Druckerauswahl
In den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Druckerauswahl ordnen Sie jedem Ausdruck, den adäquaten Druckertyp zu.
Als PVS-Anbieter sind wir nicht berechtigt, Hardware-Installationen durchzuführen.
Die Einrichtung von Druckern oder anderen Hardwarekomponenten fällt in den Zuständigkeitsbereich Ihres Systemhauses oder IT-Betreuers.
Die solutio GmbH & Co. KG stellt die Software bereit und unterstützt Sie bei der Anwendung.
Karteiblatt
In dem Karteiblatt sehen Sie untereinander die verschiedenen Ausdruckformulare und daneben eine Dropdownliste zur Auswahl des Druckers.
Zusätzlich zeigt eine Dropdownliste, an welcher Schnittstelle der Drucker angeschlossen ist.
Bei einigen Ausdrucken ist es unumgänglich, beispielsweise den Startpunkt für den Ausdruck und die Papierbreite anzugeben.
Druckfenster festlegen (nur bei Windows)
Wenn Sie ein Rezept, eine Rechnung oder einen Brief drucken möchten, öffnet sich grundsätzlich das Druckfenster. In diesem Fenster können Sie den Drucker wählen oder auch den Druck abbrechen.
Wenn Sie das Druckfenster von charly mit integrierter Druckvorschau („ansehen ohne zu drucken”) für Ihre Ausdrucke bevorzugen, aktivieren Sie die Checkboxen im oberen Bereich.
Die Druckvorschau funktioniert auch ohne angeschlossenen oder installierten Drucker.
Unter Windows 95 und Windows 98 gibt es ein spezielles Druckfenster. Hier wird jedoch oftmals kein PostScript-Drucker gefunden und damit auch nicht zur Auswahl in der Druckerliste angezeigt.
Das Druckfenster von charly kann auch für Windows 95/98 angezeigt werden. Zusätzlich kann von charlys Druckfenster das Windows Druckfenster jederzeit aufgerufen werden.
Sie können pro Arbeitsplatz oder pro Benutzeranmeldung den Vorgabedrucker festlegen. Wählen Sie aus der Dropdownliste Vorgabedrucker die gewünschte Einstellung.
Druckertypen
Folgende Druckertypen stehen zur Auswahl:
Postscript | Postscript-Drucker | |
---|---|---|
9-Nadel | 9-Nadel-Drucker | wird nicht mehr unterstützt |
24-Nadel Alt | 24-Nadel-Drucker | wird nicht mehr unterstützt |
Tinte | Tintenstrahl-Drucker | |
24-Nadel Neu | 24-Nadel-Drucker | wird nicht mehr unterstützt |
Treiber
PostScript-Druckertreiber werden nur unter Windows benötigt. Bei macOS sind keine speziellen Treiber erforderlich.
Bitte stellen Sie sicher, dass der Drucker an jedem Client mit einem PostScript-Treiber (z.B. BR-Script3) eingerichtet wird.
Starten Sie nach einem Treiberwechsel charly neu, damit die aktualisierten Druckertreiber korrekt geladen werden.
Empfehlung zur Treiberinstallation
Um mögliche Komplikationen, insbesondere nach Windows-Updates, zu vermeiden, empfehlen wir, die PostScript-Treiber direkt lokal auf den jeweiligen Clients zu installieren. Dies stellt sicher, dass charly den Drucker dauerhaft korrekt erkennt und verwendet.
Eine Übersicht kompatibler PostScript-Drucker finden Sie auf unserer Homepage unter www.solutio.de/systemvoraussetzungen/hardware.
Ausdrucke
Beim Drucken auf Formular-Vordrucken, legen Sie z.B. einen Vordruck für die Heilmittelverordnung in den Drucker ein. charly bedruckt diesen Vordruck 9 der Heilmittelverordnung, d.h., er „füllt” das Formular aus (Postscript).
Beim Blankoformulardruck für die Heilmittelverordnung legen Sie ein leeres Blatt Papier in den Drucker ein. charly druckt das gesamte Formular (PS + Formular).
Bei PS + Formular wird das leere Papier mittig eingelegt. Es werden alle Seiten des Formulars gedruckt.
Besonderheiten / Positionierung
Bei einigen Ausdrucken sind außer der Zuordnung des Druckers und der Schnittstelle noch weitere Angaben nötig.
Teilweise gibt es beim Duplexdruck Schwierigkeiten mit dem Druckertreiber bei einer ungeraden Anzahl an Seiten. Trifft dies zu, wird die Checkbox Bei KV und Rechnung Leerseite anhängen bei ungerader Anzahl Seiten (Windows oder Mac) für Ihr Betriebssystem aktiviert.
Tritt eine druckerabhängige Verschiebung des Ausdrucks auf, können über die Eingabe neuer Werte für die x- und die y-Achse, d.h. die horizontale und die vertikale Positionierung auf dem Formular, den Ausdruck an die Eigenheiten des Druckers angepasst werden.
-
Checkbox Adresse tiefer (bei PS-F. grauer): Im Fall des HKP kann es druckerbedingt vorkommen, dass die Adresse zu hoch platziert ist. In diesem Fall aktivieren Sie diese Checkbox Adresse tiefer (bei PS-F. grauer), um die Adresse an einer tieferen Position zu drucken.
Hinweis: Bei Postscript-Formularen wird die Adresse in diesem Fall in grauer Schrift gedruckt. - Checkbox Stempel: Zusätzlich kann der Druck des Praxisstempels an- und ausgeschaltet werden durch die Checkbox Stempel.
-
Checkbox Name tiefer: Bei dem Vordruck zur Mehrkostenvereinbarung kann es passieren, dass der Name des Patienten zu hoch ausgedruckt wird.
Aktivieren Sie in diesem Fall die Checkbox Name tiefer, um den Namen an der korrekten Stelle auf dem Ausdruck zu platzieren.
Sie können die Anzahl der verfügbaren Reihen auf dem von Ihrer KZV vorgegebenen Formular eintragen.
Geben Sie die Anzahl in das Eingabefeld der Reihen Zusammenstellung ein.
Sie können in charly die unterschiedlichsten Dokumente drucken, z.B. Rechnungen, Terminlisten, Kassenrezepte, Privatrezepte usw.
Vorgehensweise
-
Wählen Sie aus der ersten Dropdownliste die gewünschte Option.
Weiterführende Informationen zu den Druckertypen finden Sie im Kapitel Druckertypen.
Weiterführende Informationen zu den verschiedenen Ausdrucken finden Sie im Kapitel Ausdrucke.
Beachten Sie, dass nur Laserdrucker netzwerkfähig sind.
- Wählen Sie aus der zweiten Dropdownliste die Schnittstelle, an die der Drucker angeschlossen ist.
- Wiederholen Sie Punkt 1 und 2 für jeden Ausdruck.
FAQ
In den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Druckerauswahl können Sie für jeden Ausdruck den adäquaten Drucker voreinstellen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, kleine Korrekturen in der Positionierung vorzunehmen.
Die speziellen ASCII-Textvorlagen für Nadeldrucker oder Tintenstrahldrucker beginnen mit „ASCII…“ in ihrem Namen. Sie befinden sich ebenfalls im Bereich Liste Textvorlagen in diversen Dokumentengruppen.
Bei ASCII-Textvorlagen sind Sie sehr stark in den Möglichkeiten des Layouts eingeschränkt. Anders als in den übrigen Textvorlagen, kann die Schrift nicht über das Schriftauswahlfenster bestimmt werden. Nadeldrucker oder Tintenstrahldrucker haben fest eingebaute Standardschriften.
Einfluss auf die Schriftauswahl haben Sie nur über sogenannte Steuersequenzen, die direkt mit in den Text eingegeben werden müssen. Im Normalfall sollten Sie ganz ohne die Steuersequenzen auskommen.
Für weitere Informationen siehe
Steuersequenz | Beschreibung | Bemerkung |
---|---|---|
@F
|
Fettdruck ein | |
@N
|
Normaldruck ein | Standard |
@P
|
12-Punkt-Schrift | Standard |
@M
|
10-Punkt-Schrift | |
@K
|
7-Punkt-Schrift | |
@0
|
Zeilenvorschub 0,2 | |
@1
|
Zeilenvorschub 0,3 | |
@2
|
Zeilenvorschub 0,5 | |
@3
|
Zeilenvorschub 0,7 | |
@4
|
Zeilenvorschub 0,9 | |
@5
|
Zeilenvorschub 1 | Standard |
@6
|
Zeilenvorschub 1,1 | |
@7
|
Zeilenvorschub 1,3 | |
@8
|
Zeilenvorschub 1,5 | |
@9
|
Zeilenvorschub 1,7 | |
@@
|
Einleitung einer Esc-Sequenz | siehe Druckerhandbuch |
Für weitere Informationen siehe