PIN-Operationen (TI)
In den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > E-Health-Telematikinfrastruktur > PIN-Operationen (TI) können PIN-Operationen für Karten der Telematikinfrastruktur durchgeführt werden (z.B. eine PIN-Änderung für eine SMC-B-Karte).
Karteiblatt
Über die Dropdownlisten stellen Sie eine Verbindung zu der Karte her, für die Sie die PIN-Operationen durchführen möchten. Anschließend können Sie über die vier Buttons die PIN-Operationen durchführen.
In der Zahnarztpraxis können verschiedene Karten-Typen zum Einsatz kommen, die sich den drei folgenden Kategorien zuordnen lassen:
- Praxisausweis
- Heilberufsausweis
- Elektronische Gesundheitskarte
In der Dropdownliste Karten-Typ werden entsprechend folgende Optionen angeboten:
- Praxisausweis (SM-B, SMC-B, HSM-B)
- Heilberufsausweis (HBAx, HBA, HBA-qSig, ZOD-2.0)
- Elektronische Gesundheitskarte (eGK)
Die Abkürzungen in den Klammern stehen für die verschiedenen Karten-Typen der jeweiligen Kategorie:
-
Praxisausweis
SM-B Sammelbegriff für SMC-B und HSM-B SMC-B Security Module Card Typ B HSM-B Hardware Security Module Typ B -
Heilberufsausweis
HBAx Sammelbegriff für HBA und die Vorläuferkarten HBA-qSig sowie ZOD-2.0 HBA Heilberufsausweis HBA-qSig Vorläuferkarte des HBA ZOD-2.0 Vorläuferkarte des HBA -
Elektronische Gesundheitskarte
eGK Elektronische Gesundheitskarte
Jeder Karten-Typ ist durch mindestens einen PIN-Typ gesichert. Die verfügbaren PIN-Typen hängen von dem jeweiligen Karten-Typ ab. Je nach gewähltem Karten-Typ werden in der Dropdownliste PIN-Typ entsprechend folgende Optionen angeboten. Die Abkürzungen in den Klammern sind die jeweiligen Fachbegriffe des PIN-Typs:
-
Praxisausweis
- Schlüssel und Inhalte freischalten (PIN.SMC)
-
Heilberufsausweis
- Schlüssel und Inhalte freischalten (PIN.CH)
- Qualifizierte Elektronische Signatur freischalten (PIN.QES)
-
Elektronische Gesundheitskarte
- Schlüssel und Inhalte freischalten (PIN.CH)
- Inhalte AMTS-Datenmanagement durch Vertreter freischalten (PIN.AMTS_REP)
- Inhalte Notfalldatensatz freischalten (MRPIN.NFD)
- Inhalte Notfalldatensatz lesend freischalten (MRPIN.NFD_READ)
- Inhalte Datensatz Persönliche Erklärungen freischalten (MRPIN.DPE)
- Inhalte Datensatz Persönliche Erklärungen lesend freischalten (MRPIN.DPE_READ)
- Inhalte Gesundheitsdatendienst freischalten (MRPIN.GDD)
- Inhalte Organspendeerklärung freischalten (MRPIN.OSE)
- Inhalte AMTS-Datenmanagement freischalten (MRPIN.AMTS)
- Schlüssel und Inhalte freischalten (MRPIN.home)
Folgende PIN-Operationen stehen zur Verfügung:
Mit dieser PIN-Operation können Sie jederzeit den aktuellen PIN-Status der gewählten Karte ausgeben. Der jeweilige PIN-Status wird im Log-Bereich des Fensters ausgegeben.
Mit dieser PIN-Operation können Sie die gesperrte PIN einer Karte wieder freischalten. Eine PIN wird z.B. gesperrt, wenn Sie zu oft die falsche PIN eingegeben haben. Für die Entsperrung benötigen Sie den Entsperr-Schlüssel (PUK) der Karte und des PIN-Typs aus dem PIN/PUK-Brief.
Mit dieser PIN-Operation erhöhen Sie den Sicherheitszustand einer Karte.
Über den Button PIN-Status testen können Sie den aktuellen Sicherheitszustand der Karte testen.
- Die Meldung „
Der PIN-Status ist 'VERIFIED'
“ zeigt den erhöhten Sicherheitszustand an. - Die Meldung „
Der PIN-Status ist 'VERIFIABLE'
“ bedeutet, dass die Karte noch nicht verifiziert wurde.
Mit dieser PIN-Operation ändern Sie den PIN einer SMC-B-Karte, einer HSM-B--Karte oder eines HBA-Karte.
Eine PIN-Änderung ist notwendig, wenn die entsprechende Karte mit einer Transport-PIN ausgeliefert wurde. Des Weiteren kann die PIN mit dieser Operation zyklisch geändert werden, um das Sicherheitsniveau zu erhöhen.
Die Freischaltung führen Sie über das Portal des Kartenherausgebers durch, die Initialisierung (Aktivierung) der HBA-Karte dagegen mit charly. Die Aktivierung ist notwendig, damit Sie die HBA-Karte auch nutzen können.
Die HBA-Karte ist bei ihrer Auslieferung durch sogenannte „Transport-PINs“ gesichert:
- Karten-PIN (der Fachbegriff für diesen PIN lautet PIN.CH)
- Signatur-PIN (der Fachbegriff für diesen PIN lautet PIN.QES)
Bei der Aktivierung ändern Sie mit Hilfe des PIN/PUK-Briefs die Transport-PINs in Ihre Wunsch-PINs. Die Aktivierung ist erforderlich, damit Sie Ihren HBA nutzen können.
Siehe Transport-PIN einer HBA-Karte ändern (Initialisierung der PIN = Aktivierung der HBA-Karte).
Das Log der jeweiligen PIN-Operation sehen Sie im Log-Bereich unterhalb der Buttons.
Der Button Log speichern öffnet das „Speichern unter“-Fenster, über das Sie das aktuelle Log in eine Text-Datei speichern können. Der Button entfernt das aktuell geschriebene Log aus dem Log-Bereich.
Allgemeine Voraussetzungen
- Die Telematikinfrastruktur-Lizenz der solutio GmbH & Co. KG ist in der Menüleiste unter Hilfe > Zusätzliche Lizenzen eingetragen und die Checkbox E-Health (Anbindung Telematikinfrastruktur) aktiviert. Für weitere Informationen siehe E-Health (Anbindung Telematikinfrastruktur).
-
Eine Anbindung an die E-Health-Telematikinfrastruktur (TI) ist vorhanden und in charly eingerichtet:
- In den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > E-Health-Telematikinfrastruktur > Konnektor (TI) ist der Konnektor angelegt.
- In den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > E-Health-Telematikinfrastruktur > Aufrufkontext (TI) ist der Aufrufkontext angelegt.
- Der angemeldete charly-Benutzer verfügt über das Recht, auf den Karteireiter E-Health-Telematikinfrastruktur sowie seine Unterkarteireiter zuzugreifen und dort Änderungen vorzunehmen. Für weitere Informationen siehe Rechte für die E-Health-Telematikinfrastruktur.
How-to-Zusammenfassung
Um PIN-Operationen für eine Karte der Telematikinfrastruktur durchführen zu können, müssen Sie die Karte zunächst wählen. Prinzipiell können Sie von jedem charly-Arbeitsplatz die Karten aller Konnektoren und Aufrufkontexte wählen.
Voraussetzungen
- Siehe Allgemeine Voraussetzungen.
- Die Karte, für welche die PIN-Operationen durchgeführt werden sollen, ist im Kartenterminal gesteckt.
Vorgehensweise
- Wählen Sie aus der Dropdownliste Konnektoren den Konnektor.
- Wählen Sie aus der Dropdownliste Aufrufkontext den Aufrufkontext.
- Wählen Sie aus der Dropdownliste Karten-Typ den Karten-Typ, für den Sie die PIN-Operationen durchführen möchten. Siehe Karten-Typ.
-
Wählen Sie aus der Dropdownliste Karte die Karte, für die Sie die PIN-Operationen durchführen möchten.
In der Dropdownliste werden nur gesteckte Karten angeboten, die dem gewählten Karten-Typ entsprechen.
-
Wählen Sie aus der Dropdownliste PIN-Typ den PIN-Typ, den Sie für die Karte freischalten möchten.
In der Dropdownliste werden nur PIN-Typen angeboten, die für den gewählten Kartentyp zur Verfügung stehen. Siehe PIN-Typ.
-
Sie können jetzt PIN-Operationen durchführen. Klicken Sie dazu auf den gewünschten Button. Siehe PIN-Operationen.
Hinweis: Bei einigen PIN-Operationen müssen Sie direkt am Kartenterminal PIN-Eingaben durchführen.
-
Voraussetzungen
- Siehe Allgemeine Voraussetzungen.
- Die HBA-Karte, für die Sie PIN-Operationen durchführen möchten, ist im Kartenterminal gesteckt.
- Ihnen liegt der PIN/PUK-Brief für die HBA-Karte vor.
- Sie haben die HBA-Karte im Portal des Kartenherausgebers freigeschaltet.
Vorgehensweise
- Wählen Sie aus der Dropdownliste Konnektor den Konnektor.
- Wählen Sie aus der Dropdownliste Aufrufkontext den Aufrufkontext.
- Wählen Sie aus der Dropdownliste Karten-Typ die Option Heilberufsausweis (HBAx, HBA, HBA-qSig, ZOD-2.0).
- Wählen Sie aus der Dropdownliste Karte die HBA-Karte, deren Transport-PINs Sie ändern möchten.
- Wählen Sie aus der Dropdownliste PIN-Typ die Option Schlüssel und Inhalte freischalten (PIN.CH).
-
Prüfen Sie den PIN-Status der HBA-Karte, indem Sie auf PIN-Status testen klicken.
- Im Log-Bereich sollte folgende Meldung erscheinen:
PIN-Status ist 'TRANSPORT_PIN'
- Im Log-Bereich sollte folgende Meldung erscheinen:
- Klicken Sie auf den Button PIN ändern.
- Geben Sie an dem Kartenterminal den Transport-PIN („Karten-PIN“ oder auch „PIN.CH“) aus dem PIN/PUK-Brief ein.
- Geben Sie an dem Kartenterminal Ihre neue Wunsch-PIN für die PIN.CH ein.
-
Geben Sie an dem Kartenterminal erneut Ihre neue Wunsch-PIN für die PIN.CH ein, um sie zu bestätigen.
- Im Log-Bereich sollte folgende Meldung erscheinen:
Erfolgreich PIN freigeschaltet
- Im Log-Bereich sollte folgende Meldung erscheinen:
- Wählen Sie aus der Dropdownliste PIN-Typ die Option Qualifizierte Elektronische Signatur freischalten (PIN.QES).
-
Prüfen Sie den PIN-Status des HBA, indem Sie auf PIN-Status testen klicken.
- Im Log-Bereich sollte folgende Meldung erscheinen:
PIN-Status ist 'TRANSPORT_PIN'
- Im Log-Bereich sollte folgende Meldung erscheinen:
- Klicken Sie auf den Button PIN ändern.
- Geben Sie an dem Kartenterminal den Transport-PIN („Signatur-PIN“ oder auch „PIN.QES“) aus dem PIN/PUK-Brief ein.
- Geben Sie an dem Kartenterminal Ihre neue Wunsch-PIN für die PIN.QES ein.
-
Geben Sie an dem Kartenterminal erneut Ihre neue Wunsch-PIN für die PIN.QES ein, um sie zu bestätigen.
- Im Log-Bereich sollte folgende Meldung erscheinen:
Erfolgreich PIN freigeschaltet
- Im Log-Bereich sollte folgende Meldung erscheinen:
-
Wenn Sie für beide PIN-Typen erneut auf PIN-Status testen klicken, sollte jeweils im Log-Bereich folgende Meldung erscheinen:
PIN-Status ist 'VERIFIABLE'
.Hinweis: Die PIN.QES der HBA-Karte kann nicht dauerhaft in den Status „Verified“ gesetzt werden, wie es bei der PIN.CH möglich ist. Stattdessen bleibt die PIN.QES normalerweise im Status „Verifiable“ und wechselt nur kurz nach der PIN-Eingabe, z.B. für eine Signatur, in den Status „Verified“. Nach der Signatur wechselt die PIN.QES automatisch wieder in den Status „Verifiable“.- Die HBA-Karte ist aktiviert.
Nächste Schritte
- Hinterlegen Sie die HBA-Karte in charly-Web in der Perspektive Administration > Signatur. Erst dann kann sie für die Signierung verwendet werden.
Voraussetzungen
- Siehe Allgemeine Voraussetzungen.
- Die SMC-B-Karte, für die Sie PIN-Operationen durchführen möchten, ist im Kartenterminal gesteckt.
- Ihnen liegt der PIN/PUK-Brief für die SMC-B-Karte vor.
- Sie haben die SMC-B-Karte im Portal des Kartenherausgebers freigeschaltet.
Vorgehensweise
- Wählen Sie aus der Dropdownliste Konnektor den Konnektor.
- Wählen Sie aus der Dropdownliste Aufrufkontext den Aufrufkontext.
- Wählen Sie aus der Dropdownliste Karten-Typ die Option Praxisausweis (SM-B, SMC-B, HSM-B).
- Wählen Sie aus der Dropdownliste Karte die SMC-B-Karte, deren Transport-PIN Sie ändern möchten.
- Wählen Sie aus der Dropdownliste PIN-Typ die Option Schlüssel und Inhalte freischalten (PIN.SMC).
-
Prüfen Sie den PIN-Status der SMC-B-Karte, indem Sie auf PIN-Status testen klicken.
- Im Log-Bereich sollte folgende Meldung erscheinen:
PIN-Status ist 'TRANSPORT_PIN'
- Im Log-Bereich sollte folgende Meldung erscheinen:
- Klicken Sie auf den Button PIN ändern.
- Geben Sie an dem Kartenterminal den Transport-PIN („Karten-PIN“ oder auch „PIN.SMC“) aus dem PIN/PUK-Brief ein.
- Geben Sie an dem Kartenterminal Ihre neue Wunsch-PIN für die PIN.SMC ein.
-
Geben Sie an dem Kartenterminal erneut Ihre neue Wunsch-PIN für die PIN.SMC ein, um sie zu bestätigen.
- Im Log-Bereich sollte folgende Meldung erscheinen:
Erfolgreich PIN freigeschaltet
- Im Log-Bereich sollte folgende Meldung erscheinen:
-
Wenn Sie erneut auf PIN-Status testen klicken, sollte im Log-Bereich folgende Meldung erscheinen:
PIN-Status ist 'VERIFIABLE'
.- Die SMC-B-Karte ist aktiviert.
Nächste Schritte
- Verifizieren Sie die SMC-B-Karte, um sie in den PIN-Status „VERIFIED“ zu bringen. Erst dann kann er für die TI-Anwendungen verwendet werden. Führen Sie dazu die PIN-Operation „PIN-Status verifizieren“ durch.