Neuerungen 9.36.1 - 9.36.3

Hier finden Sie alle Informationen, die Sie rund um die charly-Versionen 9.36.1 - 9.36.3 wissen sollten.

Die Versionen 9.36.1 - 9.36.3 enthalten die neuen Abrechnungs- und Sendemodule der KZBV für das 4. Quartal 2025. Die Module der KZBV sind abwärtskompatibel und können ebenfalls für Abrechnungen des 3. Quartals 2025 verwendet werden.

Hinweis: Die charly-Version 9.36.1 ist verpflichtend.

Abrechnungs-Modulversionen ab charly-Version 9.36.1:

Monatsabrechnung ab Juli 2025
KBR 5.9
PAR 5.4
ZE 7.3
Quartalsabrechnung ab Q4 2025
KCH 6.4
KFO

6.7

Anzeigemodul-Version: 3.2.0

Verschlüsselungsmodul-Version: 3.2.0

 

Neuerungen / Änderungen / Informationen 9.36.3

Folgendes ist in der charly-Version 9.36.3 enthalten:

Gelöste Auffälligkeiten

  • Services-Neustart

    Beim Neustart einzelner Services (z.B. E-Health-Gateway) wurde fälschlicherweise ein Fehler angezeigt, dass der solutio-Service nicht erreichbar sei. Dieses Verhalten wurde korrigiert – der Systemstatus bleibt nun korrekt, und Neustarts werden richtig erkannt.

  • charly-Web lässt sich nicht öffnen

    Bei älteren Browsern konnte es vorkommen, dass sich charly-Web wegen des Fehlers t.key.toArray is not a function nicht mehr öffnen ließ. Dieses Verhalten wurde korrigiert.

  • Ausdruck eAU

    Seit dem 01.10.2025 gelten neue eAU-Profile, mit denen auch neue Stylesheets für den Ausdruck in Kraft getreten sind. In Einzelfällen konnte es zu verschobenen Inhalten auf dem Ausdruck kommen. Dieses Verhalten wurde korrigiert.

  • ePA

    Beim Öffnen der ePA-Übersicht konnte in Einzelfällen die Fehlermeldung java.lang.IllegalArgumentException: Incompatible input for urn creation: http://dvmd.de/fhir/CodeSystem/kdl auftreten. Ursache war ein extern eingestelltes Dokument in der ePA, dessen KDL-Code nicht korrekt verarbeitet werden konnte. Die Verarbeitung wurde angepasst – die ePA-Übersicht kann nun auch dann geladen werden, wenn ein solches Dokument enthalten ist.

  • Röntgenkontrollbuch

    Im Röntgenkontrollbuch war bisher keine kombinierte Suche nach Patient und Datum möglich – es konnte entweder ein Zeitraum (für alle Patienten) oder ein einzelner Patient (für alle Zeiträume) ausgewählt werden. Dieses Verhalten wurde korrigiert. Jetzt können gezielt Einträge eines bestimmten Patienten an einem bestimmten Tag gesucht und z.B. als PDF für die ePA gespeichert werden.

  • Konnektor-Zertifikat

    Im Zusammenhang mit der RSA2ECC-Umstellung in der TI konnte es vorkommen, dass nach der Anpassung des Konnektors keine Verbindung zwischen charly und dem Konnektor mehr hergestellt werden konnte. Ursache war ein Problem im ehealth-gateway-Service beim Verarbeiten von ECC-Zertifikaten mit Brainpool-Kurven (brainpoolP256r1). Die Zertifikatsverarbeitung wurde korrigiert – TI-Funktionen wie das Einlesen der eGK stehen nun wieder uneingeschränkt zur Verfügung.

 

Neuerungen / Änderungen / Informationen 9.36.2

Folgendes ist in der charly-Version 9.36.2 enthalten:

Gelöste Auffälligkeiten

  • Extra-Befundseiten

    Wenn Sie eigene Extra-Befundseiten erstellt haben, werden diese im Karteireiter Befunde wieder korrekt angezeigt.

 

Neuerungen / Änderungen / Informationen 9.36.1

Folgendes ist in der charly-Version 9.36.1 enthalten:

eAU - Neue Profile ab dem 01.10.2025

Ab dem 01.10.2025 erfolgt die Erstellung der eAUs automatisch mit den neuen Profilen.

Auch für Versicherte der Bundespolizei können ab diesem Datum eAUs übermittelt werden.

E-Rezept

Neue Profile ab dem 01.10.202.5

Ab dem 01.10.2025 erfolgt die Erstellung der E-Rezepte automatisch mit den neuen Profilen.

Hinweis zu KZV-Informationen PZN- und Wirkstoffverordnung

Einige KZVen haben ihre Praxen informiert, dass künftig bei PZN- und Wirkstoffverordnungen die Wirkstärken nur noch aus den Arzneimittelstammdaten abgeleitet werden dürfen. Das setzt die Anbindung einer Arzneimitteldatenbank voraus.

In charly werden E-Rezepte ausschließlich als Freitextverordnungen erstellt.

  • Daher betrifft Sie diese Vorgabe nicht.
  • Sie können Ihre E-Rezepte wie gewohnt ohne Arzneimitteldatenbank erstellen.

Neuer Status: „Nicht rechtzeitig bereitgestellt“

E-Rezepte, die nicht innerhalb von 5 Tagen im Fachdienst bereitgestellt werden, erhalten automatisch den Status „Nicht rechtzeitig bereitgestellt“.

Der neue Status wird sowohl in der patientenspezifischen E-Rezept-Übersicht (Perspektive Patient > Verordnungen > E-Rezepte) als auch in der patientenübergreifenden Übersicht (Perspektive Praxis > E-Rezepte) angezeigt.

Die E-Rezepte können manuell aus den Übersichten gelöscht werden. Dabei wird das E-Rezept auch aus dem Behandlungsblatt entfernt. Ein ggf. vorhandener Signaturauftrag wird ebenfalls gelöscht.

SEPA-QR-Code auf Rechnungen und Mahnungen

Die Positionierung des SEPA-QR-Codes auf Rechnungen und Mahnungen wurde verfeinert. Des Weiteren wurde der Textblock neben dem SEPA-QR-Code entfernt, um Platz zu sparen.

Einführung des camt.053 Formates für Zahlungseingänge

Für den Zahlungsimport im charly-Client im Bereich Rechnungen wird nun das ISO-20022-Format camt.053 (Version: camt.053.001.08) unterstützt.

In den Stammdaten unter Sonstiges > Einstellungen > Rechnungen kann in der Dropdownliste Zahlungseingänge importieren das neue Format camt.053 ausgewählt werden.

Konfigurierbare Widgets

Hinweis: Derzeit nur für Abo-Kunden mit Container in charly-Web mit unterschriebenem Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV).

Im Dashboard der Perspektive Management können folgende Widgets in der anzuzeigenden Zeitspanne angepasst werden:

  • TOP 3: KI-Credit-Verbraucher – Diagramm
  • KI-Credit-Verbrauch – Kennzahl

Für weitere Informationen siehe Widgets in Management.

PIN-Aktionen für SMC-B und HBA-Karten

Die PIN-Aktionen wurden bisher im charly-Client in den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > E-Health-Telematikinfrastruktur > PIN-Operationen (TI) durchgeführt.

Diese Funktionalitäten stehen nun in charly-Web in der Perspektive Administration im Bereich Signatur zur Verfügung:

  • Transport-PIN ändern
  • PIN ändern
  • PIN verifizieren
  • PIN entsperren
Hinweis: In einer zukünftigen charly-Version wird die Funktion „PIN-Operationen“ aus dem charly-Client entfernt, und die PIN-Aktionen werden nur noch in charly-Web zur Verfügung stehen.

Alle allgemeinen Informationen zu den TI-Karten, den PIN-Status und den dazugehörigen Zertifikaten finden Sie unter: Karten, Zertifikate & Sicherheit.

Weiterführende Informationen zu den möglichen PIN-Aktionen von SMC-B- und HBA-Karten in charly-Web finden Sie unter: PIN-Status und PIN-Aktionen.

Hinweisbanner

In den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > E-Health-Telematikinfrastruktur > PIN-Operationen (TI) wird ab sofort ein Hinweisbanner eingeblendet, das auf die neuen PIN-Aktionen in charly-Web hinweist.

Je nach Berechtigung des angemeldeten Benutzers sind folgende Aktionen möglich:

  • Mit Berechtigung: Das Banner ist klickbar und führt direkt in charly-Web in die Perspektive Administration > Signatur.
  • Ohne Berechtigung: Das Banner ist nicht klickbar. Es informiert über fehlende Zugriffsrechte und die benötigten Berechtigungen.

HBA-Karte hinzufügen & einrichten

In der Perspektive Administration im Bereich Signatur werden neue HBA-Karten für die QES-Signatur erfasst. Wird eine neue HBA-Karte hinzugefügt, kann diese nun auch gleichzeitig eingerichtet werden. Dies umfasst die folgende Schritte:

  • HBA-Karte hinzufügen
  • Behandler hinterlegen
  • Transport-PIN.CH in eine persönliche PIN.CH ändern
  • Transport-PIN.QES in eine persönliche PIN.QES ändern

Weiterführende Informationen finden Sie unter HBA-Karte hinzufügen und einrichten.

ePA

ePA-Übersicht

  • Herunterladen: Sie können ein Dokument direkt aus der Vorschau herunterladen und in die „Ablage eingehende Patientendokumente“ speichern.
  • Drucken: Sie können ein Dokument direkt aus der Vorschau drucken.

eML

  • Mehrfachverordnung:
    • Einlösefrist: Bei Medikamenten aus Mehrfachverordnungen wird jetzt angezeigt, in welchem Zeitraum das Medikament eingelöst werden kann (z.B. „ab 01.08.2025 bis 30.11.2025“).
    • Gruppierung / visuelle Hervorhebung: In der Detailansicht der eML werden alle Teile einer Mehrfachverordnung vollständig und gruppiert angezeigt. Das Medikament, das gerade ausgewählt ist, wird visuell in der Detailansicht hervorgehoben.
  • Websuche: Die Suchen zu PZN, Arzneimittel und Wirkstoff stehen nur bei bestehender Internetverbindung zur Verfügung. Ist keine Internetverbindung vorhanden, sind die Suchen ausgeblendet. Sobald die Internetverbindung wieder verfügbar ist, erscheinen die Suchen automatisch wieder im Menü .
  • Tooltipps: In der Spalte Abgabe wurden die Status mit Tooltipps ergänzt.
  • Herunterladen / Drucken: Für das Herunterladen oder Drucken der elektronischen Medikationsliste (eML) über den Button Exportieren sind die folgenden Rechte erforderlich:

    • ePA: Lesen
    • Behandlungsblatt Rezept: Lesen, Ändern, Löschen

    Ohne diese Rechte wird der Button Exportieren in der eML-Vorschau nicht angezeigt.

Zahnbonusheft

  • Vorschau entfernt

    Strukturierte Dokumente wie das Zahnbonusheft (MIO) können aus technischen Gründen nicht wie gewohnt in einer Vorschau angezeigt werden. Statt einer unklaren Fehlermeldung („Das Dokument kann nicht dargestellt werden“) wurde die Aktion „Vorschau“ daher für diese Dokumente entfernt.

    • Die Inhalte der Zahnbonusheft-Einträge (z.B. Untersuchungsdatum, lückenlose Dokumentation) finden Sie weiterhin über den Button  Zahnbonusheft in der ePA-Übersicht.
    • Weitere Informationen – z.B. wer den Eintrag erstellt hat – sind ebenfalls über die ePA-Übersicht sichtbar.
  • Ausblick

    Künftig wird der Verlauf des Zahnbonushefts um zusätzliche Angaben wie die Einrichtung (Einsteller) erweitert, sodass alle Informationen direkt im Zahnbonusheft einsehbar sind.

Servicedateien für den Medication-Service

In charly-Web können Sie im Bereich Systemstatus > Services jetzt auch beim Medication-Service das Support-Paket im .gz-Format herunterladen. Diese enthalten die Log-Datei sowie zusätzliche Informationen zur Fehleranalyse, z.B. Konfigurationsdaten des Services.

Hinweisdialog zum TI-Verschlüsselungsverfahren (ECC)

Der Hinweisdialog zur Umstellung auf das neue TI-Verschlüsselungsverfahren (ECC) wurde verbessert.

  • RSA-Komponenten

    Im Dialog werden nur noch die Komponenten gezeigt, die mit dem alten Verfahren (RSA) arbeiten oder deren ECC-Fähigkeit nicht eindeutig ermittelt werden konnte.

    Dazu gehören:

    • Konnektor
    • Kartenterminal
    • HBA
    • SMC-B
    • gSMC-KT
  • Details einsehen

    Mit dem Button „Im TI-Monitor anzeigen“ öffnen Sie direkt den TI-Monitor im Bereich Administration. Dort sehen Sie weitere Informationen zu den betroffenen Komponenten.

  • KIM-Clientmodul

    charly kann keine Informationen zum KIM-Clientmodul abrufen. Bitte prüfen Sie mit Ihrem TI-Systembetreuer, ob das Modul bereits auf ECC umgestellt wurde.

    Hinweis: Die Verantwortung für das KIM-Clientmodul liegt vollständig bei Ihnen bzw. Ihrem TI-Systembetreuer.

Der Hinweisdialog erscheint nicht mehr, sobald alle prüfbaren Komponenten ECC-fähig sind – unabhängig vom Status des KIM-Clientmoduls.

TI-Monitor

Der TI-Monitor wurde umfassend überarbeitet, um eine bessere Übersicht und mehr Transparenz über den Status der TI-Infrastruktur zu ermöglichen.

  • Fehler- und Warnhinweise: Ein roter Badge (rote Markierung) direkt an der jeweiligen Komponente zeigt an, dass dort Fehler oder Warnungen vorliegen. Die Zahl im Badge gibt an, wie viele Hinweise (Fehler oder Warnungen) es für diese Komponente gibt.
  • Zoomen: Vergrößern oder verkleinern Sie das Diagramm mit den Plus- und Minus-Buttons ( / ). Alternativ können Sie mit der Maus nach oben oder unten scrollen, um zu zoomen.
  • Vollständige Darstellung: Um einen kompletten Überblick über den TI-Monitor zu erhalten, kann dieser über das Icon vollständig angezeigt werden.
  • Detailansicht: Beim Klick auf eine Komponente (z.B. den Konnektor) öffnet sich eine Detailansicht. Diese zeigt alle wichtigen Informationen zur Komponente – inklusive eventueller Fehler- und Warnhinweise.

Für weitere Informationen siehe TI-Monitor.

Arbeitsbereich Service

In der Perspektive Administration wurde der Arbeitsbereich Service umfassend überarbeitet. Es wurden Spalten mit neuen Informationen ergänzt und andere Spalten entfernt. Folgende Funktionalitäten stehen nun alle über den solutio-Service zur Verfügung:

  • Log-Datei anzeigen
  • Log-Datei herunterladen
  • Support-Paket herunterladen (bei eHKP- und Medication-Service)
  • Services neu starten, stoppen und starten

Telematik-ID löschen

In charly-Web können in den Einstellungen > Praxis > Telematik > Telematik-ID nicht mehr benötigte Telematik-IDs jetzt gelöscht werden.

Damit Sie diese Funktion nutzen können, benötigen Sie das Benutzerrecht Stammdaten mit den folgenden Zugriffsberechtigungen: Lesen, Ändern, Löschen.

Die Zugriffsberechtigungen definieren Sie in den Stammdaten > Praxis > Gruppen > Rechte.

Hinweis: Wenn die SMC-B mit der zuvor gelöschten Telematik-ID steckt und z.B. eine Kartenlesung erfolgt, wird die Telematik-ID automatisch wieder hinzugefügt. Dies kann 30 Minuten dauern.

Änderungen bei der Datensicherung

Es wurden Änderungen an der Datensicherung vorgenommen, die sich unterschiedlich auswirken - je nachdem ob Sie eine native oder eine charly-VM-Installation verwenden.

Native Installation

Im charly-Client in den Stammdaten > Sonstiges > Dateioperationen > Datensicherung und auch über die DBBackup.exe wird nur noch die solutiodb-Datenbank gesichert.

Der ppg-Service wird ab dieser Version nicht mehr ausgeliefert. Dieser wurde für die Sicherung der ehkp-Datenbank (EBZ-Verfahren) verwendet.

In charly-Web Administration >  Backup sehen Sie alle Datensicherungen, die mit den charly-Server-Skripten durchgeführt wurden.

Hinweis: Bitte führen Sie Ihre Datensicherung nur noch mit den charly-Server-Skripten durch, um eine vollständige Datensicherung zu erhalten! Für weitere Informationen siehe Backup-Konzepte.

charly-VM-Installation

Im charly-Client in den Stammdaten > Sonstiges > Dateioperationen steht der Reiter Datensicherung nicht zur Verfügung.

In charly-Web Administration >  Backup sehen Sie nun alle Datensicherungen, die mit den charly-Server-Skripten durchgeführt wurden.

Für weitere Informationen siehe Backup.

Neue Funktionen in der charly.exe:

  • Automatische Updates: Die charly.exe installiert neue Versionen selbständig, wenn ein Update auf dem charly-Server verfügbar ist.

    Hinweis: Für diese Funktion muss die charly.exe einmalig manuell aktualisiert werden. Für weitere Informationen siehe Installation des charly-Clients.
  • Stabilere Ablage-Verbindung: Vor dem Verbinden wird geprüft, ob die Ablage erreichbar ist.
  • Schnellere Fehlersuche: Die Verbindung wird regelmäßig getestet und protokolliert.

Support-Tickets in charly-Web erstellen

Sie können direkt in charly-Web per Klick auf ein Support-Ticket erstellen, welches an den Support der solutio GmbH & Co. KG gesendet wird.

Für weitere Informationen siehe Support-Ticket.

TeamViewer aktualisiert

Der im charly-Client mit ausgelieferte TeamViewer wurde aktualisiert.

 

Gelöste Auffälligkeiten

  • EBZ-PAR: Befund im CPT-Radio-Button

    Beim Öffnen des CPT-Radio-Buttons konnte es vorkommen, dass nicht der PA-Befund der BEVa-Leistung ermittelt wurde. Dieses Verhalten wurde korrigiert. Liegt am Datum der BEVa ein PA-Befund vor, wird dieser automatisch übernommen. Kann zum Datum der BEVa kein PA-Befund ermittelt werden oder wurde noch keine BEVa erbracht, muss der PA-Befund händisch ausgewählt werden.

  • EBZ-Dashboard in der Perspektive Praxis

    In der Perspektive Praxis konnte es vorkommen, dass in den EBZ-Dashboards mehr EBZ-Kostenpläne angezeigt wurden, als über die Filter in der EBZ-Kostenplan Übersicht. Dieses Verhalten wurde korrigiert.

  • EBZ-Kostenplan Suche

    In der Perspektive Praxis > EBZ-Kostenpläne funktioniert die Suche wieder korrekt.

  • KBR-Abrechnung

    Bei der KBR-Abrechnung konnte es vorkommen, dass Leistungsnummern im Unterkiefer mit Kleinbuchstaben statt Großbuchstaben übermittelt wurden (z.B. k2 statt K2). Dieses Verhalten wurde korrigiert.

  • ZE-Abrechnung

    Bei einer Regelversorgung konnte es bei der ZE-Abrechnung vorkommen, dass die Therapieplanung unnötigerweise übermittelt wurde. Dieses Verhalten wurde korrigiert.

  • Rechnung stornieren

    Bei der Stornierung einer Rechnung konnte es vorkommen, dass bei der Rechnung der "Ihnen schreibt"-Benutzer überschrieben wurde. Dieses Verhalten wurde korrigiert.

  • DZR-Abrechnung

    Wurde eine DZR-Abrechnung storniert und am gleichen Tag erneut erstellt, konnte es vorkommen, dass diese Abrechnung nicht an das DZR übermittelt werden konnte. Dasselbe galt für Abrechnungen, die am selben Tag wie eine Abrechnung aus einem früheren Jahr erstellt wurden. Dieses Verhalten wurde korrigiert.

  • Veraltete BEL-Leistungen in Komplexen

    In den BEL-Komplexen werden durch Klick auf den Button Überprüfen... wieder alle Komplexe mit veralteten BEL-Leistungen aufgelistet (auch ohne gültig bis-Datum).

  • [macOS] Bearbeiten von Briefvorlagen

    Beim Bearbeiten von Briefvorlagen wird der blinkende Mauszeiger wieder korrekt angezeigt und markiert die aktuelle Schreibposition.

  • Extra-Befundseiten

    Lange Titel von selbst erstellten Extra-Befundseiten werden im Karteireiter Befunde (z.B. unter MH) wieder korrekt dargestellt.

  • [nur macOS] Anzeige neu angelegter Befundarten im Reiter „Extra Befundseiten“

    Ab der charly-Version 9.36.1 werden neu angelegte Befundarten (unter Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Extra Seiten > Befundarten) wieder im Reiter „Extra Befundseiten“ angezeigt.

    Befundarten, die vor der Version 9.36.1 erstellt wurden, werden dort weiterhin nicht angezeigt und müssen bei Bedarf neu angelegt werden.

  • Anlegen von Röntgenbehandlungen in den Stammdaten

    In den Stammdaten unter Sonstiges > Vorgaben Allg. > Röntgenbehandlungen muss bei Neuanlage einer Röntgenbehandlung über den +-Button ein Röntgengerät hinzugefügt werden, damit zu diesem Röntgengerät die Strahlendosis, die Belichtungszeit und der Strom gespeichert werden können.

Wie wird ein charly-Update (nativ) installiert?

Wie wird ein charly-Update der charly-VM installiert?

Hinweis: Bitte verwenden Sie nicht den nativen charly-Updater für das Updaten Ihrer charly-VM-Installation! Er ist technisch nicht mit der charly-VM-Installation kompatibel.

Anleitung und Systemvoraussetzung:

Archiv charly-Versionen

Ältere charly-Versionen finden Sie hier: Archiv charly-Versionen.