Patient
Im Hauptbereich Patient > Patient verwalten Sie alle Patientenstammdaten, z.B. die Adresse, Versicherungsdaten, Rechnungsdaten und die Anamnese des aktuell gewählten Patienten.
Karteiblatt
Das Karteiblatt besteht aus den folgenden Bereichen:
-
Stammdaten
Der Bereich Stammdaten zeigt Adressdaten, Behandler sowie Daten zur Versicherung des ausgewählten Patienten. Für weitere Informationen siehe Stammdaten.
-
Versicherter
Der Bereich Versicherter zeigt alle Daten des Versicherten. Für weitere Informationen siehe Versicherter.
-
Rechnung
Der Bereich Rechnung zeigt alle Daten des Rechnungsempfängers. Für weitere Informationen siehe Rechnung.
-
Recall
Der Bereich Recall zeigt die Recalltermine des Patienten. Für weitere Informationen siehe Recall.
-
Empfehlung
Das Feld Empfehlung dient statistischen Zwecken: Sie können feststellen, von welchen Patienten, Ärzten, Apotheken oder anderen Sie weiterempfohlen werden. Für weitere Informationen siehe Empfehlung.
-
Anamnese
Der Bereich Anamnese zeigt die Anamnese des Patienten. Für weitere Informationen siehe Anamnese.
-
Bemerkungen
Im Textfeld Bemerkungen, können Sie sonstige Bemerkungen zum Patienten hinterlegen. Für weitere Informationen siehe Bemerkungen.
-
Elektronische Patientenakte (ePA)
Im Karteireiter Patient können Sie im Bereich Elektronische Patientenakte (ePA) die ePA eines Patienten öffnen. Für weitere Informationen siehe ePA (elektronische Patientenakte).
-
Elektronische Medikationsliste (eML)
Im Karteireiter Patient können Sie im Bereich Elektronische Patientenakte (ePA) die eML eines Patienten öffnen. Für weitere Informationen siehe eML (elektronische Medikationsliste).
-
[Optional] Extra-Patientenseiten
Über selbstdefinierte, sogenannte „Extra-Patientenseiten“ können Sie zusätzliche patientenbezogene Informationen hinterlegen. Für weitere Informationen siehe Extra-Patientenseiten.
Weitere Elemente im Zusammenhang mit dem Karteiblatt Patient
Das Karteiblatt Patient steht im Zusammenhang mit weiteren Elementen des Arbeitsfensters:
- Oberhalb des Karteiblatts sehen Sie im linken Bereich die Patientendaten mit dem Namen des aktuell gewählten Patienten und weiteren, wichtigen Informationen. Daneben finden sich die Verbindungen und Stichworte des aktuell gewählten Patienten.
-
Links neben dem Karteiblatt finden Sie die Patientenlisten sowie die „Suchlupen“:
-
Patientenlisten
Über die Patientenlisten rufen Sie einen Patienten auf, dessen Daten anschließend im Karteiblatt Patient angezeigt werden. Für weitere Informationen siehe Patientenlisten.
-
Suchlupen
Über die Suchlupen können Sie spezielle Suchabfragen zu Patienten stellen. Für weitere Informationen siehe Patienten über spezielle Suchbedingungen suchen.
-
Patient erfassen
Sie können Ihre Patientenliste beliebig um neue Patienten erweitern. charly bietet dabei folgende Möglichkeiten, einen Patienten zu erfassen:
-
Neuanlage mit Versichertenkarte oder -nachweis
Lesen Sie die Daten über die Versichertenkarte ein oder führen Sie ein Ersatzverfahren / Manuelle Erfassung durch. Ein Ersatzverfahren/Manuelle Erfassung wird durchgeführt, wenn
- der Patient z.B. ein Angehöriger der Bundeswehr ist und daher über keine Versichertenkarte verfügt
- ein anderer Versicherungsnachweis vorliegt
- das Kartenlesegerät defekt ist
Hinweis: Empfohlene Vorgehensweise für alle Patienten, die über einen Versichertennachweis verfügen. -
Neuanlage ohne Versichertenkarte oder -nachweis
Geben Sie die Daten in das Karteiblatt ein.
Hinweis: Nur empfohlen, sofern der Patient über keinen Versichertennachweis verfügt.
Es ist auch möglich, Patientendaten zu importieren und zu exportieren. Gehen Sie dazu in die Stammdaten > Sonstiges > Dateioperation > Patientendaten.
How-to-Zusammenfassung
Patient erfassen
- Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf den Button Leeren.
- Geben Sie den Namen und die Anschrift sowie die Versichertendaten des neuen Patienten ein. Diese Daten lesen Sie über die Versichertenkarte ein.
- Bei Abweichung zwischen Versichertem und Patienten geben Sie die Versichertendaten zusätzlich zu den Patientendaten ein.
- Geben Sie an, an wen die Rechnung geht und ob Recalltermine vereinbart wurden.
- Bei Bedarf versehen Sie alle mit „Ja“ zu beantwortenden Anamnesefragen per Mausklick mit einem Häkchen.
- Bei Bedarf fügen Sie Bemerkungen zum Patienten hinzu.
- Klicken Sie auf den Button Neu, um den neuen Patienten zu speichern.
Patientendaten ändern
Bei Veränderung der Daten eines Patienten, z.B. wegen eines Umzugs oder der Änderung des Familiennamens, können Sie die Änderung direkt vornehmen.
- Wählen Sie den Patienten in der Patientenliste.
- Tragen Sie die neuen Daten, z.B. eine neue Adresse in die Eingabefelder ein.
- Klicken Sie auf OK, um die Veränderung in die Datenbank zu speichern.
Die Änderung von Versicherungsdaten nehmen Sie über die Versichertenkarte vor.
Ändert sich die Versicherung oder der zuständige Versicherte im Laufe der Behandlung, so geben Sie die neuen Versichertendaten über den Auswahlbutton mit der Versichertenkarte ein.
Durch die Angabe, beispielsweise der neuen Versicherung, ändern sich die datumsabhängigen Stammdaten des Versicherten. Diese Änderung können Sie über die folgende Dropdownliste einsehen:
Wenn Sie hier einen „älteren“ Eintrag auswählen, so wird Ihnen z.B. die vorherige Versicherung des Patienten oder der frühere Wohnort angezeigt.
Mit der Veränderung der datumsabhängigen Daten haben Sie die Gewähr, dass die Abrechnung zu jedem Zeitpunkt korrekt durchgeführt wird.
Patienten veralten, wiederherstellen, suchen und löschen
Für weitere Informationen siehe Patient veralten.
Für weitere Informationen sieheVeraltete Patienten suchen.
Überlegen Sie, ob Sie den Patienten wirklich irreversibel löschen möchten oder ob das „Veralten“, d.h. den Patienten ad acta zu legen, der bessere Weg wäre. Für weitere Informationen siehe Patient veralten.
Wenn der Patient zu einem anderen Karteiblatt eine Verbindung hat, z.B. durchgeführte oder geplante Behandlungen oder Termine, kann er nicht gelöscht werden. Ein Hinweisfenster macht Sie, unter Angabe der betreffenden Datentabelle, darauf aufmerksam.
Falls Sie nicht den Patienten, sondern nur die zu dem aus der Dropdownliste gewählten Datum gehörigen Versichertendaten löschen möchten, wählen Sie diese Löschung im Hinweisfenster aus. Alle anderen Patientendaten bleiben in diesem Fall erhalten.
- Wählen Sie den Patienten in der Patientenliste.
- Gehen Sie in der Menüleiste auf Daten > Löschen.
-
Geben Sie an, ob Sie den gesamten Patienten oder nur die datumsabhängigen Versichertendaten löschen möchten.
- Bei Klick auf den entsprechenden Button werden die Versicherungsdaten gelöscht.