01
Im Hauptbereich Patient > Befunde > 01 geben Sie die Befunde bei der 01-Untersuchung ein.
Karteiblatt
Das Karteiblatt besteht aus den folgenden Bereichen:
-
Datums-Dropdownliste
Die Dropdownliste oberhalb des Zahnschemas zeigt das Erstellungsdatum des aktuell dargestellten 01-Befundes.
-
Grafisches Zahnschema
Das grafische Zahnschema zeigt den aktuell gewählten 01-Befund.
-
01-Befund, Taschentiefe, Funktion
Im Bereich 01-Befund erfassen Sie den Befund mit Hilfe der Bildschirmtastatur oder der Computertastatur. In den Bereichen Taschentiefe und Funktion erfassen Sie allgemeine Informationen zum Zustand des kompletten Kiefers.
-
Bemerkungen
Das Textfeld Bemerkungen zeigt ggf. hinterlegte sitzungsübergreifende Bemerkungen zu dem Patienten.
-
Grafische Befunde
Über die Grafischen Befunde – links neben dem Karteiblatt – erfassen Sie den Befund mit Hilfe der grafischen Befunde.
Datums-Dropdownliste
Das Karteiblatt zeigt beim Öffnen standardmäßig den zuletzt erstellten 01-Befund. Das Erstellungsdatum des dargestellten 01-Befundes sehen Sie in der Datums-Dropdownliste oberhalb des Zahnschemas. Falls für den Patienten frühere 01-Befunde vorliegen, können Sie diese über das entsprechende Datum in der Dropdownliste aufrufen.
Falls für den Patienten noch kein 01-Befund vorliegt, ist das Zahnschema ohne 01-Befundung. In der Datums-Dropdownliste steht in diesem Fall die Option Neu.
Voraussetzungen
Vorgehensweise
- Rufen Sie den Patienten auf, für den Sie einen Befund erheben möchten.
-
Wählen Sie aus der Dropdownliste die Option Neu.
-
Ein neuer 01-Befund wird mit dem aktuellen Datum angelegt.
In der Dropdownliste wird das aktuelle Datum eingefügt. Unter diesem Datum (dem Erstellungsdatum) speichern Sie den aktuellen Befund und können ihn so später jederzeit aufrufen.
-
- Um den Befund zu speichern, klicken Sie auf den Button Speichern.
Nächste Schritte
-
Erheben Sie den 01-Befund unter dem neuen Datum. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Grafisches Zahnschema
Im grafischen Zahnschema erfassen Sie den 01-Befund und ändern ihn ggf. datumsabhängig.
Über die Grafischen Befunde – links neben dem Karteiblatt – erfassen Sie den Befund mit Hilfe der grafischen Befunde.
Im Bereich 01-Befund erfassen Sie den Befund mit Hilfe der Bildschirmtastatur oder der Computertastatur. In den Bereichen Taschentiefe und Funktion erfassen Sie allgemeine Informationen zum Zustand des kompletten Kiefers.
Im Bereich der Bildschirmtastatur lässt sich ein Grafikmodus einblenden. Mit Hilfe des Grafikmodus können Sie im Zahnschema zusätzliche Grafiken hinzufügen, die über die Standarddarstellung hinausgehen, z.B. verlagerte Zähne oder Informationen zum Material, das bei einer OP eingesetzt wurde.
Bemerkungen
Im Textfeld Bemerkungen können Sie sitzungsübergreifende Bemerkungen zu dem Patienten hinterlegen, d.h. die Bemerkungen sind bei allen vergangenen sowie bei allen weiteren 01-Befunden des Patienten zu sehen.
- Klicken Sie auf den Datum-Button
, um das aktuelle Datum in das Bemerkungsfeld einzutragen.
-
Geben Sie die Bemerkung in das Textfeld ein. Sie haben folgende Möglichkeiten:
-
Eingabe über Textbausteine
Klicken Sie in der Liste neben dem Textfeld mit einem Doppelklick auf den gewünschten Textbaustein. Der Text erscheint daraufhin in dem Textfeld auf der linken Seite.
Falls der gewünschte Textbaustein nicht in der Liste enthalten ist, können Sie ihn neu anlegen. Klicken Sie auf den Button Neu. Der neue Textbaustein wird automatisch in den Stammdaten eingefügt und steht in anderen Befunden ebenfalls zur Verfügung.
Die Textbausteine verwalten Sie in den Stammdaten > Sonstiges > Textbausteine > Textbausteine Befunde.
-
Manuelle Eingabe
Geben Sie den Text manuell in das Textfeld ein.
-
- Um die Änderung zu speichern, klicken Sie auf den Button Speichern.
Allgemeine Voraussetzungen
-
In den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Grundeinstellungen > Befund haben Sie festgelegt, ob Sie Kariesstadien unterscheiden möchten und wie viele Kariesstadien für die Befundung zur Verfügung stehen.
- Die Checkbox Kariesstadien unterscheiden aktiviert/deaktiviert die Kariesstadien.
- Die Dropdownliste daneben definiert bei aktivierter Checkbox die Anzahl der Kariesstadien.
-
(Optional) In den Stammdaten > Vorgaben Lstg. > Befund Kariesstadien sind für die Kariesstadien ggf. das Kürzel, die Bezeichnung und/oder die Farbe geändert.
Achtung: Wählen Sie die Farben einmal sehr sorgfältig aus und ändern Sie diese nicht mehr! Sonst kann es zur Fehlbefundung kommen, da sich die Farben bei bereits aufgenommenen Befunden nicht rückwirkend ändern. -
In den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Grundeinstellungen > Befund ist über die Dropdownliste Anzahl Materialien im Befund definiert, wie viele Befundmaterialien zur Verfügung stehen sollen.
charly bietet standardmäßig die vier Materialien Gold, Amalgam, Keramik und Kunststoff.
-
In den Stammdaten > Sonstiges > Vorgaben Lstg. > Befund Materialien sind für die weiteren Befundmaterialien ggf. Kürzel, die Bezeichnung und die Farbe definiert.
Achtung: Wählen Sie die Farben einmal sehr sorgfältig aus und ändern Sie diese nicht mehr! Sonst kann es zur Fehlbefundung kommen, da sich die Farben bei bereits aufgenommenen Befunden nicht rückwirkend ändern. - In den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Grundeinstellungen > Befund haben Sie in der Dropdownliste 01-Befund laden festgelegt, welcher Befund die Basis für den neuen 01-Befund ist.
- [Optional] Um bei der Befunderhebung automatisch eine Leistung in das Behandlungsblatt zu übernehmen: In den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Grundeinstellungen > Befund ist die Checkbox Beim Erstellen eines 01-Befundes folgende Gebühr aktiviert und die gewünschte Option aus der Dropdownliste gewählt (übernehmen oder abfragen).
How-to-Zusammenfassung
Erstellen
Voraussetzungen
Vorgehensweise
- Rufen Sie den Patienten auf, für den Sie einen Befund erheben möchten.
-
Wählen Sie aus der Dropdownliste die Option Neu.
-
Ein neuer 01-Befund wird mit dem aktuellen Datum angelegt.
In der Dropdownliste wird das aktuelle Datum eingefügt. Unter diesem Datum (dem Erstellungsdatum) speichern Sie den aktuellen Befund und können ihn so später jederzeit aufrufen.
-
- Um den Befund zu speichern, klicken Sie auf den Button Speichern.
Nächste Schritte
-
Erheben Sie den 01-Befund unter dem neuen Datum. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Eingeben
Über die Grafischen Befunde – links neben dem Karteiblatt – erfassen Sie den Befund mit Hilfe der grafischen Befunde.
Im Bereich 01-Befund erfassen Sie den Befund mit Hilfe der Bildschirmtastatur oder der Computertastatur. In den Bereichen Taschentiefe und Funktion erfassen Sie allgemeine Informationen zum Zustand des kompletten Kiefers.
Im Bereich der Bildschirmtastatur lässt sich ein Grafikmodus einblenden. Mit Hilfe des Grafikmodus können Sie im Zahnschema zusätzliche Grafiken hinzufügen, die über die Standarddarstellung hinausgehen, z.B. verlagerte Zähne oder Informationen zum Material, das bei einer OP eingesetzt wurde.
- Klicken Sie auf den Datum-Button
, um das aktuelle Datum in das Bemerkungsfeld einzutragen.
-
Geben Sie die Bemerkung in das Textfeld ein. Sie haben folgende Möglichkeiten:
-
Eingabe über Textbausteine
Klicken Sie in der Liste neben dem Textfeld mit einem Doppelklick auf den gewünschten Textbaustein. Der Text erscheint daraufhin in dem Textfeld auf der linken Seite.
Falls der gewünschte Textbaustein nicht in der Liste enthalten ist, können Sie ihn neu anlegen. Klicken Sie auf den Button Neu. Der neue Textbaustein wird automatisch in den Stammdaten eingefügt und steht in anderen Befunden ebenfalls zur Verfügung.
Die Textbausteine verwalten Sie in den Stammdaten > Sonstiges > Textbausteine > Textbausteine Befunde.
-
Manuelle Eingabe
Geben Sie den Text manuell in das Textfeld ein.
-
- Um die Änderung zu speichern, klicken Sie auf den Button Speichern.
- Rufen Sie den Befund auf, dessen Grafik Sie für ein Fremdprogramm kopieren möchten.
-
Klicken Sie auf den Button Kopieren .
- Die Grafik wird in die Zwischenablage kopiert.
- Wechseln Sie zu dem Fremdprogramm (z.B. Word).
- Fügen Sie die Grafik in das Fremdprogramm ein (z.B. über die Tastenkombination Strg + V).
Sie können die Befundung in charly durch zahnabhängige bzw. zahnunabhängige Extra-Befundseiten erweitern. Die verfügbaren Datenfelder in diesen Extra-Befundseiten definieren Sie selbst.
Das Icon im Zahnschema zeigt an, dass für den Patienten mindestens ein zusätzlicher Zahnbefund vorliegt, der in einer dieser Extra-Befundseiten gespeichert ist. Extra-Befundseiten öffnen sich in dem Fenster „Extraseiten Zahnbefund“. Für jede erstellte Extra-Befundseite ist dort ein eigener Karteireiter angelegt.
Zusatzinformationen einblenden
Der Button („Vergleich“) links neben dem Zahn 18 des grafischen Zahnschemas öffnet ein Fenster, in dem auf alle gespeicherten Befunde des Patienten zugegriffen werden kann.
Der Button links neben dem Zahn 18 des grafischen Zahnschemas öffnet ein Fenster, in dem der Taschentiefenverlauf der letzten fünf Messungen dokumentiert ist.
Der Button neben Zahn 48 blendet den neuesten PAR-Befund im Zahnschema ein. Folgende Informationen werden dargestellt:
-
Taschentiefen
- in grafischer Form
- als Messwerte
- Rezessionen
- Lockerungsgrade
- Furkationen
Über den Button ermittelt charly die Zähne, für die Röntgenbilder vorliegen. Diese Zähne werden im Zahnschema mit dem Icon
gekennzeichnet.
Voraussetzungen
- Sie haben in den Textvorlagen „01-BefundKopf“ und „01-BefundFuss“ den Inhalt und das Layout festgelegt. Die Textvorlagen finden Sie in den Stammdaten > Sonstiges > Textvorlagen. Wählen Sie dort in der Liste Textvorlagen die Kategorie Befunde / Planung.
- In den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Grundeinstellungen > Befund haben Sie definiert, ob der Befund-Hintergrund in weiß oder in grau gedruckt werden soll.
Vorgehensweise
- Rufen Sie über die Patientenliste den gewünschten Patienten auf.
-
Wählen Sie aus der Dropdownliste das Erstellungsdatum des 01-Befundes, den Sie drucken möchten.
- Der 01-Befund wird im Karteiblatt angezeigt.
-
Klicken Sie auf den Drucken-Button .
- Der 01-Befund wird gedruckt.