Tastatureingabe im grafischen Zahnschema
Befunde, Planungen und Leistungen können mit Hilfe der Bildschirmtastatur oder über die Computertastatur in das grafische Zahnschema eingegeben werden.
Über die Bildschirmtastatur
Die Bildschirmtastatur ist im Karteiblatt Befunde > 01 permanent unterhalb des Zahnschemas zu sehen.
In den folgenden Karteiblättern können Sie die Bildschirmtastatur über den Button links im Zahnschema einblenden:
- Planung > Behandlungspläne
- Planung > Behandlungsvorschläge
-
HKP
- Behandlungsblatt
Buttons

Button | Beschreibung | Tastaturkürzel |
---|---|---|
![]() |
schaltet zwischen der Bildschirmtastatur und dem Grafikmodus um. Der Grafikmodus ermöglicht die Eingabe einer beliebigen Grafik, z.B. Linien, verlagerte Zähne oder Text. Für weitere Informationen siehe Grafikmodus im grafischen Zahnschema. |
kein Kürzel |







Button | Beschreibung | Tastaturkürzel |
---|---|---|
![]() |
markiert den nächsten Zahn | Pfeiltasten oder Tab-Taste |
![]() |
markiert den gesamten Oberkiefer | O |
![]() |
markiert den gesamten Unterkiefer | U |
![]() |
markiert den rechten Oberkiefer | 7 |
![]() |
markiert den linken Oberkiefer | 8 |
![]() |
markiert den rechten Unterkiefer | 9 |
![]() |
markiert den linken Unterkiefer | 0 |

Button | Beschreibung | Tastaturkürzel |
---|---|---|
o.B. | ohne Befund | Esc |
f | fehlt | f |
x | zu extrahieren | x |
+ | Vitalität +, zeigt blaues Plus-Zeichen | + |
- | Vitalität -, zeigt rotes Minus-Zeichen | - |
? | Vitalität ?, zeigt rotes Frage-Zeichen | ? |
p | Perkussion | p |
)L( | Lückenschluss | L |

Button | Beschreibung | Tastaturkürzel |
---|---|---|
![]() |
Fissurenversiegelung Mehrfachklick: zeigt Fissurenversiegelung in ■, ■ oder ■ |
V |
![]() |
Bracket Mehrfachklick: zeigt Bracket außenliegend oder innenliegend |
X |
![]() |
Zahnband | Y |
![]() |
Zahnfraktur Mehrfachklick: zeigt Zahnfraktur in drei Stufen |
Z |

Button | Beschreibung | Tastaturkürzel |
---|---|---|
![]() |
Papillenverlust Mehrfachklick: zeigt Papillenverlust in drei verschieden starken Rottönen |
^ |
![]() |
Zahnüberstand/-unterstand Mehrfachklick: zeigt Zahnüberstand/unterstand in zwei verschieden starken Grautönen und wechselt jeweils zwischen mesial und distal |
% |
![]() |
Zahnkippung Mehrfachklick: zeigt Zahnkippung in zwei verschieden starken Grautönen und wechselt jeweils zwischen mesial und distal |
/ |
![]() |
Zahndrehung Mehrfachklick: zeigt Zahndrehung in zwei verschieden starken Grautönen und wechselt jeweils zwischen mesial und distal |
& |
![]() |
Zahnverschiebung/-wanderung Mehrfachklick: zeigt Zahnverschiebung/-wanderung in zwei verschieden starken Grautönen und wechselt jeweils zwischen mesial und distal |
= |
![]() |
Kontaktflächen Mehrfachklick: wechselt zwischen drei verschiedenen Kontaktflächen |
_ (Unterstrich) |

Button | Beschreibung | Tastaturkürzel |
---|---|---|
![]() |
Zahn im Durchbruch Mehrfachklick: zeigt Durchbruch in zwei Stadien |
D |
![]() |
Milchzahn, Einzelzahn |
M |
![]() |
setzt das gesamte Zahnschema auf Milchzähne. Wenn das Milchzahngebiss gezeigt wird, ändert der Button seine Bezeichnung in 2. Zähne. | kein Kürzel |
![]() |
setzt das gesamte Zahnschema auf bleibende Zähne. Wenn das bleibende Gebiss gezeigt wird, ändert der Button seine Bezeichnung in Milchzähne. | kein Kürzel |

Button | Beschreibung | Tastaturkürzel |
---|---|---|
c |
Karies (gesamte Zahnkrone) Bei Ersatz wird der Zahn mit einer roten Umrandung als ersetzungsbedürftig gekennzeichnet. Im Zusammenspiel mit dem Button |
c |
b | Brückenglied | b |
e | Ersatz | e |
k | Krone | k |
t | Teleskopkrone | t |
TK |
Teilkrone Mehrfachklick: zeigt Teilkrone in vier Stufen |
T |
R |
Wurzelkappe Mehrfachklick: zeigt Wurzelkappe in ■, ■ oder ■ |
. (Punkt) |

Button | Beschreibung | Tastaturkürzel |
---|---|---|
i |
Implantat Mehrfachklick: verschiebt Position |
i |
FrW |
Fremdpraxis „Wurzel“, ■ Kennzeichnet Wurzelfüllungen und insuffiziente Wurzelfüllungen aus Fremdpraxen |
kein Kürzel |
wf |
Wurzelfüllung Mehrfachklick: zeigt Füllung pro Wurzelkanal |
w |
WFi |
Insuffiziente Wurzelfüllung, ■ Mehrfachklick: zeigt insuffiziente Füllung pro Wurzelkanal |
W |
Sti |
Wurzelstift Mehrfachklick: ändert Position |
S |
Twf |
Temporäre Wurzelfüllung Mehrfachklick: Füllung pro Wurzelkanal |
Q |
Res |
Resektion Mehrfachklick: einzeln abschneidbar |
r |
Hem |
Hemisektion (nur bei mehrwurzeligen Zähnen) Mehrfachklick: ganze Wurzelteile weg |
h |
Fra |
Wurzelfraktur Mehrfachklick: Fraktur in Wurzelteilen |
q |
WR |
Wurzelrest Mehrfachklick: Einzelne pro Wurzel |
R |
Fur |
Furkationstiefe Mehrfachklick: Stadium 1 – 9 Hinweis: Dieser Button steht im Behandlungsblatt nicht zur Verfügung.
|
kein Kürzel |
FuA |
Anzahl Furkationen Mehrfachklick: 1 – 3 Furkationen, Zahl gibt größte Furkationstiefe an Hinweis: Dieser Button steht im Behandlungsblatt nicht zur Verfügung.
|
kein Kürzel |
Be |
Beherdung, ■ Mehrfachklick: einzeln setzbar |
B |
Zys |
Zyste, ■ Mehrfachklick: einzeln setzbar |
y |

Button | Beschreibung | Tastaturkürzel |
---|---|---|
m | mesial | m |
o | okklusal und inzisal | o |
d | distal | d |
v | vestibulär | v |
l | lingual und palatinal | l |
z | zervikal | z |

Button | Beschreibung | Tastaturkürzel |
---|---|---|
( G | Geschiebe mesial | ( |
G ) | Geschiebe distal | ) |
<KL | Klammer mesial | < |
KL> | Klammer distal | > |
[VB | Verblockung mesial | [ |
VB] | Verblockung distal | ] |
Ste | Steg | s |
ScH | Schiene | H |

Button | Beschreibung | Tastaturkürzel |
---|---|---|
C | Karies für Teilbereiche | C oder 1 |
Am | Amalgam für Teilbereiche | A oder 2 |
G | Gold für Teilbereiche, Kronen, Brücken | G oder 3 |
Kst | Kunststoff für Teilbereiche, Kronen Brücken | K oder 4 |
kEr | Keramik für Teilbereiche, Kronen Brücken | E oder 5 |

Wenn der Button aktiv ist, können Sie unter bis zu fünf Kariesstadien wählen.
Button | Beschreibung | Tastaturkürzel |
---|---|---|
K1 – K5 |
Kariesstadien 0 oder 5 Mehrfachtippen auf das Tastaturkürzel C schaltet zwischen den Kariesstadien um |
C |

Wenn der Button nicht aktiv ist, können Sie aus den Befundmaterialien wählen.
Button | Beschreibung | Tastaturkürzel |
---|---|---|
![]() |
Mehrfachtippen auf das Tastaturkürzel 6 schaltet zwischen den Befundmaterialien um. |
6 |
In den Bereichen Taschentiefe und Funktion erfassen Sie allgemeine Informationen zum Zustand. Diese Informationen beziehen sich auf den kompletten Kiefer und nicht auf bestimmte Zähne. Aktivieren Sie die entsprechenden Buttons bzw. Checkboxen, wenn ein Zustand zutrifft.
Button | Beschreibung | Tastaturkürzel |
---|---|---|
<3 | Taschentiefen kleiner als 3 mm | kein Kürzel |
<6 | Taschentiefen kleiner als 6 mm | kein Kürzel |
>6 | Taschentiefen größer als 6 mm | kein Kürzel |
MU | Erkrankung der Mundschleimhaut | kein Kürzel |
Zahnstein | Zahnstein | kein Kürzel |
MIOS | Mesiale Interokklusionsstellung | kein Kürzel |
LIOS | Laterale Interokklusionsstellung | kein Kürzel |
Funktionsstörung | Funktionsstörung | kein Kürzel |
01-Befund laden | lädt den aktuellen 01-Befund aus dem Karteireiter Befunde > 01 in das Zahnschema. |
---|---|
Als 01-Befund sichern | sichert Befundänderungen im Behandlungsblatt sichern als 01-Befund im Karteireiter Befunde > 01, sofern die 01-Untersuchung am selben Tag statt gefunden hat. Falls Sie die Befundänderungen nur im Behandlungsblatt sichern möchten, klicken Sie stattdessen auf OK. Damit bleibt der 01-Befund im Karteireiter Befunde > 01 unberührt. |
Planung laden | lädt den aktuellen Befund aus dem Karteireiter Planung in das Zahnschema. |
HKP-Befund laden | lädt den aktuellen Befund aus dem Karteireiter HKP in das Zahnschema. |
Allgemeine Voraussetzungen
-
In den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Grundeinstellungen > Befund haben Sie festgelegt, ob Sie Kariesstadien unterscheiden möchten und wie viele Kariesstadien für die Befundung zur Verfügung stehen.
- Die Checkbox Kariesstadien unterscheiden aktiviert/deaktiviert die Kariesstadien.
- Die Dropdownliste daneben definiert bei aktivierter Checkbox die Anzahl der Kariesstadien.
-
(Optional) In den Stammdaten > Vorgaben Lstg. > Befund Kariesstadien sind für die Kariesstadien ggf. das Kürzel, die Bezeichnung und/oder die Farbe geändert.
Achtung: Wählen Sie die Farben einmal sehr sorgfältig aus und ändern Sie diese nicht mehr! Sonst kann es zur Fehlbefundung kommen, da sich die Farben bei bereits aufgenommenen Befunden nicht rückwirkend ändern. -
In den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Grundeinstellungen > Befund ist über die Dropdownliste Anzahl Materialien im Befund definiert, wie viele Befundmaterialien zur Verfügung stehen sollen.
charly bietet standardmäßig die vier Materialien Gold, Amalgam, Keramik und Kunststoff.
-
In den Stammdaten > Sonstiges > Vorgaben Lstg. > Befund Materialien sind für die weiteren Befundmaterialien ggf. Kürzel, die Bezeichnung und die Farbe definiert.
Achtung: Wählen Sie die Farben einmal sehr sorgfältig aus und ändern Sie diese nicht mehr! Sonst kann es zur Fehlbefundung kommen, da sich die Farben bei bereits aufgenommenen Befunden nicht rückwirkend ändern.
How-to-Zusammenfassung
-
Halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie den Mauszeiger über die Zähne, die Sie markieren möchten.
- Klicken Sie mit der Maus auf den ersten Zahn aus der Reihe der Zähne, die Sie markieren möchten.
- Drücken Sie die Shift-Taste und tippen Sie auf Ihrer Computertastatur die Pfeiltasten nach rechts bzw. nach links.
Nächste Schritte
- Geben Sie den Befund ein.
- Klicken Sie mit der Maus auf den ersten Zahn aus der Reihe der Zähne, die Sie markieren möchten.
- Drücken Sie die Shift-Taste (oder alternativ die strg-Taste bei Windows bzw. cmd/command-Taste bei macOS) und wählen Sie mit der Maus die entsprechenden Zähne.
Nächste Schritte
- Geben Sie den Befund ein.
Voraussetzungen
- Siehe Allgemeine Voraussetzungen.
Vorgehensweise
- Markieren Sie den Zahn, für den Sie einen Befund erfassen möchten. Sie können auch mehrere Zähne auf einmal markieren.
-
[Optional] Wählen Sie ein Material. Sie haben folgende Möglichkeiten:
-
Bildschirmtastatur
Klicken Sie je nach Material auf den Button C, Am, G, Kst oder kEr.
-
Computertastatur
Drücken Sie je nach Material auf das Tastaturkürzel 1 – 5 bzw. C, A, G, K oder E.
- Der gewählte Materialbutton wird aktiv.
-
-
Geben Sie den Befund ein. Sie haben folgende Möglichkeiten:
-
Bildschirmtastatur
Klicken Sie auf den Button mit dem entsprechenden Befund.
-
Computertastatur
Drücken Sie das Tastaturkürzel des Befundes.
- Der Befund wird auf die markierten Zähne übertragen.
-
- Wiederholen Sie die Schritte 1 - 3, bis alle Zahnbefunde eingetragen sind.
- Um den Befund zu speichern, klicken Sie auf
.
Voraussetzungen
- Siehe Allgemeine Voraussetzungen.
Vorgehensweise
- Markieren Sie den Zahn, bei dem Sie den Befund korrigieren möchten. Sie können auch mehrere Zähne auf einmal markieren.
-
Wenn Sie einen falschen Befund eingegeben haben, haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Überschreiben Sie den falschen Befund mit dem korrekten Befund.
- Setzen Sie den Zahn auf „ohne Befund“: Entweder über den Button o.B. oder über die Esc-Taste der Computertastatur.
- Um den Befund zu speichern, klicken Sie auf
.
Voraussetzungen
- Siehe Allgemeine Voraussetzungen.
Vorgehensweise
- Markieren Sie den Zahn, für den Sie einen Befund erfassen möchten. Sie können auch mehrere Zähne auf einmal markieren.
-
Geben Sie den Befund ein. Sie haben folgende Möglichkeiten:
-
Bildschirmtastatur
Klicken Sie auf den Button Fr für „Fremdpraxis“ und anschließend auf den Befund-Button.
-
Computertastatur
Klicken Sie das Tastaturkürzel F für „Fremdpraxis“ und anschließend die Befund-Taste.
- Der Befund der Fremdpraxis wird schwarz schraffiert dargestellt.
-
- Um den Befund zu speichern, klicken Sie auf
.
Voraussetzungen
- Siehe Allgemeine Voraussetzungen.
Vorgehensweise
- Markieren Sie den Zahn, für den Sie einen Befund erfassen möchten. Sie können auch mehrere Zähne auf einmal markieren.
-
Geben Sie den Befund ein. Sie haben folgende Möglichkeiten:
-
Gesamte Zahnkrone als kariös markieren
-
Bildschirmtastatur
Klicken Sie auf den Button c.
-
Computertastatur
Drücken Sie das Tastaturkürzel c für „Karies“.
-
-
Nur bestimmte Flächen als kariös markieren (ohne Unterscheidung der Kariesstadien)
-
Bildschirmtastatur
- Klicken Sie auf den Button C.
- Klicken Sie auf die Buttons für die Zahnflächen, z.B. m für „mesial“.
-
Computertastatur
- Drücken Sie das Tastaturkürzel C oder 1 für „Karies“.
- Drücken Sie die Tastaturkürzel für die Zahnflächen, z.B. m für „mesial“.
-
-
Nur bestimmte Flächen als kariös markieren (mit Unterscheidung der Kariesstadien)
-
Bildschirmtastatur
- Klicken Sie auf den Button C .
- Klicken Sie auf den Button für das Kariesstadium.
- Klicken Sie auf die Buttons für die Zahnflächen, z.B. m für „mesial“.
-
Computertastatur
- Drücken Sie das Tastaturkürzel C oder 1 für „Karies“.
- Drücken Sie das Tastaturkürzel C, bis Sie das entsprechende Kariesstadium erreicht haben (zu erkennen an dem markierten Button K1 – K3 oder K5 in der Bildschirmtastatur).
- Drücken Sie die Tastaturkürzel für die Zahnflächen, z.B. m für „mesial“.
-
- Der Befund wird auf die markierten Zähne übertragen.
-
- Um den Befund zu speichern, klicken Sie auf
.
Voraussetzungen
- Siehe Allgemeine Voraussetzungen.
Vorgehensweise
- Markieren Sie den Zahn, für den Sie einen Befund erfassen möchten. Sie können auch mehrere Zähne auf einmal markieren.
-
Wählen Sie ein Material. Sie haben folgende Möglichkeiten:
-
Bildschirmtastatur
Klicken Sie je nach Material auf den Button C, Am, G, Kst oder kEr.
-
Computertastatur
Drücken Sie je nach Material auf die Tastaturkürzel 1 – 5 bzw. C, A, G, K oder E.
- Der gewählte Materialbutton wird aktiv.
-
-
Geben Sie den Befund ein. Sie haben folgende Möglichkeiten:
-
Bildschirmtastatur
Klicken Sie auf den Button k für eine Krone.
-
Computertastatur
Drücken Sie das Tastaturkürzel k für eine Krone.
- Die Krone wird auf die markierten Zähne übertragen.
-
-
Um den Zustand am Kronenrand näher zu beschreiben, wählen Sie die entsprechenden Flächen m/d/v/l.
-
Bildschirmtastatur
Klicken Sie auf die Buttons für die Zahnflächen, z.B. m für „mesial“.
-
Computertastatur
Drücken Sie auf die Tastaturkürzel für die Zahnflächen, z.B. m für „mesial“.
Tipp: Durch Mehrfachklick auf m, d, v oder l wird zwischen den folgenden Zuständen gewechselt:- ■ = überstehender Kronenrand
- ■ = Karies
- ■ = Füllung
Diese Farben sind fest vorgegeben und unabhängig von Ihrer persönlichen Farbwahl für Karies und Füllungen.
- Der Zustand am Kronenrand wird übernommen.
-
- Um den Befund zu speichern, klicken Sie auf
.
- Markieren Sie den leeren Zahnort in dem Milchzahngebiss, an dem Sie einen bleibenden Zahn hinzufügen möchten. Sie können auch mehrere leere Zahnorte auf einmal markieren.
-
Geben Sie den Befund ein. Sie haben folgende Möglichkeiten:
-
Zahn im Durchbruch
-
Bildschirmtastatur
Klicken Sie auf den Button D.
-
Computertastatur
Klicken Sie das Tastaturkürzel D.
-
-
Zahn „ohne Befund“
-
Bildschirmtastatur
Klicken Sie auf den Button o.B..
-
Computertastatur
Klicken Sie die Esc-Taste.
-
- An dem markierten Zahnort wird ein bleibender Zahn eingesetzt.
-
- Um den Befund zu speichern, klicken Sie auf
.
Voraussetzungen
- Siehe Allgemeine Voraussetzungen.
Vorgehensweise
- Markieren Sie den Zahn, für den Sie einen Befund erfassen möchten. Sie können auch mehrere Zähne auf einmal markieren.
-
Geben Sie den Befund ein. Sie haben folgende Möglichkeiten:
-
Bildschirmtastatur
Klicken Sie auf den Button Pl für „Planung“ und anschließend auf den Befund-Button.
-
Computertastatur
Klicken Sie das Tastaturkürzel P für „Planung“ und anschließend die Befund-Taste.
- Die Planung wird weiß schraffiert dargestellt.
-
- Um den Befund zu speichern, klicken Sie auf
.