Neuerungen 9.35.1
Hier finden Sie alle Informationen, die Sie rund um die charly-Version 9.35.1 wissen sollten.
Abrechnungs-Modulversionen in charly-Version 9.35.1:
Monatsabrechnung ab Juli 2025 | |
---|---|
KBR | 5.8 |
PAR | 5.3a |
ZE | 7.2 |
Quartalsabrechnung ab Q3 2025 | |
---|---|
KCH | 6.3 |
KFO |
6.6 |
Anzeigemodul-Version: 3.1.1
Verschlüsselungsmodul-Version: 3.1.0
Neuerungen / Änderungen / Informationen
Folgendes ist in der charly-Version 9.35.1 enthalten:
Neues TI-Verschlüsselungsverfahren (ECC)
Die Telematikinfrastruktur (TI) stellt das Verschlüsselungsverfahren schrittweise von RSA auf ECC (Elliptic Curve Cryptography) um. Dies betrifft verschiedene Komponenten in der Praxis-IT, wie z.B. Konnektoren und Kartenterminals.
- Bereits seit Version 9.34.1 unterstützt charly das neue ECC-Verschlüsselungsverfahren.
- Ab charly-Version 9.35.1 ist charly zudem auf die neuen Konnektorversionen EBK PTV 6 und HSK PTV 2 vorbereitet, die laut gematik voraussichtlich ab November 2025 verfügbar sein werden.
Automatischer Hinweisdialog:
Beim ersten Öffnen von charly-Web wird ab sofort ein Hinweisdialog zur geplanten Umstellung von RSA auf ECC in der Telematikinfrastruktur (TI) eingeblendet.
Wenn die Checkbox „Erst in drei Wochen wieder erinnern“ aktiviert ist, wird der Hinweis für 3 Wochen nicht mehr angezeigt. Die Information wird pro charly-Anwender gespeichert.
Bitte sprechen Sie zeitnah mit Ihrem TI-Systembetreuer, um die betroffenen Komponenten zu prüfen und ggf. auszutauschen – so lassen sich Ausfälle im Praxisbetrieb vermeiden.
Weitere Informationen finden Sie hier:
EBZ-KFO Verlängerungsantrag mit Behandlerwechsel
In EBZ-KFO Kostenplänen ist es nun möglich Anträge und Verlängerungsanträge getrennt voneinander als Behandlerwechsel zu markieren.
Für weitere Informationen siehe EBZ-KFO Verlängerungsantrag als Behandlerwechsel markieren
SEPA-QR-Code auf Rechnungen und Mahnungen
Es ist nun möglich auf Rechnungen an den Patienten einen SEPA-QR-Code zu drucken.
Die Funktionalität können Sie in den Stammdaten unter Praxis > Praxis > Zahnarzt > Bank im Bereich QR-Code auf Rechnung für die folgenden Rechnungen und Mahnungen an den Patienten aktivieren:
- Private Rechnung
- ZE-Rechnung
- KFO-Rechnung
- Mahnungen und Restmahnungen
Weitere Informationen finden Sie unter SEPA-QR-Code auf Rechnungen.
ePA für alle (ePA 3)
Mit der charly-Version 9.35.1 steht die elektronische Patientenakte (ePA) für alle zur Verfügung.
Voraussetzungen:
- Die ePA-Lizenz liegt vor und ist im charly-Client hinterlegt.
- Die Selbstauskunft in charly-Web für Praxis und Anwender ist eingerichtet, siehe Einstellung „Selbstauskunft (ePA 3)“.
Für den Zugriff auf die ePA eines Patienten ist eine Befugnis im Behandlungskontext erforderlich. Diese wird beim Einlesen der eGK erstellt.
Wichtig: Nach Installation der neuen charly-Version ist zunächst keine Befugnis vorhanden, auch dann nicht, wenn der Patient im aktuellen Quartal bereits in der Praxis war. Die Erstellung der Befugnis ist erst mit der neuen charly-Version möglich.
Bitte daher die eGK einmal neu einlesen, um die Befugnis zu erzeugen.
Weitere Informationen zur ePA finden Sie hier:
Verbesserungen und Anpassungen zur ePA
ePA-Übersicht
- Hochladen: Das Feld „Dokumentart“ wurde in „Art“ umbenannt und durch ein kombiniertes Dropdown- und Suchfeld ersetzt. Des Weiteren gibt es jetzt zusätzlich zu jeder Art einen kurzen Beschreibungstext, der die Art näher erklärt.
-
Spalten „Einsteller“ / „Einsteller (Einrichtung)“ / „Einstelldatum“: In der ePA-Übersicht wird nun zusätzlich zum Autor auch der Einsteller und das Einstelldatum angezeigt.
Der Autor ist die Person, die den Inhalt erstellt hat (z.B. die Zahnärztin), der Einsteller ist die Person oder Einrichtung, die das Dokument technisch in die ePA hochgeladen hat (z.B. eine ZFA). Das Einstelldatum ist das Datum, an dem das Dokument in die ePA hochgeladen wurde.
-
Löschen: Beim Löschen eines ePA-Dokuments wird jetzt nach dem Grund gefragt:
- Patientenwunsch
- Fehlerhaftes Dokument
Der gewählte Grund wird im Übertragungsprotokoll dokumentiert.
Elektronisches Zahnbonusheft - Lückenlose Dokumentation
- Das Feld Startdatum wurde in Lückenlos seit umbenannt.
-
Im neuen Feld Lückenlos bis (automatisch) wird das automatisch berechnete Enddatum angezeigt.
Das Enddatum wird auch in die Zahnbonusheft-Übersicht übernommen.
Für weitere Informationen siehe Lückenlose Dokumentation.
Elektronische Medikationsliste (eML)
-
Detailansicht: Mit einem Klick auf einen Eintrag wird jetzt die Detailansicht eingeblendet. Dort werden Ihnen alle relevanten Informationen zum jeweiligen Medikament übersichtlich angezeigt – z.B.:
- Arzneimittelbezeichnung, Wirkstoff, Wirkstärke, PZN, Packungsgröße, Dosierung
- Verordnungs- und Abgabedatum
- Angaben zur verordnenden Person und Institution
Zusätzlich zeigt die Detailansicht den Verordnungsstatus und Hinweise an, z.B.:
- ob es sich um eine Mehrfachverordnung handelt,
- ob das Medikament von der Apotheke substituiert wurde,
- ob die Verordnung noch nicht eingelöst wurde.
-
Websuche: Über das Menü stehen jetzt drei verschiedene Suchen zur Verfügung:
- PZN-Suche
- Arzneimittel-Suche
- Wirkstoff-Suche
Bei Klick auf eine Aktion wird automatisch eine Suche in einem neuen Browser-Tab gestartet. Die Suchbegriffe werden je nach Aktion automatisch befüllt (z.B. „PZN 01234567“ oder „Acetylsalicylsäure“).
Die Aktionen erscheinen nur, wenn die dafür nötigen Daten vorhanden sind. Für Rezepturverordnungen stehen keine Suchaktionen zur Verfügung.
Die Anwendung bleibt dabei weiterhin geöffnet – der Fokus wechselt lediglich in das neue Browserfenster.
- Herunterladen: Der Button „Herunterladen“ wurde in „Exportieren“ umbenannt.
Behandler-Reihenfolge und Termingruppen in charly-Web
In der Heute-Liste (Perspektive Patient) in charly-Web werden die Behandler in der gleichen Reihenfolge angezeigt wie im charly-Client unter Stammdaten > Praxis > Beschäftigte > Liste Beschäftigte. Änderungen an der Reihenfolge im charly-Client werden automatisch in charly-Web übernommen.
Außerdem werden die Termingruppen aus dem charly-Client (Stammdaten > Praxis > Gruppen > Termingruppen) in der Behandler-Auswahl angezeigt. Bei Auswahl einer Gruppe erscheinen alle zugehörigen Behandler. Änderungen an den Gruppen im charly-Client werden ebenfalls automatisch in charly-Web übernommen.
Aufgaben
Uhrzeit beim Fälligkeitsdatum
Ab sofort kann bei Aufgaben nicht nur ein Fälligkeitsdatum, sondern auch eine Uhrzeit hinterlegt werden. So sehen Sie noch genauer, bis wann eine Aufgabe erledigt sein soll. Die Uhrzeit ist optional – wenn Sie keine angeben, bleibt alles wie gewohnt.
Startdatum für Aufgaben
Ab jetzt können Sie bei Aufgaben optional ein Startdatum festlegen. So sehen Sie genau, ab wann eine Aufgabe relevant ist oder bearbeitet werden soll.
Kennzeichnung für importierte Aufgaben aus charly-Notizen
Aufgaben, die automatisch aus charly-Client > Notizen übernommen werden, sind jetzt klar gekennzeichnet . So erkennen Sie auf einen Blick, welche Aufgaben importiert wurden – und können diese leichter von in charly-Web erstellten Aufgaben unterscheiden.
Management (Perspektive)
In der orangenen Perspektive Management erhalten Sie einen klaren Überblick über wichtige Auswertungen, Berichte und Kennzahlen. Die Inhalte unterstützen Sie dabei, Entscheidungen für Ihre Praxis gut informiert zu treffen und die Entwicklung der Praxis langfristig im Blick zu behalten.
Dort steht Ihnen ein persönliches Dashboard zur Verfügung.
Weiterführende Informationen finden Sie unter Management (Perspektive).
Management-Dashboard
Nach der Einführung der Dashboards in den Perspektiven Praxis , Administration , Patient und Mein Bereich, steht Ihnen nun auch in den Perspektive Management ein Dashboard zur Verfügung.
Widgets:
- TOP 3: KI-Credit-Verbraucher (Aktueller Monat): Zeigt die 3 Benutzer mit dem höchsten KI-Verbrauch im aktuellen Monat - aufgeteilt nach Wochen.
- TOP 3: KI-Credit-Verbrauch (Aktuelles Jahr): Zeigt den KI-Credit-Verbrauch im aktuellen Jahr im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum des Vorjahres.
- TOP 3: KI-Credit-Verbraucher (Aktuelle Woche): Zeigt die 3 Benutzer mit dem höchsten KI-Verbrauch in dieser Woche - plus alle anderen zusammen.
Weiterführende Informationen finden Sie unter Dashboard "Management".
Patient > Bemerkungen
Im Reiter Patient sind die Bereiche Bemerkungen allgemein und Bemerkungen iPad Anamnese jetzt untereinander dargestellt, wenn die zusätzliche Lizenz iPad Anamnese eingetragen ist.
Automatisches Abmelden bei Mandantenwechsel
Beim Wechsel des Mandanten wird der Anwender nun vollständig abgemeldet.
Übermittlung von Anlagen mit der Schnittstelle AdR-RZ
Arbeitet ein Rechenzentrum mit der AdR-RZ-Schnittstelle, können mit der charly-Version 9.35.1 auch die Anlagen digital übermittelt werden.
Um dies zu ermöglichen, wurde in den Stammdaten > Einstellungen > Sonstiges > Rechenzentrum > Schnittstelle die neue Checkbox AdR-RZ3 integriert. Die Bezeichnung AdR-RZ3 steht für die 3. Ausbaustufe der AdR-RZ-Schnittstelle. Folglich ist diese Einstellung ausschließlich bei dieser Schnittstelle aktiv.
Für die Übermittlung der Anlagen sind folgende Dateiformate möglich: *.pdf, *.tif oder *.jpg
Neben der eigentlichen Abrechnungsdatei wird eine zusätzliche Datei mit allen Anlagen an das Rechenzentrum übergeben. Die Voraussetzung ist, dass ihr Rechenzentrum beide Dateien empfangen und auswerten kann.
Systemzeit-Check
In charly-Web in den Einstellungen > Praxis gibt es jetzt die neue Option Systemzeit-Check.
Diese Einstellung überprüft automatisch beim Zugriff auf Fachanwendungen wie die ePA oder das E-Rezept, ob die Systemzeit des charly-Servers mit der Zeit des IDP-Services übereinstimmt.
Ein korrekter Zeitabgleich ist erforderlich, damit der Zugriff auf die genannten TI-Anwendungen erfolgreich funktioniert. Abweichungen von mehr als 4,5 Minuten können zu Fehlermeldungen führen.
In Praxisumgebungen ohne Internetverbindung kann der Systemzeit-Check bei Bedarf deaktiviert werden. Der Zugriff auf ePA und E-Rezept bleibt dann zunächst möglich – es können jedoch im weiteren Verlauf Fehler auftreten.
Standardmäßig ist die Einstellung aktiviert.
Im neuen Widget „TI-Infrastruktur-Check“ wird der aktuelle Status des Systemzeit-Checks angezeigt.
Widget „TI-Infrastruktur-Check“ (Adminstration-Dashboard)
In der Perspektive Administration > Dashboard gibt es das neue Widget TI-Infrastruktur-Check.
Das Widget zeigt auf einen Blick den aktuellen Status der Telematik-Infrastruktur:
- IDP-Routen-Konfiguration: Zeigt, ob der IDP-Service korrekt erreichbar ist.
- Systemzeit-Synchronisation: Zeigt, ob die Systemzeit des charly-Servers mit der Zeit des IDP-Servers übereinstimmt (wichtig für ePA und E-Rezept), siehe Systemzeit-Check.
Für weitere Informationen siehe Widgets.
Zusätzliche charly-Web-Funktionen
In charly-Web können in den Einstellungen jetzt bestimmte charly-Web-Funktionen gezielt über Feature-Flags aktivieren oder deaktivieren – entweder für die gesamte Praxis oder nur für den aktuell genutzten Arbeitsplatz.
Für weitere Informationen siehe Zusätzliche charly-Web-Funktionen.
Services in charly-Web
Log-Dateien von Services
In charly-Web können Sie im Bereich Systemstatus > Services die Logdateien einzelner oder mehrerer Services anzeigen und exportieren.
Die Anzeige der Log-Datei ist nur möglich, wenn der jeweilige Service Log-Dateien bereitstellt.
Beim eHKP-Service gibt es zusätzlich die Möglichkeit Servicedateien herunterzuladen (.tar.gz-Datei). Die Datei enthält die Log-Datei, sowie weitere Informationen, die bei der Fehleranalyse unterstützen, wie z.B. Konfigurationsdaten des Services.
Für weitere Informationen siehe Aktionen der Services.
Services über charly-Web neu starten, stoppen oder starten
In charly-Web können im Bereich Systemstatus > Services einzelne Services über den Menü-Button am Zeilenende des jeweiligen Eintrags gestoppt oder neu gestartet werden. Ist ein Service gestört oder wurde zuvor gestoppt, kann er erneut gestartet werden.
Für weitere Informationen siehe Aktionen der Services.
Erweiterung des ncjs-solutio-Services
Erweiterung der Informationen über Ihren Lizenzstatus
- Zeitstempel der Datenerhebung
Erweiterung der Informationen über Ihre charly-Installation
-
Zusätzliche Lizenzen
Es werden alle im System hinterlegten Lizenzen übermittelt, um einen Abgleich mit den bei solutio GmbH & Co. KG gespeicherten Lizenzinformationen zu ermöglichen.
-
Zeitstempel der Datenerhebung
Zeigt an, wann die Daten der charly-Installation erfasst wurden.
-
Installationskennung
Jede Installation erhält automatisch eine eindeutige Kennung. Damit können mehrere Installationen unterschieden werden – auch wenn sie dieselbe Seriennummer nutzen.
Informationen über Ihre Server-Hardware
-
Serverumgebung
Zeigt, ob es sich um einen virtualisierten oder nativen Server handelt.
-
Prozessordetails
Welches Modell verwendet wird, wie viele physikalische und logische Kerne er hat und wie schnell er ist (Hertz).
-
Arbeitsspeicher
Wie viel Speicher (RAM) im Server eingebaut ist.
-
Festplatten
Größe und freier Speicherplatz der Festplatten, Modellname und Typ (SSDs oder HDDs).
-
Zeitstempel der Datenerhebung
Zeigt an, wann die Daten der Server-Hardware erfasst wurden.
-
Betriebssystem
Zeigt an, auf welchem Betriebssystem der solutio-Service läuft (z.B. Windows, macOS oder das OS einer Container-Umgebung). Angezeigt werden u.a. Versionsnummer und Name, z.B. macOS Sonoma 14.5 (Build 23F79).
Für weitere Informationen siehe ncjs-solutio-Service.
ncjs-pdf-Service im ncjs-azt-Service aufgenommen
Der ncjs-azt-Service umfasst ab dieser Version die Funktionalitäten der vorherigen ncjs-Services pdf, differ und idea. Durch diese Zusammenführung sowie die Aktualisierung auf den neuesten technologischen Stand wird der Ressourcenverbrauch reduziert.
Mac-Betriebssystem für Server und Client
Das Mac-Betriebssystem Ventura (macOS 13) wird sowohl für Server als auch Client-Systeme zum 31.10.2025 abgekündigt.
Gelöste Auffälligkeiten
-
E-Rezept (patientenübergreifende E-Rezept-Übersicht)
In charly-Web konnte in der Praxis-Perspektive die patientenübergreifende E-Rezeptliste nicht geladen werden, wenn für einen Patienten ein E-Rezept existierte, dem jedoch kein Hauptbehandler zugewiesen war. Dieses Verhalten wurde korrigiert.
-
E-Rezept-Erstellung
Bei der E-Rezept-Erstellung erschien in bestimmten Fällen die unspezifische Fehlermeldung „Unbekannter Fehler”. In den technischen Details wurde der Hinweis „Error while extracting response for type …” angezeigt. Der Fehler trat auf, wenn im Krankenkasseneintrag eines Patienten im Feld „Kassengruppe” entweder der Wert „-” oder gar kein Wert hinterlegt ist – z.B. bei temporär angelegten Kassen.
Wir haben die Fehlermeldung in diesen Fällen angepasst und klarer formuliert. Die Erstellung eines E-Rezepts ist in solchen Fällen weiterhin nicht möglich, weil die Versichertendaten unvollständig sind.
-
PAR-Abrechnung
Wenn UPT-Leistungen doppelt in den Stammdaten erfasst waren, konnte es zu einem SQL-Fehler bei der PAR-Abrechnung kommen. Dieses Verhalten wurde korrigiert.
-
KIM
Mit KIM 1.5 ist der Versand von KIM-Nachrichten mit Anhängen größer als 15 MiB wieder möglich.
Hinweis: Nachrichten mit großen Anhängen können versendet werden, eine vorherige manuelle Signatur größerer Anhänge selbst wird aber möglicherweise nicht von allen Konnektoren unterstützt.In diesem Fall zeigt die Nachricht den Status „Signierung fehlgeschlagen“ und die Nachricht wird nicht versendet.
Falls der Versand großer Anhänge nicht funktioniert, prüfen Sie bitte die Einstellungen im KIM-Clientmodul und nehmen dort ggf. die notwendigen Anpassungen vor.
-
eAU
Nach dem Anlegen, Signieren und Versenden einer eAU über KIM blieb der Status in der „Übersicht AU“ in charly auf „im Versand“ stehen – obwohl der Versand bereits erfolgt war. Ursache war, dass der Messaging-Dienst zum Zeitpunkt der Statusrückmeldung nicht erreichbar war. Die erfolgreiche Übermittlung konnte daher nicht zurückgemeldet werden. Dieses Verhalten wurde korrigiert.
-
Übertragung der IK (Institutionskennzeichen) bei eGK (POL)
Beim Einlesen der eGK kam es in einigen Fällen dazu, dass das Institutionskennzeichen (IK) nicht korrekt übernommen wurde. Dies führte dazu, dass Anträge an die Kassen nicht gedruckt werden konnten. Dieses Verhalten wurde korrigiert.
-
Signaturaufträge
In Einzelfällen gab es Signaturaufträge im Status Ausstehend (technisch: PENDING) in der Signaturmappe, die weder signiert noch gelöscht werden konnten. Beim Signaturversuch erschien die Fehlermeldung: „Der Signaturauftrag konnte nicht signiert werden. Der aktuelle Status ist: PENDING.“
Das Problem trat auf, wenn ein Signaturauftrag nicht mehr gültig war – etwa weil das erlaubte Zeitfenster zur Signierung überschritten wurde. In diesem Fall blieb der Auftrag im Status PENDING und reagiert nicht mehr auf weitere Aktionen.
Der Signaturauftrag erhält automatisch den Status Verworfen.
Wie wird ein charly-Update (nativ) installiert?
- Checkliste – Installation von charly-Updates
- charly-Update (nativ) installieren
- Aktuell unterstützte Hardware: Auf unserer Homepage finden Sie in den Systemvoraussetzungen unsere aktuell unterstützte Hardware.
- Java-Version: Auf unserer Homepage finden Sie Informationen zur aktuell freigegebenen Java-Version für die neueste charly-Version.
Wie wird ein charly-Update (Container) installiert?
Anleitung und Systemvoraussetzung:
- Windows: Anleitung charly-Update installieren (Container)
- Mac: Anleitung charly-Update installieren (Container)
- Aktuell unterstützte Hardware: Auf unserer Homepage finden Sie in den Systemvoraussetzungen unsere aktuell unterstützte Hardware.
Archiv charly-Versionen
Ältere charly-Versionen finden Sie hier: charly-Versionen 2021-2025.