Praxis
In den Stammdaten > Praxis > Praxis > Praxis geben Sie die Praxisdaten ein, die für die Praxis allgemeingültig sind, wie z.B. die Praxisadresse. Außerdem hinterlegen Sie die – für die Abrechnung wichtige – Organisationsform der Praxis, z.B. Einzelpraxis oder Gemeinschaftspraxis.
Karteiblatt
Das Karteiblatt besteht aus den folgenden Bereichen:
-
Praxis
Im Bereich Praxis geben Sie die Anschrift Ihrer Praxis ein.
-
KZV
Im Bereich KZV geben Sie die für die Abrechnung relevanten Daten Ihrer KZV ein.
-
Unterweisung
Im Bereich Unterweisung definieren Sie, ob Sie täglich an Unterweisungen erinnert werden möchten.
-
Abrechnung
Im Bereich Abrechnung hinterlegen Sie die Organisationsform Ihrer Praxis.
-
Buchungstext
Im Bereich Buchungstext definieren Sie den Buchungstext für den automatisch verknüpften Zahlungseingang einer Rechnung.
-
Kassenstempel
Im Bereich Kassenstempel definieren Sie den Buchungstext für die Verbuchung der Praxisgebühr.
Praxis
Im Bereich Praxis hinterlegen Sie die Anschrift Ihrer Praxis.
KZV
Im Bereich KZV geben Sie die Daten ein, die für die Abrechnung mit Ihrer KZV notwendig sind. Bitte tragen Sie die Werte nur in Absprache mit Ihrer zuständigen KZV ein.
Geben Sie die Adress- und Kontaktdaten sowie die KZV-Nummer der für Sie zuständigen KZV ein.
Wenn Sie die Checkbox BEMA-Modul aktivieren, erfolgt die Abrechnung über das BEMA-Modul. Deaktivieren Sie die Checkbox, falls Sie nicht über das BEMA-Modul abrechnen möchten.
Das BEMA-Modul verlässt sich auf genormte Kassendaten. Hierfür muss regelmäßig das aktuelle Bundeseinheitliche Kassenverzeichnis (BKV) in die Datenbank von charly importiert werden.
Klären Sie mit Ihrer KZV, ob Sie diesen Import durchführen sollen.
Wählen Sie aus der Dropdownliste, ob Sie das Bundeseinheitliche Kassenverzeichnis (BKV) pro Quartal, halbjährlich oder jährlich importieren müssen. charly erinnert Sie dann automatisch an das neue Verzeichnis.
Beim Einlesen einer Versichertenkarte wird ein neues BKV angemahnt, wenn es nicht aktualisiert wurde. Diese Warnung wird zehn Tage nach Quartalsanfang das erste Mal angezeigt.
Das BKV importieren Sie in den Stammdaten > Sonstiges > Dateioperationen > BKV. Für weitere Informationen siehe Bundeseinheitliches Kassenverzeichnis (BKV) importieren.
Unterweisung
Aktivieren Sie die Checkbox Notiz für Unterweisung nicht täglich erzeugen, wenn Sie nicht täglich an Unterweisungen erinnert werden möchten.
Abrechnung
Im Bereich Abrechnung hinterlegen Sie die Organisationsform Ihrer Praxis. charly ermöglicht die Abrechnung für die folgenden Organisationsformen:
In einer Einzelpraxis gibt es nur einen abrechnenden Zahnarzt (Hauptbehandler). Die BEMA-Abrechnung wird mit der KZV-Abrechnungsnummer dieses Hauptbehandlers abgerechnet.
In der Praxisgemeinschaft arbeiten mindestens zwei abrechnende Zahnärzte (Hauptbehandler) zusammen. Sie bilden jedoch gegenüber der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) keine wirtschaftliche Abrechnungsgemeinschaft. Jeder Hauptbehandler rechnet daher seine BEMA-Abrechnung mit seiner eigenen KZV-Abrechnungsnummer ab. Auch die Privat-Rechnungen werden für jeden Hauptbehandler getrennt gestellt.
In einer Gemeinschaftspraxis arbeiten mindestens zwei abrechnende Zahnärzte (Hauptbehandler) zusammen. Sie bilden gegenüber der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) eine wirtschaftliche Abrechnungsgemeinschaft und rechnen die BEMA-Abrechnungen daher unter einer gemeinsamen KZV-Abrechnungsnummer ab. Auch die Privat-Rechnungen werden gemeinsam gestellt.
In einer Gemeinschaftspraxis arbeiten mindestens zwei abrechnende Zahnärzte (Hauptbehandler) zusammen. Bei der Option nur BEMA als Gemeinschaftspraxis wird nur die BEMA-Abrechnung unter einer gemeinsamen KZV-Abrechnungsnummer vorgenommen. Die Privatrechnungen werden für jeden Hauptbehandler getrennt erstellt und verwaltet. Die Buchung erfolgt auf die jeweiligen Konten der Hauptbehandler.
Die KZV-Abrechnungsnummer hinterlegen Sie in den Stammdaten > Praxis > Praxis > Zahnarzt im Bereich Abrechnung.
Buchungstext
Im Bereich Buchungstext definieren Sie den Buchungstext für den automatisch verknüpften Zahlungseingang einer Rechnung auf einem Praxiskonto.
Sie haben folgende Möglichkeiten
- Patientenname
- Patientennummer
- Patientenname + Patientennummer
Bei aktivierter Checkbox Patientenname voranstellen wird der Patientenname vor dem Buchungstext platziert.
Kassenstempel
Im Bereich Kassenstempel nehmen Sie Einstellungen für den Kassenstempel (Vertragsstempel) vor.
In der Dropdownliste haben Sie folgende Möglichkeiten:
mit Zeilenvorgabe | Layout | Layout pro abr. Zahnarzt | |
---|---|---|---|
Beschreibung | Bei dieser Option ist der Stempel auf eine bestimmte Zeilenanzahl und Schriftart/-größe festgelegt. | Bei dieser Option erstellen Sie - unter Verwendung von Variablen - ein Layout für den Stempel. | Bei dieser Option erstellen Sie - unter Verwendung von Variablen - ein Layout für den Stempel. |
Daten |
Abhängig von der Organisationsform, bezieht sich charly auf die Daten, die in den Stammdaten > Praxis > Praxis > Zahnarzt im Bereich Kassenstempel hinterlegt sind:
|
charly bezieht sich auf die Daten, die in den Stammdaten > Praxis > Praxis > Praxis unter dem Button Format festlegen hinterlegt sind. Der Stempel ist unabhängig von der Organisationsform für alle abrechnenden Behandler identisch. |
Abhängig von der Organisationsform, bezieht sich charly auf die Daten, die in den Stammdaten > Praxis > Praxis > Zahnarzt unter dem Button Format festlegen hinterlegt sind:
Hinweis: Die Option Layout pro abr. Zahnarzt blendet in den Stammdaten > Praxis > Praxis > Zahnarzt den Button Format festlegen im Bereich Kassenstempel ein.
|
Sonstiges | Zusätzliche Einstellung in den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Druckerauswahl mit der Option „PS + …“ |
How-to-Zusammenfassung
Voraussetzungen
- Im Bereich Abrechnung ist die Organisationsform der Praxis eingestellt.
Vorgehensweise
- Wählen Sie aus der Dropdownliste Kassenstempel die Option mit Zeilenvorgabe.
-
Klicken Sie auf den Button Format festlegen.
- Ein Fenster öffnet sich.
- Legen Sie die Schriftgröße und die Schriftart für die einzelnen Bereiche des Kassenstempels fest.
- Um das Fenster zu schließen, klicken Sie auf OK.
- Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf
.
- Wählen Sie aus der Dropdownliste Kassenstempel die Option Layout.
-
Klicken Sie auf den Button Format festlegen.
- Ein Fenster öffnet sich.
- Übernehmen Sie aus der Liste rechts Praxis- oder Zahnarzt-Textvariablen in das Stempellayout und/oder geben Sie beliebigen Text ein.
-
Legen Sie die Schriftgröße und die Schriftart für die einzelnen Bereiche des Kassenstempels fest. Dazu markieren Sie die Variable und klicken in der Menüleiste unter Schrift > Schriftart.
-
Das „Schriftart“-Fenster öffnet sich.
Mit Hilfe des „Schriftart“-Fensters können Sie die Schrift anpassen.
-
- Mit den beiden Schiebereglern bestimmen Sie die Position des Kassenstempels auf den Formularen. Über den Schieberegler oberhalb des Textfeldes verschieben Sie den Kassenstempel auf dem Ausdruck nach links bzw. nach rechts. Über den Schieberegler links des Textfeldes verschieben Sie den Kassenstempel auf dem Ausdruck nach oben bzw. nach unten.
- Um das Fenster zu schließen, klicken Sie auf OK.
- Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf
.
Voraussetzungen
- Im Bereich Abrechnung ist die Organisationsform der Praxis eingestellt.
Vorgehensweise
- Wählen Sie aus der Dropdownliste Kassenstempel die Option Layout pro abr. Zahnarzt.
- Wechseln Sie die Stammdaten > Praxis > Praxis > Zahnarzt.
- Markieren Sie in der Liste Zahnarzt den Zahnarzt, für den Sie den Kassenstempel gestalten möchten.
-
Klicken Sie dort im Bereich Kassenstempel auf den Button Format festlegen.
- Ein Fenster öffnet sich.
- Übernehmen Sie aus der Liste rechts Praxis- oder Zahnarzt-Textvariablen in das Stempellayout und/oder geben Sie beliebigen Text ein.
-
Legen Sie die Schriftgröße und die Schriftart für die einzelnen Bereiche des Kassenstempels fest. Dazu markieren Sie die Variable und klicken in der Menüleiste unter Schrift > Schriftart.
-
Das „Schriftart“-Fenster öffnet sich.
Mit Hilfe des „Schriftart“-Fensters können Sie die Schrift anpassen .
-
- Mit den beiden Schiebereglern bestimmen Sie die Position des Kassenstempels auf den Formularen. Über den Schieberegler oberhalb des Textfeldes verschieben Sie den Kassenstempel auf dem Ausdruck nach links bzw. nach rechts. Über den Schieberegler links des Textfeldes verschieben Sie den Kassenstempel auf dem Ausdruck nach oben bzw. nach unten.
- Um das Fenster zu schließen, klicken Sie auf OK.
- Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf
.