Röntgenkontrollbuch

Über den Auswahlbutton Röntgenkontrollbuch legen Sie neue Röntgenbucheinträge an. Des Weiteren können Sie im Röntgenkontrollbuch die dokumentierten Röntgenbucheinträge des aktuell gewählten Patienten bzw. aller Patienten einsehen.

 

Fenster

Das Fenster besteht aus den folgenden Reitern:

 

Reiter Neuanlage Röntgeneintrag

In charly haben Sie zwei Möglichkeiten, einen Röntgenbucheintrag anzulegen:

In beiden Fällen öffnet sich jeweils das Röntgenkontrollbuch und zeigt den Reiter Neuanlage Röntgeneintrag.

 

 

Allgemeine Voraussetzungen

Voraussetzungen für die Übergabe eines Röntgenauftrags an DICOM4charly

 

 

Reiter Röntgenkontrollbuch

Das Röntgenkontrollbuch zeigt in einer Liste alle Röntgenbucheinträge des gewählten Patienten. Des Weiteren können Sie die Röntgenbucheinträge aller Patienten aufrufen.

Jeder Röntgenbucheintrag erhält bei der Neuanlage eine eindeutige Nummer, die von charly automatisch vergeben wird. Die Nummern sind fortlaufend („lfd. Nummer“) und werden in jedem Röntgenbucheintrag links vom Patientennamen angezeigt.

Oberhalb der Liste finden Sie die Titelzeile. Dort sehen Sie, aus welchen Daten sich die Liste zusammensetzt.

Das Röntgenkontrollbuch bietet folgende Funktionen:

 

Liste filtern

Sie können die Einträge im Röntgenkontrollbuch filtern. Standardmäßig öffnet sich das Röntgenkontrollbuch mit dem Filter Patient <Patientenname>.

 

Radio-Button letzten Monat

listet die Röntgenbucheinträge aller Patienten, die im letzten Monat in das Röntgenkontrollbuch aufgenommen wurden.

 

Radio-Button letztes Jahr

listet die Röntgenbucheinträge aller Patienten, die im letzten Jahr in das Röntgenkontrollbuch aufgenommen wurden.

 

Radio-Button alle

listet sämtliche vorhandene Röntgenbucheinträge aller Patienten.

 

Radio-Button Patient <Patientenname>

listet die Röntgenbucheinträge des aktuell gewählten Patienten. Dieser Radio-Button ist beim Öffnen des Karteireiters Röntgenkontrollbuch standardmäßig aktiviert.

 

Radio-Button Zeitraum

listet die Röntgenbucheinträge aller Patienten für den gewählten Zeitraum. Sie haben folgende Möglichkeiten, einen Zeitraum festzulegen:

Option Beschreibung
Zeitraum direkt eingeben Geben Sie in das linke Feld neben dem Radio-ButtonZeitraum das Startdatum und in das rechte Feld das Enddatum ein.
Zeitraum über einen Button in die Felder übernehmen
Q1 trägt automatisch Quartalsbeginn und Quartalsende des 1. Quartales ein (01.01. – 31.03.)
Q2 trägt automatisch Quartalsbeginn und Quartalsende des 2. Quartales ein (01.04. – 30.06.)
Q3 trägt automatisch Quartalsbeginn und Quartalsende des 3. Quartales ein (01.07. – 30.09.)
Q4 trägt automatisch Quartalsbeginn und Quartalsende des 4. Quartales ein (01.10. – 31.12.)
VJ trägt automatisch das Vorjahr ein (01.01. - 31.12.)
J trägt automatisch das aktuelle Jahr ein (01.01. - 31.12.)

Falls Sie im aktuellen Jahr das gewählte Quartal noch nicht erreicht haben, wird stattdessen das Quartal des Vorjahres in die Felder übernommen.

Beispiel: Das Tagesdatum ist der 21.05.2016. Sie befinden sich im 2. Quartal 2016. Wenn Sie Q3 wählen, trägt charly den Zeitraum 01.07.2015 – 30.09.2015 in die Felder ein.

 

Checkbox stornierte

listet zusätzlich alle stornierten Röntgenbucheinträge. Die Checkbox ist mit allen zuvor beschriebenen Radio-Buttons kombinierbar. Das heißt, Sie können z.B. die stornierten Einträge aller Patienten des letzten Monats anzeigen lassen oder nur die stornierten Einträge des aktuell ausgewählten Patienten.

Stornierte Einträge werden rot durchgestrichen dargestellt.

 

Befund eingeben und löschen

Sie können im Röntgenkontrollbuch nachträglich einen Befund eingeben bzw. einen bestehenden Befund ändern. Des Weiteren können Sie einen Befund auch wieder löschen.

 

 

Röntgenbucheintrag stornieren

Sie können einzelne Röntgenbucheinträge des Röntgenkontrollbuches stornieren. Der Röntgenbucheintrag wird ebenfalls aus dem Behandlungsblatt entfernt.

Hinweis: Wenn Sie einen Röntgenbucheintrag stornieren, der älter als 7 Tage ist, wird die Stornierung historisiert (§ 630f BGB „Patientenrechtegesetz“). Bei Bedarf kann der stornierte Röntgenbucheintrag in der Behandlungsblatthistorie angezeigt werden.

 

 

Röntgenkontrollbuch drucken

Sie können eine Liste der Röntgenbucheinträge drucken. Dabei gilt: Beim Drucken wird der Inhalt ausgegeben, den Sie aktuell sehen.

 

 

How-to-Zusammenfassung

Voraussetzungen

Vorgehensweise

  1. Rufen Sie den Patienten auf.
  2. Geben Sie im Behandlungsblatt die gewünschte Röntgenleistung über die Leistungsauswahl ein.

    • Ein Fenster öffnet sich.
  3. Wählen Sie die Begründung und klicken Sie auf den Button OK.

    • Das Röntgenkontrollbuch öffnet sich und zeigt den Reiter Neuanlage Röntgeneintrag. Die Felder Patient, Rö-Datum, Zahn, Anzahl sowie Leistung sind bereits gefüllt.
  4. Wählen Sie aus der Dropdownliste Behandlung die zutreffende Röntgenbehandlung.
  5. Die Dropdownliste Röntgengerät verhält sich wie folgt: Wenn der gewählten Röntgenbehandlung in den Stammdaten

    • ein Röntgengerät zugeordnet ist, ist dieses Röntgengerät bereits in der Dropdownliste Röntgengerät eingetragen.
    • mehrere Röntgengeräte zugeordnet sind, werden in der Dropdownliste Röntgengerät alle zugeordneten Röntgengeräte angeboten. Wählen Sie das Röntgengerät, mit dem Sie die aktuelle Röntgenbehandlung durchführen werden.
    • Die Felder Dosis (kV), Belichtungszeit (Sek.) und Strom (mA) füllen sich automatisch und können nicht geändert werden.

      oder

      Die Werte in den Feldern können überschrieben werden, sofern Sie dies bei dem Röntgengerät für die gewählte Röntgenbehandlung in den Stammdaten definiert haben (sieheAllgemeine Voraussetzungen“).

  6. Falls Sie bei dem gewählten Röntgengerät für die gewählte Röntgenbehandlung definiert haben, dass die Werte in den Feldern Dosis (kV), Belichtungszeit (Sek.) und Strom (mA) änderbar sind, geben Sie die Werte ein.
  7. Falls Sie die Checkboxen Schwangerschaft und Röntgenpass zu Pflichtangaben gemacht haben, sind die Checkboxen mit blauen Fragezeichen versehen.

    Mit einem Klick entfernen Sie das Fragezeichen und setzen ein Häkchen. Mit einem weiteren Klick leeren Sie die Checkbox.

  8. Falls Sie das Feld Geburtsort zur Pflichtangabe gemacht haben, geben Sie einmalig den Geburtsort ein.

    Der Geburtsort des Patienten wird durch diese Aktion ebenfalls im feststehenden Patientenbereich hinterlegt. Im feststehenden Patientenbereich können Sie den Geburtsort zu einem späteren Zeitpunkt auch wieder ändern. Für weitere Informationen siehe Patientendaten.

    Für zukünftige Röntgenbucheinträge des Patienten wird der Geburtsort automatisch übernommen.

  9. Wählen Sie aus der Dropdownliste Behandler den Behandler.
  10. Wählen Sie aus der Dropdownliste Mitarbeiter den Mitarbeiter, der die Röntgenaufnahme erstellt.
  11. Geben Sie die rechtfertigende Indikation und ggf. den Befund ein.

    Sie können die Felder mit Hilfe der Textbausteine ausfüllen. Alternativ geben Sie die rechtfertigende Indikation und ggf. den Befund manuell in das entsprechende Feld ein.

    Eingabe über Textbausteine

    Sie haben die folgenden Möglichkeiten, Textbausteine einzugeben:

    • Klicken Sie in das gewünschte Textfeld und übernehmen Sie mit einem Doppelklick den gewünschten Textbaustein aus der Liste neben dem Textfeld. Der Textbaustein wird an der Position des Textcursors eingefügt.
    • Markieren Sie den gewünschten Textbaustein und übernehmen diesen für die rechtfertigende Indikation mit dem oberen Plus-Button und für den Befund mit dem unteren Plus-Button.
    • Klicken Sie in das gewünschte Textfeld und anschließend auf den T-Button links neben dem Textfeld Befund. Es öffnet sich ein Fenster mit allgemeinen Textbausteinen. Aus dieser Liste können Sie mit einem Doppelklick einen Textbaustein an der Position des Textcursors einfügen.
    Tipp: Der Befund kann auch nachträglich im Röntgenkontrollbuch erfasst werden. Siehe Nachträglich bei einem Röntgenbucheintrag den Befund eingeben oder ändern.
  12. Speichern Sie den Röntgenbucheintrag mit einem Klick auf OK.

    • Der neue Röntgenbucheintrag wird in den Reiter Röntgenkontrollbuch aufgenommen.
    • Wenn das gewählte Röntgengerät mit einem DICOM-Röntgengerät verknüpft ist, öffnet sich das Röntgenauftragsfenster von DICOM4charly.

Nächste Schritte

Für weitere Informationen siehe Röntgenkontrollbuch.