Versichertenkarte

Über den Auswahlbutton Versichertenkarte lesen Sie die Versichertenkarte des Patienten ein, führen das Ersatzverfahren oder die manuelle Erfassung durch.

 

Allgemeine Informationen

Sowohl eine Rechnungserstellung als auch eine Quartalsabrechnung ist ohne eine aktuelle eGK-Einlesung (bzw. KVK bei Sonstigen Kostenträgern) nicht möglich. Eine Ausnahme stellen die manuelle Erfassung und das Ersatzverfahren dar.

Das quartalsweise Einlesen der Versichertenkarte gewährleistet, dass stets die aktuellen Versichertendaten des Patienten übermittelt werden.

Erst nachdem die Versichertenkarte eingelesen oder ein Ersatzverfahren durchgeführt wurde, erfolgt eine Freigabe der für die Abrechnung wichtigen Fehlermeldungen des Prüfmoduls. Andernfalls werden diese Fehlermeldungen, bedingt durch die Hauptfehlermeldung „Kein DTA möglich: Krankenversicherungskarte fehlt“, zunächst unterdrückt.

Anhand des Versichertenkarten-Icons können Sie bei GKV-Patienten den Status der Versichertenkartenlesung erkennen.

Die Versichertenkarte des GKV-Patienten wurde im aktuellen Quartal eingelesen.
Für den GKV-Patienten wurden die Versichertendaten im Ersatzverfahren bzw. mit der manuellen Erfassung aufgenommen.
Der GKV-Patient hat seine Versichertenkarte im aktuellen Quartal noch nicht vorgelegt.

 

Voraussetzung

Damit Sie eine Versichertenkarte einlesen können, muss in Ihrer Praxis entsprechende Hardware angeschlossen und konfiguriert sein. Seit dem 01.07.2019 sind Praxen i.d.R. an die sogenannten „E-Health-Telematikinfrastruktur“ (TI) angeschlossen. In seltenen Fällen werden Versichertendaten noch ohne angeschlossene TI eingelesen.

 

Versichertenkarte einlesen

Die Schritte beim Einlesen der Versichertenkarte unterscheiden sich, abhängig von der jeweiligen Ausgangssituation. Sie werden automatisch von charly durch den Prozess geleitet.

Folgende Szenarien gibt es:

 

Unveränderte Versicherungsdaten eines Stammpatienten einlesen

Die Versicherungsdaten des Patienten sind in charly vollständig dokumentiert. Der Patient kommt mit seiner aktuellen Versichertenkarte. Die Versicherungsdaten haben sich im Vergleich zur letzten Einlesung nicht geändert

 

 

Neue (veränderte) Versicherungsdaten eines Stammpatienten einlesen

Die Versicherungsdaten des Patienten sind in charly vollständig dokumentiert. Der Patient kommt mit seiner aktuellen Versichertenkarte. Die Versicherungsdaten haben sich im Vergleich zur letzten Einlesung, z.B. durch einen Kassen- oder Wohnortswechsel, geändert.

 

 

Aufnahme eines Neupatienten mit bereits vereinbarten Termin

Der Patient hat bereits einen Termin vereinbart und kommt nun zur Neuaufnahme mit seiner Versichertenkarte.

 

 

Aufnahme eines Neupatienten ohne vereinbarten Termin

Der Patient hat noch keinen Termin vereinbart und kommt zur Neuaufnahme mit seiner Versichertenkarte.

 

 

Versicherungsdaten manuell eingeben

Versicherungsdaten sollten möglichst immer von der Versichertenkarte eingelesen werden. Sie können aber auch manuell erfasst werden. Dies ist beispielsweise erforderlich, wenn der Patient Angehöriger der Bundeswehr ist und über keine Versichertenkarte verfügt. Für weitere Informationen siehe Ersatzverfahren / Manuelle Erfassung.

Hinweis: Wenn ein Ersatzverfahren durchgeführt wurde, können die Leistungen dennoch abgerechnet werden

 

Nach abzurechnenden Patienten ohne Versichertenkarte suchen

Für die Abrechnung sollten alle abzurechnenden Patienten ihre gültige Versichertenkarte vorgelegt haben. Nur so lassen sich Fehlerquellen, wie beispielsweise Zahlendreher in der Versichertennummer, vermeiden. Das Ersatzverfahren sollte nur in Ausnahmefällen durchgeführt werden.

Über die Funktion „Patienten suchen“ können Sie nach Patienten suchen, deren Versichertenkarte für die Abrechnung noch fehlt.

Siehe Nach abzurechnenden Patienten ohne gültige Versichertenkartenlesung suchen.

 

 

Fehlermeldungen bei der Prüfung der eGK

Wenn Sie bei angebundener E-Health-Telematikinfrastruktur (TI) eine eGK-Kartenlesung vornehmen, werden automatisch die Versichertenstammdaten des Patienten abgeglichen und ggf. aktualisiert - das sogenannte „Versichertenstammdatenmanagement“ (VSDM).

Bei der Kartenlesung können folgende Fehlermeldungen und Warnungen auftreten:

Für weitere Informationen siehe Fehlermeldungen bei der Prüfung der eGK (TI).

 

How-to-Zusammenfassung