KFO-Sammelrechnung
Vor der KFO-Quartalsabrechnung erstellen Sie in Patient > Rechnung > BEMA > KFO-Sammelrg die KFO-Sammelrechnung. Hier können sämtliche in dem Quartal erbrachten Leistungen für alle Patienten auf einmal in Rechnung gestellt werden.
Alternativ können Sie auch im Karteireiter HKP pro Patient eine KFO-Einzelrechnung erstellen.
Liste der erstellten Sammelrechnungen
Jede Abrechnungszeile in der Liste besteht aus den folgenden Informationen:
Spalte | Beschreibung |
---|---|
Quartal | abgerechnetes Quartal |
Behandler | abrechnender Behandler |
Summe Patientenanteil | Über alle Einzelrechnungen summierter Abrechnungsbetrag |
Liste der erstellten KFO-Rechnungen
Wenn Sie einen Doppelklick auf eine abgerechnete Zeile einer Sammelrechnung machen, sehen Sie folgende Informationen:
(Das sind die selben Informationen wie im Button Übersicht)
Spalte | Beschreibung |
---|---|
Quartal | abgerechnetes Quartal |
Name | Name und Vorname des Rechnungsempfängers |
Rg Datum | Datum der Rechnung |
Rg Nummer | Nummer der Rechnung |
Behandler | abrechnender Behandler |
Patientenanteil | an den Patienten gestellter Rechnungsbetrag |
Abschlag | Abschlag abgerechnet / genehmigt oder Leerquartale |
Übersicht
Über den Button Übersicht erhalten Sie eine Übersicht über alle erstellten KFO-Rechnungen (siehe Liste der erstellten KFO-Rechnungen).
Sie können das gewünschte Quartal über die Dropdownliste auswählen.
Filterung und Suche in der Übersicht
Die Liste bietet vorgefertigte Filter.
-
Dropdownliste Behandler
Über die Dropdownliste Behandler wählen Sie den abrechnenden Behandler.
-
Dropdownliste Quartal
Über die Dropdownliste Quartal wählen Sie das Quartal, das Sie abrechnen möchten.
-
Dropdownliste Sortierung
Zur besseren Übersicht können Sie die Rechnungen nicht nur nach dem Namen des Patienten, sondern auch nach dem Rechnungsdatum, dem Rechnungsbetrag oder dem Abschlag sortieren. Wählen Sie das gewünschte Sortierkriterium aus der Dropdownliste. Als Vorgabe wird nach dem Namen des Patienten sortiert.
How-to-Zusammenfassung
-
Wählen Sie aus der Dropdownliste Behandler den Behandler, für den Sie die KFO-Sammelrechnung durchführen möchten.
Tipp: Im Falle einer Gemeinschaftspraxis ist nur die Option „Gemeinschaftspraxis“ verfügbar. - Wählen Sie aus der Dropdownliste Quartal das Quartal, für das Sie die KFO-Sammelrechnungen erstellen möchten.
-
Klicken Sie auf den Button Sammelrechnungen, um für KFO Sammelrechnungen zu erstellen.
Wenn noch KFO-Rechnungen aus Vorquartalen offen sind, macht Sie ein Hinweisfenster darauf aufmerksam.
Es öffnet sich ein Fenster Sammelrechnungen KFO erstellen mit einer Liste, die alle Patienten mit noch nicht abgerechneten KFO-Leistungen des ausgewählten Quartales anzeigt.
Die Liste enthält folgende Informationen:
Name Name und Vorname des Patienten KV Erstellungsdatum und die Nummer des KFO-Planes KFO- Lstg. Betrag der KFO-Leistungen Sach- Lstg. Betrag der Sachleistungen Material Betrag Material Labor Betrag Labor Gesamt Gesamtbetrag -
Es werden alle KFO-Pläne abgerechnet, die ein Häkchen am Ende der Zeile haben.
Sie können einzelne Pläne aus der Sammelrechnung herausnehmen, indem Sie bei den gewünschten Plänen das Häkchen am Ende der Zeile entfernen.
-
Am unteren Ende des Fensters ist die Checkbox XML-Datei, Material und/oder Eigenlabor standardmäßig aktiviert. Damit werden bei allen markierten Fällen mit einem Klick die erforderlichen Einzelpositionen an die KZV weitergegeben.
So können Sie vermeiden, vor der Sammelrechnung jeden einzelnen Plan aufrufen und im Status-Fenster nachträglich die gleichnamige Checkbox aktivieren zu müssen.
Ist die Checkbox deaktiviert, werden nur die Gesamtbeträge ohne die erforderliche Einzelaufschlüsselung der Material- und Laborkosten weitergeleitet.
-
Um alle markierten Zeilen abzurechnen, klicken Sie auf den Button OK.
-
charly ermittelt die Patientendaten und Leistungen für die Quartalsabrechnung. Dieser Vorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Sind alle Leistungsdaten des Quartals ermittelt, ruft charly automatisch das BEMA-Modul der KZBV auf, um die Leistungen zu überprüfen.
Wenn das Abrechnungsmodul einen Fehler findet, öffnet sich Fenster:
Hinweis:Die Fehlermeldung „Kein DTA möglich“ (DTA = Datenträgeraustausch) hat zur Folge, dass die Leistungen des/der gemeldeten Patienten nicht in die Abrechnung aufgenommen werden.
Grundsätzlich gilt, alle Fehlermeldungen und auch Hinweise zu prüfen und gegebenenfalls zu korrigieren.
-
-
Sie haben die folgenden Möglichkeiten mit den Hinweis- und Fehlermeldungen umzugehen:
-
Meldungen prüfen, ggf. korrigieren und die Abrechnung von Neuem starten:
-
Sie können die Meldungen auf „Kein DTA„-Meldungen einschränken, indem Sie die CheckboxNur schwerwiegende Fehler aktivieren.
Über den Button Drucken können Sie die bemängelten Patienten und Fehler in Form einer Liste ausdrucken.
- Klicken Sie auf den Button Meldungen bearbeiten. Die Patientenliste wird mit allen bemängelten Patienten gefüllt, so dass Sie Patient für Patient die bemängelten Leistungen im Behandlungsblatt einsehen und korrigieren können. Anschließend starten Sie den Prüflauf bzw. die Erstellung der Sammelrechnung von Neuem.
-
-
Ohne Korrektur mit der Abrechnung fortfahren - Patienten mit „Kein DTA“-Meldungen werden ignoriert:
- Klicken Sie auf den Button Abrechnung durchführen.
-
-
Nach der Korrektur der Meldungen und erneuter Rechnungsstellung stellt charly die Fälle zur KFO-Quartalsabrechnung in Rechnung > BEMA > KFO bereit.
- Öffnen Sie im Karteireiter HKP den KFO-Plan des Patienten.
- Wählen Sie den Punkt Behandlungsstand.
- Klicken Sie auf den Radio-Button Erbrachte Lstg.
- Wählen Sie in der Dropdownliste das gewünschte Quartal bzw. die Rechnung die Sie stornieren möchten.
-
Klicken Sie auf den Button Rechnung stornieren.
- Das Fenster Rechnung stornieren öffnet sich.
-
Wählen Sie einen Stornierungsgrund aus. Dieser wird im Behandlungsblatt dokumentiert und ist verpflichtend.
-
Bestätigen Sie den Vorgang über den Button Stornieren.
- Die Leistungen sind im Behandlungsblatt wieder als „offene Leistungen“ jeweils mit einem „-“ in der Spalte abg. gekennzeichnet.