Zahnarzt
In den Stammdaten > Praxis > Praxis > Zahnarzt geben Sie die Praxis-Adresse, Praxis-Ansprechpartner, Bankverbindungen und die abrechnungsrelevanten KZV-Daten ein.
Karteiblatt
Das Karteiblatt besteht aus den folgenden Bereichen:
-
Ansprechpartner
Der Bereich Ansprechpartner zeigt die jeweiligen Ansprechpartner für allgemeine Aufgaben, Termine und für die Rechnungen. Die Namen der gewählten Ansprechpartner können so gezielt auf Ihre Briefe gedruckt werden.
Ansprechpartner festlegen- Markieren Sie in der Liste Zahnarzt den Zahnarzt, dem Sie Ansprechpartner zuweisen möchten.
- Wählen Sie aus den Dropdownlisten die entsprechenden Ansprechpartner.
- Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
- Wiederholen Sie bei Bedarf die Punkte 1 bis 3 für alle Zahnärzte der Liste.
-
Zahnarzt
Die Liste Zahnarzt zeigt alle Hauptbehandler der Praxis. Zusätzlich ist grundsätzlich der Eintrag „Gemeinschaftspraxis“ zu sehen.
Liste Zahnarzt
Die Liste Zahnarzt zeigt alle Hauptbehandler der Praxis. Die Hauptbehandler werden in den Stammdaten > Praxis > Beschäftigte im Bereich Zuordnung definiert. Für weitere Informationen siehe Zuordnung.
Zusätzlich enthält die Liste Zahnarzt grundsätzlich der Eintrag „Gemeinschaftspraxis“. Dieser Eintrag wird programm-intern benötigt. Die tatsächliche Organisationsform der Praxis definieren Sie in den Stammdaten > Praxis > Praxis > Praxis im Bereich Abrechnung. Für weitere Informationen siehe Abrechnung.
Reiter Allgemein
Im Bereich Abrechnung hinterlegen Sie die Steuernummer, die Nummer der KZV-Zulassung (KZV-Abrechnungsnummer) sowie den Minderungssatz für die Berechnung der Minderung bei stationärer Behandlung lt. § 7 GOZ 2012. Der Minderungssatz ist standardmäßig mit 15% voreingestellt.
Grundsätzlich gibt es für die stationäre Behandlung lt. § 7 GOZ 2012 zwei Minderungssätze:
15% | Der Leistungserbringer ist niedergelassener Zahnarzt bzw. Belegarzt. |
---|---|
25% | Der Leistungserbringer ist ein im Krankenhaus angestellter Zahnarzt. |
In dem Feld KZV-Abrechnungsnr. hinterlegen Sie die Abrechnungsnummer, die Sie von Ihrer KZV erhalten haben. Sobald im Feld KZV-Abrechnungsnr. eine Nummer hinterlegt und gespeichert wurde, ist eine Änderung der Nummer nur mit einem Passwort über den Schloss-Button möglich.
Das Passwort erhalten Sie vom Support der solutio GmbH & Co. KG.
Über den Button Historie öffnen Sie ein Fenster, in dem Sie Änderungen an der KZV-Abrechnungsnummer nachvollziehen können.
Sobald das erste Mal eine KZV-Abrechnungsnummer hinterlegt wurde, finden Sie in der Historie den initialen Eintrag. Gespeichert werden die KZV-Abrechnungsnummer (Spalte „ABE-Nummer“), das Datum, die Uhrzeit, der Benutzer sowie der Änderungsgrund.
-
KZV-Abrechnungsnummer ändern
Voraussetzungen
- Wählen Sie in der Menüleiste unter Hilfe > Änderung der KZV-Abrechnungsnr.. Drucken Sie die Vereinbarung aus und unterschreiben Sie diese. Schicken Sie die unterschriebene Vereinbarung anschließend an die E-Mail-Adresse bzw. Faxnummer der solutio GmbH & Co. KG, die in der Vereinbarung genannt sind.
Vorgehensweise
- Abhängig von Ihrer Praxisform: Markieren Sie in der Liste Zahnarzt die Gemeinschaftspraxis oder den Zahnarzt, dessen KZV-Abrechnungsnummer Sie ändern möchten.
-
Klicken Sie auf den Schloss-Button.
- Ein Hinweisfenster mit Informationen zur Änderung der KZV-Abrechnungsnummer öffnet sich.
-
Klicken Sie auf OK.
- Das Fenster Passwortabfrage öffnet sich.
- Geben Sie das Passwort ein, das Sie von unserem Support erhalten haben.
-
Klicken Sie auf OK.
- Ein Fenster öffnet sich.
- Geben Sie in das Feld Neue ABE-Nummer die neue KZV-Abrechnungsnummer/ABE-Nummer ein.
- Geben Sie in das Feld Änderungsgrund den Änderungsgrund ein.
-
Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
- Das Fenster schließt sich. Im Feld KZV-Abrechnungsnr. ist die geänderte KZV-Abrechnungsnummer zu sehen. In der Historie können Sie zusätzlich den dokumentierten Änderungsgrund sehen. Die Historie öffnen Sie über den ButtonHistorie.
Das ZE-Sendemodul der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) ermöglicht die elektronische Erhebung gleich- und andersartiger Versorgungsfälle während der ZE-Abrechnung (ZE-Statistikübermittlung).
Mit der Teilnahme werden diese Daten „für interne statistische Auswertungen zu versorgungspolitischen Zwecken“ an die KZBV übermittelt. Sie können die ZE-Statistikdaten vor deren Verschlüsselung einsehen.
Anschließend werden die Daten in dem ZE-Sendemodul anonymisiert und erst danach an die KZBV übermittelt. Durch die Anonymisierung können die Daten weder mit Ihrer Zahnarztpraxis noch mit Ihren Patienten in Verbindung gebracht werden.
Die Teilnahme an dieser Erhebung ist freiwillig! Um an der freiwilligen Erhebung von ZE-Statistikdaten teilzunehmen, aktivieren Sie die Checkbox Teilnahme an der ZE-Statistikübermittlung.
Zusätzlich haben Sie bei jeder ZE-Abrechnung die Möglichkeit, individuell zu entscheiden, ob Sie die Statistikdaten übermitteln möchten oder nicht.
Die Vorgehensweise für das Hinterlegen der Abrechnungsdaten unterscheidet sich nach der Organisationsform Ihrer Praxis.
Die Einsichtnahme in die ZE-Statistikdaten definieren Sie in den Stammdaten > Sonstiges > Vorgaben Allg. > BEMA über die Dropdownliste Einsichtnahme in Abrechnungs- und Statistikdateien.
Im Bereich Kassenstempel hinterlegen Sie den Kassenstempel (Vertragsstempel), sofern Sie in den Stammdaten > Praxis > Praxis > Praxis im Bereich Kassenstempel eine der folgenden Optionen gewählt haben:
-
mit Zeilenvorgabe
Abhängig von der Organisationsform, bezieht sich charly auf die Daten, die im Bereich Kassenstempel hinterlegt sind:
- Bei einer Gemeinschaftspraxis wird der Kassenstempel verwendet, der für die Gemeinschaftspraxis eingetragen ist.
- Bei einer Praxisgemeinschaft/Einzelpraxis wird der Kassenstempel verwendet, der pro Zahnarzt eingetragen ist.
Für weitere Informationen siehe Kassenstempel mit Option „Zeilenvorgabe“.
-
Layout pro abr. Behandler
Die Option Layout pro abr. Zahnarzt blendet den Button Format festlegen ein. Abhängig von der Organisationsform, bezieht sich charly auf die Daten, die unter dem Button Format festlegen hinterlegt sind:
- Bei einer Gemeinschaftspraxis wird der Kassenstempel verwendet, der für die Gemeinschaftspraxis eingetragen ist.
- Bei einer Praxisgemeinschaft/Einzelpraxis wird der Kassenstempel verwendet, der pro Zahnarzt eingetragen ist.
Für weitere Informationen siehe Kassenstempel mit Option „Layout pro abr. Zahnarzt“.
Reiter Bank
Gläubiger-ID |
Die Gläubiger-Identifikationsnummer (Gläubiger-ID) wird für das SEPA-Basislastschriftverfahren benötigt. Die Gläubiger-ID ist eine kontounabhängige Kennzeichnung des Zahlungsempfängers und bei der Deutschen Bundesbank zu beantragen. |
---|---|
Bankverbindung | Sie haben die Möglichkeit, zwei Bankverbindungen zu hinterlegen. Diese Angaben können Sie in Ihre Briefe aufnehmen. |
Fibu Import |
Wenn Sie Zahlungseingänge aus einer Finanzbuchhaltungs-Software importieren möchten, hinterlegen Sie die Mandantennummer sowie die Fibu-Konten. Die Daten sind, ebenso wie die Daten im Bereich Abrechnung, für die Gemeinschaftspraxis und ggf. jeden Zahnarzt zu hinterlegen. Importformate
|
- Abhängig von Ihrer Praxisform: Markieren Sie in der Liste Zahnarzt die Gemeinschaftspraxis oder den Zahnarzt, dessen Gläubiger-ID Sie hinterlegen möchten.
- Geben Sie die zugeteilte Gläubiger-ID in das gleichnamige Feld ein.
- Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
- Wiederholen Sie bei Bedarf die Punkte 1 bis 3 für alle Zahnärzte der Liste Zahnarzt.
- Abhängig von Ihrer Praxisform: Markieren Sie in der Liste Zahnarzt die Gemeinschaftspraxis oder den Zahnarzt, dessen Bankverbindung Sie hinterlegen möchten.
- Geben Sie die Bankverbindungen in die entsprechenden Felder ein.
- Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
- Wiederholen Sie bei Bedarf die Punkte 1 bis 3 für alle Zahnärzte der Liste Zahnarzt.
Voraussetzungen
- In den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Rechnungen ist im Bereich Zahlungseingänge importieren das Dateiformat der Importdatei aus der Dropdownliste gewählt.
Vorgehensweise
- Abhängig von Ihrer Praxisform: Markieren Sie in der Liste Zahnarzt die Gemeinschaftspraxis oder den Zahnarzt, bei dem Sie die Daten für den Fibu-Import hinterlegen möchten.
-
Geben Sie je nach Importformat die Daten ein.
Importformate- FIBU-doc
- MacGiro
-
T-Online Banking
Die Mandantennummer lassen Sie leer. Um die Einzahlung beim Import genau zuordnen zu können, müssen Sie darauf achten, dass die Fibu-Kontonummer 1 genau zu der Bankleitzahl der Bankverbindung 1 gehört. Ebenso gehören Fibu-Kontonummer 2 und die BLZ der Bankverbindung 2 zusammen.
-
MT 940 (Swift)
-
Wie T-Online-Banking, mit Bankleitzahl
oder
-
Mit dem 11-stelligen Swift-Code.
In diesem Fall setzen Sie die Fibu-Kontonummer aus dem Swift-Code, einem Leerzeichen und der Kontonummer zusammen. Die BLZ spielt keine Rolle.
-
- Deutsche Bank-Online
-
StarMoney (csv)
Die Einstellungen werden beim Import nicht berücksichtigt. Die Behandlernummer und das Konto müssen direkt beim Import bekanntgegeben werden.
- Dialog 24
- Wiso - Mein Geld (qif)
- S-Firm
- Volksbank Süd-Online
- Volksbank Nord-Online
- Quicken
- Sparkasse
- Profi cash
- Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
Reiter Rg-Konten
Zahlungen zu einer Rechnung können auf die entsprechenden Konten verbucht werden. Dafür müssen Sie das jeweilige Konto und Belegart der Zahlungsart zuweisen (z.B. Bar, Scheck, Telecash). Geben Sie immer auch das Gegenkonto an, damit eine Buchung im Kassenbuch vorgenommen werden kann.
Reiter SMC-B (TI)
Damit der Konnektor an die E-Health-Telematikinfrastruktur (TI) angebunden werden kann, benötigen Praxen pro Standort einen elektronischen Praxisausweis (SMC-B). Die SMC-B autorisiert die Praxis als medizinische Einrichtung gegenüber der Telematikinfrastruktur und der eGK. Eine solche Identifizierung ist aus Gründen des Datenschutzes für den Umgang mit sensiblen Patientendaten zwingend notwendig.
Für eine korrekte Zuweisung der eGK-Einlesungen in charly, muss die SMC-B mit der Abrechnungsnummer des Zahnarztes bzw. der Gemeinschaftspraxis verknüpft werden.
Voraussetzungen
- In der Menüleiste unter Hilfe > Zusätzliche Lizenzen ist die CheckboxE-Health (Anbindung Telematikinfrastruktur) aktiviert und die kostenlose Lizenz der solutio GmbH & Co. KG eingetragen. charly wurde anschließend neu gestartet.
- In den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > E-Health-Telematikinfrastruktur > Konnektor (TI) ist der Konnektor angelegt.
- In den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > E-Health-Telematikinfrastruktur > Aufrufkontext (TI) ist der Aufrufkontext angelegt.
-
Um in den Stammdaten > Praxis > Zahnarzt eine SMC-B einem Zahnarzt zuweisen zu können:
Der angemeldete charly-Benutzer verfügt in den Stammdaten > Gruppen > Rechte mindestens über folgende Zugriffsberechtigungen:
- Maske Stammdaten: „Lesen“
- Maske Stammdaten Praxis: „Lesen“
- Maske Anlage Praxis: „Lesen“, „Ändern“, „Neu“
- Maske Anlage Zahnarzt: „Lesen“, „Ändern“, „Neu“
Vorgehensweise
- Abhängig von Ihrer Praxisform: Markieren Sie in der Liste Zahnarzt die Gemeinschaftspraxis oder dem Zahnarzt, dem Sie die SMC-B zuweisen möchten.
- Wählen Sie aus der Dropdownliste Konnektor den Konnektor.
- Wählen Sie aus der Dropdownliste Aufrufkontext den Aufrufkontext.
- Wählen Sie aus der Dropdownliste SMC-B die SMC-B, die der Gemeinschaftspraxis oder dem Zahnarzt zugeordnet werden soll.
- Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
Für die SMC-B können Sie verschiedene PIN-Operationen durchführen. Für weitere Informationen siehe PIN-Operationen (TI).
Reiter Bezeichnung
Der Unterkarteireiter Bezeichnung besteht aus den Bereichen
Die Angabe unterschiedlicher Praxisbezeichnungen ist für den Fall, dass die behandelnden Zahnärzte einer Praxis in Ihren Anschreiben an die Patienten die Praxis unterschiedlich benennen möchten, z.B. „Praxis für Zahnheilkunde Dr. Müller“ und „Dentalpraxis Dr. Fritzkopetz“.
- Wählen Sie in der Liste Zahnarzt den Zahnarzt, dessen abweichende Praxisbezeichnung Sie hinterlegen möchten
- Geben Sie die abweichende Praxisbezeichnung in die entsprechenden Felder ein.
- Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
- Wiederholen Sie bei Bedarf die Punkte 1 bis 3 für alle Zahnärzte in der Liste Zahnarzt.
Unter Labor abweichend hinterlegen Sie die Anschrift Ihres Eigenlabors, wenn dieses Labor eine andere Anschrift hat als Ihre Praxis. Für gewöhnlich ist diese Anschrift identisch zu Ihrer Praxisanschrift.
In der ZE-Abrechnung ist die Angabe des Herstellungsortes bzw. Herstellungslandes des Zahnersatzes eine Pflichtangabe. Wenn Sie im HKP-ZE das Fenster Herstellungsort (Land) des Zahnersatzes öffnen, wird Ihnen darin als „Praxisort/Praxislabor“ automatisch der Ort angeboten, den Sie in den Stammdaten > Praxis > Praxis > Praxis für Ihre Praxis hinterlegt haben. Sobald Sie unter Labor abweichend einen Ort und ein Land hinterlegen, werden stattdessen diese Angaben in dem Fenster Herstellungsort (Land) des Zahnersatzes angeboten.
Falls sich das Eigenlabor in einer anderen Stadt als die Praxis befindet, muss bei jedem Zahnarzt unter Labor abweichend die Laboradresse eingegeben werden. Die Laboradresse nur für „Gemeinschaftspraxis“ einzugeben, ist nicht ausreichend, da sich charly bei der ZE-Abrechnung auf den jeweiligen Behandler bezieht.
- Wählen Sie in der Liste Zahnarzt den Zahnarzt, für den Sie eine abweichende Laboradresse hinterlegen möchten.
- Geben Sie die Kontaktdaten des Eigenlabors in die entsprechenden Felder ein. Der Ort und das Länderkürzel sind Pflichtangaben.
- Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
- Wiederholen Sie die Punkte 1 bis 3 für alle Zahnärzte in der Liste Zahnarzt sowie für den Eintrag Gemeinschaftspraxis, der ebenfalls in der Liste Zahnarzt aufgeführt ist.
Die Abrechnungsmodule der KZBV benötigen bei der Übergabe der Praxisdaten bestimmte Informationen zur Praxis. Wenn bei Ihnen der äußerst seltene Fall auftritt, dass Sie in Ihrem Stempel nicht den Namen des abrechnenden Zahnarztes aufführen, müssen Sie die Daten unter dem Punkt Zahnarzt-ID eintragen. Diese Daten werden Ihnen von der KZBV vorgegeben.
Nach Vorgabe der KZBV dürfen dem Modul zur Zeit die Felder Vorname / Praxisbezeichnung 2 und Familienname / Praxisbezeichnung 5 mit bis zu 45 Zeichen übermittelt werden. Die anderen drei Felder sind auf 20 Zeichen begrenzt.
Bleibt das erste Feld Titel / Praxisbezeichnung 1 leer, so wird die Übergabe wie bisher aus dem Namen (Titel, Vorname, Zusatz, Name) des Zahnarztes ermittelt.
Das Feld Interner Praxistext nimmt zusätzlichen Text auf. In der Regel bleibt dieses Feld leer. Nur auf spezielle Anweisung der KZV ist dort ein angewiesener Text zu hinterlegen.
Reiter ÜBAG
Eine überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft (ÜBAG) ist eine Praxisform, bei der sich Partner unterschiedlicher Vertragszahnarztsitze (in charly „Standorte“ genannt) zusammenschließen.
Für die Abrechnung mit der KZV müssen die Fälle aller Standorte in eine Abrechnungsdatei zusammengeführt werden.
Für weitere Informationen siehe ÜBAG: Exportieren und Zusammenführen von Abrechnungen.
How-to-Zusammenfassung
Ansprechpartner
- Markieren Sie in der Liste Zahnarzt den Zahnarzt, dem Sie Ansprechpartner zuweisen möchten.
- Wählen Sie aus den Dropdownlisten die entsprechenden Ansprechpartner.
- Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
- Wiederholen Sie bei Bedarf die Punkte 1 bis 3 für alle Zahnärzte der Liste.
Abrechnung
- Markieren Sie in der Liste Zahnarzt den Eintrag „Gemeinschaftspraxis“.
-
Geben Sie als Abrechnungsnummer die Nummer der KZV-Zulassung des Zahnarztes ein.
Diese Nummer wird nur programm-intern für den Überprüfungslauf des BEMA-Moduls im Behandlungsblatt benötigt.
- Markieren Sie in der Liste Zahnarzt den Zahnarzt.
- Geben Sie bei Bedarf die Steuernummer ein.
- Geben Sie als Abrechnungsnummer die Nummer der KZV-Zulassung des Zahnarztes ein.
- Um an der freiwilligen ZE-Statistikübermittlung teilzunehmen, aktivieren Sie die Checkbox Teilnahme an der ZE-Statistikübermittlung.
- Ändern Sie bei Bedarf den Minderungssatz in der Dropdownliste Minderung bei stationärer Behandlung lt. § 7 GOZ 2012.
- Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
- Markieren Sie in der Liste Zahnarzt den Eintrag „Gemeinschaftspraxis“.
-
Geben Sie die Nummer der KZV-Zulassung eines behandelnden Zahnarztes ein.
Diese Nummer wird nur programm-intern für den Überprüfungslauf des BEMA-Moduls im Behandlungsblatt benötigt.
- Markieren Sie in der Liste Zahnarzt den ersten Zahnarzt.
- Geben Sie bei Bedarf die Steuernummer ein.
- Geben Sie als Abrechnungsnummer die Nummer der KZV-Zulassung des gewählten Zahnarztes ein, um eine korrekte Abrechnung zu gewährleisten.
- Um an der freiwilligen ZE-Statistikübermittlung teilzunehmen, aktivieren Sie die Checkbox Teilnahme an der ZE-Statistikübermittlung.
- Ändern Sie bei Bedarf den Minderungssatz in der Dropdownliste Minderung bei stationärer Behandlung lt. § 7 GOZ 2012.
- Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
- Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 8 für alle Zahnärzte der Liste Zahnarzt.
- Markieren Sie in der Liste Zahnarzt den Eintrag „Gemeinschaftspraxis“.
- Geben Sie die von der KZV vorgegebene Nummer der Gemeinschaftspraxis ein.
- Geben Sie bei Bedarf die Steuernummer ein.
- Um an der freiwilligen ZE-Statistikübermittlung teilzunehmen, aktivieren Sie die Checkbox Teilnahme an der ZE-Statistikübermittlung.
- Ändern Sie bei Bedarf den Minderungssatz in der Dropdownliste Minderung bei stationärer Behandlung lt. § 7 GOZ 2012.
- Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
- Markieren Sie in der Liste Zahnarzt den Eintrag „Gemeinschaftspraxis“.
- Geben Sie die von der KZV vorgegebene Nummer der Gemeinschaftspraxis ein.
- Geben Sie bei Bedarf die Steuernummer ein.
- Um an der freiwilligen ZE-Statistikübermittlung teilzunehmen, aktivieren Sie die Checkbox Teilnahme an der ZE-Statistikübermittlung.
- Ändern Sie bei Bedarf den Minderungssatz in der Dropdownliste Minderung bei stationärer Behandlung lt. § 7 GOZ 2012.
- Markieren Sie in der Liste Zahnarzt den ersten Zahnarzt.
- Geben Sie bei Bedarf die Steuernummer ein.
- Tragen Sie als Abrechnungsnummer die KZV-Zulassungsnummer der Gemeinschaftspraxis ein, um eine korrekte Abrechnung zu gewährleisten.
- Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
- Wiederholen Sie die Schritte 6 bis 9 für alle Zahnärzte in der Liste Zahnarzt.
Voraussetzungen
- Wählen Sie in der Menüleiste unter Hilfe > Änderung der KZV-Abrechnungsnr.. Drucken Sie die Vereinbarung aus und unterschreiben Sie diese. Schicken Sie die unterschriebene Vereinbarung anschließend an die E-Mail-Adresse bzw. Faxnummer der solutio GmbH & Co. KG, die in der Vereinbarung genannt sind.
Vorgehensweise
- Abhängig von Ihrer Praxisform: Markieren Sie in der Liste Zahnarzt die Gemeinschaftspraxis oder den Zahnarzt, dessen KZV-Abrechnungsnummer Sie ändern möchten.
-
Klicken Sie auf den Schloss-Button .
- Ein Hinweisfenster mit Informationen zur Änderung der KZV-Abrechnungsnummer öffnet sich.
-
Klicken Sie auf OK.
- Das Fenster Passwortabfrage öffnet sich.
- Geben Sie das Passwort ein, das Sie von unserem Support erhalten haben.
-
Klicken Sie auf OK.
- Ein Fenster öffnet sich.
- Geben Sie in das Feld Neue ABE-Nummer die neue KZV-Abrechnungsnummer/ABE-Nummer ein.
- Geben Sie in das Feld Änderungsgrund den Änderungsgrund ein.
-
Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
- Das Fenster schließt sich. Im Feld KZV-Abrechnungsnr. ist die geänderte KZV-Abrechnungsnummer zu sehen. In der Historie können Sie zusätzlich den dokumentierten Änderungsgrund sehen. Die Historie öffnen Sie über den Button Historie.
Bank
- Abhängig von Ihrer Praxisform: Markieren Sie in der Liste Zahnarzt die Gemeinschaftspraxis oder den Zahnarzt, dessen Gläubiger-ID Sie hinterlegen möchten.
- Geben Sie die zugeteilte Gläubiger-ID in das gleichnamige Feld ein.
- Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
- Wiederholen Sie bei Bedarf die Punkte 1 bis 3 für alle Zahnärzte der Liste Zahnarzt.
- Abhängig von Ihrer Praxisform: Markieren Sie in der Liste Zahnarzt die Gemeinschaftspraxis oder den Zahnarzt, dessen Bankverbindung Sie hinterlegen möchten.
- Geben Sie die Bankverbindungen in die entsprechenden Felder ein.
- Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
- Wiederholen Sie bei Bedarf die Punkte 1 bis 3 für alle Zahnärzte der Liste Zahnarzt.
Voraussetzungen
- In den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Rechnungen ist im Bereich Zahlungseingänge importieren das Dateiformat der Importdatei aus der Dropdownliste gewählt.
Vorgehensweise
- Abhängig von Ihrer Praxisform: Markieren Sie in der Liste Zahnarzt die Gemeinschaftspraxis oder den Zahnarzt, bei dem Sie die Daten für den Fibu-Import hinterlegen möchten.
-
Geben Sie je nach Importformat die Daten ein.
Importformate- FIBU-doc
- MacGiro
-
T-Online Banking
Die Mandantennummer lassen Sie leer. Um die Einzahlung beim Import genau zuordnen zu können, müssen Sie darauf achten, dass die Fibu-Kontonummer 1 genau zu der Bankleitzahl der Bankverbindung 1 gehört. Ebenso gehören Fibu-Kontonummer 2 und die BLZ der Bankverbindung 2 zusammen.
-
MT 940 (Swift)
-
Wie T-Online-Banking, mit Bankleitzahl
oder
-
Mit dem 11-stelligen Swift-Code.
In diesem Fall setzen Sie die Fibu-Kontonummer aus dem Swift-Code, einem Leerzeichen und der Kontonummer zusammen. Die BLZ spielt keine Rolle.
-
- Deutsche Bank-Online
-
StarMoney (csv)
Die Einstellungen werden beim Import nicht berücksichtigt. Die Behandlernummer und das Konto müssen direkt beim Import bekanntgegeben werden.
- Dialog 24
- Wiso - Mein Geld (qif)
- S-Firm
- Volksbank Süd-Online
- Volksbank Nord-Online
- Quicken
- Sparkasse
- Profi cash
- Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
SMC-B
Voraussetzungen
- In der Menüleiste unter Hilfe > Zusätzliche Lizenzen ist die Checkbox E-Health (Anbindung Telematikinfrastruktur) aktiviert und die kostenlose Lizenz der solutio GmbH & Co. KG eingetragen. charly wurde anschließend neu gestartet.
- In den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > E-Health-Telematikinfrastruktur > Konnektor (TI) ist der Konnektor angelegt.
- In den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > E-Health-Telematikinfrastruktur > Aufrufkontext (TI) ist der Aufrufkontext angelegt.
-
Um in den Stammdaten > Praxis > Zahnarzt eine SMC-B einem Zahnarzt zuweisen zu können:
Der angemeldete charly-Benutzer verfügt in den Stammdaten > Gruppen > Rechte mindestens über folgende Zugriffsberechtigungen:
- Maske Stammdaten: „Lesen“
- Maske Stammdaten Praxis: „Lesen“
- Maske Anlage Praxis: „Lesen“, „Ändern“, „Neu“
- Maske Anlage Zahnarzt: „Lesen“, „Ändern“, „Neu“
Vorgehensweise
- Abhängig von Ihrer Praxisform: Markieren Sie in der Liste Zahnarzt die Gemeinschaftspraxis oder dem Zahnarzt, dem Sie die SMC-B zuweisen möchten.
- Wählen Sie aus der Dropdownliste Konnektor den Konnektor.
- Wählen Sie aus der Dropdownliste Aufrufkontext den Aufrufkontext.
- Wählen Sie aus der Dropdownliste SMC-B die SMC-B, die der Gemeinschaftspraxis oder dem Zahnarzt zugeordnet werden soll.
- Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
Für die SMC-B können Sie verschiedene PIN-Operationen durchführen. Für weitere Informationen siehe PIN-Operationen (TI).
Bezeichnung
- Wählen Sie in der Liste Zahnarzt den Zahnarzt, dessen abweichende Praxisbezeichnung Sie hinterlegen möchten
- Geben Sie die abweichende Praxisbezeichnung in die entsprechenden Felder ein.
- Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
- Wiederholen Sie bei Bedarf die Punkte 1 bis 3 für alle Zahnärzte in der Liste Zahnarzt.
- Wählen Sie in der Liste Zahnarzt den Zahnarzt, für den Sie eine abweichende Laboradresse hinterlegen möchten.
- Geben Sie die Kontaktdaten des Eigenlabors in die entsprechenden Felder ein. Der Ort und das Länderkürzel sind Pflichtangaben.
- Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
- Wiederholen Sie die Punkte 1 bis 3 für alle Zahnärzte in der Liste Zahnarzt sowie für den Eintrag Gemeinschaftspraxis, der ebenfalls in der Liste Zahnarzt aufgeführt ist.