Kasse KFO

Im Hauptbereich Patient > HKP > Kasse KFO erstellen Sie den KFO-Kostenplan für Kassenpatienten im Papierverfahren (ohne EBZ).

 

Karteiblatt

Das Karteiblatt besteht aus den folgenden Bereichen:

 

Ablauf

Hauptplan

  1. Kasse KFO erstellen
  2. [Optional] Mitteilung zur KIG-Einstufung mit Grad I oder II senden
  3. Vordruck 4a für die Antragstellung ausfüllen

    1. Befund eingeben/ändern
    2. Therapie eingeben/ändern
    3. Maßnahmen eingeben/ändern
  4. Antrag an die Krankenkasse senden (Papier-Versand)
  5. Antrag ist von der Krankenkasse genehmigt

    1. HKP-Status in „Genehmigt“ ändern
    2. [Optional] Erbrachte Leistungen im Kasse KFO eingeben
    3. [Optional] Erbrachtes Material eingeben
    4. [Optional] Erbrachtes Labor eingeben
    5. [Optional] Leerquartal eingeben
  6. Rechnung erstellen
  7. Behandlung beenden (Behandlungsabschluss)

Therapieänderung

Verlängerung 1 & 2

Retention

 

Abrechnung

Im Reiter HKP werden grundsätzlich die Rechnungen für den prozentualen Selbstbehalt des Patienten erstellt. Gleichzeitig wird die quartalsmäßige KFO-Kassen-Abrechnung durchgeführt, damit sie dann im Reiter Rechnung > BEMA > KFO über die KFO-Quartalsabrechnung an die KZV übermittelt werden kann.

Sie haben folgende Möglichkeiten die Rechnungen zu erstellen:

  • Einzelrechnung

    Erstellen Sie direkt im Karteireiter HKP pro Patient eine KFO-Einzelrechnung. Siehe Rechnung erstellen.

  • Sammelrechnung

    Erstellen Sie im Karteireiter Rechnung > BEMA > KFO-Sammelrechnung für sämtliche Patienten auf einmal die KFO-Rechnungen.

Hinweis: Mehrleistungen, Zusatzleistungen und andere Leistungen (AVL) müssen im Karteireiter Rechnung > Offene Positionen in Rechnung gestellt werden. Hier werden dann ggf. die fiktiven BEMA-Leistungen in Abzug gebracht.

 

Außerplanmäßige Leistungen

KFO-Planleistungen, die außerplanmäßig abgerechnet werden, müssen mit dem Kennzeichen „AP“ an das KFO-Abrechnungsmodul weitergereicht werden.

Einstellungen in den Stammdaten

Um die KFO-Planleistungen 126a, 126b, 127a, 128a, 128b 130, 131a-c mit dem Kennzeichen „AP“ an das KFO-Abrechnungsmodul zu übergeben, müssen diese in den Stammdaten gesondert angelegt werden.

Hinweis: Die KFO-Planleistungen 125, 126c und 129 werden grundsätzlich mit dem Kennzeichen „AP“ weitergereicht. Für sie sind keine Anpassungen in den Stammdaten notwendig.

Über diese Verdopplung und Kennzeichnung wird gewährleistet, dass z.B. die 126a im KFO-Plan bei der Berechnung berücksichtigt wird, die 126aRep hingegen nicht. Die 126aRep wird lediglich mit dem KFO-Plan abgerechnet.

 

Fehlermeldungen des Abrechnungsmoduls

Im Rahmen der Abrechnung wird das KFO-Abrechnungsmodul der KZBV aufgerufen und prüft die Leistungen. Wenn das Abrechnungsmodul einen Fehler findet, öffnet sich das Fenster KFO-Modul Fehlermeldungen.

Hinweis: Fehlermeldungen mit dem Zusatz „Kein DTA möglich“ (DTA = Datenträgeraustausch) müssen vor der Abrechnung korrigiert werden. Alle anderen Fehlermeldungen und Hinweise sollten überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden.

Sie haben folgende Möglichkeiten, mit den Fehlermeldungen des Abrechnungsmoduls umzugehen:

 

KFO-Antragsnummer (Papierverfahren)

Seit dem 01.07.2018 muss für alle KFO-Pläne im GKV-Bereich verpflichtend eine eigene KFO-Antragsnummer generiert und an die KZVen übermittelt werden.

Die KFO-Antragsnummer wird für folgende Pläne generiert:

Die KFO-Antragsnummer wird auf Fallebene bei jeder Abrechnung an die KZV übermittelt:

Bei einem Übernahmeplan muss die KFO-Antragsnummer ebenfalls angegeben werden. Falls bekannt, wird die KFO-Antragsnummer der „alten“ Praxis eingetragen. Wenn die alte KFO-Antragsnummer nicht bekannt ist, trägt charly eine fiktive KFO-Antragsnummer nach Vorgabe der KZBV ein. Siehe Kasse KFO mit Behandlerwechsel (Planübernahme) erstellen.

Die Antragsnummer setzt sich wie folgt zusammen:

Tipp: Tipp: In den Stammdaten > Praxis > Praxis > Zahnarzt können Sie die Historie der KZV-Abrechnungsnummern nachvollziehen.
Hinweis: Die KFO-Antragsnummern werden automatisch im HKP-M im Bereich Antragsnummern hinterlegt. Für weitere Informationen siehe Antragsnummern.

 

How-to-Zusammenfassung

Erstellen

Vordruck 4a für die Antragstellung ausfüllen

Genehmigen, Leistungen erbringen

Mitteilung zur Behandlung versenden

Abrechnen, Stornieren

Therapieänderung

Verlängerung 1 & 2

Retention

Drucken

Löschen