Röntgenbehandlung
In den Stammdaten > Sonstiges > Vorgaben Allg. > Röntgenbehandlungen verwalten Sie die Röntgenbehandlungen. Sie können Röntgenbehandlungen anlegen, vorhandene ändern, veralten und auch löschen.
Karteiblatt
Das Karteiblatt besteht aus den folgenden Bereichen:
-
Röntgenbehandlungen
In diesem Bereich geben Sie den Namen der Röntgenbehandlung ein.
-
Röntgengeräte
In diesem Bereich weisen Sie der Röntgenbehandlung alle Röntgengeräte zu, mit der diese Röntgenbehandlung in Ihrer Praxis durchgeführt wird. Bei jedem Röntgengerät hinterlegen Sie zusätzlich die Belichtungsparameter für diese Röntgenbehandlung.
-
Liste der Röntgenbehandlungen
Alle in diesem Karteireiter bereits angelegten Röntgenbehandlungen finden Sie in der Liste der Röntgenbehandlungen.
How-to-Zusammenfassung
Erstellen
Bei der Neuanlage eines Röntgenkontrollbucheintrags verwenden Sie Ihre vordefinierten „Röntgenbehandlungen“ aus den Stammdaten. Jeder Röntgenbehandlung können Sie mehrere Röntgengeräte zuweisen. Bei den Röntgengeräten hinterlegen Sie dann wiederum die jeweiligen Belichtungsparameter für die Röntgenbehandlung.
Wenn Sie im Röntgenkontrollbuch einen neuen Röntgenkontrollbucheintrag anlegen und dort eine Röntgenbehandlung wählen, werden Ihnen nur noch die Röntgengeräte angeboten, die dieser Röntgenbehandlung zugewiesen sind.
Voraussetzungen
- In den Stammdaten > Geräte > Vorgaben > Gerätearten ist eine Geräteart mit der Geräteklasse Röntgen angelegt, z.B. mit der Bezeichnung „Röntgengeräte“.
- In den Stammdaten > Geräte > Geräte sind Ihre Röntgengeräte angelegt. Den Röntgengeräten ist jeweils die „Röntgen“-Geräteart zugewiesen.
Vorgehensweise
- Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf den Button Leeren.
- Geben Sie den Namen der Röntgenbehandlung in das Feld Bezeichnung ein.
-
Klicken Sie im Bereich Röntgengeräte auf den Plus-Button.
-
Ein Fenster öffnet sich.
In dem Dialog sehen Sie auf der rechten Seite unter Röntgengeräte alle Röntgengeräte, die Sie in den Stammdaten > Geräte > Geräte angelegt haben.
-
-
Übernehmen Sie in dem Dialog von der rechten Seite jeweils mit einem Doppelklick alle Röntgengeräte auf die linke Seite, mit der Sie die Röntgenbehandlung durchführen werden.
Tipp: Um die Zuordnung eines Röntgengeräts zu der Röntgenbehandlung wieder zu lösen, markieren Sie das Röntgengerät auf der linken Seite und klicken Sie auf den Minus-Button. -
Um den Dialog zu schließen, klicken Sie auf den Button OK.
- Die Röntgengeräte werden im Bereich Röntgengeräte gelistet.
- Markieren Sie ein Röntgengerät im Bereich Röntgengeräte und geben Sie unterhalb der Liste die Belichtungsparameter in die Felder Strahlendosis (kV), Belichtungszeit (Sek.) und Strom (mA) ein.
- Falls bei dem Röntgengerät bei jedem Röntgeneintrag die Belichtungsparameter abhängig vom Patienten gewählt werden müssen, aktivieren Sie die Checkbox veränderbar. Für weitere Informationen siehe Was bedeutet die Checkbox veränderbar?.
- Wiederholen Sie die Schritte 6 und ggf. 7 für alle weiteren Röntgengeräte, die Sie der neuen Röntgenbehandlung zugeordnet haben.
-
Klicken Sie auf den Button Neu.
- Die neu hinzugefügte Röntgenbehandlung wird in die Liste der Röntgenbehandlungen aufgenommen. Im Röntgenkontrollbuch können Sie die Röntgenbehandlung bei der Neuanlage eines Röntgeneintrags jetzt wählen.
Sie können einer Röntgenbehandlung jederzeit im Bereich Röntgengeräte mehrere Röntgengeräte zuordnen. Wenn Sie im Röntgenkontrollbuch einen neuen Röntgenkontrollbucheintrag anlegen und dort eine Röntgenbehandlung wählen, werden Ihnen nur noch die Röntgengeräte angeboten, die dieser Röntgenbehandlung zugewiesen sind.
Voraussetzungen
- In den Stammdaten > Geräte > Vorgaben > Gerätearten ist eine Geräteart mit der Geräteklasse Röntgen angelegt, z.B. mit der Bezeichnung „Röntgengeräte“.
- In den Stammdaten > Geräte > Geräte sind Ihre Röntgengeräte angelegt. Den Röntgengeräten ist jeweils die „Röntgen“-Geräteart zugewiesen.
Vorgehensweise
- Markieren Sie in der Liste der Röntgenbehandlungen die Röntgenbehandlung, der Sie ein Röntgengerät oder mehrere Röntgengeräte zuordnen möchten.
-
Klicken Sie im Bereich Röntgengeräte auf den Plus-Button.
-
Ein Fenster öffnet sich.
In dem Dialog sehen Sie auf der rechten Seite unter Röntgengeräte alle Röntgengeräte, die Sie in den Stammdaten > Geräte > Geräte angelegt haben.
-
-
Übernehmen Sie in dem Dialog von der rechten Seite jeweils mit einem Doppelklick alle Röntgengeräte auf die linke Seite, mit der Sie die Röntgenbehandlung durchführen werden.
Tipp: Um die Zuordnung eines Röntgengeräts zu der Röntgenbehandlung wieder zu lösen, markieren Sie das Röntgengerät auf der linken Seite und klicken Sie auf den Minus-Button.Tipp: Sie können die Reihenfolge der Röntgengeräte in der Liste ändern: Klicken Sie auf den Sortierbuttonam Ende der Zeile, um das Röntgengerät in der Liste zu verschieben.
-
Um den Dialog zu schließen, klicken Sie auf den Button OK.
- Die Röntgengeräte werden im Bereich Röntgengeräte gelistet.
- Markieren Sie ein Röntgengerät im Bereich Röntgengeräte und geben Sie unterhalb der Liste die Belichtungsparameter in die Felder Strahlendosis (kV), Belichtungszeit (Sek.) und Strom (mA) ein.
- Falls bei dem Röntgengerät bei jedem Röntgeneintrag die Belichtungsparameter abhängig vom Patienten gewählt werden müssen, aktivieren Sie die Checkbox veränderbar. Für weitere Informationen siehe Was bedeutet die Checkbox geprüft?
- Wiederholen Sie die Schritte 5 und ggf. 6 für alle weiteren Röntgengeräte, die Sie der neuen Röntgenbehandlung zugeordnet haben.
- Über den Sortierbutton am Ende der Zeile verschieben Sie die Röntgengeräte an die gewünschte Stelle in der Liste. Die Reihenfolge in dieser Liste definiert die Reihenfolge der Röntgengeräte in der Dropdownliste Röntgengerät im Röntgenkontrollbuch.
- Klicken Sie auf den Button OK, um die Änderungen in die Datenbank zu übernehmen.
Ändern
- Wählen Sie in der Liste - rechts im Karteiblatt - den Datensatz, den Sie ändern möchten.
- Ändern Sie den Datensatz.
- Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf den Button Speichern.
Suchen
- Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf den Button Leeren
.
- Geben Sie die Suchkriterien ein.
-
Klicken Sie auf den Button Suchen
.
- In der Liste - rechts im Karteiblatt - werden alle Datensätze gelistet, die den Suchkriterien entsprechen.
Um wieder alle Datensätze in der Liste anzuzeigen:
- Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf den Button Leeren
.
-
Klicken Sie auf den Button Suchen
ohne weitere Suchbedingungen in die Eingabefelder einzutragen.
- In der Liste – rechts im Karteiblatt – werden alle vorhandenen Datensätze aufgelistet.
- Geben Sie in das weiße Suchfeld oberhalb der Liste – rechts im Karteiblatt – den oder die ersten Buchstaben des gesuchten Datensatzes ein.
-
Drücken Sie auf Ihrer Tastatur die Enter-Taste.
- In der Liste – rechts im Karteiblatt – wird der erste Datensatz markiert, dessen Name mit dem oder den gesuchten Buchstaben beginnt.
Um wieder alle Datensätze in der Liste anzuzeigen:
- Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf den Button Leeren
.
-
Klicken Sie auf den Button Suchen
ohne weitere Suchbedingungen in die Eingabefelder einzutragen.
- In der Liste – rechts im Karteiblatt – werden alle vorhandenen Datensätze aufgelistet.
Veralten, löschen
Wenn Sie einen Datensatz nicht mehr benötigen, können Sie diesen veralten. Durch das Veralten wird der Datensatz nicht mehr zur Verfügung gestellt. Veraltete Datensätze sind nicht unwiderruflich gelöscht. Sie können jederzeit wiederhergestellt werden.
- Wählen Sie in der Liste - rechts im Karteiblatt - den Datensatz, den Sie veralten möchten.
- Aktivieren Sie die Checkbox veraltet.
- Um den Vorgang zu bestätigen, klicken Sie in dem Hinweisfenster auf veraltet.
-
Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf den Button Speichern.
- Der Datensatz steht nicht mehr zur Verfügung.
- Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf den Button Leeren.
- Aktivieren Sie die Checkbox veraltet.
-
Klicken Sie auf den Button Suchen.
- In der Liste - rechts im Karteiblatt - werden alle veralteten Datensätze angezeigt.
- Wählen Sie in der Liste - rechts im Karteiblatt - den Datensatz, den Sie wiederherstellen möchten.
- Deaktivieren Sie die Checkbox veraltet.
-
Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf den Button Speichern.
- Der Datensatz steht wieder zur Verfügung.
Um wieder alle Datensätze in der Liste anzuzeigen:
- Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf den Button Leeren
.
-
Klicken Sie auf den Button Suchen
ohne weitere Suchbedingungen in die Eingabefelder einzutragen.
- In der Liste – rechts im Karteiblatt – werden alle vorhandenen Datensätze aufgelistet.
Löschen
Voraussetzungen
-
Sie können nur löschen, wenn keine Querverweise bestehen. Ein Hinweisfenster macht Sie während des Löschvorgangs darauf aufmerksam, falls Querverweise bestehen. Der Datensatz wird nicht gelöscht. In diesem Fall können Sie veralten.
Vorgehensweise
- Wählen Sie in der Liste - rechts im Karteiblatt - den Datensatz, den Sie löschen möchten.
- Gehen Sie in der Menüleiste auf Daten > Löschen.
-
Um den Löschvorgang zu bestätigen, klicken Sie in dem Hinweisfenster auf den Button Löschen.
- Der Datensatz wird aus der Liste entfernt und steht nicht mehr zur Verfügung.
FAQ
Falls Sie bei einem Röntgengerät bei jeder Röntgenbehandlung die Belichtungsparameter abhängig vom Patienten wählen müssen, aktivieren Sie die Checkbox veränderbar.
Im Röntgenkontrollbuch sind in der Neuanlage Röntgeneintrag in diesem Fall die Felder Dosis (kV), Belichtungszeit (Sek.) und Strom (mA) änderbar.
- Wählen Sie in der Liste - rechts im Karteiblatt - den Datensatz, den Sie löschen möchten.
- Gehen Sie in der Menüleiste auf Daten > Löschen.
-
Um den Löschvorgang zu bestätigen, klicken Sie in dem Hinweisfenster auf den Button Löschen.
- Der Datensatz wird aus der Liste entfernt und steht nicht mehr zur Verfügung.
- Markieren Sie in der Liste der Röntgenbehandlungen die Röntgenbehandlung, bei der Sie bei einem Röntgengerät die Checkbox veränderbar aktivieren möchten.
- Markieren Sie im Bereich Röntgengeräte das Röntgengerät, das mit wählbaren Belichtungsparametern arbeitet.
- Aktivieren Sie die Checkbox veränderbar.
-
Klicken Sie auf den Button OK, um die Änderungen in die Datenbank zu übernehmen.
- Im Röntgenkontrollbuch sind für dieses Röntgengerät in der Neuanlage Röntgeneintrag die Felder Dosis (kV), Belichtungszeit (Sek.) und Strom (mA) änderbar.
Die Checkbox geprüft wird nur in der Oberfläche dargestellt, wenn durch eine Änderung in einem charly-Update die Konfiguration der einzelnen Röntgenbehandlungen geprüft werden muss.
Die Checkbox wird für jedes Röntgengerät, das einer Röntgenbehandlung zugewiesen ist, solange in der Oberfläche dargestellt, bis sie aktiviert wurde und die Belichtungsparameter des Röntgengeräts für diese Röntgenbehandlung damit den Status „geprüft“ erhalten haben.
Vorgehensweise
- Markieren Sie in der Liste der Röntgenbehandlungen die Röntgenbehandlung, die Sie prüfen möchten.
- Markieren Sie im Bereich Röntgengeräte das erste zugewiesene Röntgengerät.
- Prüfen Sie die Eingaben im unteren Bereich auf ihre Plausibilität
- Wenn alle Eingaben in Ordnung sind, aktivieren Sie die Checkbox geprüft.
-
Klicken Sie auf den Button OK, um die Änderungen in die Datenbank zu übernehmen.
- Die Checkbox wird bei dieser Röntgenbehandlung nicht mehr in der Oberfläche dargestellt.
- Wiederholen Sie Schritt 2 bis 5 mit allen weiteren Röntgengeräten, die dieser Röntgenbehandlung zugewiesen sind.