Java
In den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Computer > Java nehmen Sie Einstellungen für charly-Dienste vor. Die Einstellungen erfolgen pro Computer (charly-Arbeitsplatz), auf dem die Dienste benötigt werden.
Karteiblatt
Das Karteiblatt besteht aus den folgenden Bereichen:
-
Java
Im linken Teil des Karteiblattes können Sie pro Computer (charly-Arbeitsplatz) Konfigurationen für die charly-Dienste vornehmen. Für weitere Informationen siehe Konfigurationsmöglichkeiten.
Standardmäßige Einstellungen in charly:
Feld Standardwert IP-Adresse 127.0.0.1 Port 2137 Daemon-Port 8085 Session-Timeout 45 Miele RESTful auto -
Liste
Im rechten Teil des Karteiblatts werden alle Computer aufgelistet, für die Java-Konfigurationen vorgenommen wurden.
Konfigurationsmöglichkeiten
Hier kann konfiguriert werden, auf welcher IP-Adresse die charly-Dienste laufen. Lassen Sie dieses Feld bis auf Weiteres leer!
Die Ports werden von den charly-Diensten verwendet (z.B. Kassenbuch). Falls ein Port an Ihrem Computer bereits durch eine andere Anwendung oder z.B. durch eine Firewall gesperrt ist, können Sie die Port-Einstellungen für die charly-Dienste ändern.
charly sendet in regelmäßigen Abständen einen „Ping“ an die charly-Dienste. Bleibt dieser Ping aus, werden die charly-Dienste beendet.
Der Session-Timeout legt den zeitlichen Rahmen fest, in dem der Benutzer ohne „Ping“ von charly angemeldet bleibt.
charly kann bei bestimmten Thermo-Desinfektoren des Herstellers Miele die Protokolldaten eines Desinfektionsvorgangs über das praxisinterne Netzwerk anfragen und archivieren.
Voraussetzung hierfür ist, dass jeder Thermo-Desinfektor in den Stammdaten > Geräte > Vorgaben > Gerätearten als eigene Geräteart mit der Protokollart Miele RESTful sowie mit der spezifischen URL des jeweiligen Thermo-Desinfektors angelegt wurde.
Die charly-Dienste (genauer der Miele-Dienst) sind für die Kommunikation zwischen den Thermo-Desinfektoren und charly zuständig.
Falls Sie in Ihrer Praxis mehrere Thermo-Desinfektoren einsetzen, deren Protokolldaten Sie über den Miele-Dienst anfragen, müssen Sie diese Thermo-Desinfektoren unterschiedlichen Computern zuweisen.
In der Dropdownliste werden unterhalb der Standardeinstellung „auto“ alle Gerätearten aufgelistet, die in den Stammdaten > Geräte > Vorgaben > Gerätearten mit der Protokollart Miele RESTful angelegt wurden.
How-to-Zusammenfassung
Voraussetzungen
- Falls Sie für einen Arbeitsplatz einen Thermo-Desinfektor von Miele anbinden möchten, der die Protokollart Miele RESTful verwendet, muss diese Geräteart in den Stammdaten > Geräte > Vorgaben > Gerätearten angelegt sein.
Vorgehensweise
- Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf den Button Leeren.
-
Geben Sie in das Feld Computer den Namen des Computers ein, für den die Java-Einstellungen vorgenommen werden sollen. Sie haben zwei Möglichkeiten:
- Tippen Sie den Namen direkt in das Feld Computer.
-
Sofern sich der gewünschte Computer in Ihrem Netzwerk befindet, können Sie ihn über den Plus-Button rechts neben dem Feld Computer auswählen:
-
Klicken Sie auf den Plus-Button.
- Ein Fenster öffnet sich.
- Wählen Sie den gewünschten Computer aus der Dropdownliste.
- Klicken Sie auf OK.
-
- Lassen Sie das Feld IP-Adresse leer.
-
Geben Sie in das Feld Port einen freien Wert zwischen 1024 und 49151 ein.
Standardmäßig ist in charly der Wert 2137 gesetzt.
-
Geben Sie in das Feld Daemon-Port einen freien Wert zwischen 1024 und 49151 ein.
Standardmäßig ist in charly der Wert 8085 gesetzt.
-
Geben Sie in das Feld Session-Timeout einen Wert zwischen 21 und 180 Sekunden ein.
Standardmäßig ist in charly der Wert 45 Sekunden gesetzt.
-
Falls Sie einen Computer konfigurieren, der Protokolldaten eines Thermo-Desinfektors von Miele anfragen soll:
Wählen Sie aus der Dropdownliste Miele RESTful den gewünschten Thermo-Desinfektor.
Standardmäßig ist „auto“ gewählt. Diese Option können Sie belassen, falls sich in Ihrem Netzwerk nur ein Thermo-Desinfektor von Miele befindet.
-
Klicken Sie auf den Button Neu.
- Der neu konfigurierte Computer wird in der Liste angezeigt.
- Starten Sie charly auf dem Computer, für den Sie die Konfiguration vorgenommen haben, neu.
- Wählen Sie in der Liste - rechts im Karteiblatt - den Datensatz, den Sie ändern möchten.
- Ändern Sie den Datensatz.
- Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf den Button Speichern.
- Starten Sie charly neu.
- Wählen Sie in der Liste - rechts im Karteiblatt - den Datensatz, den Sie löschen möchten.
- Gehen Sie in der Menüleiste auf Daten > Löschen.
-
Um den Löschvorgang zu bestätigen, klicken Sie in dem Hinweisfenster auf den Button Löschen.
- Der Datensatz wird aus der Liste entfernt und steht nicht mehr zur Verfügung.