie haben die Möglichkeit, zwei Bankverbindungen zu hinterlegen. Diese Angaben können Sie in Ihre Briefe aufnehmen.
QR-Code auf Rechnung

Hier haben Sie die Möglichkeit zu definieren, ob ein QR-Code auf Ihre Rechnungen gedruckt werden soll und wenn ja mit welchen Bankverbindungsdaten.

QR-Code auf Rechnung

Wird im Bereich QR-Code auf Rechnung der Radiobutton Bankverbindung 1 oder Bankverbindung 2 aktiviert, wird auf die folgenden Patientenrechnungen und Mahnungen mit den entsprechenden Bankdaten ein SEPA-QR-Code gedruckt:

Pflichtfelder bei der Bank-Verbindung für die QR-Code-Erstellung:

Ist der Überweisungsbetrag für den Patienten 0,00 €, wird entsprechend kein SEPA-QR-Code erstellt. Auch für Rechnungen ans Rechenzentrum wird kein SEPA-QR-Code erzeugt. Schlägt die Erstellung des SEPA-QR-Codes fehl, wird dennoch die Rechnung erstellt.

Überweisungsbetrag und Verwendungszweck werden automatisch ermittelt und im SEPA-QR-Code gespeichert. Der Verwendungszweck wird folgendermaßen zusammengesetzt:
„RG-Nr.: <Rechnungsnummer> vom <Rechnungsdatum>

Hinweis: Der Inhalt, die Größe und die Platzierung des QR-Codes auf den Formularen sind nicht konfigurierbar. Passen Sie bitte ggf. Ihre Textvorlagen an. Es ist nicht möglich pro Rechnung zu wählen, ob im QR-Code Bankverbindung 1 oder 2 verwendet werden soll.
 

Fibu

Fibu Import

Wenn Sie Zahlungseingänge aus einer Finanzbuchhaltungs-Software importieren möchten, hinterlegen Sie die Mandantennummer sowie die Fibu-Konten.

Die Daten sind, ebenso wie die Daten im Bereich Abrechnung, für die Gemeinschaftspraxis und ggf. jeden Zahnarzt zu hinterlegen.

 

 

Reiter Rg-Konten

Zahlungen zu einer Rechnung können auf die entsprechenden Konten verbucht werden. Dafür müssen Sie das jeweilige Konto und Belegart der Zahlungsart zuweisen (z.B. Bar, Scheck, Telecash). Geben Sie immer auch das Gegenkonto an, damit eine Buchung im Kassenbuch vorgenommen werden kann.

Hinweis: charly bietet keine Telecash-Schnittstelle, um etwaige Geräte anzubinden.

 

Reiter SMC-B (TI)

Damit der Konnektor an die E-Health-Telematikinfrastruktur (TI) angebunden werden kann, benötigen Praxen pro Standort einen elektronischen Praxisausweis (SMC-B). Die SMC-B autorisiert die Praxis als medizinische Einrichtung gegenüber der Telematikinfrastruktur und der eGK. Eine solche Identifizierung ist aus Gründen des Datenschutzes für den Umgang mit sensiblen Patientendaten zwingend notwendig.

Für eine korrekte Zuweisung der eGK-Einlesungen in charly, muss die SMC-B mit der Abrechnungsnummer des Zahnarztes bzw. der Gemeinschaftspraxis verknüpft werden.

 

 

Reiter Bezeichnung

Der Unterkarteireiter Bezeichnung besteht aus den Bereichen

 

Reiter ÜBAG

Eine überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft (ÜBAG) ist eine Praxisform, bei der sich Partner unterschiedlicher Vertragszahnarztsitze (in charly „Standorte“ genannt) zusammenschließen.

Für die Abrechnung mit der KZV müssen die Fälle aller Standorte in eine Abrechnungsdatei zusammengeführt werden.

Für weitere Informationen siehe ÜBAG: Exportieren und Zusammenführen von Abrechnungen.

 

How-to-Zusammenfassung

Ansprechpartner

Abrechnung

Bank

 

SMC-B

Bezeichnung