Rechte
In den Stammdaten > Praxis > Gruppen > Rechte definieren Sie Rechtegruppen und verwalten die Zugriffsberechtigungen dieser Rechtegruppen. Über die Zugriffsberechtigungen steuern Sie den Zugriff eines Beschäftigten auf einzelne Bereiche und Funktionalitäten in charly.
Karteiblatt
Das Karteiblatt besteht aus den folgenden Bereichen:
-
Rechtekennung
Im Bereich Rechtekennung verwalten Sie Rechte. Sie können neue Rechte anlegen und ändern. Siehe Rechtekennung.
-
Rechteliste
In der Rechteliste sehen Sie alle Rechte, die aktuell in charly angelegt sind, mit dem jeweiligen Namen und der kurzen Beschreibung.
-
Benutzerwechsel
Im Bereich Benutzerwechsel legen Sie Aktionen fest, die nach einem Benutzerwechsel durchgeführt werden, z.B. Patientenliste neu laden. Siehe Benutzerwechsel.
-
Benutzerrechte
In der Tabelle Benutzerrechte sehen Sie in der Spalte Maske alle verfügbaren Einzelrechte. Siehe Benutzerrechte.
charly kennt Einzelrechte für:
- Hauptbereiche, z.B. Hauptbereich MIS
- Karteireiter, z.B. Karteireiter Rechnung
- Masken, z.B. Offene Positionen im Karteireiter Rechnung
- einzelne Buttons, z.B. Übersicht und Sammelrechnung
Die Einzelrechte können Sie in diesem Karteireiter in Rechte zusammenfassen. Rechte meint im Folgenden eine feste Kombination von Einzelrechten.
Jedem Beschäftigten weisen Sie in den Stammdaten > Praxis > Beschäftigte im Bereich Benutzerkennung eines der zuvor definierten Rechte zu.
Um die Rollenfunktionalität nutzen zu können, müssen Sie diese zuvor in den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Grundeinstellungen 2 > Anmeldung / Rollen einmalig aktivieren. Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden!
Rechtekennung
Geben Sie in das Feld Recht einen möglichst eindeutigen Namen für das Recht ein. Das Recht wird unter diesem Namen in der Rechteliste gelistet.
In den Stammdaten > Praxis > Beschäftigte werden die Rechte mit diesem Namen im Bereich Benutzerkennung in der Dropdownliste (bzw. Rollen) angeboten und können dort den einzelnen Beschäftigten zugewiesen werden.
Geben Sie in das Feld Beschreibung eine kurze Beschreibung zu dem Recht ein. Das Recht wird mit dieser Beschreibung in der Rechteliste gelistet.
Benutzerwechsel
Aktivieren Sie diese Checkbox, wenn bei einem Benutzerwechsel und einem Neustart von charly automatisch die Patientenliste neu geladen werden soll.
Aktivieren Sie diese Checkbox, wenn bei einem Benutzerwechsel und einem Neustart von charly automatisch die Liste „Letzte Patienten“ (ehemals „Bearbeitete Patienten“) geleert werden soll.
- Ist die Checkbox deaktiviert, bleibt die Liste nach einem Benutzerwechsel, sowie bei einem Mandantenwechsel bestehen und wird nicht geleert.
- Ist die Checkbox aktiviert, wird die Liste mit jedem Benutzer- oder Mandantenwechsel geleert und startet für den Benutzer neu.
Benutzerrechte
Die Tabelle Benutzerrechte listet alle in charly verfügbaren Einzelrechte in der Spalte Maske auf. Für weitere Informationen siehe Rechteübersicht.
In den vier Spalten unter der Überschrift „Zugriffsberechtigung“ können Sie über die Checkboxen jeweils den Zugriff auf eine Maske erlauben oder einschränken.
Mögliche Zugriffsrechte sind:
Lesen | erlaubt ausschließlich „Lesen“ |
---|---|
Ändern | erlaubt ebenfalls „Lesen“ |
Neu | erlaubt ebenfalls „Lesen“ und „Ändern“ |
Löschen | erlaubt ebenfalls „Lesen“, „Ändern“ und „Neu“ |
Die Zugriffsrechte auf einzelne Masken vergeben Sie über die Checkboxen in der Tabelle Benutzerrechte. Siehe Bei einem Recht die einzelnen Zugriffsberechtigungen vergeben.
Aktivierte Checkbox | der Beschäftigte verfügt über das Zugriffsrecht |
---|---|
Deaktivierte Checkbox | Der Beschäftigte verfügt nicht über das Zugriffsrecht |
Sie können bei einem Recht ganze Hauptbereiche sperren. Ein gesperrter Hauptbereich ist für den Beschäftigten nicht mehr sichtbar. Alle zu dem Hauptbereich gehörenden Karteireiter sind ebenfalls unsichtbar.
Änderungen an den Zugriffsrechten auf die Hauptbereiche sind erst nach einem Neustart von charly aktiv.
Patient |
Im Gegensatz zu den Hauptbereichen MIS, Adressen sowie Stammdaten verfügt der Hauptbereich Patient nicht über eigene Zugriffsberechtigungen. Wenn Sie bei einer Rechtegruppe den Hauptbereich Patient komplett sperren möchten, müssen Sie bei dieser Rechtegruppe die Zugriffsberechtigungen in der Tabelle für sämtliche Masken von „Patient“ bis einschließlich „Ablage eingehende Dokumente“ entziehen. |
---|---|
MIS | Deaktivieren Sie bei der Maske MIS die Zugriffsberechtigungen für „Lesen“, „Ändern“, „Löschen“ und „Neu“. |
Adressen | Deaktivieren Sie bei der Maske Adressen die Zugriffsberechtigungen für „Lesen“, „Ändern“, „Löschen“ und „Neu“. |
Stammdaten | Deaktivieren Sie bei der Maske Stammdaten die Zugriffsberechtigungen für „Lesen“, „Ändern“, „Löschen“ und „Neu“. |
Sie können bei einem Recht ganze Karteireiter sperren. Ein gesperrter Karteireiter ist für den Beschäftigten nicht mehr sichtbar. Alle zu dem Karteireiter gehörenden Masken und Funktionalitäten sind ebenfalls unsichtbar.
Unterhalb der Maske gibt es fünf weitere Masken, die ebenfalls zur Maske Behandlungsblatt gehören:
- Behandlungsblatt Umsatz
- Behandlungsblatt G zu B
- Behandlungsblatt AU
- Behandlungsblatt Rezept
- Behandlungsblatt Fremdlabor
Diese Masken können zwar Zugriffsberechtigungen enthalten, aber die damit verbundenen Funktionalitäten stehen dem Beschäftigten nicht mehr zur Verfügung, da in unserem Beispiel der Karteireiter Behandlungsblatt insgesamt deaktiviert wurde.
Sie können die Zugriffsberechtigungen auf eine Maske zusätzlich schützen, indem Sie eine Passwortabfrage einrichten.
Dazu verwenden Sie die Checkboxen in den drei Spalten unter der Überschrift „Passwortabfrage“ sowie die Felder in der Spalte „Passwort“.
Passwortabfragen sind möglich für:
- Lesen
- Neu
- Löschen
Aktivierte Checkbox | für die Zugriffsberechtigung Lesen, Löschen und/oder Neu auf eine Maske muss der Beschäftigte ein Passwort eingeben |
---|---|
Deaktivierte Checkbox | für eine erteilte Zugriffsberechtigung auf eine Maske ist keine zusätzliche Passwortabfrage erforderlich |
Möchte der Beschäftigte einen geschützten Bereich ansehen (z.B. einen Karteireiter) oder eine geschützte Aktion ausführen (z.B. etwas neu anlegen), erscheint das Fenster Passwort. Der Beschäftigte muss das korrekte Passwort eingeben, um fortfahren zu können.
Siehe Passwortabfrage einrichten.
Es gibt eine genauere Beschreibung für die einzelnen Benutzerrechte. Für weitere Informationen siehe Rechteübersicht.
Beispielhafte Anwendungsfälle
Vorgehensweise
-
Wählen Sie in der Rechteliste das Recht, bei dem Sie die Einzelrechte ändern möchten.
Hinweis: Die Änderung gilt für alle Beschäftigten, denen das markierte Recht in den Stammdaten > Praxis > Beschäftigte zugeordnet ist. -
In der Liste Benutzerrechte dürfen bei den folgenden Einzelrechten jeweils nur die Zugriffsberechtigungen Lesen und Ändern aktiv sein:
- Rechnungen
- Rechnungsposten
- Rechnungsposten Übersicht
- Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
- Starten Sie charly neu.
Vorgehensweise
-
Wählen Sie in der Rechteliste das Recht, bei dem Sie die Einzelrechte ändern möchten.
Hinweis: Die Änderung gilt für alle Beschäftigten, denen das markierte Recht in den Stammdaten > Praxis > Beschäftigte zugeordnet ist. -
In der Liste Benutzerrechte darf bei den folgenden Einzelrechten jeweils nur die Zugriffsberechtigungen Lesen aktiv sein:
- MIS
- MIS Abfragen
- MIS Behandlerauswahl
- MIS Listen
- Aktivieren Sie zusätzlich in der Liste Benutzerrechte bei dem Einzelrecht MIS Listen Behandler die Zugriffsberechtigungen Lesen, Ändern und Neu.
- Deaktivieren Sie bei allen anderen Einzelrechten, die mit „MIS“ beginnen die Zugriffsberechtigungen.
- Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
- Starten Sie charly neu.
Vorgehensweise
-
Wählen Sie in der Rechteliste das Recht, bei dem Sie die Einzelrechte ändern möchten.
Hinweis: Die Änderung gilt für alle Beschäftigten, denen das markierte Recht in den Stammdaten > Praxis > Beschäftigte zugeordnet ist. -
In der Liste Benutzerrechte darf bei den folgenden Einzelrechte gar keine Zugriffsberechtigung aktiv sein:
- Patienten heute Umsatz
- MIS Abfragen
- MIS Behandlerauswahl
- MIS Listen
- Aktivieren Sie zusätzlich in der Liste Benutzerrechte bei dem Einzelrecht MIS Listen Behandler die Zugriffsberechtigungen Lesen, Ändern und Neu.
- Deaktivieren Sie bei allen anderen Einzelrechten, die mit „MIS“ beginnen die Zugriffsberechtigungen.
- Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
- Starten Sie charly neu.
Vorgehensweise
-
Wählen Sie in der Rechteliste das Recht, bei dem Sie die Einzelrechte ändern möchten.
Hinweis: Die Änderung gilt für alle Beschäftigten, denen das markierte Recht in den Stammdaten > Praxis > Beschäftigte zugeordnet ist. - Aktivieren Sie in der Liste Benutzerrechte bei dem Einzelrecht Patientenkonto nur die Zugriffsberechtigung Lesen.
- In der Liste Benutzerrechte darf bei dem Einzelrecht Rechnungen gar keine Zugriffsberechtigung aktiv sein:
- Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
- Starten Sie charly neu.

Mit Klick auf den Button Konto öffnet sich das Patientenkonto. Dort können Sie nachvollziehen, welche Rechnung in welcher Höhe offen ist.
Vorgehensweise
- Legen Sie ein neues Recht an (z.B. „PED“). Siehe Recht erstellen.
-
In der Liste Benutzerrechte darf bei den folgenden Einzelrechten jeweils nur die Zugriffsberechtigung Lesen aktiv sein:
- Stammdaten
- Stammdaten Sonstiges
- Stammdaten Einstellungen
- Aktivieren Sie in der Liste Benutzerrechte bei dem Einzelrecht Stammdaten E-Health die Zugriffsberechtigungen Lesen, Ändern, Löschen, Neu.
- Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
- Starten Sie charly neu.
Weisen Sie dem PED die Rechtegruppe zu, die Sie zuvor für den PED angelegt hatten.
How-to-Zusammenfassung
Erstellen
- Leeren Sie die Eingabefelder, indem Sie auf den Button Leeren klicken.
- Geben Sie in das Feld Recht den Namen des Rechts ein.
- Geben Sie in das Feld Beschreibung eine Beschreibung für das Recht ein.
- Aktivieren Sie die Checkbox Patientenliste neu laden, wenn bei einem Benutzerwechsel automatisch die Patientenliste neu geladen werden soll.
- Aktivieren Sie die Checkbox Liste „Bearbeitete Patienten“ leeren, wenn bei einem Benutzerwechsel automatisch die Liste „Bearbeitete Patienten“ geleert werden soll.
-
Klicken Sie auf den Button Neu.
- Das neu hinzugefügte Recht wird in die Rechteliste aufgenommen.
- Starten Sie charly neu.
Nächste Schritte
- Vergeben Sie die Zugriffsberechtigungen für das neue Recht. Siehe Bei einem Recht die einzelnen Zugriffsberechtigungen vergeben.
- Weisen Sie das Recht in den Stammdaten > Praxis > Beschäftigte einem Beschäftigen zu.
- Wählen Sie in der Rechteliste das Recht, bei dem Sie Zugriffsrechte vergeben möchten.
- Suchen Sie in der Spalte Maske die Maske, bei der Sie Zugriffsrechte vergeben möchten.
- Aktivieren Sie in den Spalten unter der Überschrift „Zugriffsberechtigung“ die gewünschte(n) Checkbox(en) „Lesen“, „Ändern“, „Löschen“ und/oder „Neu“.
- Klicken Sie auf OK, um die Änderung in die Datenbank zu speichern.
- Wiederholen Sie die Punkte 2 - 4 bei Bedarf für weitere Masken.
-
Starten Sie charly neu.
- Bei allen Beschäftigten, denen in den Stammdaten > Praxis > Beschäftigte das Recht zugewiesen ist, wirkt sich die Änderung aus.
- Wählen Sie in der Rechteliste das Recht, bei dem Sie eine Passwortabfrage einrichten möchten.
- Suchen Sie in der Spalte Maske die Maske, bei der Sie ein oder mehrere Zugriffsrechte mit einem Passwort schützen möchten.
- Aktivieren Sie in den Spalten unter der Überschrift „Passwortabfrage“ die gewünschte(n) Checkbox(en) „Lesen“, „Löschen“ und/oder „Neu“.
- Geben Sie in das Feld Passwort ein Passwort ein.
- Klicken Sie auf OK, um die Änderung in die Datenbank zu speichern.
- Wiederholen Sie die Schritte 2 - 5 bei Bedarf für weitere Masken.
-
Starten Sie charly neu.
- Bei allen Beschäftigten, denen in den Stammdaten > Praxis > Beschäftigte das Recht zugewiesen ist, wirkt sich die Änderung aus.
Ändern, verdoppeln
- Wählen Sie in der Rechteliste das Recht, das Sie ändern möchten.
-
Folgende Änderungen können Sie vornehmen:
- Bezeichnung im Feld Recht ändern
- Beschreibung im Feld Beschreibung ändern.
- Verhalten bei Benutzerwechsel ändern.
- In der Tabelle Benutzerrechte die Zugriffsberechtigungen anpassen.
- Klicken Sie auf den OK, um die Änderung in die Datenbank zu speichern.
-
Starten Sie charly neu.
- Bei allen Beschäftigten, denen in den Stammdaten > Praxis > Beschäftigte das Recht zugewiesen ist, wirkt sich die Änderung aus.
- Wählen Sie in der Rechteliste das Recht, das Sie verdoppeln möchten.
- Klicken Sie in der Menüleiste auf Daten > Verdoppeln.
- Ändern Sie in dem Feld Recht den Namen für das neue Recht.
- Nehmen Sie ggf. weitere Änderungen vor.
- Klicken Sie auf den Button OK, um die Änderung in die Datenbank zu speichern.
- Starten Sie charly neu.
Nächste Schritte
- Weisen Sie das verdoppelte Recht in den Stammdaten > Praxis > Beschäftigte einem Beschäftigten zu.
Suchen
- Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf den Button Leeren
.
- Geben Sie die Suchkriterien ein.
-
Klicken Sie auf den Button Suchen
.
- In der Liste - rechts im Karteiblatt - werden alle Datensätze gelistet, die den Suchkriterien entsprechen.
Um wieder alle Datensätze in der Liste anzuzeigen:
- Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf den Button Leeren
.
-
Klicken Sie auf den Button Suchen
ohne weitere Suchbedingungen in die Eingabefelder einzutragen.
- In der Liste – rechts im Karteiblatt – werden alle vorhandenen Datensätze aufgelistet.
- Geben Sie in das weiße Suchfeld oberhalb der Liste – rechts im Karteiblatt – den oder die ersten Buchstaben des gesuchten Datensatzes ein.
-
Drücken Sie auf Ihrer Tastatur die Enter-Taste.
- In der Liste – rechts im Karteiblatt – wird der erste Datensatz markiert, dessen Name mit dem oder den gesuchten Buchstaben beginnt.
Um wieder alle Datensätze in der Liste anzuzeigen:
- Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf den Button Leeren
.
-
Klicken Sie auf den Button Suchen
ohne weitere Suchbedingungen in die Eingabefelder einzutragen.
- In der Liste – rechts im Karteiblatt – werden alle vorhandenen Datensätze aufgelistet.
Suchen
Voraussetzungen
- Das Recht darf in den Stammdaten > Praxis > Beschäftigte keinem Beschäftigten zugeordnet sein.
Vorgehensweise
- Wählen Sie in der Rechteliste das Recht, das Sie löschen möchten.
-
Klicken Sie in der Menüleiste auf Daten > Löschen.
- Ein Hinweisfenster öffnet sich.
-
Klicken Sie auf den Button Löschen.
- Das Recht wird gelöscht.