E-Rezepte

Die Übersicht E-Rezepte ist die zentrale Verwaltungsstelle für die ausgestellten E-Rezepte aller Patienten. Sie zeigt jedes E-Rezept mit seinem jeweiligen Status. Abhängig vom Status des E-Rezeptes können in der E-Rezept-Übersicht verschiedene Aktionen durchgeführt werden.

Tipp: Im Hilfetext Über das E-Rezept haben wir wichtige Informationen rund um das E-Rezept für Sie zusammengefasst.

 

 

Rechte

Es werden folgende Berechtigungen benötigt, um Signaturkarten verwalten zu können:

Aktion Recht Einzelrecht
    Lesen Ändern Löschen Neu
Übersicht über Navigationseintrag E-Rezepte öffnen Behandlungsblatt Rezept      
E-Rezept - Aktion Vorschau Behandlungsblatt Rezept      
E-Rezept - Aktion Drucken Behandlungsblatt Rezept      
E-Rezept - Aktion Wiederholen Behandlungsblatt Rezept      
E-Rezept - Aktion Löschen Behandlungsblatt Rezept  

Die Zugriffsberechtigungen definieren Sie in den Stammdaten > Praxis > Gruppen > Rechte.

 

Arbeitsbereich

Die Tabelle zeigt alle E-Rezepte von Patienten an, die nicht als „veraltet“ markiert sind. E-Rezepte von Behandlern, die als „veraltet“ gelten, werden ebenfalls angezeigt – vorausgesetzt, der Patient selbst ist nicht als „veraltet“ markiert. Standardmäßig werden die E-Rezepte nach den ausstehenden () und fehlgeschlagenen () Status gefiltert.

 

Tabellen-Informationen

Jeder E-Rezept-Eintrag besteht aus den folgenden Informationen:

Mögliche Spaltenanzeigen Beschreibung
ID (initial ausgeblendet) ID des E-Rezepts (intern)
DOK-ID (initial ausgeblendet) DOK-ID (Task-ID) des E-Rezepts im E-Rezept-Fachdienst
Erstelldatum Datum, an dem das E-Rezept erstellt wurde
Patientennr. Nummer des Patienten in charly
Patient Name des Patienten
Behandler Name des ausstellenden Behandlers
Medikament Verordnetes Medikament
Status Status des E-Rezepts

 

Tabellen-Interaktionen

Die Tabelle bietet verschiedene Möglichkeiten zur Interaktion:

Aktionen

Für jeden E-Rezept-Eintrag stehen abhängig vom Status verschiedene Aktionen zur Verfügung. Sie haben folgende Möglichkeiten:

Aktionen Beschreibung
Button Menü Öffnet ein Menü mit weiteren Aktionen, aus dem eine gewünschte Aktion ausgewählt werden kann.
Button Vorschau Öffnet das Vorschau-Fenster und zeigt die ausgefüllte Formatvorlage (Stylesheet) des E-Rezepts.
Button Drucken Öffnet das Drucken-Fenster, um das E-Rezept mit dem QR-Code (Rezeptcode) auf Papier zu drucken. Steht ausschließlich im Status Bereitgestellt zur Verfügung.
Button Wiederholen

Startet den fehlgeschlagenen Prozess (Erstellung oder Bereitstellung) des E-Rezepts erneut. Steht nur in den folgenden Status zur Verfügung:

  • Erstellung fehlgeschlagen
  • Bereitstellung fehlgeschlagen
Button Löschen Startet den Löschen-Prozess für das E-Rezept.

Hinweis zur Aktion Löschen

Die Prozesse, die durch die Aktion Löschen ausgelöst werden, unterscheiden sich. Ausschlaggebend ist hierbei, ob das E-Rezept bereits auf dem E-Rezept-Fachdienst für den Patienten bereitgestellt wurde.

Status

Von seiner Erstellung bis zur finalen Bereitstellung im E-Rezept-Fachdienst, durchläuft jedes E-Rezept mehrere Status. Das folgende Diagramm zeigt die Statusübergänge in einem Überblick.

Hinweis: Der Rezeptcode eines E-Rezepts mit dem Status In Signatur bzw. Signatur fehlgeschlagen ist laut der Spezifikation nur 24 Stunden bzw. bis um 0 Uhr gültig. Nach Erreichen dieser Frist muss für die betreffenden E-Rezepte im E-Rezept-Fachdienst ein neuer Rezeptcode abgerufen werden. Daher wird für E-Rezepte in diesen Status automatisch nach 24 Stunden bzw. um 0 Uhr der Erstell-Prozess technisch neu initiiert. Die betreffenden E-Rezepte wechseln dazu wieder in den Status In Erstellung. Abhängig davon, ob der Rezeptcode erfolgreich abgerufen werden kann, erhält das jeweilige E-Rezept anschließend den Status In Signatur oder Erstellung fehlgeschlagen.

Abhängig vom Status des E-Rezeptes variieren die verfügbaren Aktionen:

Status Beschreibung Mögliche Aktionen
In Erstellung Das E-Rezept befindet sich im Erstell-Prozess. Dazu wird vom E-Rezept-Fachdienst ein eindeutiger Rezeptcode abgerufen. Sobald dieser Vorgang erfolgreich durchgeführt wurde, erhält das E-Rezept den Status In Signatur.
In Signatur

Der Signaturauftrag für das E-Rezept wurde erfolgreich erstellt.

Für den Signiervorgang wechseln Sie in die Signaturmappe. Dort kann das E-Rezept signiert werden. Im Falle eines E-Rezepts ist ausschließlich die HBA-Signatur erlaubt. Für weitere Informationen siehe Dokument(e) mit der HBA-Karte signieren (ohne Komfortsignatur).

Nach dem Signiervorgang erhält das E-Rezept automatisch den Status In Bereitstellung.

In Bereitstellung Das signierte E-Rezept befindet sich in der Bereitstellung für den Patienten im E-Rezept-Fachdienst. Sobald es erfolgreich an den E-Rezept-Fachdienst übermittelt und aktiviert wurde, erhält das E-Rezept den Status Bereitgestellt.
Bereitgestellt

Das signierte E-Rezept wurde für den Patienten im E-Rezept-Fachdienst bereitgestellt.

Der Patient kann das E-Rezept mit seiner E-Rezept-App oder seiner eGK einlösen. Falls der Patient die E-Rezept-App nicht nutzt, erhält er von der Praxis einen Papierausdruck mit Rezeptcode (QR-Code). Über den Rezeptcode können berechtigte Personen (Zahnärzte, Ärzte, Apotheker) auf das E-Rezept zugreifen.

Erstellung fehlgeschlagen

Für die Erstellung des E-Rezepts konnte kein Rezeptcode vom E-Rezept-Fachdienst abgerufen werden.

Über den Wiederholen-Button können Sie den Erstell-Prozess manuell erneut starten.

Signatur fehlgeschlagen

Der Signiervorgang wurde abgebrochen.

Bevor das E-Rezept für den Patienten bereitgestellt werden kann, muss das E-Rezept zunächst erfolgreich signiert werden. Für den Signiervorgang wechseln Sie in die Signaturmappe. Dort kann das E-Rezept signiert werden. Für weitere Informationen siehe Dokument(e) mit der HBA-Karte signieren (ohne Komfortsignatur).

Bereitstellung fehlgeschlagen

Das E-Rezept konnte nicht an den E-Rezept-Fachdienst übermittelt und aktiviert werden.

Über den Wiederholen-Button können Sie die Bereitstellung manuell erneut starten.

Abgelaufen

Das E-Rezept ist nicht mehr gültig, da die Einlösefrist verstrichen ist. Es wurde vom E-Rezept-Fachdienst gemäß der Vorgaben automatisch gelöscht und steht nicht mehr zur Verfügung. Zur Dokumentation bleibt das E-Rezept jedoch weiterhin in der E-Rezept-Übersicht sichtbar – mit dem Status Abgelaufen.

Wichtige Informationen

  • Einlösefrist für E-Rezepte: Bei Kassenrezepten endet die Einlösefrist drei Monate nach ihrer Ausstellung. Danach darf ein Rezept nicht mehr von der Apotheke beliefert werden.
  • Automatisches Ausblenden: Zehn Tage nach Ablauf dieser Frist (also nach insgesamt drei Monaten und zehn Tagen) wird das E-Rezept in charly automatisch auf den Status Abgelaufen gesetzt und endgültig durch den E-Rezept-Fachdienst gelöscht.
  • Hinweis: Der Status Abgelaufen gibt keine Auskunft darüber, ob das E-Rezept eingelöst wurde.
keine
Gelöscht Das E-Rezept wurde in charly gelöscht und wird nicht mehr gelistet. keine

 

How-to-Zusammenfassung

Ansicht

Einzel-Aktion

Mehrfach-Aktion

Ersatzverfahren