PAR-Befund im Zahnschema
Der Button neben Zahn 48 blendet den neuesten PAR-Befund im Zahnschema ein. Folgende Informationen werden dargestellt:
-
Taschentiefen
- in grafischer Form
- als Messwerte
- Rezessionen
- Lockerungsgrade
- Furkationen
- Bleeding on Probing (BOP)
Taschentiefen
Grafische Darstellung
Die Grundeinstellung zeigt die Taschentiefen in Form von dünnen Linien.
Über die Buttons links neben Zahn 48 können Sie die grafische Darstellung der Taschentiefen ändern:
-
zeigt die vestibulären Taschentiefen als Fläche
-
zeigt die lingualen Taschentiefen als Fläche
-
verstärkt die Linie der Taschentiefen im Zahnbefund
Darstellung der Messwerte
Im Zahnschema sehen Sie bei jedem Zahn zwei bis sechs hellgraue Punkte mit den Messwerten der Taschentiefen (Ziffern von 1 bis 12).
Die Messwerte sind zusätzlich farbig gekennzeichnet: von Schwarz über Dunkelrot zu einem kräftigen Rot.
Taschentiefen-Vergleich der beiden neuesten PAR-Befunde
Voraussetzungen
- In den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Grundeinstellungen > Befund können Sie über die Checkbox Veränderung zur letzten Taschentiefen-Messung anzeigen die Vergleichsmöglichkeit des neuesten PAR-Befundes mit dem vorigen PAR-Befund einstellen. Standardmäßig ist die Checkbox aktiviert.
Wenn für den Patienten ein älterer PAR-Befund vorliegt, werden mit dieser Einstellung zusätzlich die Veränderungen der Taschentiefen als rote oder grüne Balken oberhalb der Messwerte dargestellt.
Farbe | Beschreibung |
---|---|
● | Vergrößerung der Tasche im Vergleich zur vorigen Messung |
● | Verkleinerung der Tasche im Vergleich zur vorigen Messung |
Die Dicke des Balkens gibt Auskunft über die Größe der Veränderung: Je dicker der Balken, desto größer die Veränderung gegenüber dem Vergleichsbefund (1 Bildschirmpunkt pro 1mm Änderung).
Taschentiefen-Vergleich mit älteren PAR-Befunden
Sie können die neueste Taschentiefenmessung nicht nur mit der vorherigen Messung, sondern – falls vorhanden – auch mit einer noch früheren Messung vergleichen.
Rezessionen
Rezessionen werden in Form von Ziffern in den Zahnwurzeln dargestellt.
Lockerungsgrade
Lockerungsgrade werden in Form von römischen Zahlen auf den Zahnkronen dargestellt.
Furkationen
Der Furkationsbefall wird über rote Punkte in der Bi- oder Trifurkation dargestellt.
Ein roter Punkt steht für Anzahl „1“, zwei rote Punkte stehen für Anzahl „2“ II und drei rote Punkte für Anzahl „3“.
Bei der Eingabe des Furkationsbefalls über Ziffern, wird diese Ziffer zusätzlich in den roten Punkten angezeigt. Diese Zahl gibt die größte Furkationstiefe an.
Bleeding on Probing (BOP)
Bleeding on Probing wird in Form von roten Umrandungen bei den betroffenen Taschentiefen dargestellt.
Aus der Anzahl der Stellen mit BOP ergibt sich der Prozentsatz an Blutungen. Dieser wird automatisch errechnet und im Zahnschema rechts neben Zahn 38 angezeigt (in diesem Beispiel 9%).
Zusätzlich sehen Sie den Index in der Monitortastatur neben dem Button BOP.
Vorgehensweise
-
Drücken Sie die Strg-Taste (cmd-Taste bei Mac) und klicken Sie im Zahnschema links neben Zahn 48 auf den Button
.
- Ein Fenster öffnet sich.
- Wählen Sie aus der Dropdownliste das Datum für die Vergleichsmessung
-
Schließen Sie das Fenster, indem Sie auf den Button OK klicken.
- Die Veränderungen der Taschentiefen werden als rote oder grüne Balken oberhalb der Messwerte angezeigt.