Rechnung
Im Bereich Rechnung hinterlegen Sie alle Informationen zum Rechnungsempfänger.
Wählen Sie aus der Dropdownliste an den Rechnungsempfänger. Sie haben folgende Möglichkeiten:
-
Versicherter
Wählen Sie diese Option, um die Rechnung an den Versicherten zu senden.
-
Patienten
Wählen Sie diese Option, um die Rechnung an den Patienten zu senden.
-
abw. Person („abweichende Person“)
Wählen Sie diese Option, wenn der Rechnungsempfänger weder der Patient noch der Versicherte ist.
Wenn Sie die Option abw. Person wählen, öffnet sich ein Fenster. Darin können Sie eine zusätzliche Anschrift eingeben bzw. einen Patienten per Doppelklick aus der Liste auswählen. Klicken Sie dafür auf das blaue Dreieck.
Der Inhalt des Feldes Extra-Zeile wird in Briefen an den Namen des Rechnungsempfänger mit einem Zeilenvorschub angehängt, sodass in normal formatierten Briefen eine Extrazeile zwischen Name und Straße eingeschoben wird.
Hinweis: Diese Extrazeile verschiebt den gesamten Brieftext um eine Zeile nach unten. -
Unfallvers. („Unfallversicherungsträger“)
Wählen Sie diese Option, wenn eine BEMA-Rechnung direkt an einen Träger der gesetzlichen Unfallversicherung gesendet werden soll.
Wenn Sie die Option Unfallvers. wählen, öffnet sich ein Fenster. Darin können Sie die Adresse des Versicherungsträgers sowie das Aktenzeichen und den Sachbearbeiter eingeben.
Für den Unfallversicherungsträger gibt es spezielle Variablen:
- «pat_rg_unfallversicherungstraeger»
- «pat_rg_sachbearbeiter»
- «pat_rg_aktenzeichen»
Diese Variablen sind in den folgenden Textvorlagen enthalten:
-
Dokumentengruppe: Rechnung
- BEMALeistungskopf1_2020
- BEMALeistungskopf2_2020
-
Dokumentengruppe: Immer
- Brief_an_Unfallversicherung
Die Textvorlagen verwalten Sie in den Stammdaten > Sonstiges > Textvorlagen.
Im Feld Zahlungsziel geben Sie ein Zahlungsziel für Rechnungen dieses Patienten an.
Voraussetzungen
- In den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Rechnungen ist im Bereich Rechnungserstellung die Option nach Vorgabe Patient gewählt.
Wenn der Rechnungsbetrag über den automatischen Bankeinzug beglichen werden soll, markieren Sie die Checkbox Bankeinzug. Um die Bankverbindung einzutragen, klicken Sie auf den Button Bank.... Auszufüllende Felder sind Bank, Konto, BLZ, IBAN und BIC.
Der Bereich Mandatsreferenz wird für das SEPA-Basislastschriftverfahren benötigt. Er wird im linken Feld automatisch mit der Patientennummer (Patienten-ID) des aktuell aufgerufenen Patienten gefüllt. Dieses Feld dient der eindeutigen Zuordnung einer Mandatsreferenz zu einem Patienten und ist daher nicht editierbar.
Die Mandatsreferenz verliert ihre Gültigkeit,
- wenn sich die Bankverbindung ändert oder
- wenn auf Basis der derzeit gültigen Mandatsreferenz für 36 Monate kein Einzug erfolgt ist.
In den genannten Fällen ist eine neue Mandatsreferenz erforderlich. Diese wird in charly erzeugt, indem in das rechte Feld Ergänzung bei Änderung eine oder mehrere beliebige Ziffern eingegeben werden. Es erfolgt keine Überprüfung, ob die Kombination aus Patientennummer und Ergänzung bereits verwendet wurde!
Die neue Mandatsreferenz wird automatisch in die entsprechenden Textvorlagen übernommen.
Im Karteireiter Ablage kann anhand der gedruckten Lastschriftmandate nachvollzogen werden, welche Mandatsreferenzen für den Patienten bereits verwendet wurden.
Mit der Checkbox Rz. („Rechenzentrum“) können Sie angeben, ob die Rechnungen des Patienten generell über ein Rechenzentrum abgerechnet werden.
Voraussetzungen
- In den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Rechnungen ist im Bereich Rechnungserstellung die Option nach Vorgabe Patient gewählt.
Bei Privatpatienten, die im Standardtarif versichert sind, wählen Sie in der Dropdownliste GOZ die Option Standard. Dort zahlt die Privatkasse seit 01.01.2008 generell den 2,0-fachen Satz. Begründungen und Abdingungen werden ab einem 2,0-fachen Multiplikator vorgenommen.
Die GOZ-Grenzwerte für die Optionen in der Dropdownliste verwalten Sie in den Stammdaten > Sonstiges > Vorgaben Lstg. > GOZ-Grenzwerte.
Über den Button KZV Intern übergeben Sie patientenbezogene Informationen im Rahmen der KCH- und KFO-Quartalsabrechnungen an Ihre KZV.
Für Patienten mit Sonstigen Kostenträgern (in diesem Fall beginnt die 7-stellige Kassennummer mit 00), die über die KZV abgerechnet werden, hinterlegen Sie in dem obersten Eingabefeld die Personenkennung für die Bundeswehr oder das Aktenzeichen für die Sozialämter.
Wenn für einen Patienten KFO-Sachleistungen im aktuellen Quartal übergeben werden, wird eine „3“ übermittelt. Diesen Wert gibt charly automatisch vor.
Wenn die Quartalsabrechnungen durchgeführt sind, löschen Sie durch einen Klick auf den Button KZV Intern bei gleichzeitig gedrückter Strg-Taste (cmd-Taste bei Mac) die Einträge für die KCH- und KFO-Quartalsabrechnungen. Mit diesem Befehl löschen Sie die Einträge aller Patienten in diesem Fenster!
Die leistungsbezogenen Informationen bei KCH und KFO tragen Sie über die Begründungen im Behandlungsblatt ein.
KZV-interne Informationen für die Bereiche ZE, KBR und PAR geben Sie im entsprechenden HKP unter Status in das Feld KZV-Intern ein.