E-Rezept-Erstellformular

Im E-Rezept-Erstellformular stellen Sie für den gewählten Patienten ein oder mehrere E-Rezepte aus und starten den Erstell-Prozess. Nach der Erstellung wird jedes E-Rezept in der Übersicht E-Rezepte gelistet. Dort verwalten Sie die E-Rezepte aller Patienten.

Tipp: Im Hilfetext Über das E-Rezept haben wir wichtige Informationen rund um das E-Rezept für Sie zusammengefasst.

 

 

Rechte

Es werden folgende Berechtigungen benötigt, um E-Rezepte erstellen zu können:

Aktion Recht Einzelrecht
    Lesen Ändern Löschen Neu
E-Rezept-Erstellformular im Behandlungsblatt über E-Rp.-Button öffnen Behandlungsblatt Rezept      
E-Rezept erstellen Behandlungsblatt Rezept  

Die Zugriffsberechtigungen definieren Sie in den Stammdaten > Praxis > Gruppen > Rechte.

 

Allgemeine Voraussetzungen

 

Aufbau des E-Rezept-Erstellformulars

Das Dialogfenster zur Erstellung eines E-Rezepts führt schrittweise durch den Prozess: Im ersten Schritt werden die Angaben zur Verordnung erfasst, im zweiten Schritt werden der Behandler und die Signaturkarte zur Signierung des E-Rezepts gewählt.

Schritt 1: Freitextverordnung

Im Schritt Freitextverordnung erfassen Sie die allgemeinen Angaben zur Verordnung und wählen das Medikament.

Element Beschreibung
Checkbox Gebührenfrei

Setzt das Kennzeichen „Gebührenfrei“.

Wenn Sie für ein Kind oder einen Jugendlichen ein E-Rezept ausstellen, ist die Checkbox Gebührenfrei unter den folgenden Voraussetzungen automatisch aktiviert:

  • der Patient ist GKV-versichert.
  • der Patient hat das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet.
Checkbox noctu Setzt das Kennzeichen „noctu“.
Checkbox Impfstoff Setzt das Kennzeichen „Impfstoff“.
Checkbox Ersatzverordnung (max. 1 Medikament) Setzt das Kennzeichen „Ersatzverordnung“. Gemäß § 31 Absatz 3 Satz 7 SGB V darf bei einer Ersatzverordnung nur das zu ersetzende Medikament verordnet werden.
Checkbox SER (Soziales Entschädigungsrecht) Setzt das Kennzeichen „SER“.

Unterhalb der allgemeinen Angaben wählen Sie das Medikament. Es muss mindestens ein Medikament gewählt werden.

Tipp: Technisch gesehen ergibt jedes Medikament ein eigenes E-Rezept.
Element Beschreibung
Medikamentenzeile

Zeigt pro Medikament die Angaben, bestehend aus:

  • Medikament & Packungsgröße (Pflichtangabe)
  • Dosieranweisung (Pflichtangabe)
  • Abgabehinweis
  • aut idem

Alle Angaben können über die Felder und die Checkbox geändert werden.

Button Medikament hinzufügen

Fügt eine neue leere Medikamentenzeile hinzu.

Über das Feld Medikament & Packungsgröße kann das gewünschte Medikament gesucht und gewählt werden. Es werden alle Medikamente angeboten, die in den Stammdaten > Sonstiges > Vorgaben Allg. > Medikamente erfasst sind.

Button Entfernt die Medikamentenzeile. Ist nur aktiv, wenn mindestens zwei Medikamentenzeilen vorhanden sind.

Schritt 2: Signatur

Im Schritt Signatur wählen Sie den ausstellenden Behandler und dessen Signaturkarte (HBA), anschließend starten Sie den Erstell-Prozess.

Element Beschreibung
Dropdownliste Behandler

Behandler, der das E-Rezept ausstellt. Standardmäßig ist der Hauptbehandler des Patienten gewählt.

Wenn der angemeldete charly-Benutzer ein Behandler mit einer HBA-Signaturkarte ist, wird sein Name automatisch in der Dropdownliste Behandler eingetragen.

Dropdownliste Signaturkarte

Signaturkarte (HBA) des Behandlers, der das E-Rezept ausstellt.

Hinweis: Die ausstellende Person (Behandler) und die in der Signaturkarte hinterlegte Person (Signaturkarte) müssen identisch sein.

Standardmäßig ist der HBA des Behandlers eingetragen, der in der Dropdownliste Behandler gewählt ist

Die Fußzeile enthält folgende Elemente:

Element Beschreibung
Button Später signieren

Startet den Erstell-Prozess für das ausgefüllte E-Rezept.

Nach erfolgreicher Erstellung muss der Signier-Prozess durch den ausstellenden Behandler manuell in der Signaturmappe veranlasst werden.

Button Signieren

Startet den Erstell-Prozess und - nach erfolgreicher Erstellung - direkt im Anschluss den Signier-Prozess.

Der Button steht nur zur Verfügung, wenn der angemeldete charly-Benutzer ein Behandler ist und über eine HBA-Signaturkarte verfügt.

Unterschiede zwischen den Buttons Später signieren und Signieren

Im E-Rezept-Erstellformular gibt es zwei Buttons: Später signieren und Signieren. Je nach Rolle des angemeldeten charly-Benutzers unterscheiden sich die Funktionen dieser Buttons:

  1. Der charly-Benutzer ist kein Behandler:

    • Es kann nur Später signieren gewählt werden.
    • Das E-Rezept wird erstellt, aber noch nicht signiert. Ein Signaturauftrag wird automatisch in die Signaturmappe des zuständigen Behandlers gelegt.
  2. Der charly-Benutzer ist Behandler mit einer HBA-Signaturkarte:

    • Es können beide Optionen – Später signieren und Signieren – gewählt werden.
    • Wenn der charly-Benutzer Signieren wählt, wird das E-Rezept erstellt und der Signiervorgang direkt gestartet. Der Umweg über die Signaturmappe entfällt.

Unterschied Komfortsignatur:

Signier-Prozess:

 

How-to-Zusammenfassung