ÜBAG: Exportieren und Zusammenführen von Abrechnungen
Eine überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft (ÜBAG) ist eine Praxisform, bei der sich Partner unterschiedlicher Vertragszahnarztsitze (in charly „Standorte“ genannt) zusammenschließen.
Für die Abrechnung mit der KZV müssen die Fälle aller Standorte in eine Abrechnungsdatei zusammengeführt werden.
Voraussetzungen
- Sie verfügen über eine Lizenz der solutio GmbH & Co. KG für die Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft.
- In der Menüleiste unter Hilfe > Zusätzliche Lizenzen ist die Checkbox Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft (ÜBAG) aktiviert und die Lizenz der solutio GmbH & Co. KG eingetragen. charly wurde anschließend neu gestartet. Anschließend steht in den Stammdaten > Praxis > Praxis > Zahnarzt der Reiter ÜBAG zur Verfügung.
ÜBAG-Abrechnung in charly
In charly funktioniert die Abrechnung wie folgt: Die Standorte bilden eine sogenannte „ÜBAG-Kette“, d.h. es gibt eine festgelegte Reihenfolge, in der die Abrechnung durchgeführt wird. Dabei unterscheidet charly zwischen einer oder mehreren Nebenpraxen sowie der Hauptpraxis.
Die Abrechnung startet in einer Nebenpraxis. Die Nebenpraxis exportiert eine Abrechnungsdatei. Falls die ÜBAG aus mehr als einer Nebenpraxis besteht, importiert die nächste Nebenpraxis diese Abrechnungsdatei und führt die Abrechnungsdaten mit den eigenen Abrechnungsdaten zusammen. Anschließend exportiert die Nebenpraxis eine neue Abrechnungsdatei. Am Ende der ÜBAG-Kette steht die Hauptpraxis. Die Hauptpraxis importiert die zuletzt zusammengeführte Abrechnungsdatei und führt sie mit den eigenen Abrechnungsdaten zusammen. Danach erstellt sie die eigentliche Abrechnungsdatei für die KZV.
Konfiguration
Damit charly die Abrechnungsdaten zusammenführen und die Abrechnungsdatei für die KZV erstellen kann, müssen an jedem der ÜBAG-Standorte Einstellungen in charly vorgenommen werden. Diese legen Sie im Unterkarteireiter ÜBAG fest.
Abrechnungsdaten exportieren und zusammenführen
Wählen Sie im Bereich ÜBAG-Einstellungen aus der Dropdownliste den für Ihren ÜBAG-Standort passenden Eintrag. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Einstellung für die erste Praxis in der ÜBAG-Kette: Exportiert die Abrechnungsdaten in eine Datei, um diese anschließend mit den Daten einer anderen Praxis zusammenzuführen.
Einstellung für die letzte Praxis (Hauptpraxis) in der ÜBAG-Kette: Führt die Abrechnungsdaten zusammen und generiert die endgültige Abrechnungsdatei für die KZV.
Konstellation bei mehr als zwei Praxen: Führt die Abrechnungsdaten einer Nebenpraxis mit den Abrechnungsdaten einer weiteren Nebenpraxis zusammen und exportiert diese in eine Datei.
Einstellung für die letzte Praxis (Hauptpraxis) in der ÜBAG-Kette: Führt die Abrechnungsdaten der Fremdsoftware mit den Abrechnungsdaten der Hauptpraxis zusammen und generiert die endgültige Abrechnungsdatei für die KZV.
Konstellation bei mehr als zwei Praxen: Führt die Abrechnungsdaten einer Nebenpraxis mit den Abrechnungsdaten einer weiteren Nebenpraxis zusammen und exportiert diese in eine Datei - ein Teil der Abrechnungsdaten stammt aus einer Fremdsoftware.
Einstellung in Dropdownliste | |
---|---|
Standort 1 (= Nebenpraxis, in der die Abrechnung startet) |
Abrechnung für Zusammenführung exportieren |
Standort 2 (= Nebenpraxis) |
Abrechnung in Nebenpraxis zusammenführen und exportieren |
Standort 3 (= Hauptpraxis) |
Abrechnung in Hauptpraxis zusammenführen |
Einstellung in Dropdownliste | |
---|---|
Standort 1 (= Nebenpraxis, in der die Abrechnung startet) |
Abrechnung für Zusammenführung exportieren |
Standort 2 (= Hauptpraxis) |
Abrechnung in Hauptpraxis zusammenführen |
Wird eine Abrechnung in charly für eine weitere Abrechnung exportiert, wird eine Datei erstellt mit der Endung (Beispiel: „.kchexport” wenn es sich um die KCH-Abrechnung handelt). In dieser Datei sind die Dateien mit der Endung „.dta” und „.idx” bereits inkludiert.
Abrechnungsbereiche
Über die Checkboxen KCH, KFO, ZE, KBR und PAR definieren Sie, in welchen Bereichen Sie Abrechnungen zusammenführen möchten.
Praxisnummer innerhalb der ÜBAG-Kette
Geben Sie in das Feld Praxisnummer innerhalb der ÜBAG-Kette ein, an welcher Stelle Ihr ÜBAG-Standort in der Abrechnungskette steht. Die Hauptpraxis ist immer das letzte Glied in der ÜBAG-Kette!
Wert im Feld Praxisnummer innerhalb der ÜBAG-Kette | |
---|---|
Standort 1 (= Nebenpraxis, in der die Abrechnung startet) |
1 |
Standort 2 (= Nebenpraxis) |
2 |
Standort 3 (= Hauptpraxis) |
3 |
charly schreibt die Information aus dem Feld Praxisnummer innerhalb der ÜBAG-Kette in die Exportdatei, die für die Zusammenführung von Abrechnungsdaten generiert wird.
Mit dieser Information kann charly Fälle einem Standort eindeutig zuordnen. Außerdem gibt charly eine Fehlermeldung aus, wenn an einem Standort versehentlich die eigene Exportdatei wieder importiert wurde.
KZV-Nummer
Für die Abrechnung der Leistungen muss in die Zahnarzt-/Praxisidentifikationsdatei die KZV-Nummer der Haupt- und ggf. Nebenpraxis eingetragen werden. Die Konfiguration ist abhängig davon, ob sich die Standorte der ÜBAG alle im selben KZV-Bereich befinden oder in unterschiedlichen KZV-Bereichen.
Wenn sich alle Praxisstandorte der ÜBAG im selben KZV-Bereich befinden, werden die Leistungen über diese KZV abgerechnet.
-
Feld KZV-Nummer am Standort der Hauptpraxis (Wahl-KZV)
Geben Sie die KZV-Nummer des KZV-Bereichs der Hauptpraxis ein. Dieses Feld ist ein Pflichtfeld!
-
Feld KZV-Nummer am Standort der Nebenpraxis (Vor-Ort-KZV)
Dieses Feld muss an allen Standorten leer bleiben!
Die Praxisstandorte einer ÜBAG können sich über mehr als einen KZV-Bereich erstrecken. Die beteiligten Vertragszahnärzte bleiben Mitglieder ihrer bisherigen KZV, rechnen ihre Leistungen aber über eine gemeinsame KZV ab. Diese KZV wird „Wahl-KZV“ genannt.
Falls sich die Praxisstandorte Ihrer ÜBAG über mehr als einen KZV-Bereich erstrecken, müssen Sie in charly für eine korrekte Abrechnung die KZV-Nummer des Wahl-KZV-Bereichs sowie die KZV-Nummer des Vor-Ort-KZV-Bereichs eingeben.
-
Feld KZV-Nummer am Standort der Hauptpraxis (Wahl-KZV)
Geben Sie die KZV-Nummer des KZV-Bereichs ein, der von den Vertragspartnern als Wahl-KZV bestimmt wurde.
-
Feld KZV-Nummer am Standort der Nebenpraxis (Vor-Ort-KZV)
Nur ausfüllen, wenn es sich um die Nebenpraxis handelt. Geben Sie die KZV-Nummer des KZV-Bereichs am Standort der Nebenpraxis ein.