BEMA-Rechnung
Im Hauptbereich Patient > Rechnung > BEMA > Rechnung können Sie für einzelne Patienten BEMA-Rechnungen erstellen.
Liste der offenen BEMA-Leistungen
Hier sehen Sie die offenen BEMA-Leistungen des momentan aufgerufenen Patienten.
Jeder Eintrag in der Liste besteht aus den folgenden Informationen:
Zahn | Zahnauswahl, für die Leistungen erbracht wurden |
---|---|
Anz. | Anzahl der jeweiligen Leistung |
Nummer | Leistungsnummer |
Bezeichnung | in den Stammdaten hinterlegte Bezeichnung der Leistung |
Euro | Gesamtbetrag für diese Leistung |
Begründung | Begründung für diese Leistung |
Filterung, Suche und Eingabemöglichkeiten
Die Liste bietet vorgefertigte Filter.
-
Dropdownliste Behandler
Wählen Sie aus der Dropdownliste den Behandler. So erhalten offene Positionen eines bestimmten Behandlers und der ihm zugeordneten Mitbehandler.
-
Feld Punktwert
Geben Sie den bundeseinheitlichen Punktwert der gesetzlichen Unfallträger ein.
-
Checkbox Integrierte Versorgung
Um die Rechnung bei Integrierter Versorgung zu drucken, aktivieren Sie die Checkbox Integrierte Versorgung (nur Ausdruck).
Die Textvorlagen für die Integrierte Versorgung befinden sich in den Stammdaten > Sonstiges > Textvorlagen > Rechnung. Sie tragen den Zusatz „IV“.
Einstellungen zum Rechnungsdruck können Sie in den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > BEMA-Rechnungen vornehmen.
Integrierte Versorgung
Sonstige Leistungen können für die integrierte Versorgung genutzt werden. Dazu muss in den Stammdaten > Leistungen > Sonstige Leistungen die Checkbox Integrierte Versorgung aktiviert sein. Diese Leistungen können dann mit in Rechnung gestellt werden.
Layout der Rechnung
Die Textvorlagen für die BEMA-Rechnung können Sie in den Stammdaten > Sonstiges > Textvorlagen > Rechnung bearbeiten. Sie tragen den Zusatz „BEMA“.
Die Positionierung der einzelnen Rechnungsposten auf dem Ausdruck definieren Sie in den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen> BEMA-Rechnungen.
Rechnung für den aktuellen Patienten erstellen
Allgemeine Voraussetzungen
- Die KCH-Quartalsabrechnung ist noch nicht durchgeführt.
-
Bei den betreffenden Patienten ist die Rechnungsanschrift des Sonstigen Kostenträgers hinterlegt.
Die Rechnungsanschrift hinterlegen Sie im Karteireiter Patient im Bereich Rechnung. Wählen Sie aus der Dropdownliste die Option abw. Person und geben Sie in dem sich öffnenden Fenster die entsprechenden Daten ein.
Hinweis: Setzen Sie unbedingt nach Rechnungsstellung die Rechnungsanschrift der betreffenden Patienten auf die ursprüngliche Einstellung zurück!
How-to-Zusammenfassung
Voraussetzungen
Vorgehensweise
- Wählen Sie den Behandler.
- Geben Sie den aktuell gültigen Punktwert des Kostenträgers ein.
- [Optional] Aktivieren Sie die Checkbox Integrierte Versorgung.
- Markieren Sie die Leistungen, die Sie in Rechnung stellen möchten. Markierte Zeilen werden weiß unterlegt.
- Klicken Sie auf Markierte Elemente zu Rechnung. Alle markierten Elemente werden in einer Rechnung zusammengefasst und anschließend aus der Liste entfernt.
-
Wählen Sie im Druckerfenster den gewünschten Drucker und klicken Sie auf den Button OK. Die Rechnung wird auf dem gewählten Drucker ausgedruckt.
- Sie finden die erstellte Rechnung im Karteiblatt Rechnung > Rechnungen.
Voraussetzungen
- Siehe Allgemeine Voraussetzungen.
Vorgehensweise
- Wählen Sie den Behandler.
- Geben Sie den aktuell gültigen Punktwert des Kostenträgers ein.
- [Optional] Aktivieren Sie die CheckboxIntegrierte Versorgung.
- Klicken Sie auf Alle Elemente zu Rechnung. Alle Positionen werden automatisch markiert, in eine Rechnung pro Patient zusammengefasst und anschließend aus der Liste entfernt.
-
Wählen Sie im Druckerfenster den gewünschten Drucker und klicken Sie auf den ButtonOK. Die Rechnung wird auf dem gewählten Drucker ausgedruckt.
- Sie finden die erstellte Rechnung im Karteiblatt Rechnung > Rechnungen.
Unfall-Leistungen abrechnen
- Gehen Sie im Karteireiter Patient unten in den Bereich Rechnung.
-
Wählen Sie in der Dropdownliste an den Rechnungsempfänger „Unfallvers.” (Unfallversicherung).
- Das Fenster Unfallversicherungsträger öffnet sich.
- Tragen Sie hier die Daten der Unfallkasse ein da die Rechnung direkt an die Unfallversicherung gerichtet wird. Für weitere Informationen siehe Rechnungsempfänger.
- Wechseln Sie in den Karteireiter Beh.Blatt (Behandlungsblatt).
- Geben Sie alle notwendigen BEMA-Leistungen wie gewohnt ein. Die korrekten Beträge werden erst später nach der Eingabe des Punktwertes der Unfallkasse angezeigt.
-
Markieren Sie jeweils die Hauptzeile der einzelnen Unfallleistungen und klicken Sie unten auf den Button S.
- Das Fenster Sitzungsdaten öffnet sich.
- Aktivieren Sie die Checkbox Unfall .
- Schließen Sie das Fenster mit dem Button OK.
- In den Hauptzeilen ist nun ein „U” zu sehen.
- Dies dient lediglich der Übersicht für die Praxis und der KZV, falls doch versehentlich Leistungen der Unfallkasse an die KZV gelangen.
- Navigieren Sie in den Karteireiter Rechnung > BEMA > Rechnung.
- Geben Sie oben im Feld Punktwert den Punktwert der Unfallkasse ein.
-
Bestätigen Sie die Eingabe mit der Enter-Taste.
- Im Feld Rechnungsbetrag können Sie nun den aktualisierten Gesamtbetrag sehen.
Hinweis: Erstellen Sie die BEMA-Rechnung unbedingt vor der Quartalsabrechnung, damit keine Unfallleistungen versehentlich an die KZV gesendet werden!Wenn Sie vor der Quartalsabrechnung noch keine Rechnung erstellen möchten weil die Unfallbehandlung noch nicht abgeschlossen ist, dann erstellen Sie eine Proberechnung. Diese können Sie nach der Quartalsabrechnung wieder stornieren.
Hintergrund: Wurde beim Patient bereits die Versichertenkarte eingelesen und Leistungen erbracht die unabhängig vom Unfall sind, würden alle Leistungen gemeinsam mit den Unfallleistungen zur KZV gehen.
-
Es gibt folgende Möglichkeiten BEMA-Rechnung zu erstellen:
- Einzelne Leistungen: Markieren Sie die betreffenden Positionen für die Unfallkasse und klicken Sie auf den Button Markierte Elemente zu Rechnung.
- Alle Leistungen: Klicken Sie auf den Button Alle Elemente zu Rechnung.
- Bestätigen Sie das Fenster BEMA-Rechnung mit dem Button OK damit der Punktwert final gesetzt wird.
- Reichen Sie diese Rechnung bei der Unfallkasse ein. Sobald der Betrag in der Praxis eingeht, können Sie die Rechnung wie gewohnt verbuchen.
- Gehen Sie in den Karteireiter Patient.
- Klicken Sie unterhalb des Nachnamens auf die Dropdownliste „Ber.” (Berechnung).
- Wählen Sie die Option „Kasse”.
- Bleiben Sie im Karteireiter Patient und gehen unten in den Bereich Rechnung.
-
Wählen Sie in der Dropdownliste an den Rechnungsempfänger „Unfallvers.” (Unfallversicherung) aus.
- Das Fenster Unfallversicherungsträger öffnet sich.
- Tragen Sie hier die Daten der Unfallkasse ein, da die Rechnung direkt an die Unfallversicherung gerichtet wird.
- Wechseln Sie in den Karteireiter Beh.Blatt (Behandlungsblatt).
- Deaktivieren Sie die Checkbox Privat links in der Liste der Leistungssauswahl, damit Sie bei einem Privatpatienten BEMA-Leistungen eingeben können.
- Geben Sie alle notwendigen BEMA-Leistungen wie gewohnt ein. Die korrekten Beträge werden erst später nach der Eingabe des Punktwertes der Unfallkasse angezeigt.
-
Markieren Sie jeweils die Hauptzeile der einzelnen Unfallleistungen und klicken Sie unten auf den Button S.
- Das Fenster Sitzungsdaten öffnet sich.
- Aktivieren Sie die Checkbox Unfall .
- Schließen Sie das Fenster mit dem Button OK.
- In den Hauptzeilen ist nun ein „U” zu sehen.
- Dies dient lediglich der Übersicht für die Praxis.
- Gehen Sie in den Karteireiter Rechnung > BEMA > Rechnung.
- Geben Sie oben im Feld Punktwert den Punktwert der Unfallkasse ein und bestätigen Sie diesen mit der Enter-Taste.
- Im Feld Rechnungsbetrag können Sie nun den aktualisierten Betrag sehen.
-
Es gibt folgende Möglichkeiten BEMA-Rechnung zu erstellen:
- Einzelne Leistungen: Markieren Sie die betreffenden Positionen für die Unfallkasse und klicken Sie auf den Button Markierte Elemente zu Rechnung.
- Alle Leistungen: Klicken Sie auf den Button Alle Elemente zu Rechnung.
- Bestätigen Sie das Fenster BEMA-Rechnung mit dem Button OK damit der Punktwert final gesetzt wird.
- Reichen Sie diese Rechnung bei der Unfallkasse ein. Sobald der Betrag in der Praxis eingeht, können Sie die Rechnung wie gewohnt verbuchen.
Wenn bei einer BEMA-Rechnung an die Unfallkasse Mehrkosten hinzukommen, weil der Patient z.B. eine höherwertige Füllung wünscht, empfehlen wir Ihnen, dies wie gewohnt abzurechnen. Eine GOZ-Leistung abzüglich einer fiktiven BEMA-Leistung.
- Navigieren Sie in den Karteireiter Patient.
- Klicken Sie unterhalb des Nachnamens auf die Dropdownliste „Ber.” (Berechnung).
- Wählen Sie die Option „Kasse”, wenn es sich um einen Privatpatienten handelt. Bei einem Kassenpatient muss nichts umgestellt werden.
- Wechseln Sie in den Karteireiter Beh.Blatt (Behandlungsblatt).
- Deaktivieren Sie ggf. die Checkbox Privat links in der Liste der Leistungssauswahl, damit Sie bei einem Privatpatienten BEMA-Leistungen eingeben können.
- Geben Sie wie gewohnt (ggf. über die Komplexe) eine GOZ-Leistung abzüglich eine BEMA-Leistung ein.
- Tragen Sie ebenfalls die gewohnten Begleitleistungen ein.
-
Markieren Sie die jeweiligen Hauptzeile der Unfallleistungen und klicken Sie unten auf den Button S.
- Das Fenster Sitzungsdaten öffnet sich.
- Aktivieren Sie die Checkbox Unfall .
- Schließen Sie das Fenster mit dem Button OK.
- In den Hauptzeilen ist nun ein „U” zu sehen.
- Dies dient lediglich der Übersicht für die Praxis.
- Gehen Sie in den Karteireiter Rechnung > Offene Positionen.
-
Es gibt folgende Möglichkeiten eine Rechnung zu erstellen:
- Einzelne Leistungen: Markieren Sie die betreffenden Positionen für die Unfallkasse und klicken Sie auf den Button Markierte Elemente zu Rechnung.
- Alle Leistungen: Klicken Sie auf den Button Alle Elemente zu Rechnung.
- Diese Rechnung geht an den Patient, da der Patient selbst die Mehrkosten trägt. Die Fiktiv-Leistung ist bereits abgezogen.
-
Navigieren Sie in den Karteireiter Patient, in den Bereich Rechnung.
-
Wählen Sie in der Dropdownliste an den Rechnungsempfänger „Unfallvers.” (Unfallversicherung) aus für die BEMA-Rechnung.
- Das Fenster Unfallversicherungsträger öffnet sich.
- Tragen Sie hier die Daten der Unfallkasse ein, da die BEMA-Rechnung an die Unfallkasse geht.
- Navigieren Sie in den Karteireiter Rechnung > BEMA > Rechnung.
- Geben Sie oben im Feld Punktwert den Punktwert der Unfallkasse ein und bestätigen Sie diesen mit der Enter-Taste.
- Im Feld Rechnungsbetrag können Sie nun den aktualisierten Betrag sehen.
-
Die BEMA-Fiktivleistung mit den dazugehörigen Begleitleistungen werden über die Unfallkasse abgerechnet. Siehe BEMA-Rechnung an eine Unfallkasse (Kassenpatient) oder BEMA-Rechnung an eine Unfallkasse (Privatpatient).
Hinweis: Erstellen Sie die BEMA-Rechnung unbedingt vor der Quartalsabrechnung wenn es sich um einen Kassenpatienten handelt, damit keine Unfallleistungen versehentlich an die KZV gesendet werden!Wenn Sie vor der Quartalsabrechnung noch keine Rechnung erstellen möchten weil die Unfallbehandlung noch nicht abgeschlossen ist, dann erstellen Sie eine Proberechnung. Diese können Sie nach der Quartalsabrechnung wieder stornieren.
Hintergrund: Wurde beim Patient bereits die Versichertenkarte eingelesen und Leistungen erbracht die unabhängig vom Unfall sind, würden alle Leistungen gemeinsam mit den Unfallleistungen zur KZV gehen.
-
Es gibt folgende Möglichkeiten eine BEMA-Rechnung zu erstellen:
- Einzelne Leistungen: Markieren Sie die betreffenden Positionen für die Unfallkasse und klicken Sie auf den Button Markierte Elemente zu Rechnung.
- Alle Leistungen: Klicken Sie auf den Button Alle Elemente zu Rechnung.
- Bestätigen Sie das Fenster BEMA-Rechnung mit dem Button OK damit der Punktwert final gesetzt wird.
- Reichen Sie diese Rechnung bei der Unfallkasse ein. Sobald der Betrag in der Praxis eingeht, können Sie die Rechnung wie gewohnt verbuchen.
Im Bereich Patient > Rechnung > Rechnungen können Sie die BEMA-Rechnung stornieren.
Über den ButtonStornieren können Sie eine Abrechnung wieder rückgängig machen. Die abgerechneten Leistungen werden wieder als nicht abgerechnet gekennzeichnet und den offenen Positionen zugeordnet. Die Leistungen können danach wieder im Behandlungsblatt verändert werden.
Voraussetzungen
-
Der kostenlose PostScript- und PDF-Interpreter „Ghostscript“ ist auf Ihrem Server installiert.
Tipp: Ghostscript wird vom charly-Updater zentral auf dem Server installiert bzw. aktualisiert und steht anschließend allen charly-Clients zur Verfügung.Voraussetzung: Sie müssen der Installation/Aktualisierung während des charly-Updates zustimmen.
Alternativ müssen Sie Ghostscript manuell auf dem Server unter folgendem Pfad installieren:
-
Windows:
<Installationspfad>\Solutio\Server\ncjs\extensions\gs
Beispiel:
C:\Solutio\Server\ncjs\extensions\gs
-
Mac:
<Installationspfad>/Solutio/Server/ncjs/extensions/gs
Beispiel:
/Applications/Solutio/Server/ncjs/extensions/gs
Ghostscript können Sie kostenlos unter www.ghostscript.com herunterladen.
-
-
Der Ghostscript-Service ist auf dem Server registriert und erreichbar. Um dies zu testen:
- Öffnen Sie auf dem Server ein Browserfenster
- Geben Sie folgende URL ein:
http://<IP des charly-Servers oder IP der charly-VM (bei Containerinstallation)>:8087
Bei korrekter Konfiguration öffnet sich die Weboberfläche der Service-Registry. Dort muss der Ghostscript-Service mit dem Status „UP“ aufgeführt sein.
Vorgehensweise
- Wählen Sie die Rechnung, die Sie stornieren möchten.
-
Klicken Sie auf den Button Stornieren.
- Ein Fenster öffnet sich.
- Der Bereich Rechnung zeigt eine Übersicht über die Daten der Original-Rechnung.
-
Bei dem Textfeld Stornierungsgrund handelt es sich um ein Pflichtfeld. Geben Sie den Grund für die Stornierung ein.
-
Eingabe über Textbausteine
Sie haben zwei Möglichkeiten Textbausteine einzugeben:
- Klicken Sie in das Textfeld Stornierungsgrund und übernehmen den gewünschten Textbaustein aus der Liste neben dem Textfeld mit einem Doppelklick.
- Markieren Sie in der Liste neben dem Textfeld Stornierungsgrund den gewünschten Textbaustein und übernehmen diesen mit dem Plus-Button.
Falls der gewünschte Textbaustein nicht in der Liste enthalten ist, können Sie ihn neu anlegen. Die Textbausteine verwalten Sie in den Stammdaten > Sonstiges > Textbausteine > Textbausteine RG-Storno.
-
Manuelle Eingabe
Geben Sie den Text manuell in das Textfeld ein.
-
Klicken Sie auf Stornieren.
-
-
charly generiert eine Storno-Rechnung, die als PDF-Datei in der Ablage im Reiter Ablage Rechnungen abgelegt wird. Über die Ablage können Sie die Storno-Rechnung drucken.
Hinweis: Falls der Ghostscript-Service nicht erreichbar ist, wird die Storno-Rechnung automatisch als PS-Datei (PostScript-Datei) erstellt.- Die Leistungen werden wieder bei den offenen Positionen aufgenommen.
- Bereits geleistete Zahlungen werden automatisch dem Patientenkonto gutgeschrieben.
- Im Behandlungsblatt wird die Storno-Rechnung mit ihrer Rechnungsnummer, der Rechnungsnummer der Original-Rechnung, dem Storno-Betrag sowie dem Stornierungsgrund dokumentiert.