Ersatzverfahren / Manuelle Erfassung
Über das Fenster Ersatzverfahren nehmen Sie das Ersatzverfahren bzw. die manuelle Erfassung vor.
Beschreibung der Oberfläche
Über die Radio-Buttons KVK / Sonstige Kostenträger, Auslandsabkommen und eGK rufen Sie die gewünschte Eingabemaske auf.
Die Vorbelegung der Radio-Buttons beim Öffnen des Fensters richtet sich nach der letzten gültigen Karteneinlesung, bzw. nach der letzten Erfassung der Patientendaten im Ersatzverfahren:
-
Der Radio-Button eGK ist in den folgenden Fällen gewählt:
- Ersatzverfahren für einen Kassenpatienten mit zuletzt eingelesener eGK
- Ersatzverfahren für einen Patienten mit Auslandsabkommen
- Ersatzverfahren für einen Kassenpatienten mit zuletzt eingelesener KVK
- Ersatzverfahren für einen BPOL-Versicherten mit zuletzt eingelesener eGK
- Ersatzverfahren für einen Privatpatienten
-
Der Radio-Button KVK/Sonstiger Kostenträger ist in den folgenden Fällen gewählt:
- Ersatzverfahren für einen Sonstiger Kostenträger
Wenn Sie einen Neupatienten aufnehmen, ist standardmäßig der Radio-Button eGK aktiv.
Aus der Dropdownliste Erfassungsgrund wählen Sie einen Grund für das Ersatzverfahren / die manuelle Erfassung.
Sie haben folgende Optionen:
- Versicherungskarte oder das Lesegerät ist defekt
- Anderer Versicherungsnachweis hat vorgelegen
- Kein direkter Zahnarzt-Patientenkontakt (nur eGK)
Der Erfassungsgrund wird an die Module weitergegeben. Über das Fenster KV-Karte ist er jederzeit wieder nachvollziehbar. Das Fenster KV-Karte öffnen Sie, indem Sie den gewünschten Patienten wählen und auf das Versichertenkartensymbol klicken.
In diesen Eingabefeldern dokumentieren Sie Name, Anschrift und Geburtsdatum des Patienten.
Die Auswahl in den Dropdownlisten bei Vors. (für „Vorsatzwort“) und Nzu. (für „Namenszusatz“) definieren Sie selbst in den Stammdaten > Sonstiges > Vorgaben Allg. > Vorsatzwort bzw. Namenszusatz.
Im unteren Teil des Fensters nehmen Sie die Versichertendaten auf.
Neben einem Teil der Eingabefelder stehen Erläuterungen, die Ihnen die Erfassung der relevanten Daten erleichtern sollen. Abhängig davon, welches Ersatzverfahren Sie gerade durchführen (eGK, Auslandsabkommen, Sonstige Kostenträger) variieren diese Erläuterungen.
Die Checkbox sonstige Kostenträger ist nur in der Eingabemaske der KVK / Sonstige Kostenträger aktivierbar.
Die Krankenkassen untergliedern sich in verschiedene Kassenarten. Die Kassenart wird automatisch anhand der 12-stelligen Kassennummer aus dem Bundeseinheitliches Kassenverzeichnis (BKV) übernommen. Das Bundeseinheitliche Kassenverzeichnis (BKV), das von Ihrer Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) bereitgestellt wird, importieren Sie in den Stammdaten > Sonstiges > Dateioperationen > BKV.
In Ausnahmefälle kann eine „Temporäre Kasse“ angelegt werden. Siehe Temporäre Kassen.
Diese Angabe ist direkt von der Versichertenkarte oder ggf. von einem anderen Anspruchsnachweis zu übernehmen.
Die Versichertennummer ist die persönliche Kennnummer des Karteninhabers/des Versicherten.
Die eGK-Versichertennummer besteht aus einem vorangestellten Buchstaben und neun Ziffern.
Konnte die Einlesung der Versichertenkarte aus technischen Gründen nicht vorgenommen werden (Ersatzverfahren), ist die Nummer manuell zu erfassen. Eventuell vorausgehende Nullen sind mit zu erfassen.
Beim eGK-Ersatzverfahren darf der Versichertenstatus nicht automatisch von früheren Karteneinlesungen übernommen werden. Nur, wenn Sie sich sicher sind, dass die Versichertenart dieselbe geblieben ist (weil z.B. ein Kind nach wie vor den Status „3“ hat), darf der Status übernommen werden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, muss in dem Feld Status die Ziffer „0“ eingegeben werden.
0 | für unbekannt |
---|---|
1 | für Mitglied |
3 | für Familienversicherter |
5 | für Rentner oder deren Familienversicherte |
Den Status sehen Sie im Karteireiter Patient im Bereich Stammdaten unterhalb des Feldes Vers. Nr. Dort sind die mittleren vier Ziffern die Angabe des Status (in unserem Beispiel „1000“).
4 | Leistungsempfänger gemäß § 264 Abs. 2 SGB V |
---|---|
5 | Leistungsempfänger gemäß § 16 Abs. 3a SGB V mit eingeschränktem Leistungsanspruch (*) |
6 | für Versicherte, die Anspruch aufgrund des Bundesversorgungsgesetzes (BVG) oder des Bundesentschädigungsgesetzes (BEG) haben |
7 | EU-/ Zwischenstaatliches Abkommen, zwischenstaatlich |
8 | EU-/ Zwischenstaatliches Abkommen, pauschal |
9 | Leistungsempfänger gemäß §§ 4 und 6 AsylbLG |
Sollte eine KVK eines Sonstigen Kostenträgers eingelesen/vorgelegt worden sein, bleibt das Feld leer.
Die „Kennzeichnung besonderer Personengruppen“ sehen Sie im Karteireiter Patient im Bereich Stammdaten unterhalb des Feldes Vers. Nr. Dort ist die letzte Ziffer die Angabe der „Kennzeichnung besonderer Personengruppen“ (in unserem Beispiel „9“).
Das „gültig ab“-Datum ist entweder von einer eingelesenen eGK oder ggf. von einem anderen Anspruchsnachweis zu übernehmen. Ist der Beginn des Anspruchsnachweises für diesen Kostenträger nicht bekannt (entweder eGK-Ersatzverfahren für einen neuen Patienten oder KVK eines Sonstigen Kostenträgers), muss das Feld gültig ab leer bleiben.
Im Chip der KVK eines Sonstigen Kostenträgers hat das „gültig bis“-Datum das Format MMJJ (z.B. „0418“ für April 2018).
Sofern eine KVK vorgelegen hat – also auch im Falle des Ersatzverfahrens – muss das „gültig bis“-Datum angegeben werden. Wenn anstelle einer Versichertenkarte ein alternativer Anspruchsnachweis eines Patienten vorgelegt wurde, ist das Feld gültig bis zu füllen, wenn eine Befristung auf dem Berechtigungsschein ersichtlich ist.
Sollte im Chip der eGK hierzu keine Angabe vorhanden sein, bleibt das Feld gültig bis ebenfalls leer!
Das Wohnortkennzeichen ist von einer eingelesenen eGK zu übernehmen. Sollte von einem GKV-Versicherten (die erste Stelle der 12-stelligen Kassennummer ist entweder „1“ oder „2“) ein anderer Anspruchsnachweis vorgelegt werden, auf dem sich ein Wohnortkennzeichen befindet, muss dieses Wohnortkennzeichen manuell erfasst werden.
In den folgenden Fällen bleibt das Feld Wohnortkennzeichen leer:
- anderer Anspruchsnachweis ohne Wohnortkennzeichen
- Ersatzverfahren (vorgelegte Versichertenkarte konnte nicht eingelesen werden)
- erste Stelle der 12-stelligen Kassennummer weist auf einen Sonstigen Kostenträger hin (Kassengruppe „9“)
Dieses Feld ist aus dem Chip der Versichertenkarte bzw. aus dem alternativen Anspruchsnachweis eines GKV-Patienten zu übernehmen. Andernfalls bleibt das Feld leer.
In das Feld muss das offizielle Länderkürzel eingegeben werden.
Ersatzverfahren bei eGK
Für das Ersatzverfahren bei einer eGK gibt es folgende Szenarien:
- Der Patient legt eine Ersatzbescheinigung vor.
- Die eGK des Patienten kann nicht eingelesen werden, weil die Versicherungskarte oder das Lesegerät defekt ist.
- Der Kassenpatient hat eine vorläufige Versichertennummer.
-
Es gab keinen direkten Zahnarzt-Patientenkontakt (Ersatzverfahren in Sonderfällen gem. § 8 der eGK-Vereinbarung.
Welche Daten in den Szenarien konkret weitergegeben werden müssen, entnehmen Sie bitte den folgenden Tabellen:
Übersichtstabelle: eGK (Ersatzbescheinigung)
eGK (Ersatzbescheinigung) | |
---|---|
Erfassungsgrund | Anderer Versicherungsnachweis hat vorgelegen |
Radio-Button | eGK |
Kassennummer | Ausgewählte 9-stellige KV-Nr. |
Kassenart | Wird automatisch anhand der Kassennummer ausgefüllt |
Kassenname | Wird automatisch anhand der Kassennummer ausgefüllt |
Versichertennummer | Buchstabe + 9 Ziffern |
Status | Entsprechend des Versicherungsstatus 0, 1, 3 oder 5 |
Ergänzung | Leer |
Gültig ab | TT.MM.JJJJ |
Gültig bis | Optional |
Wohnortkennzeichen | Wohnortkennzeichen von dem anderen Versicherungsnachweis. Falls dort kein Wohnortkennzeichen angegeben ist, bleibt das Feld leer. |
Wohnsitzländercode | Leer |
-
Drücken Sie Alt-Taste (alternativ Strg-Taste bei Windows oder cmd-Taste bei Mac) und klicken Sie auf den Auswahlbutton KV-Karte.
- Das „Ersatzverfahren“-Fenster öffnet sich.
-
Folgende Szenarien sind möglich:
-
Patient ist noch nicht in charly angelegt
Falls Sie einen Patienten in charly neu anlegen, leeren Sie alle Felder mit einem Klick auf den Button
.
-
Patient ist bereits in charly angelegt und es liegen Versichertendaten vor
Falls für den Patienten bereits eine Versichertenkarte eingelesen oder ein Ersatzverfahren durchgeführt wurde, werden diese Daten in das Fenster Ersatzverfahren übernommen.
In diesem Fall überprüfen Sie bitte die Daten hinsichtlich Korrektheit. Ist alles korrekt, so müssen Sie nur noch den Erfassungsgrund sowie den Status angeben und das Gültigkeitsdatum aktualisieren.
-
- Klicken Sie auf den Radio-Button eGK, falls dieser noch nicht aktiv ist.
-
Wählen Sie aus der Dropdownliste Erfassungsgrund die Option Anderer Versicherungsnachweis hat vorgelegen.
Der Erfassungsgrund ist eine Pflichtangabe. Er wird an die Module weitergegeben.
- Geben Sie Name und Anschrift des Patienten ein.
-
Geben Sie die 9-stellige Kassennummer sowie die Versichertennummer (Buchstabe + 9 Ziffern) ein.
Hinweis: Nach Eingabe der Kassennummer werden die Felder Kassenart und Kassenname automatisch vervollständigt.Hinweis: Versicherte der BPOL werden ab dem 01.04.2025 sukzessiv mit eGKs ausgestattet, um ihnen zukünftig die Teilnahme am digitalen Gesundheitswesen über die Telematik-Infrastruktur zu ermöglichen. Sobald eine eGK vorliegt, verwenden Sie bitte die eGK-Kartenlesung oder das eGK-Ersatzverfahren (Kassennummer: 951287019). -
Der Status darf bei der eGK nicht automatisch von früheren Karteneinlesungen übernommen werden.
Geben Sie bitte entsprechend des Versichertenstatus ein:
0 für unbekannt 1 für Mitglied 3 für Familienversicherter 5 für Rentner oder dessen Familienversicherte - Das Feld Ergänzung muss leer sein.
- Übernehmen Sie von der Ersatzbescheinigung das Gültigkeitsdatum in das Feld Gültig ab. Geben Sie das Datum im Format TT.MM.JJJJ ein. Hierbei handelt es sich um eine Pflichtangabe.
- Falls vorhanden, geben Sie in das Feld Gültig bis das Gültigkeitsdatum (Ablauf) ein.
- In unserem Beispiel mit der Erfassung einer Ersatzbescheinigung übernehmen Sie in das Feld Wohnortkennzeichen das Wohnortkennzeichen von dem anderen Versicherungsnachweis. Falls dort kein Wohnortkennzeichen angegeben ist, lassen Sie das Feld leer.
- Das Feld Wohnsitzländercode muss leer sein.
- Bestätigen Sie alle Angaben, indem Sie das Fenster mit OK schließen.
- Wenn sich Daten geändert haben oder es sich um eine Neuaufnahme eines Patienten handelt, machen Sie verschiedene Hinweisfenster darauf aufmerksam. Lesen Sie dazu bitte die Hilfetexte Bearbeitung Patientendaten sowie Versichertenkarte.
Übersichtstabelle: eGK (eGK-Karte liegt vor)
eGK (eGK-Karte liegt vor) | |
---|---|
Erfassungsgrund | Versicherungskarte oder das Lesegerät ist defekt |
Radio-Button | eGK |
Kassennummer | Ausgewählte 9-stellige KV-Nr. |
Kassenart | Wird automatisch anhand der Kassennummer ausgefüllt |
Kassenname | Wird automatisch anhand der Kassennummer ausgefüllt |
Versichertennummer | Buchstabe + 9 Ziffern |
Status | Entsprechend des Versicherungsstatus 0, 1, 3 oder 5 |
Ergänzung | Leer |
Gültig ab | Leer |
Gültig bis | Leer |
Wohnortkennzeichen | Leer |
Wohnsitzländercode | Leer |
Übersichtstabelle: eGK (vorläufige Versichertennummer)
eGK (vorläufige Versichertennummer) | |
---|---|
Erfassungsgrund | Anderer Versicherungsnachweis hat vorgelegen |
Radio-Button | eGK |
Kassennummer | Nur gesetzliche Kassen; keine privaten Kassen oder Sonstigen Kostenträger |
Kassenart | Wird automatisch anhand der Kassennummer ausgefüllt |
Kassenname | Wird automatisch anhand der Kassennummer ausgefüllt |
Versichertennummer | 6 – 12 Ziffern |
Status | Entsprechend des Versicherungsstatus 0, 1, 3 oder 5 |
Ergänzung | Optional |
Gültig ab | TT.MM.JJJJ |
Gültig bis | Optional (MMJJ oder TT.MM.JJJJ) |
Wohnortkennzeichen | Optional |
Wohnsitzländercode | Optional |
-
Drücken Sie Alt-Taste (alternativ Strg-Taste bei Windows oder cmd-Taste bei Mac) und klicken Sie auf den Auswahlbutton KV-Karte.
- Das „Ersatzverfahren“-Fenster öffnet sich.
-
Folgende Szenarien sind möglich:
-
Patient ist noch nicht in charly angelegt
Falls Sie einen Patienten in charly neu anlegen, leeren Sie alle Felder mit einem Klick auf den Button
.
-
Patient ist bereits in charly angelegt und es liegen Versichertendaten vor
Falls für den Patienten bereits eine Versichertenkarte eingelesen oder ein Ersatzverfahren durchgeführt wurde, werden diese Daten in das Fenster Ersatzverfahren übernommen.
In diesem Fall überprüfen Sie bitte die Daten hinsichtlich Korrektheit.
-
- Klicken Sie auf den Radio-Button eGK, falls dieser noch nicht aktiv ist.
-
Wählen Sie aus der Dropdownliste Erfassungsgrund die Option Anderer Versicherungsnachweis hat vorgelegen.
Der Erfassungsgrund ist eine Pflichtangabe. Er wird an die Module weitergegeben.
Tipp: Wenn es sich um einen Privatpatienten handelt, der in die gesetzliche Krankenkasse wechselt, müssen Sie in dem Fenster zuvor die Checkbox Privat deaktivieren. - Geben Sie Name und Anschrift des Patienten ein.
-
Geben Sie die 9-stellige Kassennummer ein.
Hinweis: Nach Eingabe der Kassennummer werden die Felder Kassenart und Kassenname automatisch vervollständigt. -
Geben Sie die Versichertennummer (6 – 12 Ziffern) ein.
- Sobald Sie das Feld verlassen, erscheint eine Hinweismeldung, in der Sie gefragt werden, ob es sich bei der Versichertennummer um eine vorläufige Versichertennummer handelt.
- Klicken Sie in der Hinweismeldung auf den Button Vorläufig.
-
Fahren Sie mit der weiteren Eingabe im Fenster Ersatzverfahren fort.
Geben Sie bitte entsprechend des Versichertenstatus ein:
0 für unbekannt 1 für Mitglied 3 für Familienversicherter 5 für Rentner oder dessen Familienversicherte - Falls vorhanden, geben Sie in das Feld Ergänzung die Statusergänzung ein.
- Übernehmen Sie von der Ersatzbescheinigung das Gültigkeitsdatum in das Feld Gültig ab. Geben Sie das Datum im Format TT.MM.JJJJ ein. Hierbei handelt es sich um eine Pflichtangabe.
- Falls vorhanden, geben Sie in das Feld Gültig bis das Gültigkeitsdatum (Ablauf) ein.
- Falls vorhanden, geben Sie in das Feld Wohnortkennzeichen das Wohnortkennzeichen ein.
- Falls vorhanden, geben Sie in das Feld Wohnsitzländercode das Länderkürzel ein.
- Bestätigen Sie alle Angaben, indem Sie das Fenster mit OK schließen.
- Wenn sich Daten geändert haben oder es sich um eine Neuaufnahme eines Patienten handelt, machen Sie verschiedene Hinweisfenster darauf aufmerksam. Lesen Sie dazu bitte die Hilfetexte Bearbeitung Patientendaten sowie Versichertenkarte.
Übersichtstabelle: eGK (kein direkten Zahnarzt-Patientenkontakt)
eGK (kein direkter Zahnarzt-Patientenkontakt) | |
---|---|
Erfassungsgrund | Kein direkter Zahnarzt-Patientenkontakt |
Radio-Button | eGK |
Kassennummer | Wird aus der vorherigen Kartenlesung übernommen |
Kassenart | Wird aus der vorherigen Kartenlesung übernommen |
Kassenname | Wird aus der vorherigen Kartenlesung übernommen |
Versichertennummer | Wird aus der vorherigen Kartenlesung übernommen |
Status | Wird aus der vorherigen Kartenlesung übernommen |
Ergänzung | Wird aus der vorherigen Kartenlesung übernommen |
Gültig ab | Wird aus der vorherigen Kartenlesung übernommen |
Gültig bis | Wird aus der vorherigen Kartenlesung übernommen |
Wohnortkennzeichen | Wird aus der vorherigen Kartenlesung übernommen |
Wohnsitzländercode | leer |
-
Drücken Sie Alt-Taste (alternativ Strg-Taste bei Windows oder cmd-Taste bei Mac) und klicken Sie auf den Auswahlbutton KV-Karte.
- Das „Ersatzverfahren“-Fenster öffnet sich.
- Klicken Sie auf den Radio-Button eGK, falls dieser noch nicht aktiv ist.
-
Wählen Sie aus der Dropdownliste Kein direkter Zahnarzt-Patientenkontakt.
Der Erfassungsgrund ist eine Pflichtangabe. Er wird an die Module weitergegeben.
-
charly prüft, ob für den Patienten im Vorquartal eine gültige eGK oder ein gültiger Anspruchsnachweis vorgelegen hat.
- Falls ja, übernimmt er alle vorhandenen Daten aus dieser Kartenlesung bzw. diesem Ersatzverfahren in die Felder.
- Falls nein, erhalten Sie eine entsprechende Hinweismeldung. Sie können ein „normales“ Ersatzverfahren durchführen oder den Vorgang abbrechen, indem Sie auf den Button Abbrechen klicken und damit das Fenster schließen. Siehe Ersatzverfahren bei eGK.
-
- Bestätigen Sie alle Angaben, indem Sie das Fenster mit OK schließen.
Ersatzverfahren bei Auslandsabkommen
Übersichtstabelle: Ersatzverfahren bei Auslandsabkommen
Auslandsabkommen | |
---|---|
Erfassungsgrund | Anderer Versicherungsnachweis hat vorgelegen |
Radio-Button | Auslandsabkommen |
Kassennummer | In der Regel die ortsansässige AOK |
Kassenart | Wird automatisch anhand der Kassennummer ausgefüllt |
Kassenname | Wird automatisch anhand der Kassennummer ausgefüllt |
Versichertennummer | Bindestrich (-) oder leer |
Status | Entsprechend des Versicherungsstatus 0, 1, 3 oder 5 |
Ergänzung | 7 oder 8 |
Gültig ab | TT.MM.JJJJ |
Gültig bis | Optional (MMJJ oder TT.MM.JJJJ) |
Wohnortkennzeichen | Leer |
Wohnsitzländercode | Offizielles Länderkürzel des Heimatwohnortes |
[Optional] KZV intern (Karteireiter Patient) |
Mitteilung über den Versand der Formulare 80 und 81 |
-
Drücken Sie Alt-Taste (alternativ Strg-Taste bei Windows oder cmd-Taste bei Mac) und klicken Sie auf den Auswahlbutton KV-Karte.
- Das „Ersatzverfahren“-Fenster öffnet sich.
-
Folgende Szenarien sind möglich:
-
Patient ist noch nicht in charly angelegt
Falls Sie einen Patienten in charly neu anlegen, leeren Sie alle Felder mit einem Klick auf den Button
.
-
Patient ist bereits in charly angelegt und es liegen Versichertendaten vor
Falls für den Patienten bereits eine Versichertenkarte eingelesen oder ein Ersatzverfahren durchgeführt wurde, werden diese Daten in das Fenster Ersatzverfahren übernommen.
In diesem Fall überprüfen Sie bitte die Daten hinsichtlich Korrektheit. Ist alles korrekt, so müssen Sie nur noch den Erfassungsgrund sowie den Status angeben und das Gültigkeitsdatum aktualisieren.
-
- Klicken Sie auf den Radio-Button Auslandsabkommen, falls dieser noch nicht aktiv ist.
-
Wählen Sie aus der Dropdownliste Erfassungsgrund die Option Anderer Versicherungsnachweis hat vorgelegen.
Der Erfassungsgrund ist eine Pflichtangabe. Er wird an die Module weitergegeben.
- Geben Sie Name und Anschrift des Patienten ein.
- Geben Sie die Kassennummer ein.
- Falls vorhanden, geben Sie die Versichertennummer ein.
-
Geben Sie das Feld Status den Versichertenstatus ein.
0 für unbekannt 1 für Mitglied 3 für Familienversicherter 5 für Rentner oder dessen Familienversicherte - Geben Sie in das Feld Ergänzung die Ziffer „7“ oder „8“ ein.
- Geben Sie in das Feld Gültig ab das Datum des ersten Behandlungstages im Format TT.MM.JJJJ ein. Hierbei handelt es sich um eine Pflichtangabe.
- Falls vorhanden, geben Sie in das Feld Gültig bis das Gültigkeitsdatum (Ablauf) im Format MMJJ oder TT.MM.JJJJ ein.
- Das Feld Wohnortkennzeichen muss leer sein.
- Geben Sie in das Feld Wohnsitzländercode das offizielle Länderkürzel des Heimatwohnortes sein.
- Bestätigen Sie alle Angaben, indem Sie das Fenster mit OK schließen.
- Wenn sich Daten geändert haben oder es sich um eine Neuaufnahme eines Patienten handelt, machen Sie verschiedene Hinweisfenster darauf aufmerksam. Lesen Sie dazu bitte die Hilfetexte Bearbeitung Patientendaten sowie Versichertenkarte.
Zusätzliche Angaben zum Auslandsabkommen
Beim Auslandsabkommen empfiehlt es sich, Ihrer KZV zusätzlich mitzuteilen, dass die notwendigen Formulare 80 und 81 bereits an die Krankenkassen versandt wurden.
- Gehen Sie in den Karteireiter Patient.
-
Klicken im Bereich Rechnung auf KZV intern.
- Ein Fenster öffnet sich.
- Geben Sie in das Feld KZV Intern KCH (Übergabe BEMA-KCH-Quartalsabrechnung) Ihre Mitteilung an die KZV ein.
-
Klicken Sie auf OK, um die Eingabe zu speichern und das Fenster zu schließen.
- Die Mitteilung wird im Rahmen der nächsten KCH-Quartalsabrechnung an die KZV übermittelt.
Hinweis: Löschen Sie diese Mitteilung nach der Quartalsabrechnung mit einem Klick auf den Button KZV intern bei gleichzeitig gedrückter Strg-Taste (cmd-Taste bei Mac). Mit diesem Befehl werden die Mitteilungen aller Patienten gelöscht.Um nur die Mitteilung dieses einen Patienten zu löschen, öffnen Sie das Eingabefenster durch Klick auf den Button KZV intern und entfernen Sie die Mitteilung.
Für weitere Informationen siehe KZV intern.
Ersatzverfahren bei Sonstigen Kostenträgern
Die Erfassung der Sonstigen Kostenträger ist für die folgenden Zuständigkeiten nahezu gleich:
- Landespolizei / Freie Heilfürsorge (POL)
- Asyl / Sozialamt (SOZ)
- Bundespolizei (BPOL)
- Bundeswehr (BW)
Welche Daten konkret weitergegeben werden müssen, entnehmen Sie bitte den folgenden Tabellen:
Übersichtstabelle: Landespolizei / Freie Heilfürsorge (POL)
Landespolizei / Freie Heilfürsorge | |
---|---|
Erfassungsgrund |
Versichertenkarte oder Lesegerät defekt oder Anderer Versicherungsnachweis hat vorgelegen |
Radio-Button | KVK / Sonstige Kostenträger |
Kassennummer | Ausgewählte KV-Nr. |
Kassenart | POL |
Kassenname | Wird automatisch anhand der Kassennummer ausgefüllt |
Versichertennummer | Bindestrich(-), Leer oder Versichertennummer |
Status | Entsprechend des Versicherungsstatus 1, 3 oder 5 |
Ergänzung | Leer |
Gültig ab | Optional |
Gültig bis | Angabe der Gültigkeit vom Behandlungsausweis (MMJJ oder TT.MM.JJJJ) |
Wohnortkennzeichen | Leer |
Wohnsitzländercode | Leer |
-
Drücken Sie Alt-Taste (alternativ Strg-Taste bei Windows oder cmd-Taste bei Mac) und klicken Sie auf den Auswahlbutton KV-Karte.
- Das „Ersatzverfahren“-Fenster öffnet sich.
-
Folgende Szenarien sind möglich:
-
Patient ist noch nicht in charly angelegt
Falls Sie einen Patienten in charly neu anlegen, leeren Sie alle Felder mit einem Klick auf den Button
.
-
Patient ist bereits in charly angelegt und es liegen Versichertendaten vor
Falls für den Patienten bereits eine Versichertenkarte eingelesen oder ein Ersatzverfahren durchgeführt wurde, werden diese Daten in das Fenster Ersatzverfahren übernommen.
In diesem Fall überprüfen Sie bitte die Daten hinsichtlich Korrektheit.
-
- Klicken Sie auf den Radio-Button KVK / Sonstige Kostenträger, falls dieser noch nicht aktiv ist.
-
Wählen Sie aus der Dropdownliste Erfassungsgrund den Erfassungsgrund.
- Geben Sie Name und Anschrift des Patienten ein.
- Aktivieren Sie die Checkbox Sonstige Kostenträger.
-
Klicken Sie auf den Button Kassenauswahl.
- Ein Fenster öffnet sich.
- Wählen Sie bei Kassenarten die Option POL.
- Sortieren Sie die aufgeführten Kassen durch Klick auf die Spaltenüberschrift KZV nach den KZV-Bereichen.
-
Wählen Sie den (in der Regel eigenen) KZV-Bereich und dort wiederum die zuständige Heilfürsorgestelle anhand der Kassennummer oder der Adresse auf dem Erfassungsschein des Patienten.
-
Klicken Sie auf OK, um das Fenster zu schließen.
- Im Fenster Ersatzverfahren werden die Kassenart sowie der Kassenname automatisch vervollständigt.
-
Die Eingabe im Feld Versichertennummer unterscheidet sich zwischen den KZV-Bereichen. Möglich sind bei „POL“:
- Versichertennummer mit vorangestelltem Buchstabe, z.B. A1234567
- Versichertennummer ohne Buchstaben, z.B. 12345678
- keine Eingabe, das Feld bleibt leer
- Bindestrich „-“
-
In das Feld Status geben Sie entsprechend des Versichertenstatus ausschließlich ein:
1 für Mitglied 3 für Familienversicherter 5 für Rentner oder dessen Familienversicherte - Das Feld Ergänzung muss leer sein.
- Das Feld Gültig ab können Sie leer lassen.
- Übernehmen Sie von dem Erfassungsschein des Patienten das Gültigkeitsdatum in das Feld Gültig bis. Geben Sie das Datum im Format MMJJ oder TT.MM.JJJJ ein. Hierbei handelt es sich um eine Pflichtangabe.
- Das Feld Wohnortkennzeichen muss leer sein.
- Das Feld Wohnsitzländercode muss leer sein.
- Bestätigen Sie alle Angaben, indem Sie das Fenster mit OK schließen.
- Wenn sich Daten geändert haben oder es sich um eine Neuaufnahme eines Patienten handelt, machen Sie verschiedene Hinweisfenster darauf aufmerksam. Lesen Sie dazu bitte die Hilfetexte Bearbeitung Patientendaten sowie Versichertenkarte.
Übersichtstabelle: Asyl / Sozialamt (SOZ)
Asyl / Sozialamt | |
---|---|
Erfassungsgrund |
Anderer Versicherungsnachweis hat vorgelegen |
Radio-Button | KVK / Sonstige Kostenträger |
Kassennummer | Ausgewählte KV-Nr. |
Kassenart | SOZ |
Kassenname | Wird automatisch anhand der Kassennummer ausgefüllt |
Versichertennummer | Bindestrich (-) oder leer; im KZV-Bereich Niedersachsen ist eine 6 – 12-stellige Versichertennummer möglich |
Status | Entsprechend des Versicherungsstatus 1, 3 oder 5 |
Ergänzung | 1 |
Gültig ab | Optional (TT.MM.JJJJ) |
Gültig bis | Angabe der Gültigkeit vom Behandlungsausweis (MMJJ oder TT.MM.JJJJ) |
Wohnortkennzeichen | 11111 (ist bereits vorbelegt) |
Wohnsitzländercode | Leer |
Übersichtstabelle: Bundeswehr (BW)
Bundeswehr | |
---|---|
Erfassungsgrund |
Anderer Versicherungsnachweis hat vorgelegen |
Radio-Button | KVK / Sonstige Kostenträger |
Kassennummer | Ausgewählte KV-Nr. |
Kassenart | BW |
Kassenname | Wird automatisch anhand der Kassennummer ausgefüllt |
Versichertennummer | Bindestrich (-) oder leer |
Status | Entsprechend des Versicherungsstatus 1, 3 oder 5 |
Ergänzung | Leer |
Gültig ab | Optional (TT.MM.JJJJ) |
Gültig bis | Angabe der Gültigkeit vom Behandlungsausweis (MMJJ oder TT.MM.JJJJ) |
Wohnortkennzeichen | Leer |
Wohnsitzländercode | Leer |
KZV intern (Karteireiter Patient) | PK-Nummer |
Nachdem Sie das Ersatzverfahren vorgenommen haben, geben Sie im Karteireiter Patient die PK-Nummer vom Erfassungsschein des Patienten ein.
Zusätzlich bei der Bundeswehr
- Gehen Sie in den Karteireiter Patient.
-
Klicken im Bereich Rechnung auf KZV intern.
- Ein Fenster öffnet sich.
-
Geben Sie in das Feld Personenkennung (BW) / Aktenzeichen Kostenträger die PK-Nummer vom Erfassungsschein des Patienten ein.
Tipp: Die PK-Nummer besteht aus dem Geburtsdatum, dem ersten Buchstaben des Nachnamens und Prüfziffern. Geben Sie die PK-Nummer ohne Bindestriche oder andere Sonderzeichen ein. -
Klicken Sie auf OK, um die Eingabe zu speichern und das Fenster zu schließen.
- Die PK-Nummer wird im Rahmen der nächsten KCH-Quartalsabrechnung an die KZV übermittelt.
Übersichtstabelle: Bundespolizei (BPOL)
Bundespolizei | |
---|---|
Erfassungsgrund | Versichertenkarte oder Lesegerät defekt oder Anderer Versicherungsnachweis hat vorgelegen |
Radio-Button | KVK / Sonstige Kostenträger |
Kassennummer | Ausgewählte KV-Nr. |
Kassenart | BPOL |
Kassenname | Wird automatisch anhand der Kassennummer ausgefüllt |
Versichertennummer | Bindestrich(-), Leer oder Versichertennummer |
Status | Entsprechend des Versicherungsstatus 1, 3 oder 5 |
Ergänzung | Leer |
Gültig ab | Optional |
Gültig bis | Angabe der Gültigkeit vom Behandlungsausweis (MMJJ oder TT.MM.JJJJ) |
Wohnortkennzeichen | Leer |
Wohnsitzländercode | Leer |
Ersatzverfahren bei Privatpatienten
Das Ersatzverfahren bei Privatpatienten verhält sich anders als das Ersatzverfahren bei gesetzlich Versicherten.
-
Drücken Sie Alt-Taste (alternativ Strg-Taste bei Windows oder cmd-Taste bei Mac) und klicken Sie auf den Auswahlbutton KV-Karte.
- Das „Ersatzverfahren“-Fenster öffnet sich.
-
Folgende Szenarien sind möglich:
-
Patient ist noch nicht in charly angelegt
Falls Sie einen Patienten in charly neu anlegen, leeren Sie alle Felder mit einem Klick auf den Button
.
-
Patient ist bereits in charly angelegt und es liegen Versichertendaten vor
Falls für den Patienten bereits eine Versichertenkarte eingelesen oder ein Ersatzverfahren durchgeführt wurde, werden diese Daten in das Fenster Ersatzverfahren übernommen.
In diesem Fall überprüfen Sie bitte die Daten hinsichtlich Korrektheit.
-
- Die Dropdownliste Erfassungsgrund bleibt leer.
- Geben Sie Name und Anschrift des Patienten ein.
-
Aktivieren Sie die Checkbox Privat.
- Die Dropdownliste Erfassungsgrund wird inaktiv.
-
Klicken Sie auf den Button Kassenauswahl.
- Ein Fenster öffnet sich.
- Wählen Sie hier Kasse des Patienten. Falls der Patient keine Krankenversicherung hat, wählen Sie bitte den Kostenträger mit dem Namen Privat.
-
Schließen Sie das Fenster mit einem Klick auf OK.
- Im Fenster Ersatzverfahren werden die Kassenart sowie der Kassenname automatisch vervollständigt.
- Die Versichertennummer wird nicht erfasst und ist mit einem Strich „-“ vorbelegt.
-
In das Feld Status geben Sie entsprechend des Versichertenstatus ein:
1 für Mitglied 3 für Familienversicherter 5 für Rentner oder dessen Familienversicherte - Falls in dem Feld Ergänzung ein Wert steht, lassen Sie diesen Wert unverändert.
- Das Feld Gültig ab kann leer bleiben.
-
Der Wert in dem Feld Gültig bis hängt von der Eingabemaske ab, in der Sie den Privatpatienten erfassen:
- Eingabemaske KVK / Sonstige Kostenträger → geben Sie in das Feld das Gültigkeitsdatum ein
- Eingabemaske eGK → das Feld bleibt leer
- Das Feld Wohnortkennzeichen muss leer sein.
- Das Feld Wohnsitzländercode muss leer sein.
- Bestätigen Sie alle Angaben, indem Sie das Fenster mit OK schließen.
- Wenn sich Daten geändert haben oder es sich um eine Neuaufnahme eines Patienten handelt, machen Sie verschiedene Hinweisfenster darauf aufmerksam. Lesen Sie dazu bitte die Hilfetexte Bearbeitung Patientendaten sowie Versichertenkarte.
Temporäre Kassen
Es sind nicht immer alle Kassen im aktuellen BKV enthalten. Wenn dieser Fall eintritt, lassen Sie eine temporäre Kasse generieren.
-
Tragen Sie in das Feld Kassennummer die Ziffern „000“ ein.
-
Drücken Sie die Enter-Taste.
- Ein Hinweisfenster öffnet sich.
-
Klicken Sie in dem Hinweisfenster auf Temporär.
- Ein Fenster öffnet sich.
-
Belassen Sie den Radio-Button bei Temporär und schließen das Fenster mit OK.
- Das KZBV-Modul generiert eine spezielle Kassennummer und einen Namen.
How-to-Zusammenfassung
Ersatzverfahren (manuelle Erfassung)
-
Drücken Sie Alt-Taste (alternativ Strg-Taste bei Windows oder cmd-Taste bei Mac) und klicken Sie auf den Auswahlbutton KV-Karte.
- Das „Ersatzverfahren“-Fenster öffnet sich.
-
Folgende Szenarien sind möglich:
-
Patient ist noch nicht in charly angelegt
Falls Sie einen Patienten in charly neu anlegen, leeren Sie alle Felder mit einem Klick auf den Button
.
-
Patient ist bereits in charly angelegt und es liegen Versichertendaten vor
Falls für den Patienten bereits eine Versichertenkarte eingelesen oder ein Ersatzverfahren durchgeführt wurde, werden diese Daten in das Fenster Ersatzverfahren übernommen.
In diesem Fall überprüfen Sie bitte die Daten hinsichtlich Korrektheit. Ist alles korrekt, so müssen Sie nur noch den Erfassungsgrund sowie den Status angeben und das Gültigkeitsdatum aktualisieren.
-
- Klicken Sie auf den Radio-ButtoneGK, falls dieser noch nicht aktiv ist.
-
Wählen Sie aus der DropdownlisteErfassungsgrund die Option Anderer Versicherungsnachweis hat vorgelegen.
Der Erfassungsgrund ist eine Pflichtangabe. Er wird an die Module weitergegeben.
- Geben Sie Name und Anschrift des Patienten ein.
-
Geben Sie die Kassennummer sowie die Versichertennummer (Buchstabe + 9 Ziffern) ein.
Hinweis: Nach Eingabe der Kassennummer werden die Felder Kassenart und Kassenname automatisch vervollständigt. -
Der Status darf bei der eGK nicht automatisch von früheren Karteneinlesungen übernommen werden.
Geben Sie bitte entsprechend des Versichertenstatus ein:
0 für unbekannt 1 für Mitglied 3 für Familienversicherter 5 für Rentner oder dessen Familienversicherte - Das Feld Ergänzung muss leer sein.
- Übernehmen Sie von der Ersatzbescheinigung das Gültigkeitsdatum in das Feld Gültig ab. Geben Sie das Datum im Format TT.MM.JJJJ ein. Hierbei handelt es sich um eine Pflichtangabe.
- Falls vorhanden, geben Sie in das Feld Gültig bis das Gültigkeitsdatum (Ablauf) ein.
- In unserem Beispiel mit der Erfassung einer Ersatzbescheinigung übernehmen Sie in das Feld Wohnortkennzeichen das Wohnortkennzeichen von dem anderen Versicherungsnachweis. Falls dort kein Wohnortkennzeichen angegeben ist, lassen Sie das Feld leer.
- Das Feld Wohnsitzländercode muss leer sein.
- Bestätigen Sie alle Angaben, indem Sie das Fenster mit OK schließen.
- Wenn sich Daten geändert haben oder es sich um eine Neuaufnahme eines Patienten handelt, machen Sie verschiedene Hinweisfenster darauf aufmerksam. Lesen Sie dazu bitte die Hilfetexte Bearbeitung Patientendaten sowie Versichertenkarte.
-
Drücken Sie Alt-Taste (alternativ Strg-Taste bei Windows oder cmd-Taste bei Mac) und klicken Sie auf den Auswahlbutton KV-Karte.
- Das „Ersatzverfahren“-Fenster öffnet sich.
-
Folgende Szenarien sind möglich:
-
Patient ist noch nicht in charly angelegt
Falls Sie einen Patienten in charly neu anlegen, leeren Sie alle Felder mit einem Klick auf den Button
.
-
Patient ist bereits in charly angelegt und es liegen Versichertendaten vor
Falls für den Patienten bereits eine Versichertenkarte eingelesen oder ein Ersatzverfahren durchgeführt wurde, werden diese Daten in das Fenster Ersatzverfahren übernommen.
In diesem Fall überprüfen Sie bitte die Daten hinsichtlich Korrektheit.
-
- Klicken Sie auf den Radio-ButtoneGK, falls dieser noch nicht aktiv ist.
-
Wählen Sie aus der DropdownlisteErfassungsgrund die Option Anderer Versicherungsnachweis hat vorgelegen.
Der Erfassungsgrund ist eine Pflichtangabe. Er wird an die Module weitergegeben.
Tipp: Wenn es sich um einen Privatpatienten handelt, der in die gesetzliche Krankenkasse wechselt, müssen Sie in dem Fenster zuvor die CheckboxPrivat deaktivieren. - Geben Sie Name und Anschrift des Patienten ein.
-
Geben Sie die Kassennummer ein.
Hinweis: Nach Eingabe der Kassennummer werden die Felder Kassenart und Kassenname automatisch vervollständigt. -
Geben Sie die Versichertennummer (6 – 12 Ziffern) ein.
- Sobald Sie das Feld verlassen, erscheint eine Hinweismeldung, in der Sie gefragt werden, ob es sich bei der Versichertennummer um eine vorläufige Versichertennummer handelt.
- Klicken Sie in der Hinweismeldung auf den ButtonVorläufig.
-
Fahren Sie mit der weiteren Eingabe im Fenster Ersatzverfahren fort.
Geben Sie bitte entsprechend des Versichertenstatus ein:
0 für unbekannt 1 für Mitglied 3 für Familienversicherter 5 für Rentner oder dessen Familienversicherte - Falls vorhanden, geben Sie in das Feld Ergänzung die Statusergänzung ein.
- Übernehmen Sie von der Ersatzbescheinigung das Gültigkeitsdatum in das Feld Gültig ab. Geben Sie das Datum im Format TT.MM.JJJJ ein. Hierbei handelt es sich um eine Pflichtangabe.
- Falls vorhanden, geben Sie in das Feld Gültig bis das Gültigkeitsdatum (Ablauf) ein.
- Falls vorhanden, geben Sie in das Feld Wohnortkennzeichen das Wohnortkennzeichen ein.
- Falls vorhanden, geben Sie in das Feld Wohnsitzländercode das Länderkürzel ein.
- Bestätigen Sie alle Angaben, indem Sie das Fenster mit OK schließen.
- Wenn sich Daten geändert haben oder es sich um eine Neuaufnahme eines Patienten handelt, machen Sie verschiedene Hinweisfenster darauf aufmerksam. Lesen Sie dazu bitte die Hilfetexte Bearbeitung Patientendaten sowie Versichertenkarte.
-
Drücken Sie Alt-Taste (alternativ Strg-Taste bei Windows oder cmd-Taste bei Mac) und klicken Sie auf den Auswahlbutton KV-Karte.
- Das „Ersatzverfahren“-Fenster öffnet sich.
- Klicken Sie auf den Radio-Button eGK, falls dieser noch nicht aktiv ist.
-
Wählen Sie aus der Dropdownliste Kein direkter Zahnarzt-Patientenkontakt.
Der Erfassungsgrund ist eine Pflichtangabe. Er wird an die Module weitergegeben.
-
charly prüft, ob für den Patienten im Vorquartal eine gültige eGK oder ein gültiger Anspruchsnachweis vorgelegen hat.
- Falls ja, übernimmt er alle vorhandenen Daten aus dieser Kartenlesung bzw. diesem Ersatzverfahren in die Felder.
- Falls nein, erhalten Sie eine entsprechende Hinweismeldung. Sie können ein „normales“ Ersatzverfahren durchführen oder den Vorgang abbrechen, indem Sie auf den Button Abbrechen klicken und damit das Fenster schließen. Siehe Ersatzverfahren bei eGK.
-
- Bestätigen Sie alle Angaben, indem Sie das Fenster mit OK schließen.
-
Drücken Sie Alt-Taste (alternativ Strg-Taste bei Windows oder cmd-Taste bei Mac) und klicken Sie auf den Auswahlbutton KV-Karte.
- Das „Ersatzverfahren“-Fenster öffnet sich.
-
Folgende Szenarien sind möglich:
-
Patient ist noch nicht in charly angelegt
Falls Sie einen Patienten in charly neu anlegen, leeren Sie alle Felder mit einem Klick auf den Button
.
-
Patient ist bereits in charly angelegt und es liegen Versichertendaten vor
Falls für den Patienten bereits eine Versichertenkarte eingelesen oder ein Ersatzverfahren durchgeführt wurde, werden diese Daten in das Fenster Ersatzverfahren übernommen.
In diesem Fall überprüfen Sie bitte die Daten hinsichtlich Korrektheit. Ist alles korrekt, so müssen Sie nur noch den Erfassungsgrund sowie den Status angeben und das Gültigkeitsdatum aktualisieren.
-
- Klicken Sie auf den Radio-ButtonAuslandsabkommen, falls dieser noch nicht aktiv ist.
-
Wählen Sie aus der DropdownlisteErfassungsgrund die Option Anderer Versicherungsnachweis hat vorgelegen.
Der Erfassungsgrund ist eine Pflichtangabe. Er wird an die Module weitergegeben.
- Geben Sie Name und Anschrift des Patienten ein.
- Geben Sie die Kassennummer ein.
- Falls vorhanden, geben Sie die Versichertennummer ein.
-
Geben Sie das Feld Status den Versichertenstatus ein.
0 für unbekannt 1 für Mitglied 3 für Familienversicherter 5 für Rentner oder dessen Familienversicherte - Geben Sie in das Feld Ergänzung die Ziffer „7“ oder „8“ ein.
- Geben Sie in das Feld Gültig ab das Datum des ersten Behandlungstages im Format TT.MM.JJJJ ein. Hierbei handelt es sich um eine Pflichtangabe.
- Falls vorhanden, geben Sie in das Feld Gültig bis das Gültigkeitsdatum (Ablauf) im Format MMJJ oder TT.MM.JJJJ ein.
- Das Feld Wohnortkennzeichen muss leer sein.
- Geben Sie in das Feld Wohnsitzländercode das offizielle Länderkürzel des Heimatwohnortes sein.
- Bestätigen Sie alle Angaben, indem Sie das Fenster mit OK schließen.
- Wenn sich Daten geändert haben oder es sich um eine Neuaufnahme eines Patienten handelt, machen Sie verschiedene Hinweisfenster darauf aufmerksam. Lesen Sie dazu bitte die Hilfetexte Bearbeitung Patientendaten sowie Versichertenkarte.
Zusätzlich beim Auslandsabkommen
- Gehen Sie in den Karteireiter Patient.
-
Klicken im Bereich Rechnung auf KZV intern.
- Ein Fenster öffnet sich.
- Geben Sie in das Feld KZV Intern KCH (Übergabe BEMA-KCH-Quartalsabrechnung) Ihre Mitteilung an die KZV ein.
-
Klicken Sie auf OK, um die Eingabe zu speichern und das Fenster zu schließen.
- Die Mitteilung wird im Rahmen der nächsten KCH-Quartalsabrechnung an die KZV übermittelt.
Hinweis: Löschen Sie diese Mitteilung nach der Quartalsabrechnung mit einem Klick auf den ButtonKZV intern bei gleichzeitig gedrückter Strg-Taste (cmd-Taste bei Mac). Mit diesem Befehl werden die Mitteilungen aller Patienten gelöscht.Um nur die Mitteilung dieses einen Patienten zu löschen, öffnen Sie das Eingabefenster durch Klick auf den ButtonKZV intern und entfernen Sie die Mitteilung.
Für weitere Informationen sieheKZV intern.
-
Drücken Sie Alt-Taste (alternativ Strg-Taste bei Windows oder cmd-Taste bei Mac) und klicken Sie auf den Auswahlbutton KV-Karte.
- Das „Ersatzverfahren“-Fenster öffnet sich.
-
Folgende Szenarien sind möglich:
-
Patient ist noch nicht in charly angelegt
Falls Sie einen Patienten in charly neu anlegen, leeren Sie alle Felder mit einem Klick auf den Button
.
-
Patient ist bereits in charly angelegt und es liegen Versichertendaten vor
Falls für den Patienten bereits eine Versichertenkarte eingelesen oder ein Ersatzverfahren durchgeführt wurde, werden diese Daten in das Fenster Ersatzverfahren übernommen.
In diesem Fall überprüfen Sie bitte die Daten hinsichtlich Korrektheit.
-
- Klicken Sie auf den Radio-ButtonKVK / Sonstige Kostenträger, falls dieser noch nicht aktiv ist.
-
Wählen Sie aus der DropdownlisteErfassungsgrund den Erfassungsgrund.
- Geben Sie Name und Anschrift des Patienten ein.
- Aktivieren Sie die CheckboxSonstige Kostenträger.
-
Klicken Sie auf den ButtonKassenauswahl.
- Ein Fenster öffnet sich.
- Wählen Sie bei Kassenarten die Option POL.
- Sortieren Sie die aufgeführten Kassen durch Klick auf die Spaltenüberschrift KZV nach den KZV-Bereichen.
-
Wählen Sie den (in der Regel eigenen) KZV-Bereich und dort wiederum die zuständige Heilfürsorgestelle anhand der Kassennummer oder der Adresse auf dem Erfassungsschein des Patienten.
-
Klicken Sie auf OK, um das Fenster zu schließen.
- Im Fenster Ersatzverfahren werden die Kassenart sowie der Kassenname automatisch vervollständigt.
-
Die Eingabe im Feld Versichertennummer unterscheidet sich zwischen den KZV-Bereichen. Möglich sind bei „POL“:
- Versichertennummer mit vorangestelltem Buchstabe, z.B. A1234567
- Versichertennummer ohne Buchstaben, z.B. 12345678
- keine Eingabe, das Feld bleibt leer
- Bindestrich „-“
-
In das Feld Status geben Sie entsprechend des Versichertenstatus ausschließlich ein:
1 für Mitglied 3 für Familienversicherter 5 für Rentner oder dessen Familienversicherte - Das Feld Ergänzung muss leer sein.
- Das Feld Gültig ab können Sie leer lassen.
- Übernehmen Sie von dem Erfassungsschein des Patienten das Gültigkeitsdatum in das Feld Gültig bis. Geben Sie das Datum im Format MMJJ oder TT.MM.JJJJ ein. Hierbei handelt es sich um eine Pflichtangabe.
- Das Feld Wohnortkennzeichen muss leer sein.
- Das Feld Wohnsitzländercode muss leer sein.
- Bestätigen Sie alle Angaben, indem Sie das Fenster mit OK schließen.
- Wenn sich Daten geändert haben oder es sich um eine Neuaufnahme eines Patienten handelt, machen Sie verschiedene Hinweisfenster darauf aufmerksam. Lesen Sie dazu bitte die Hilfetexte Bearbeitung Patientendaten sowie Versichertenkarte.
-
Drücken Sie Alt-Taste (alternativ Strg-Taste bei Windows oder cmd-Taste bei Mac) und klicken Sie auf den Auswahlbutton KV-Karte.
- Das „Ersatzverfahren“-Fenster öffnet sich.
-
Folgende Szenarien sind möglich:
-
Patient ist noch nicht in charly angelegt
Falls Sie einen Patienten in charly neu anlegen, leeren Sie alle Felder mit einem Klick auf den Button
.
-
Patient ist bereits in charly angelegt und es liegen Versichertendaten vor
Falls für den Patienten bereits eine Versichertenkarte eingelesen oder ein Ersatzverfahren durchgeführt wurde, werden diese Daten in das Fenster Ersatzverfahren übernommen.
In diesem Fall überprüfen Sie bitte die Daten hinsichtlich Korrektheit.
-
- Die DropdownlisteErfassungsgrund bleibt leer.
- Geben Sie Name und Anschrift des Patienten ein.
-
Aktivieren Sie die CheckboxPrivat.
- Die DropdownlisteErfassungsgrund wird inaktiv.
-
Klicken Sie auf den ButtonKassenauswahl.
- Ein Fenster öffnet sich.
- Wählen Sie hier Kasse des Patienten. Falls der Patient keine Krankenversicherung hat, wählen Sie bitte den Kostenträger mit dem Namen Privat.
-
Schließen Sie das Fenster mit einem Klick auf OK.
- Im Fenster Ersatzverfahren werden die Kassenart sowie der Kassenname automatisch vervollständigt.
- Die Versichertennummer wird nicht erfasst und ist mit einem Strich „-“ vorbelegt.
-
In das Feld Status geben Sie entsprechend des Versichertenstatus ein:
1 für Mitglied 3 für Familienversicherter 5 für Rentner oder dessen Familienversicherte - Falls in dem Feld Ergänzung ein Wert steht, lassen Sie diesen Wert unverändert.
- Das Feld Gültig ab kann leer bleiben.
-
Der Wert in dem Feld Gültig bis hängt von der Eingabemaske ab, in der Sie den Privatpatienten erfassen:
- Eingabemaske KVK / Sonstige Kostenträger → geben Sie in das Feld das Gültigkeitsdatum ein
- Eingabemaske eGK → das Feld bleibt leer
- Das Feld Wohnortkennzeichen muss leer sein.
- Das Feld Wohnsitzländercode muss leer sein.
- Bestätigen Sie alle Angaben, indem Sie das Fenster mit OK schließen.
- Wenn sich Daten geändert haben oder es sich um eine Neuaufnahme eines Patienten handelt, machen Sie verschiedene Hinweisfenster darauf aufmerksam. Lesen Sie dazu bitte die Hilfetexte Bearbeitung Patientendaten sowie Versichertenkarte.
Sonstiges
- Gehen Sie in den Karteireiter Patient.
-
Klicken im Bereich Rechnung auf KZV intern.
- Ein Fenster öffnet sich.
- Geben Sie in das Feld KZV Intern KCH (Übergabe BEMA-KCH-Quartalsabrechnung) Ihre Mitteilung an die KZV ein.
-
Klicken Sie auf OK, um die Eingabe zu speichern und das Fenster zu schließen.
- Die Mitteilung wird im Rahmen der nächsten KCH-Quartalsabrechnung an die KZV übermittelt.
Hinweis: Löschen Sie diese Mitteilung nach der Quartalsabrechnung mit einem Klick auf den ButtonKZV intern bei gleichzeitig gedrückter Strg-Taste (cmd-Taste bei Mac). Mit diesem Befehl werden die Mitteilungen aller Patienten gelöscht.Um nur die Mitteilung dieses einen Patienten zu löschen, öffnen Sie das Eingabefenster durch Klick auf den ButtonKZV intern und entfernen Sie die Mitteilung.
Für weitere Informationen siehe KZV intern.
- Gehen Sie in den Karteireiter Patient.
-
Klicken im Bereich Rechnung auf KZV intern.
- Ein Fenster öffnet sich.
-
Geben Sie in das Feld Personenkennung (BW) / Aktenzeichen Kostenträger die PK-Nummer vom Erfassungsschein des Patienten ein.
Tipp: Die PK-Nummer besteht aus dem Geburtsdatum, dem ersten Buchstaben des Nachnamens und Prüfziffern. Geben Sie die PK-Nummer ohne Bindestriche oder andere Sonderzeichen ein. -
Klicken Sie auf OK, um die Eingabe zu speichern und das Fenster zu schließen.
- Die PK-Nummer wird im Rahmen der nächsten KCH-Quartalsabrechnung an die KZV übermittelt.
-
Tragen Sie in das Feld Kassennummer die Ziffern „000“ ein.
-
Drücken Sie die Enter-Taste.
- Ein Hinweisfenster öffnet sich.
-
Klicken Sie in dem Hinweisfenster auf Temporär.
- Ein Fenster öffnet sich.
-
Belassen Sie den Radio-Button bei Temporär und schließen das Fenster mit OK.
- Das KZBV-Modul generiert eine spezielle Kassennummer und einen Namen.