Gerätearten
In den Stammdaten > Geräte > Vorgaben > Gerätearten definieren und verwalten Sie die Gerätearten, in die Sie Ihre Geräte eingruppieren möchten, z.B. alle Arten von Röntgengeräten oder Sterilisatoren.
Karteiblatt
Das Karteiblatt besteht aus den folgenden Bereichen:
-
Liste der Gerätearten
Die Liste der Gerätearten – rechts im Karteiblatt – zeigt alle Gerätearten, die Sie in charly angelegt haben.
-
Geräteart
Der Bereich Geräteart zeigt alle Daten, die zu der markierten Geräteart in die charly-Datenbank gespeichert wurden.
-
Protokoll
Die Protokolldaten eines Sterilisators oder Desinfektors können zu charly übertragen und bei der Sterilisation archiviert werden. Im Bereich Protokoll konfigurieren Sie den Übertragungsweg.
Protokoll
Die Protokolldaten eines Sterilisators oder Desinfektors können zu charly übertragen und archiviert werden.
Die verfügbaren Protokollarten finden Sie in der Dropdownliste Protokollart.
Wenn bei einer Geräteart die Checkbox Protokoll von Thermodesinfektor aktiviert ist und Sie im Karteireiter Sterilisation einen Desinfektionsvorgang mit dieser Geräteart dokumentieren, gelten die enthaltenen Trays und Instrumente grundsätzlich als unsteril.
In den Karteireitern Trays und Instrumente ist bei diesen Trays und Instrumenten dementsprechend die Checkbox unsteril aktiviert und kein Sterilisationshaltbarkeitsdatum eingetragen.
Das importierte Protokoll des Thermodesinfektors wird daher auch nicht im Behandlungsblatt angezeigt, wenn Sie bei einem eingefügten Tray oder Instrument das Fenster mit den Sterilisationsinformationen aufrufen. Für weitere Informationen siehe Behandlungsvorbereitung.
Der Hersteller Miele bietet Thermodesinfektoren an, die sich in das praxisinterne Netzwerk einbinden lassen. Über die Protokollart „Miele RESTful“ und die spezifische URL des Thermodesinfektors in dem Netzwerk kann charly die Protokolldaten von Reinigung- und Desinfektionsvorgängen anfragen.
Das Miele-Kommunikationsmodul XKM 3200 WL LMD ermöglicht die nahtlose Integration von Miele-Thermodesinfektoren in charly. Es handelt sich um eine Schnittstelle, die Daten über Reinigung und Desinfektion in Echtzeit erfasst und im JSON-Format an charly übermittelt. Das Modul basiert auf einem generischen Miele-Protokoll, das flexibel für verschiedene Miele-Geräte verwendet werden kann.
Für den Protokollpfad benötigen Sie den Login-Name, das Passwort und die IP-Adresse des Miele-Geräts bzw. der Kommunikationseinheit.
Der Protokollpfad setzt sich folgendermaßen zusammen:
https://<LOGIN-NAME>:<PASSWORT>@<IP-ADRESSE>:443
How-to-Zusammenfassung
Erstellen
Voraussetzungen
-
[Miele RESTful 2 - Miele-Kommunikationsmodul XKM 3200 WL LMD]
Sie kennen den Login-Name, das Passwort und die IP-Adresse des Miele-Geräts bzw. der Kommunikationseinheit, siehe Hinweis zu „Miele RESTful 2“ (Miele-Kommunikationsmodul XKM 3200 WL LMD).
Vorgehensweise
- Leeren Sie die Eingabefelder, indem Sie auf den Button Leeren
klicken.
- Geben Sie in das Feld Bezeichnung den Namen der Geräteart ein.
- Wählen Sie aus der Dropdownliste Geräteklasse die Geräteklasse.
-
Klicken Sie auf den Button Speichern
.
- Die neu hinzugefügte Geräteart wird in der Liste der Gerätearten aufgenommen.
Bearbeiten, verdoppeln
- Wählen Sie in der Liste - rechts im Karteiblatt - den Datensatz, den Sie ändern möchten.
- Ändern Sie den Datensatz.
- Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf den Button Speichern.
- Wählen Sie in der Liste - rechts im Karteiblatt - den Datensatz, den Sie verdoppeln möchten.
-
Gehen Sie in der Menüleiste auf Daten > Verdoppeln.
- Der verdoppelte Datensatz wird in die Liste aufgenommen.
- Ändern Sie den verdoppelten Datensatz.
- Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf den Button Speichern.
Suchen
- Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf den Button Leeren
.
- Geben Sie die Suchkriterien ein.
-
Klicken Sie auf den Button Suchen
.
- In der Liste - rechts im Karteiblatt - werden alle Datensätze gelistet, die den Suchkriterien entsprechen.
Um wieder alle Datensätze in der Liste anzuzeigen:
- Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf den Button Leeren
.
-
Klicken Sie auf den Button Suchen
ohne weitere Suchbedingungen in die Eingabefelder einzutragen.
- In der Liste – rechts im Karteiblatt – werden alle vorhandenen Datensätze aufgelistet.
- Geben Sie in das weiße Suchfeld oberhalb der Liste – rechts im Karteiblatt – den oder die ersten Buchstaben des gesuchten Datensatzes ein.
-
Drücken Sie auf Ihrer Tastatur die Enter-Taste.
- In der Liste – rechts im Karteiblatt – wird der erste Datensatz markiert, dessen Name mit dem oder den gesuchten Buchstaben beginnt.
Um wieder alle Datensätze in der Liste anzuzeigen:
- Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf den Button Leeren
.
-
Klicken Sie auf den Button Suchen
ohne weitere Suchbedingungen in die Eingabefelder einzutragen.
- In der Liste – rechts im Karteiblatt – werden alle vorhandenen Datensätze aufgelistet.
Veralten, löschen
Wenn Sie einen Datensatz nicht mehr benötigen, können Sie diesen veralten. Durch das Veralten wird der Datensatz nicht mehr zur Verfügung gestellt. Veraltete Datensätze sind nicht unwiderruflich gelöscht. Sie können jederzeit wiederhergestellt werden.
- Wählen Sie in der Liste - rechts im Karteiblatt - den Datensatz, den Sie veralten möchten.
- Aktivieren Sie die Checkbox veraltet.
- Um den Vorgang zu bestätigen, klicken Sie in dem Hinweisfenster auf veraltet.
-
Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf den Button Speichern.
- Der Datensatz steht nicht mehr zur Verfügung.
- Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf den Button Leeren.
- Aktivieren Sie die Checkbox veraltet.
-
Klicken Sie auf den Button Suchen.
- In der Liste - rechts im Karteiblatt - werden alle veralteten Datensätze angezeigt.
- Wählen Sie in der Liste - rechts im Karteiblatt - den Datensatz, den Sie wiederherstellen möchten.
- Deaktivieren Sie die Checkbox veraltet.
-
Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf den Button Speichern.
- Der Datensatz steht wieder zur Verfügung.
Um wieder alle Datensätze in der Liste anzuzeigen:
- Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf den Button Leeren
.
-
Klicken Sie auf den Button Suchen
ohne weitere Suchbedingungen in die Eingabefelder einzutragen.
- In der Liste – rechts im Karteiblatt – werden alle vorhandenen Datensätze aufgelistet.
Sie können nur löschen, wenn keine Querverweise bestehen. Ein Hinweisfenster macht Sie während des Löschvorgangs darauf aufmerksam, falls Querverweise bestehen. Der Datensatz wird nicht gelöscht. In diesem Fall können Sie veralten.
- Wählen Sie in der Liste - rechts im Karteiblatt - den Datensatz, den Sie löschen möchten.
- Gehen Sie in der Menüleiste auf Daten > Löschen.
-
Um den Löschvorgang zu bestätigen, klicken Sie in dem Hinweisfenster auf den Button Löschen.
- Der Datensatz wird aus der Liste entfernt und steht nicht mehr zur Verfügung.
- Um sicherzustellen, dass die Liste – rechts im Karteiblatt – alle vorhandenen Datensätze enthält: Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf
.
-
Klicken Sie auf
ohne weitere Suchbedingungen in die Eingabefelder einzutragen.
- In der Liste – rechts im Karteiblatt – werden alle vorhandenen Datensätze aufgelistet.
-
Klicken Sie in der Menüleiste auf Daten > Drucken.
- Das „Drucken“-Fenster öffnet sich.
- Wählen Sie Ihre Einstellungen und starten Sie den Druck.
- Um in der Liste – rechts im Karteiblatt – eine Auswahl der vorhandenen Datensätze zu listen: Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf
.
- Geben Sie die Suchkriterien ein.
-
Klicken Sie auf
.
- In der Liste - rechts im Karteiblatt - werden alle Datensätze gelistet, die den Suchkriterien entsprechen.
-
Klicken Sie in der Menüleiste auf Daten > Drucken.
- Das „Drucken“-Fenster öffnet sich.
- Wählen Sie Ihre Einstellungen und starten Sie den Druck.