Verordnungen
In diesem Fenster stellen Sie Rezepte, Heilmittelverordnungen sowie Krankenbeförderungen aus. Das Fenster öffnen Sie im Karteiblatt Behandlungsblatt.
Karteiblatt
Das Fenster besteht aus den folgenden Karteiblättern:
-
Rezept
Im Karteiblatt Rezept erstellen Sie Rezepte mit Medikamentenverschreibung. Dieses Karteiblatt verwenden Sie
- beim Ersatzverfahren für das E-Rezept
- für die Verordnung von Hilfsmitteln
- für die Verordnung von Sprechstundenbedarf
- für Selbstzahler
- für Privatversicherte
- für sonstige Kostenträger
Das Rezept wird auf das Formular „Muster 16“ gedruckt.
-
Rezept Text
Im Karteiblatt Rezept Text erstellen Sie Rezepte mit freier Texteingabe.
-
Übersicht Rezept
Das Karteiblatt Übersicht Rezept listet alle Rezepte, die Sie für den aktuell gewählten Patienten erstellt haben.
-
Heilmittelverordnung
Im Karteiblatt Heilmittelverordnung erstellen Sie Heilmittelverordnungen.
-
Übersicht Heilmittelverordnung
Das Karteiblatt Übersicht Heilmittelverordnung listet alle Heilmittelverordnungen, die Sie für den aktuell gewählten Patienten erstellt haben.
-
Krankenbeförderung
Im Karteiblatt Krankenbeförderung erstellen Sie Krankenbeförderungen.
-
Übersicht Krankenbeförderung
Das Karteiblatt Übersicht Krankenbeförderung listet alle Krankenbeförderungen, die Sie für den aktuell gewählten Patienten erstellt haben.
Übersicht Rezept / Übersicht Heilmittelverordnung / Übersicht Krankenbeförderung
Die Übersichten bieten Ihnen jeweils folgende Funktionen:
- Ausgestellte Verordnungen ansehen
- Ausgestellte Verordnungen erneut drucken
Rezept / Heilmittelverordnung / Krankenbeförderung drucken
Sie können ausgestellte Rezepte, ausgestellte Heilmittelverordnungen und ausgestellte Krankenbeförderungen aus der jeweiligen Übersicht erneut drucken.
Hinweis: Das erneute Drucken wird exemplarisch am Beispiel einer Heilmittelverordnung beschrieben. Die Vorgehensweise ist bei Rezepten und Krankenbeförderungen identisch. Sie müssen nur in Schritt 1 die jeweilige Übersicht der Verordnung aufrufen.- Rufen Sie den Patienten auf.
-
Rufen Sie die Heilmittelverordnung auf, die Sie drucken möchten. Sie haben folgende Möglichkeiten:
-
Klicken Sie im Behandlungsblatt auf den Button Rp., um das Rezeptfenster zu öffnen. Wählen Sie die Übersicht Heilmittelverordnung und in der Übersicht die Heilmittelverordnung, die Sie drucken möchten.
-
Klicken Sie im Behandlungsblatt mit einem Doppelklick auf die Hauptzeile der Heilmittelverordnung, die Sie drucken möchten.
- Das Rezeptfenster öffnet sich. Dort wird automatisch das Karteiblatt Übersicht Heilmittelverordnung mit dem Inhalt der gewählten Heilmittelverordnung gezeigt.
-
-
Klicken Sie rechts unterhalb der Liste Ausgestellte Heilmittelverordnungen auf den Drucken-Button .
- Sie werden aufgefordert, das Formular in den Drucker zu legen.
- Klicken Sie auf den Button Drucken, um den Druckvorgang zu starten.
- Ausgestellte Verordnungen löschen
Rezept / Heilmittelverordnung / Krankenbeförderung löschen
Sie können ausgestellte Rezepte, ausgestellte Heilmittelverordnungen und ausgestellte Krankenbeförderungen aus der jeweiligen Übersicht löschen und gleichzeitig den korrespondierenden Eintrag im Behandlungsblatt entfernen.
Hinweis: Einmal gelöschte Datensätze sind unwiderruflich aus der Datenbank entfernt!Hinweis: Das Löschen wird exemplarisch am Beispiel eines Rezepts beschrieben. Die Vorgehensweise ist bei Heilmittelverordnungen und Krankenbeförderungen identisch. Sie müssen nur in Schritt 1 die jeweilige Übersicht der Verordnung aufrufen.- Rufen Sie den Patienten auf.
-
Rufen Sie das Rezept auf, das Sie löschen möchten. Sie haben folgende Möglichkeiten:
-
Klicken Sie im Behandlungsblatt auf den ButtonRp., um das Rezeptfenster zu öffnen. Wählen Sie die Übersicht Rezept und in der Übersicht das Rezept, das Sie löschen möchten.
-
Klicken Sie im Behandlungsblatt mit einem Doppelklick auf die Hauptzeile des Rezepts, das Sie löschen möchten.
- Das Rezeptfenster öffnet sich. Dort wird automatisch das Karteiblatt Übersicht Rezept mit dem Inhalt des gewählten Rezepts gezeigt.
-
-
Klicken Sie rechts unterhalb der Liste Ausgestellte Rezepte auf den Löschen-Button.
- Ein Hinweisfenster öffnet sich.
- Klicken Sie auf den ButtonLöschen.
-
Um das Fenster wieder zu schließen, klicken Sie auf den ButtonSchließen.
- Das Rezept wird aus der Übersicht gelöscht. Gleichzeitig wird der korrespondierende Eintrag aus dem Behandlungsblatt entfernt.
Um eine der Übersichten zu öffnen, haben sie folgende Möglichkeiten:
- Öffnen Sie im Behandlungsblatt über den Button Rp. das Rezeptfenster. Wählen Sie im Rezeptfenster die gewünschte Übersicht.
- Klicken Sie im Behandlungsblatt mit einem Doppelklick auf die Hauptzeile der Verordnung, z.B. einer Heilmittelverordnung. Dadurch öffnet sich das Rezeptfenster. Dort wird automatisch die entsprechende Übersicht der Verordnung aufgerufen, z.B. das Karteiblatt Übersicht Heilmittelverordnung. In der Übersicht wird der Inhalt der gewählten Verordnung, z.B. der Heilmittelverordnung, gezeigt.
Druckeinstellung in den Stammdaten
Die Druckeinstellung für die Rezepte legen Sie in den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Druckerauswahl in den Zeilen Kassenrezept und Privatrezept fest.
Bei Kassen- und Privatrezepten können Sie jeweils folgende Einstellungen vornehmen:
- Auswahl des Druckers
- Auswahl des Druckerports
- Auswahl der Papiergröße
Kassen- und Privatrezepte können auf Postscript-Druckern auch um 90 Grad gedreht ausgegeben werden. Wählen Sie dazu die Einstellung Postscript 90.
Die Druckeinstellung für die Heilmittelverordnung legen Sie in den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Druckerauswahl in der Zeile Heilmittelverordnung fest.
charly bietet zwei Möglichkeiten des Formulardrucks:
-
Formulardruck auf Vordrucke
Beim Drucken auf Formular-Vordrucke, legen Sie einen Vordruck in den Drucker ein. charly bedruckt diesen Vordruck, d.h., er „füllt“ das Formular aus.
Folgende Option gilt für den Formulardruck auf Vordrucke:
-
PostScript: PostScript-Drucker, bedruckt ein Formular
Falls bei Ihrem Drucker der Ausdruck verschoben ist, können Sie die x- und/oder y-Werte anpassen.
-
-
Blankoformulardruck
Beim Blankoformulardruck legen Sie leeres Papier in den Drucker ein. charly druckt das eigentliche Formular und füllt es gleichzeitig aus.
Folgende Option gilt für den Blankoformulardruck:
-
PS + Formular: Das leere Papier wird mittig eingelegt. Es wird die Vorder- und die Rückseite der Heilmittelverordnung gedruckt. Die erste und zweite Seite der Heilmittelverordnung werden fortlaufend gedruckt.
Falls bei Ihrem Drucker der Ausdruck verschoben ist, können Sie die x- und/oder y-Werte anpassen.
-
Die Druckeinstellung für die Krankenbeförderung legen Sie in den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Druckerauswahl in der Zeile Krankenbeförderung fest.
Beim Drucken auf Formular-Vordrucke, legen Sie einen Vordruck in den Drucker ein. charly bedruckt diesen Vordruck, d.h., er „füllt“ das Formular aus. Folgende Option gilt für den Formulardruck auf Vordrucke:
-
PostScript: PostScript-Drucker, bedruckt ein Formular
Falls bei Ihrem Drucker der Ausdruck verschoben ist, können Sie die x- und/oder y-Werte anpassen.
Tipp: Standardmäßig steht der x-Wert für die Krankenbeförderung auf „85“. Mit diesem Wert muss das Formular mittig in den Drucker eingelegt werden. Wenn Sie das Formular stattdessen linksbündig in den Drucker einlegen möchten, ändern Sie den x-Wert auf „0“. Gegebenenfalls müssen Sie die x- und y-Werte noch nachjustieren.
E-Rezept
Das elektronische Rezept („E-Rezept“) dient der Übermittlung ärztlicher Verordnungen für apothekenpflichtige Arzneimittel in elektronischer Form. Das E-Rezept löst bei gesetzlich Versicherten das bisherige Verfahren mit dem Papierrezept (Muster 16) ab. In charly sind ausschließlich E-Rezepte als Freitextverordnung möglich.
Weil das E-Rezept stufenweise eingeführt wird, bleibt das Muster 16 für diverse Anwendungsfälle zunächst erhalten:
- Betäubungsmittel (BtM)-Rezepte
- T-Rezepte (Kennzeichnung)
- Verordnung von Verbandmittel, Harn- und Blutteststreifen nach § 31 Abs. 1 Satz 1 SGB V
- Verordnung von Medizinprodukte nach § 31 Abs. 1 Satz 2 SGB V
- Verordnung von Hilfsmitteln
- Verordnung von Heilmitteln
- Verordnung von Sprechstundenbedarf
- Verordnung von Stationsbedarf
- Verordnung von Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) nach §33a SGB V
- Verordnung von Krankentransport / Taxifahrten SGB V §60
- Verordnungen für privat Versicherte
- Verordnungen für Selbstzahler
- Verordnungen zulasten von sonstigen Kostenträgern (z.B. Sozialhilfe, Bundespolizei, Bundeswehr, Heilfürsorge etc.)
- Verordnungen für im Ausland Versicherte
Des Weiteren kommt das Muster 16 als sogenanntes „Ersatzverfahren“ für das E-Rezept zum Einsatz, wenn z.B. keine Verbindung zur TI oder keine Signierung mittels HBA möglich ist.
In charly stellen Sie E-Rezepte in dem Fenster E-Rezept aus. Das Fenster öffnen Sie bei einem gesetzlich Versicherten im Behandlungsblatt über den Button E-Rp. Für weitere Informationen siehe E-Rezept-Erstellformular.
Für die Verwendung des E-Rezepts benötigen Sie die kostenpflichtige Lizenz der solutio GmbH & Co. KG für die Schnittstelle E-Rezept.
Muster 16 als Ersatzverfahren für das E-Rezept
Um ein E-Rezept ausstellen zu können, ist eine Verbindung zur Telematikinfrastruktur (TI) zur vollständigen Übermittlung notwendig. Ist das nicht möglich, sehen die Regelungen vor, dass das Papierrezept (Muster 16) als sogenanntes „Ersatzverfahren“ zum Einsatz kommt.
Das Ersatzverfahren gilt in folgenden Fällen:
- wenn die technischen Voraussetzungen für ein E-Rezept nicht gegeben sind, z.B. Verbindung zur TI nicht möglich, HBA defekt oder nicht lieferbar).
- wenn die Übermittlung eines Verordnungstyps über die TI noch nicht vorgesehen ist, z.B. Verordnung von Hilfsmitteln oder Sprechstundenbedarf.
- bei Haus- und Heimbesuchen.Muster 16 als Ersatzverfahren für das E-Rezept verwenden
- Rufen Sie den Patienten auf, bei dem Sie das Muster 16 als Ersatzverfahren für das E-Rezept verwenden möchten.
Klicken Sie im Behandlungsblatt auf den Button Rp.
- Ein Fenster öffnet sich und zeigt das Karteiblatt Rezept.
Stellen Sie das Rezept aus und drucken Sie das Muster 16 für den Patienten.
Für weitere Informationen sieheRezept mit Medikamentenverschreibung erstellen.
How-to-Zusammenfassung
Voraussetzungen
- In den Stammdaten > Sonstiges > Textvorlagen sind in der Liste Textvorlagen in der Gruppe Rezept Textvorlagen für den Rezeptdruck angelegt.
- Falls die Checkbox aut idem bei einem Medikament standardmäßig aktiviert sein soll: In den Stammdaten > Sonstiges > Vorgaben Allg. > Medikamente ist bei den entsprechenden Medikamenten die Checkbox aut idem (Vorgabe) aktiviert.
- Die Druckeinstellungen sind festgelegt. Siehe Druckeinstellungen Kassen- und Privatrezepte.
Vorgehensweise
- Rufen Sie den Patienten auf, für den Sie ein Rezept erstellen möchten.
-
Klicken Sie im Behandlungsblatt auf den Button Rp.
-
Ein Fenster öffnet sich und zeigt das Karteiblatt Rezept.
charly übernimmt automatisch die Informationen aus den Patienten-Stammdaten im Karteireiter Patient:
- bei Kassenpatienten ist der Radio-Button Kasse aktiv
- bei Privatpatienten ist der Radio-Button Privat aktiv
- in der Dropdownliste Behandler ist automatisch der Behandler gewählt, der in den Patienten-Stammdaten hinterlegt ist.
-
- [Optional] Falls Sie für einen Kassenpatienten ein privates Rezept ausstellen möchten, wählen Sie den Radio-Button Privat.
-
Füllen Sie das Rezept im oberen Bereich des Karteiblatts aus.
Wenn Sie für ein Kind oder einen Jugendlichen ein Rezept ausstellen, ist die Checkbox Gebühr frei unter den folgenden Voraussetzungen automatisch aktiviert:
- der Patient ist GKV-versichert
- der Patient hat das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet
- [Optional] Aktivieren Sie falls nötig die folgenden Checkboxen:
- Noctu
- Sonstige
- Unfall
- Arbeitsunfall - Ergänzen Sie Informationen zum Unfalltag und Unfallbetrieb/Arzt-Nr.
- SER
- Hilfsmittel
- Impfstoff
- Sprechstundenbedarf
-
Um ein Medikament zu verschreiben, klicken Sie in der Medikamentenliste mit einem Doppelklick auf das gewünschte Medikament.
Über die Dropdownliste oberhalb der Medikamentenliste können Sie die Auswahl der Medikamente auf eine Medikamentenzuordnung eingrenzen, z.B. „Chirurgie“.
Falls das gewünschte Medikament nicht in der Liste enthalten ist, können Sie es neu anlegen. Siehe Medikament erstellen.
- Das Medikament erscheint in der Liste der verordneten Medikamente auf der linken Seite. Über den Minus-Button können Sie das Medikament wieder aus der Liste entfernen.
- [Optional] Passen Sie die Medikamentenverschreibung an. Siehe Medikamentenverschreibung ändern.
- [Optional] Aktivieren Sie die Checkbox aut idem.
- Wiederholen Sie die Schritte 6 - 8, falls Sie in dem Rezept weitere Medikamente verschreiben möchten.
- Über den Sortierbutton
können Sie ein Medikament an eine neue Position in der Liste der verordneten Medikamente verschieben.
-
Klicken Sie auf den Button OK, um das Rezept zu speichern und das Fenster zu schließen.
- Das Rezept wird mit dem Datum und allen verordneten Medikamenten in das Behandlungsblatt übernommen. Der Eintrag unterscheidet sich je nach Privat- oder Kassenrezept sowohl farblich als auch textlich.
- Gleichzeitig mit der Dokumentation im Behandlungsblatt wird automatisch der Ausdruck des Rezepts erzeugt.
Voraussetzungen
- In den Stammdaten > Sonstiges > Textvorlagen sind in der Liste Textvorlagen in der Gruppe Rezept Textvorlagen für den Rezeptdruck angelegt.
- Die Druckeinstellung sind festgelegt. Siehe Druckeinstellungen Kassen- und Privatrezepte.
Vorgehensweise
- Rufen Sie den Patienten auf, für den Sie ein Rezept erstellen möchten.
-
Klicken Sie im Behandlungsblatt auf den Button Rp.
-
Ein Fenster öffnet sich und zeigt das Karteiblatt Rezept.
charly übernimmt automatisch die Informationen aus den Patienten-Stammdaten im Karteireiter Patient:
- bei Kassenpatienten ist der Radio-Button Kasse aktiv
- bei Privatpatienten ist der Radio-Button Privat aktiv
- in der Dropdownliste Behandler ist automatisch der Behandler gewählt, der in den Patienten-Stammdaten hinterlegt ist.
-
- Wählen Sie den Karteireiter Rezept Text.
- [Optional] Falls Sie für einen Kassenpatienten ein privates Rezept ausstellen möchten, wählen Sie den Radio-Button Privat.
-
Füllen Sie das Rezept im oberen Bereich des Karteiblatts aus.
Wenn Sie für ein Kind oder einen Jugendlichen ein Rezept ausstellen, ist die Checkbox Gebühr frei unter den folgenden Voraussetzungen automatisch aktiviert:
- der Patient ist GKV-versichert
- der Patient hat das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet
- [Optional] Aktivieren Sie falls nötig die folgenden Checkboxen:
- Noctu
- Sonstige
- Unfall
- Arbeitsunfall - Ergänzen Sie Informationen zum Unfalltag und Unfallbetrieb/Arzt-Nr.
- SER
- Hilfsmittel
- Impfstoff
- Sprechstundenbedarf
-
Geben Sie die gewünschte Verordnung in das Feld Freier Text ein. Sie haben folgende Möglichkeiten:
-
Eingabe über Textbausteine
Klicken Sie in der Liste Rezept Textbausteine mit einem Doppelklick auf den gewünschten Textbaustein.
-
Der Text erscheint daraufhin in dem Feld Freier Text auf der linken Seite.
Falls der gewünschte Textbaustein nicht in der Liste enthalten ist, können Sie ihn neu anlegen. Siehe Textbaustein anlegen.
-
-
Manuelle Eingabe
Geben Sie den Text manuell in das Textfeld ein.
-
-
Klicken Sie auf den OK, um das Rezept zu speichern und das Fenster zu schließen.
- Das Rezept wird mit dem Datum in das Behandlungsblatt übernommen. Der Eintrag unterscheidet sich je nach Privat- oder Kassenrezept sowohl farblich als auch textlich. Der Zusatz Text weist darauf hin, dass es sich um ein Rezept mit Freitext handelt.
- Gleichzeitig mit der Dokumentation im Behandlungsblatt wird automatisch der Ausdruck des Rezepts erzeugt.
- Rufen Sie den Patienten auf, bei dem Sie das Muster 16 als Ersatzverfahren für das E-Rezept verwenden möchten.
-
Klicken Sie im Behandlungsblatt auf den Button Rp.
- Ein Fenster öffnet sich und zeigt das Karteiblatt Rezept.
-
Stellen Sie das Rezept aus und drucken Sie das Muster 16 für den Patienten.
Für weitere Informationen siehe Rezept mit Medikamentenverschreibung erstellen.
Voraussetzungen
- Der Patient ist ein Kassenpatient. Bei Privatpatienten steht das Karteiblatt Heilmittelverordnung, das im Folgenden beschrieben ist, nicht zur Verfügung.
- Wenn Sie die Textfelder Diagnose mit Leitsymptomatik bzw. Weitere Hinweise mit Hilfe von Textbausteinen füllen möchten: In den Stammdaten > Sonstiges > Textbausteine > Textbausteine Verordnungen sind im Unterkarteireiter Textbausteine Heilmittelverordnungen die gewünschten Textbausteine angelegt.
- Die Druckeinstellungen sind festgelegt. Siehe Druckeinstellungen Heilmittelverordnung.
Vorgehensweise
- Rufen Sie den Patienten auf, für den Sie eine Heilmittelverordnung erstellen möchten.
-
Klicken Sie im Behandlungsblatt auf den Button Rp.
-
Ein Fenster öffnet sich und zeigt das Karteiblatt Rezept.
charly übernimmt automatisch die Informationen aus den Patienten-Stammdaten im Karteireiter Patient.
-
- Wählen Sie den Karteireiter Heilmittelverordnung.
-
Füllen Sie die Heilmittelverordnung gemäß der „Heilmittel-Richtlinie Zahnärzte“ aus.
Die verfügbaren Felder in der Oberfläche orientieren sich daran, ob Sie in der Dropdownliste Indikationsschlüssel eine „Maßnahme der Physiotherapie“ oder eine „Sprech- und Sprachtherapie oder Schlucktherapie“ gewählt haben.
Um in die Textfelder Diagnose mit Leitsymptomatik bzw. Weitere Hinweise einen Text einzugeben, haben Sie folgende Möglichkeiten:
-
Eingabe über Textbausteine
Die Liste Heilmittelverordnung Textbausteine ist zweigeteilt. Im oberen Teil finden Sie alle Textbausteine für das Textfeld Diagnose mit Leitsymptomatik mit der Zuordnung Diagnose oder Therapieziel. Im unteren Teil finden Sie alle Textbausteine für das Textfeld Weitere Hinweise.
Über die Dropdownliste können Sie die Textbausteine im oberen Teil nach ihrer Zuordnung filtern.
Neben jedem der beiden Textfelder befindet sich ein Plus-Button:
- Um einen Textbaustein für das Textfeld Diagnose mit Leitsymptomatik zu übernehmen, markieren Sie den Textbaustein in dem oberen Teil der Liste Heilmittelverordnung Textbausteine und klicken Sie anschließend auf den Plus-Button.
- Um einen Textbaustein für das Textfeld Diagnose mit Leitsymptomatik zu übernehmen, markieren Sie den Textbaustein in dem unteren Teil der Liste Heilmittelverordnung Textbausteine und klicken Sie anschließend auf den Plus-Button.
Der Text erscheint daraufhin in dem Feld Freier Text auf der linken Seite.
-
Manuelle Eingabe
Geben Sie den Text manuell in das Textfeld ein.
-
-
Klicken Sie auf OK, um die Heilmittelverordnung zu speichern und das Fenster zu schließen.
-
Die Heilmittelverordnung wird mit den folgenden Informationen in das Behandlungsblatt übernommen:
- Verordnung
- Indikationsschlüssel
- Verordnungsmenge
-
Gleichzeitig mit der Dokumentation im Behandlungsblatt wird automatisch der Ausdruck der Heilmittelverordnung erzeugt.
Falls Sie die maximale Zeilenanzahl in den Textfeldern Diagnose mit Leitsymptomatik und Weitere Hinweise überschritten haben, erhalten Sie eine Hinweismeldung und können den Text anschließend so anpassen, dass er auf das Formular gedruckt werden kann.
-
Voraussetzungen
- Wenn Sie die das Textfeld Begründung/Sonstiges mit Hilfe von Textbausteinen füllen möchten: In den Stammdaten > Sonstiges > Textbausteine > Textbausteine Verordnungen sind im Unterkarteireiter Textbausteine Krankenbeförderungen die gewünschten Textbausteine angelegt.
- Die Druckeinstellungen sind festgelegt. Siehe Druckeinstellungen Krankenbeförderung.
Vorgehensweise
- Rufen Sie den Patienten auf, für den Sie eine Krankenbeförderung erstellen möchten.
-
Klicken Sie im Behandlungsblatt auf den Button Rp.
-
Ein Fenster öffnet sich und zeigt das Karteiblatt Rezept.
charly übernimmt automatisch die Informationen aus den Patienten-Stammdaten im Karteireiter Patient.
-
- Wählen Sie den Karteireiter Krankenbeförderung.
-
Füllen Sie die Krankenbeförderung aus.
Die verfügbaren Felder in der Oberfläche orientieren sich daran, ob Sie in der Dropdownliste Grund der Beförderung eine „Genehmigungsfreie Fahrt“ oder eine „Genehmigungspflichtige Fahrt“ gewählt haben.
Um in das Textfeld Begründung/Sonstiges einen Text einzugeben, haben Sie folgende Möglichkeiten:
-
Eingabe über Textbausteine
Klicken Sie in der Liste KrankenbeförderungTextbausteine mit einem Doppelklick auf den gewünschten Textbaustein. Alternativ können Sie den markierten Textbaustein übernehmen, indem Sie auf den Plus-Button neben dem Feld Begründung/Sonstiges klicken.
Der Text erscheint daraufhin in dem Feld Begründung/Sonstiges auf der linken Seite.
-
Manuelle Eingabe
Geben Sie den Text manuell in das Textfeld ein.
-
-
Klicken Sie auf OK, um die Krankenbeförderung zu speichern und das Fenster zu schließen.
-
Die Krankenbeförderung wird mit den folgenden Informationen in das Behandlungsblatt übernommen:
- Ausstellungsdatum der Verordnung
- Behandlungstag
-
Gleichzeitig mit der Dokumentation im Behandlungsblatt wird automatisch der Ausdruck der Krankenbeförderung erzeugt.
Falls Sie die maximale Zeilenanzahl in dem Textfeld Begründung/Sonstiges überschritten haben, erhalten Sie eine Hinweismeldung und können den Text anschließend so anpassen, dass er auf das Formular gedruckt werden kann.
-
Sie können ausgestellte Rezepte, ausgestellte Heilmittelverordnungen und ausgestellte Krankenbeförderungen aus der jeweiligen Übersicht erneut drucken.
- Rufen Sie den Patienten auf.
-
Rufen Sie die Heilmittelverordnung auf, die Sie drucken möchten. Sie haben folgende Möglichkeiten:
-
Klicken Sie im Behandlungsblatt auf den Button Rp., um das Rezeptfenster zu öffnen. Wählen Sie die Übersicht Heilmittelverordnung und in der Übersicht die Heilmittelverordnung, die Sie drucken möchten.
-
Klicken Sie im Behandlungsblatt mit einem Doppelklick auf die Hauptzeile der Heilmittelverordnung, die Sie drucken möchten.
- Das Rezeptfenster öffnet sich. Dort wird automatisch das Karteiblatt Übersicht Heilmittelverordnung mit dem Inhalt der gewählten Heilmittelverordnung gezeigt.
-
-
Klicken Sie rechts unterhalb der Liste Ausgestellte Heilmittelverordnungen auf den Drucken-Button .
- Sie werden aufgefordert, das Formular in den Drucker zu legen.
- Klicken Sie auf den Button Drucken, um den Druckvorgang zu starten.
Sie können ausgestellte Rezepte, ausgestellte Heilmittelverordnungen und ausgestellte Krankenbeförderungen aus der jeweiligen Übersicht löschen und gleichzeitig den korrespondierenden Eintrag im Behandlungsblatt entfernen.
- Rufen Sie den Patienten auf.
-
Rufen Sie das Rezept auf, das Sie löschen möchten. Sie haben folgende Möglichkeiten:
-
Klicken Sie im Behandlungsblatt auf den Button Rp., um das Rezeptfenster zu öffnen. Wählen Sie die Übersicht Rezept und in der Übersicht das Rezept, das Sie löschen möchten.
-
Klicken Sie im Behandlungsblatt mit einem Doppelklick auf die Hauptzeile des Rezepts, das Sie löschen möchten.
- Das Rezeptfenster öffnet sich. Dort wird automatisch das Karteiblatt Übersicht Rezept mit dem Inhalt des gewählten Rezepts gezeigt.
-
-
Klicken Sie rechts unterhalb der Liste Ausgestellte Rezepte auf den Löschen-Button .
- Ein Hinweisfenster öffnet sich.
- Klicken Sie auf den Button Löschen.
-
Um das Fenster wieder zu schließen, klicken Sie auf den Button Schließen.
- Das Rezept wird aus der Übersicht gelöscht. Gleichzeitig wird der korrespondierende Eintrag aus dem Behandlungsblatt entfernt.
Die Medikamente verwalten Sie in den Stammdaten > Sonstiges > Vorgaben Allg. > Medikamente.
Wenn Sie im Karteiblatt Rezept ein Medikament verschreiben möchten, das noch nicht in charly hinterlegt ist, können Sie dies in diesem Karteiblatt nachholen. Das Medikament wird dabei automatisch in den Stammdaten > Sonstiges > Vorgaben Allg. > Medikamente gespeichert.
-
Klicken Sie im Rezeptfenster im Karteiblatt Rezept auf den Button Neu.
- Ein Fenster öffnet sich.
- Geben Sie die Medikamentendaten ein.
-
Klicken Sie auf OK.
- Ein Hinweisfenster öffnet sich. Darin werden Sie gefragt, ob das Medikament dauerhaft in die Stammdaten aufgenommen oder nur temporär für das Rezept verwendet werden soll.
-
Klicken Sie auf den gewünschten Button.
- Das Medikament wird in dem Rezept in die Liste der verordneten Medikamente übernommen und - je nachdem, welchen Button Sie in dem Hinweisfenster gewählt hatten - in die Stammdaten aufgenommen.
Die Medikamentenverschreibung für den Patienten lässt sich in dem geöffneten Rezeptfenster während der Rezepterstellung jederzeit anpassen.
- Mit einem Doppelklick auf das gewünschte Medikament im Bereich Medikamente öffnen Sie das Fenster Medikamentenverschreibung ändern.
- Ändern Sie die Verschreibung für den Patienten.
- Klicken Sie auf OK, um die Änderung zu speichern.
Die Textbausteine verwalten Sie in den Stammdaten > Sonstiges > Textbausteine > Textbausteine Rezepte.
Wenn Sie im Karteiblatt Rezept Text einen Text schreiben möchten, zu dem noch kein Textbaustein in charly hinterlegt ist, können Sie dies in diesem Karteiblatt nachholen. Der Textbaustein wird dabei automatisch in den Stammdaten > Sonstiges > Textbausteine > Textbausteine Rezepte gespeichert.
-
Klicken Sie im Rezeptfenster auf den Button Neu.
- Ein Fenster öffnet sich.
- Geben Sie in das Feld Kürzel das Kürzel ein, unter dem der Textbaustein in der Liste Rezept Textbausteine erscheinen soll.
- Geben Sie in das Feld darunter den Text ein, der verwendet werden soll, wenn der Textbaustein gewählt wird.
-
Klicken Sie auf OK.
- Ein Hinweisfenster öffnet sich. Darin werden Sie gefragt, ob der Textbaustein dauerhaft in die Stammdaten aufgenommen oder nur temporär für das Rezept verwendet werden soll.
-
Klicken Sie auf den gewünschten Button.
- Der Text des Textbausteins wird in dem Rezept übernommen und - je nachdem, welchen Button Sie in dem Hinweisfenster gewählt hatten - in den Stammdaten aufgenommen.