Information

Im HKP-M > Information sind die wichtigsten Informationen des aufgerufenen Kostenplans zusammengefasst. Dazu gehören z.B. die Informationen zur Genehmigung und zu Unterschriften sowie die Möglichkeit, eine Kostenvorausberechnung für einen gesamten Behandlungsfall zu erstellen.

 

Karteiblatt

Das Karteiblatt besteht aus den folgenden Bereichen:

Hinweis: Der Umfang der dargestellten Informationen hängt von der Art des Kostenplans ab, den Sie aktuell aufgerufen haben.

 

Haupt- und Neben-HKP

Das HKP-M bietet die Möglichkeit, einen Behandlungsfall mit mehreren Kostenplänen abzubilden, indem Sie diese Kostenpläne miteinander verknüpfen.

Um einen Kostenplan mit einem anderen Kostenplan verknüpfen zu können, muss einer der Kostenpläne als „Haupt-HKP“ gekennzeichnet sein. Dafür aktivieren Sie im oberen Bereich des HKP-M die Checkbox Haupt-HKP. Nach der Aktivierung steht neben der Checkbox „Haupt-HKP“.

Wenn ein Kostenplan durch eine Verknüpfung zu einem Neben-HKP geworden ist, können Sie die Checkbox Haupt-HKP nicht aktivieren. Neben der Checkbox steht „Neben-HKP“.

Beispiel: Haupt- und Neben-HKP eines Behandlungsfalls nach der Verknüpfung:
  • Kasse ZE „Suprakonstruktion“ = Haupt-HKP
  • Kasse ZE „Interimsversorgung“ = Neben-HKP
  • Privat „Implantation“ = Neben-HKP
  • Privat „Freilegung“ = Neben-HK

Im Folgenden sehen Sie die drei Zustände, die links neben der Checkbox und in der Checkbox selbst angezeigt werden können:

  1. Wird angezeigt, wenn der Kostenplan weder als „Haupt-HKP“ gekennzeichnet, noch einem anderen Kostenplan als „Neben-HKP“ zugewiesen wurde.

  2. Wird angezeigt, wenn der Kostenplan als „Haupt-HKP“ gekennzeichnet wurde.

  3. Wird angezeigt, wenn der Kostenplan einem „Haupt-HKP“ durch eine Verknüpfung als „Neben-HKP“ zugewiesen wurde.

Die Checkbox Haupt-HKP steht für die folgenden Kostenplan-Arten zur Verfügung:

 

Direktabrechnung (nur ZE)

Über die Checkbox Direktabrechnung können Sie bei einem HKP Kasse ZE zwischen der Direktabrechnung und der KZV-Abrechnung wechseln.

Wenn Sie die Checkbox Direktabrechnung aktivieren, wird im HKP Kasse ZE automatisch das Kennzeichen „D“ gesetzt.

Voraussetzungen

Tipp: Sobald Sie für eine andersartige Versorgung im HKP-Status „Eingabe“, „Überarbeiten“ oder „Alternativ“ das erste Mal die Hauptseite oder den HKP ausdrucken, erhalten Sie eine Hinweismeldung. Darin können Sie zwischen „Direktabrechnung“ und „KZV-Abrechnung“ wählen.

Wenn Sie bereits vor Auslösen des Drucks im HKP-M die Abrechnungsart „Direktabrechnung“ festgelegt haben, entfällt beim Drucken die Hinweismeldung zur gewünschten Abrechnungsart, da das Kennzeichen „D“ im HKP Kasse ZE bereits gesetzt ist.

 

Dokumentation

Im Bereich Dokumentation dokumentieren Sie wichtige Daten, wie z.B. das Datum der Patientenaufklärung.

 

Genehmigungen/Unterschriften

Im Bereich Genehmigungen/Unterschriften dokumentieren Sie das jeweilige Datum für Genehmigungen und Unterschriften.

Bei Privatplänen sind die Datumsfelder grundsätzlich aktiv. Bei Kassenplänen können Sie das Datum nur in bestimmten HKP-Status eingeben oder editieren.

Bei einem HKP Kasse KFO wird das Genehmigungsdatum für Kostenplan, Therapieänderung, Verlängerung 1 und Verlängerung 2 automatisch aus dem jeweiligen Plan übernommen. Die Feldinhalte sind „nur lesbar“. Sie können die Feldinhalte markieren und über die Tastenkombination Strg + C (Cmd + C bei Mac) kopieren.

Das Genehmigungsdatum eines Kassen-Kostenplans können Sie nur eingeben, wenn sich der Kostenplan im HKP-Status „Genehmigt“ befindet. Die verfügbaren Datumsfelder hängen von der Kostenplan-Art ab, die Sie aufgerufen haben.

Beispiel: Bei einem EBZ-ZE sind folgende Datumsfelder verfügbar:
  • Genehmigung → Genehmigungsdatum der Krankenkasse.
  • Genehmigungsende -> Ende Datum der Genehmigung der Krankenkasse.
  • HKP-ZE → Datum, mit dem der Versicherte das Feld „Erklärung des Versicherten“ auf dem HKP unterschrieben hat.
  • Patienteninformation → Datum, wann der Patient die Patienteninformation unterschrieben hat.
  • Privatvereinbarung → Datum, mit dem der Versicherte die Privatvereinbarung-unterschrieben hat.
  • Vereinbarung lt. § 2 Abs. 1 und 2 → Datum, mit dem der Versicherte die Vereinbarung lt. § 2 Abs. 1 und 2 GOZ unterschrieben hat.
  • Verlängerung → Datum, mit dem die Krankenkasse die Verlängerung genehmigt hat.

Feld Genehmigung

Das Datumsfeld Genehmigung ist bei allen Kostenplan-Arten verfügbar. Hier geben Sie im Falle eines Kassen-Kostenplans das Datum ein, an dem die Krankenkasse den Kostenplan genehmigt hat. Im Falle eines Privat-Kostenplans geben Sie das Datum ein, an dem der Patient der geplanten Behandlung durch seine Unterschrift auf dem Kostenplan zugestimmt hat.

[Nur EBZ-HKP] Feld Genehmigungsende

In das Datumsfeld Genehmigungsende geben Sie manuell das Ende des Gültigkeitszeitraumes der Bewilligung durch die Krankenkasse ein. Bis zu diesem Datum dürfen Leistungen erbracht und abgerechnet werden.

Wenn die Krankenkasse einen bereits genehmigten Kostenplan widerruft, enthält der Widerrufdatensatz die Angabe des Datums, ab dem der Widerruf gilt. Dieses Datum übertragen Sie in den genehmigten Plan in das Feld Genehmigungsende.

Tipp: Den Inhalt des Antwortdatensatzes der Krankenkasse können Sie in charly-Web in der Perspektive Patient > EBZ-Kostenpläne in der EBZ-Nachrichten-Ansicht ansehen. Dort finden Sie alle relevanten Informationen zu allen EBZ-Nachricht des dazugehörigen EBZ-Kostenplans und den kompletten Antwortdatensatz der Krankenkasse. Für weitere Informationen sieheEBZ-Nachrichten-Ansicht öffnen.

Felder Nachgenehmigung und Verlängerung

Wenn Sie in den Datumsfeldern Nachgenehmigung, Verlängerung und Verlängerung befristet bis ein Datum eingeben, wird im Fenster Status in das Feld KZV intern automatisch folgendes eingetragen (bereits vorhandene Einträge werden dabei nicht überschrieben):

Wenn Sie das Datum aus einem dieser Felder entfernen, wird automatisch auch der Eintrag im FensterStatus aus dem Feld KZV intern entfernt. Falls Sie den Eintrag direkt im Fenster Status entfernen, müssen Sie das Datum im HKP-M aus den Feldern Nachgenehmigung, Verlängerung und Verlängerung befristet bis manuell herausnehmen.

Datum in Feld eingeben

Die Datumsfelder können Sie mit den üblichen Eingaben ausfüllen. Bestätigen Sie eine Eingabe in einem Datumsfeld mit der Enter-Taste.

 

Kostenübersicht

Der Bereich Kostenübersicht zeigt die Kostenaufschlüsselung der geplanten Maßnahmen des aufgerufenen Kostenplans. Die Aufschlüsselung hängt von der Kostenplan-Art ab, die Sie aufgerufen haben.

Bei Leistungen auf Verlangen wird der Betrag in der Zeile „Honorar GOZ“ inklusive der Mehrwertsteuer dargestellt.

Die Kostenübersicht ist bei den folgenden Kostenplan-Arten ausgeblendet:

 

Verknüpfte HKP

Im Bereich Verknüpfte HKP können Sie den aufgerufenen Kostenplan mit anderen Kostenplänen, die ebenfalls zu dem Behandlungsfall gehören, verknüpfen. Dadurch haben Sie die Gesamtsumme des Versichertenanteils immer im Blick.

Um sämtliche Kostenpläne eines Behandlungsfalls in der Liste zu sehen, müssen Sie den Kostenplan aufrufen, der als „Haupt-HKP“ gekennzeichnet ist (Checkbox Haupt-HKP aktiv). Bei einem „Neben-HKP“ wird nur der zugehörige „Haupt-HKP“ in der Liste dargestellt.

Über einen Doppelklick auf einen Kostenplan in der Liste können Sie diesen Kostenplan direkt aufrufen.

Für Ihre Patientenaufklärung können Sie im Bereich Verknüpfte HKP eine Gesamtkostenübersicht der Behandlung drucken. Der Gesamtkostenausdruck setzt sich aus den folgenden Teilen zusammen:

  1. Textvorlage „KostenPatGesamtKopf1“
  2. Individueller Text
  3. Fest programmierter Teil
  4. Textvorlage „KostenPatGesamtFuss2“

Der Bereich Verknüpfungen mit anderen HKP ist bei den folgenden Kostenplänen ausgeblendet:

 

Antragsnummern

Der Bereich Antragsnummern steht nur für die Kostenplan-Art Kasse KFO zur Verfügung. Er zeigt die Antragsnummern des Kostenplans, der Therapieänderung sowie der Verlängerung 1 und Verlängerung 2.

Die Feldinhalte sind „nur lesbar“. Sie können die Feldinhalte markieren und über die Tastenkombination Strg + C (Cmd + C bei Mac) kopieren.

 

How-to-Zusammenfassung