Ersatzverfahren / Manuelle Erfassung

Über das Fenster Ersatzverfahren nehmen Sie das Ersatzverfahren bzw. die manuelle Erfassung vor.

 

Beschreibung der Oberfläche

 

Hinweis: Mit einem Klick auf das Symbol löschen Sie den Inhalt aller Eingabefelder, beispielsweise für die Neuerfassung eines Patienten.

 

Ersatzverfahren bei eGK

Für das Ersatzverfahren bei einer eGK gibt es folgende Szenarien:

 

Welche Daten in den Szenarien konkret weitergegeben werden müssen, entnehmen Sie bitte den folgenden Tabellen:

Übersichtstabelle: eGK (Ersatzbescheinigung)

  eGK (Ersatzbescheinigung)
Erfassungsgrund Anderer Versicherungsnachweis hat vorgelegen
Radio-Button eGK
Kassennummer Ausgewählte 9-stellige KV-Nr.
Kassenart Wird automatisch anhand der Kassennummer ausgefüllt
Kassenname Wird automatisch anhand der Kassennummer ausgefüllt
Versichertennummer Buchstabe + 9 Ziffern
Status Entsprechend des Versicherungsstatus 0, 1, 3 oder 5
Ergänzung Leer
Gültig ab TT.MM.JJJJ
Gültig bis Optional
Wohnortkennzeichen Wohnortkennzeichen von dem anderen Versicherungsnachweis. Falls dort kein Wohnortkennzeichen angegeben ist, bleibt das Feld leer.
Wohnsitzländercode Leer

 

 

Übersichtstabelle: eGK (eGK-Karte liegt vor)

  eGK (eGK-Karte liegt vor)
Erfassungsgrund Versicherungskarte oder das Lesegerät ist defekt
Radio-Button eGK
Kassennummer Ausgewählte 9-stellige KV-Nr.
Kassenart Wird automatisch anhand der Kassennummer ausgefüllt
Kassenname Wird automatisch anhand der Kassennummer ausgefüllt
Versichertennummer Buchstabe + 9 Ziffern
Status Entsprechend des Versicherungsstatus 0, 1, 3 oder 5
Ergänzung Leer
Gültig ab Leer
Gültig bis Leer
Wohnortkennzeichen Leer
Wohnsitzländercode Leer

 

Übersichtstabelle: eGK (vorläufige Versichertennummer)

  eGK (vorläufige Versichertennummer)
Erfassungsgrund Anderer Versicherungsnachweis hat vorgelegen
Radio-Button eGK
Kassennummer Nur gesetzliche Kassen; keine privaten Kassen oder Sonstigen Kostenträger
Kassenart Wird automatisch anhand der Kassennummer ausgefüllt
Kassenname Wird automatisch anhand der Kassennummer ausgefüllt
Versichertennummer 6 – 12 Ziffern
Status Entsprechend des Versicherungsstatus 0, 1, 3 oder 5
Ergänzung Optional
Gültig ab TT.MM.JJJJ
Gültig bis Optional (MMJJ oder TT.MM.JJJJ)
Wohnortkennzeichen Optional
Wohnsitzländercode Optional

 

 

Übersichtstabelle: eGK (kein direkten Zahnarzt-Patientenkontakt)

Hinweis: Dieses Ersatzverfahren ist nur zulässig, wenn im Vorquartal ein gültiger Anspruchsnachweis vorgelegt wurde.
  eGK (kein direkter Zahnarzt-Patientenkontakt)
Erfassungsgrund Kein direkter Zahnarzt-Patientenkontakt
Radio-Button eGK
Kassennummer Wird aus der vorherigen Kartenlesung übernommen
Kassenart Wird aus der vorherigen Kartenlesung übernommen
Kassenname Wird aus der vorherigen Kartenlesung übernommen
Versichertennummer Wird aus der vorherigen Kartenlesung übernommen
Status Wird aus der vorherigen Kartenlesung übernommen
Ergänzung Wird aus der vorherigen Kartenlesung übernommen
Gültig ab Wird aus der vorherigen Kartenlesung übernommen
Gültig bis Wird aus der vorherigen Kartenlesung übernommen
Wohnortkennzeichen Wird aus der vorherigen Kartenlesung übernommen
Wohnsitzländercode leer

 

 

Ersatzverfahren bei Auslandsabkommen

 

Übersichtstabelle: Ersatzverfahren bei Auslandsabkommen

  Auslandsabkommen
Erfassungsgrund Anderer Versicherungsnachweis hat vorgelegen
Radio-Button Auslandsabkommen
Kassennummer In der Regel die ortsansässige AOK
Kassenart Wird automatisch anhand der Kassennummer ausgefüllt
Kassenname Wird automatisch anhand der Kassennummer ausgefüllt
Versichertennummer Bindestrich (-) oder leer
Status Entsprechend des Versicherungsstatus 0, 1, 3 oder 5
Ergänzung 7 oder 8
Gültig ab TT.MM.JJJJ
Gültig bis Optional (MMJJ oder TT.MM.JJJJ)
Wohnortkennzeichen Leer
Wohnsitzländercode Offizielles Länderkürzel des Heimatwohnortes
[Optional] KZV intern
(Karteireiter Patient)
Mitteilung über den Versand der Formulare 80 und 81

 

Zusätzliche Angaben zum Auslandsabkommen

Beim Auslandsabkommen empfiehlt es sich, Ihrer KZV zusätzlich mitzuteilen, dass die notwendigen Formulare 80 und 81 bereits an die Krankenkassen versandt wurden.

 

Ersatzverfahren bei Sonstigen Kostenträgern

Die Erfassung der Sonstigen Kostenträger ist für die folgenden Zuständigkeiten nahezu gleich:

 

Welche Daten konkret weitergegeben werden müssen, entnehmen Sie bitte den folgenden Tabellen:

Übersichtstabelle: Landespolizei / Freie Heilfürsorge (POL)

  Landespolizei / Freie Heilfürsorge
Erfassungsgrund

Versichertenkarte oder Lesegerät defekt

oder

Anderer Versicherungsnachweis hat vorgelegen

Radio-Button KVK / Sonstige Kostenträger
Kassennummer Ausgewählte KV-Nr.
Kassenart POL
Kassenname Wird automatisch anhand der Kassennummer ausgefüllt
Versichertennummer Bindestrich(-), Leer oder Versichertennummer
Status Entsprechend des Versicherungsstatus 1, 3 oder 5
Ergänzung Leer
Gültig ab Optional
Gültig bis Angabe der Gültigkeit vom Behandlungsausweis (MMJJ oder TT.MM.JJJJ)
Wohnortkennzeichen Leer
Wohnsitzländercode Leer

 

 

Übersichtstabelle: Asyl / Sozialamt (SOZ)

  Asyl / Sozialamt
Erfassungsgrund

Anderer Versicherungsnachweis hat vorgelegen

Radio-Button KVK / Sonstige Kostenträger
Kassennummer Ausgewählte KV-Nr.
Kassenart SOZ
Kassenname Wird automatisch anhand der Kassennummer ausgefüllt
Versichertennummer Bindestrich (-) oder leer; im KZV-Bereich Niedersachsen ist eine 6 – 12-stellige Versichertennummer möglich
Status Entsprechend des Versicherungsstatus 1, 3 oder 5
Ergänzung 1
Gültig ab Optional (TT.MM.JJJJ)
Gültig bis Angabe der Gültigkeit vom Behandlungsausweis (MMJJ oder TT.MM.JJJJ)
Wohnortkennzeichen 11111 (ist bereits vorbelegt)
Wohnsitzländercode Leer

 

 

Übersichtstabelle: Bundeswehr (BW)

  Bundeswehr
Erfassungsgrund

Anderer Versicherungsnachweis hat vorgelegen

Radio-Button KVK / Sonstige Kostenträger
Kassennummer Ausgewählte KV-Nr.
Kassenart BW
Kassenname Wird automatisch anhand der Kassennummer ausgefüllt
Versichertennummer Bindestrich (-) oder leer
Status Entsprechend des Versicherungsstatus 1, 3 oder 5
Ergänzung Leer
Gültig ab Optional (TT.MM.JJJJ)
Gültig bis Angabe der Gültigkeit vom Behandlungsausweis (MMJJ oder TT.MM.JJJJ)
Wohnortkennzeichen Leer
Wohnsitzländercode Leer
KZV intern (Karteireiter Patient) PK-Nummer

 

Nachdem Sie das Ersatzverfahren vorgenommen haben, geben Sie im Karteireiter Patient die PK-Nummer vom Erfassungsschein des Patienten ein.

Zusätzlich bei der Bundeswehr

 

Ersatzverfahren bei Privatpatienten

Das Ersatzverfahren bei Privatpatienten verhält sich anders als das Ersatzverfahren bei gesetzlich Versicherten.

 

 

Temporäre Kassen

Es sind nicht immer alle Kassen im aktuellen BKV enthalten. Wenn dieser Fall eintritt, lassen Sie eine temporäre Kasse generieren.

 

 


How-to-Zusammenfassung

Ersatzverfahren (manuelle Erfassung)

 

Sonstiges