eML (elektronische Medikationsliste)
Die elektronische Medikationsliste (eML) ist ein zentraler Bestandteil der elektronischen Patientenakte (ePA). Sie bietet eine automatisch erstellte Übersicht über verschriebene und eingelöste E-Rezepte eines Patienten. Dies erleichtert den Zugriff auf relevante Informationen und unterstützt eine sichere medikamentöse Versorgung.
Voraussetzungen
- Ihr charly-Anwender verfügt über die Mindest-Zugriffsberechtigungen für das Öffnen der eML. Siehe Rechte.
Vorgehensweise
-
Klicken Sie im charly-Client auf den Button charly-Web
rechts neben den Hauptbereichen.
- Ein Browser-Tab öffnet sich in der Perspektive Patient.
- Rufen Sie den Patienten auf.
- Klicken Sie rechts oben im Arbeitsbereich auf den Button
, um die Verordnungen zu öffnen.
-
Klicken Sie im Navigationsbereich auf Medikationsliste .
-
Die eML öffnet sich.
Hinweis: Für diesen Vorgang wird eine Anfrage an den ePA-Aktenanbieter gesendet. Die Verarbeitung der Anfrage und die Rückmeldung des Aktenanbieters können etwas dauern.
-
-
[nur bei mehreren gesteckten SMC-B]: Wählen Sie aus der Dropdownliste Institution die SMC-B für die Sie die eML-Vorschau anzeigen möchten und klicken Sie auf den Button weiter.
-
Die eML öffnet sich.
Hinweis: Für diesen Vorgang wird eine Anfrage an den ePA-Aktenanbieter gesendet. Die Verarbeitung der Anfrage und die Rückmeldung des Aktenanbieters können etwas dauern.
-
Voraussetzungen
- Ihr charly-Anwender verfügt über die Mindest-Zugriffsberechtigungen für das Öffnen der eML. Siehe Rechte.
Vorgehensweise
- Rufen Sie den Patienten auf.
- Wählen Sie den Karteireiter Patient.
-
Klicken Sie im Bereich Elektronische Patientenakte auf den Button Medikationsliste öffnen.
-
Die eML öffnet sich.
Hinweis: Für diesen Vorgang wird eine Anfrage an den ePA-Aktenanbieter gesendet. Die Verarbeitung der Anfrage und die Rückmeldung des Aktenanbieters können etwas dauern.
-
-
[nur bei mehreren gesteckten SMC-B]: Wählen Sie aus der Dropdownliste Institution die SMC-B für die Sie die eML-Vorschau anzeigen möchten und klicken Sie auf den Button weiter.
-
Die eML öffnet sich.
Hinweis: Für diesen Vorgang wird eine Anfrage an den ePA-Aktenanbieter gesendet. Die Verarbeitung der Anfrage und die Rückmeldung des Aktenanbieters können etwas dauern.
-
Über die eML
Die eML enthält alle relevanten Informationen zu verschriebenen Medikamenten, die über den E-Rezept-Fachdienst erfasst wurden. Sie stellt sicher, dass Gesundheitsdienstleister stets Zugriff auf eine aktuelle und verlässliche Übersicht haben, sofern der Patient den Zugriff gestattet hat.
Neben ihrer automatischen Erstellung zeichnet sich die eML durch klare Einschränkungen aus: Rezeptfreie Medikamente (OTC) oder nicht elektronisch ausgestellte Verordnungen werden nicht erfasst. Dadurch ergänzt die eML die Patientengespräche und bietet eine digitale Grundlage, ersetzt aber nicht die persönliche Anamnese.
Funktionen und Inhalte der eML
- Übersicht über E-Rezepte: Die eML listet alle verschriebenen und eingelösten E-Rezepte.
- Automatische Erstellung: Die Daten werden aus dem E-Rezept-Fachdienst übernommen, sodass keine manuelle Eingabe durch Zahnarztpraxen erforderlich ist.
- Einschränkungen: Rezeptfreie Medikamente (OTC) und Verordnungen, die nicht als E-Rezept ausgestellt wurden, sind nicht enthalten.
Bedeutung für Zahnarztpraxen
- Zugriff: Zahnarztpraxen können die eML einsehen, sofern der Patient den Zugriff erlaubt hat.
- Ergänzung zum Gespräch: Die eML ersetzt nicht das anamnestische Gespräch, sondern ergänzt es um digitale Informationen.
- Keine aktive Befüllung: Eine Bearbeitung oder Aktualisierung der eML durch die Praxis ist nicht möglich.
Zusammenhang mit dem digital gestützen Medikationsprozess (dgMP)
Die eML ist Teil des digital gestützten Medikationsprozesses (dgMP), einem Versorgungsprozess zur medikamentösen Sicherheit.
- Widerspruchsmöglichkeit: Patienten können dem dgMP widersprechen.
- Auswirkung: Nach einem Widerspruch wird die eML nicht bereitgestellt, und die Praxis hat keinen Zugriff auf diese Daten.
Rechte
Es werden folgende Berechtigungen benötigt:
Aktion | Recht | Einzelrecht | |||
---|---|---|---|---|---|
Lesen | Ändern | Löschen | Neu | ||
eML öffnen | ePA | ||||
eML- Aktion Exportieren | ePA |
Die Zugriffsberechtigungen definieren Sie in den Stammdaten > Praxis > Gruppen > Rechte.
Allgemeine Voraussetzungen
- Die grundlegenden Voraussetzungen sind erfüllt. Für weitere Informationen siehe Voraussetzungen.
-
Die Krankenversicherungsnummer (KVNR) des Patienten liegt vor.
-
Kassenpatienten:
-
Die eGK-Karte des Kassenpatienten ist eingelesen. Standardmäßig ist die Kartenlesung 90 Tage gültig. Der Patient kann die Gültigkeitsdauer in der ePA-App seiner Krankenkasse jedoch verkürzen oder verlängern.
oder
- Das Ersatzverfahren wurde durchgeführt. Beim Ersatzverfahren muss der Patient der Praxis über die ePA-App den Zugriff auf die Akte erlauben.
-
-
Privatpatienten:
- Das Ersatzverfahren wurde durchgeführt. Beim Ersatzverfahren muss der Patient der Praxis über die ePA-App den Zugriff auf die Akte erlauben.
-
- Der Patient hat dem digital gestützten Medikationsprozesses (dgMP) nicht widersprochen.
Arbeitsbereich
Die Tabelle listet alle verschriebenen Medikamente des gewählten Patienten.
Tabellen-Informationen
Jeder eML-Eintrag besteht aus den folgenden Informationen:
Spalte | Beschreibung |
---|---|
Verordnungsdatum | Datum, an dem das Medikament verordnet wurde. |
Wirkstoff | Name des aktiven Wirkstoffs im Medikament. |
Wirkstärke - initial ausgeblendet | Konzentration des Wirkstoffs. |
Arzneimittelbezeichnung | Handelsname des Medikaments. |
PZN | Eindeutige Nummer (Pharmazentralnummer) zur Identifikation des Medikaments. |
Packungsgröße - initial ausgeblendet | Packungsgröße des verordneten Medikaments. |
Darreichungsform - initial ausgeblendet | Informationen zur Darreichungsform. |
Dosierangabe - initial ausgeblendet | Informationen zur empfohlenen Dosierung oder Anwendung. |
Abgabe |
Datum, an dem das Medikament ausgegeben wurde. |
Abgebende Apotheke - initial ausgeblendet | Name oder Identifikation der Apotheke, die das Medikament ausgegeben hat. |
Verordner | Name oder Kennung des Arztes/der Ärztin, der/die das Medikament verordnet hat. |
Institution (Verordner) - initial ausgeblendet | Name der Institution des Verordners. |
Fachrichtung (Verordner) | Fachrichtung des Verordners. |
Tabellen-Interaktionen
Die Tabelle bietet verschiedene Möglichkeiten zur Interaktion:
Ein Schnellfilter bietet die Möglichkeit, Inhalte in einer Tabelle oder Liste mit einem Klick einzugrenzen. Die Filteroptionen sind so formuliert, dass sie eine fachliche Fragestellung widerspiegeln.
Schnellfilter werden in Form von Buttons dargestellt und befinden sich oberhalb der Tabelle.
Der Schnellfilter mit der Bezeichnung „Alle <Inhalt>“ lädt alle vorhandenen Einträge der Tabelle und setzt zuvor gesetzte Filter zurück. Die genaue Bezeichnung richtet sich nach dem Inhalt der Tabelle, z.B. „Alle Karten“, „Alle Konnektor-Fehlerzustände“, „Alle EBZ-Kostenpläne“ etc.
Das Suchfeld ermöglicht, nach spezifischen Informationen in der Tabelle zu suchen. Dabei werden alle Spalten der Tabelle berücksichtigt, um die gewünschten Inhalte zu finden.
Die Suche wird in Echtzeit durchgeführt: Mit jedem Zeichen, das Sie eingeben, wird das Suchergebnis sofort aktualisiert und angezeigt.
Mit der Tabellenkonfiguration können Sie für den angemeldeten Benutzer festlegen, wie die Tabelle beim Öffnen der Anwendung angezeigt werden soll.
Dabei werden folgende Informationen berücksichtigt: Eingeblendete Spalten, Spaltenreihenfolge, Zeilen pro Seite, gesetzte Filter und Sortierungen.
Speichern | Speichert für den angemeldeten Benutzer die aktuelle Tabellenkonfiguration. |
---|---|
Laden | Lädt die für den Benutzer gespeicherte Tabellenkonfiguration. |
Zurücksetzen | Tabellenkonfiguration auf den Auslieferungsstandard zurücksetzen. |
Mit der Filterfunktion können Sie gezielt nach bestimmten Einträgen in der Tabelle suchen und diese nach Ihren Anforderungen eingrenzen. Die Filteroptionen ermöglichen es, sowohl nach einfachen Stichwörtern als auch nach komplexen Kriterien zu filtern, um die gewünschten Informationen schnell zu finden.
-
Filter anpassen: Wählen Sie Kriterien aus, um Einträge zu filtern.
- Freitextfeld: Suchen und filtern Sie nach beliebigen Stichwörtern.
- Feste Listenwerte: Wählen Sie aus vorgegebenen Kriterien, um gezielt zu filtern.
-
Filter hinzufügen: Fügen Sie weitere Filterkriterien hinzu (Button Filter hinzufügen). Definieren Sie mit Hilfe boolescher Operatoren (logische Verknüpfungen „Und“, „Oder“), ob die Anzahl der Suchergebnisse verringert oder erhöht werden soll.
- Und: Zeigt nur Einträge an, die alle ausgewählten Kriterien erfüllen (z.B. Status: Entwurf und Behandler: Dr. Schmidt).
- Oder: Zeigt Einträge an, die mindestens eines der Kriterien erfüllen (z.B. Status: Bereitgestellt oder Status: In Erstellung).
- Filter zurücksetzen: Zeigen Sie alle Einträge an (Button Alle entfernen)
-
Wählen Sie im Filter in der Dropdownliste Spalte die Datums-Spalte nach der Sie die Daten der Tabelle einschränken möchten.
Hinweis: Entfernen Sie ggf. per Klick auf Alle entfernen schon gesetzte Filter. - Wählen Sie in der Dropdownliste Operatoren ist am oder nach und geben Sie das gewünschte Datum „von“ ein.
- Klicken Sie auf Filter hinzufügen.
- Wählen Sie im zweiten Filter in der Dropdownliste Spalte die gleiche Datums-Spalte aus.
- Wählen Sie in der Dropdownliste Operatoren ist am oder vor und geben Sie das gewünschte Datum „bis“ ein.
Mit dieser Funktion können Sie Spalten der Tabelle ein- oder ausblenden.
Durch einen Klick auf den Spaltenkopf können Sie die Einträge der Tabelle sortieren. Die Sortierung erfolgt entweder aufsteigend (z. B. A–Z oder 1–9) oder absteigend (z. B. Z–A oder 9–1).
Die Tabellenansicht bietet verschiedene Funktionen zur Navigation zwischen den Seiten:
- Zeilen pro Seite: Über das Feld Zeilen pro Seite können Sie einstellen, wie viele Einträge pro Seite angezeigt werden sollen: 25, 50 oder 100.
- Blättern: Verwenden Sie die Pfeil-Button (/), um durch die Seiten der Tabelle zu blättern.
- Anzahl der Einträge: Am unteren Rand wird angezeigt, wie viele Einträge sich insgesamt in der Tabelle befinden und welche davon aktuell dargestellt werden (z.B. „1-25 von 38“).
Detailansicht
Die Detailansicht zeigt umfassende Informationen zum ausgewählten Medikament.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Titel | Arzneimittelbezeichnung |
Wirkstoff | Name des aktiven Wirkstoffs im Medikament. |
Wirkstärke | Konzentration des Wirkstoffs. |
Arzneimittelbezeichnung |
Handelsname des Medikaments. Ist keine Arzneimittelbezeichnung vorhanden, wird bei einer Wirkstoffverordnung der Wirkstoff + Wirkstärke angegeben, bei einer Rezeptur, wird „Rezeptur“ angegeben. |
PZN | Eindeutige Nummer (Pharmazentralnummer) zur Identifikation des Medikaments. |
Packungsgröße | Packungsgröße des verordneten Medikaments. |
Darreichungsform | Informationen zur empfohlenen Anwendung. |
Dosierangabe | Informationen zur empfohlenen Dosierung. |
Verordnungsdatum | Datum, an dem das Medikament verordnet wurde. |
Verordner | Name oder Kennung des Arztes/der Ärztin, der/die das Medikament verordnet hat. |
Institution (Verordner) | Name der Institution des Verordners. |
Fachrichtung (Verordner) | Fachrichtung des Verordners. |
Abgabe |
Datum, an dem das Medikament ausgegeben wurde. |
Abgebende Apotheke | Name oder Identifikation der Apotheke, die das Medikament ausgegeben hat. |
Mehrfachverordnung
Handelt es sich bei dem Medikament um eine Mehrfachverordnung, erscheint unter dem Arzneimittelnamen eine blaue Infobox mit dem Hinweis „Mehrfachverordnung“.
In der Infobox wird angezeigt, welche Teilverordnung aktuell ausgewählt ist – zum Beispiel „2 von 3“, wenn die zweite von insgesamt drei Verordnungen geöffnet wurde.
Hinweis auf (nicht) eingelöste Medikamente / substituierte Medikamente
-
Nicht eingelöst (gelber Hinweis):
Solange ein verordnetes Medikament noch nicht in der Apotheke eingelöst wurde, erscheint unter dem Medikamententitel eine gelbe Hinweisbox mit dem Text „Nicht eingelöst“.
-
Eingelöst (grüner Hinweis):
Sobald eine Abgabe des Medikaments durch eine Apotheke dokumentiert ist, wird die gelbe Box durch eine grüne Hinweisbox mit dem Text ersetzt „Eingelöst“.
-
Substitution erfolgt:
Wurde das verordnete Medikament in der Apotheke durch ein wirkstoffgleiches Präparat ersetzt, erscheint zusätzlich in der grünen Box der Hinweis „Substitution erfolgt“. Zudem wird das ursprünglich verordnete Medikament in der Box angezeigt.
Voraussetzungen
- Siehe Allgemeine Voraussetzungen.
- Ihr charly-Anwender verfügt über die Mindest-Zugriffsberechtigungen für das Öffnen der eML. Siehe Rechte.
- Die eML ist geöffnet. Siehe
Vorgehensweise
-
Klicken Sie in der Liste auf einen Eintrag.
- Auf der rechten Seite wird die Detailansicht eingeblendet.
Voraussetzungen
- Siehe Allgemeine Voraussetzungen.
- Ihr charly-Anwender verfügt über die Mindest-Zugriffsberechtigungen für das Öffnen der eML. Siehe Rechte.
- Die eML ist geöffnet. Siehe
Vorgehensweise
-
Klicken Sie in der Liste auf einen Eintrag.
- Auf der rechten Seite wird die Detailansicht eingeblendet.
-
Klicken Sie in der Detailansicht auf das X (oben rechts in der Ansicht).
- Die Detailansicht ist geschlossen.
Aktionen
Für jeden Eintrag stehen abhängig vom Status verschiedene Aktionen zur Verfügung.
Aktionen | Beschreibung |
---|---|
Button Menü | Öffnet ein Menü mit weiteren Aktionen, aus dem eine gewünschte Aktion ausgewählt werden kann. |
Button PZN suchen* |
Öffnet ein Browserfenster im Standardbrowser. In diesem Fenster wird automatisch eine Websuche ausgelöst. Beispiel: PZN 01234567
|
Button Arzneimittel suchen* |
Öffnet ein Browserfenster im Standardbrowser. In diesem Fenster wird automatisch eine Websuche ausgelöst. Beispiel: ASS 100 mg Tabletten
|
Button Wirkstoff suchen* |
Öffnet ein Browserfenster im Standardbrowser. In diesem Fenster wird automatisch eine Websuche ausgelöst. Beispiel: Acetylsalicylsäure
|
* Bei Rezepturverordnungen stehen die Suchen nicht zur Verfügung. Fehlen bei einem Eintrag die nötigen Daten wie PZN-Nummer, Arzneimittelname oder Wirkstoff steht die jeweilige Suche ebenfalls nicht zur Verfügung.
How-to Zusammenfassung
Voraussetzungen
- Ihr charly-Anwender verfügt über die Mindest-Zugriffsberechtigungen für das Öffnen der eML. Siehe Rechte.
Vorgehensweise
-
Klicken Sie im charly-Client auf den Button charly-Web
rechts neben den Hauptbereichen.
- Ein Browser-Tab öffnet sich in der Perspektive Patient.
- Rufen Sie den Patienten auf.
- Klicken Sie rechts oben im Arbeitsbereich auf den Button
, um die Verordnungen zu öffnen.
-
Klicken Sie im Navigationsbereich auf Medikationsliste .
-
Die eML öffnet sich.
Hinweis: Für diesen Vorgang wird eine Anfrage an den ePA-Aktenanbieter gesendet. Die Verarbeitung der Anfrage und die Rückmeldung des Aktenanbieters können etwas dauern.
-
-
[nur bei mehreren gesteckten SMC-B]: Wählen Sie aus der Dropdownliste Institution die SMC-B für die Sie die eML-Vorschau anzeigen möchten und klicken Sie auf den Button Weiter.
-
Die eML öffnet sich.
Hinweis: Für diesen Vorgang wird eine Anfrage an den ePA-Aktenanbieter gesendet. Die Verarbeitung der Anfrage und die Rückmeldung des Aktenanbieters können etwas dauern.
-
Voraussetzungen
- Ihr charly-Anwender verfügt über die Mindest-Zugriffsberechtigungen für das Öffnen der eML. Siehe Rechte.
Vorgehensweise
- Rufen Sie den Patienten auf.
- Wählen Sie den Karteireiter Patient.
-
Klicken Sie im Bereich Elektronische Patientenakte auf den Button Medikationsliste öffnen.
-
Die eML öffnet sich.
Hinweis: Für diesen Vorgang wird eine Anfrage an den ePA-Aktenanbieter gesendet. Die Verarbeitung der Anfrage und die Rückmeldung des Aktenanbieters können etwas dauern.
-
-
[nur bei mehreren gesteckten SMC-B]: Wählen Sie aus der Dropdownliste Institution die SMC-B für die Sie die eML-Vorschau anzeigen möchten und klicken Sie auf den Button Weiter.
-
Die eML öffnet sich.
Hinweis: Für diesen Vorgang wird eine Anfrage an den ePA-Aktenanbieter gesendet. Die Verarbeitung der Anfrage und die Rückmeldung des Aktenanbieters können etwas dauern.
-
Voraussetzungen
- Siehe Allgemeine Voraussetzungen.
- Ihr charly-Anwender verfügt über die Mindest-Zugriffsberechtigungen für das Öffnen der eML. Siehe Rechte.
-
Die eML ist geöffnet. Siehe
Vorgehensweise
-
Klicken Sie auf den Button Exportieren .
- Die PDF-Vorschau öffnet sich. Das PDF wird vom ePA-Aktenanbieter erstellt. Es kann je nach ePA-Aktenanbieter unterschiedlich aussehen.
- Klicken Sie auf den Button Drucken .
- Ändern Sie ggf. die Druck-Einstellungen und drucken Sie die eML aus.
Voraussetzungen
- Siehe Allgemeine Voraussetzungen.
- Ihr charly-Anwender verfügt über die Mindest-Zugriffsberechtigungen für das Herunterladen des Dokuments. Siehe Rechte.
- Um das Dokument in der Ablage eingehende Patientendokumente zu speichern: Der charly-Benutzer verfügt bei dem Einzelrecht Ablage eingehende Dokumente mindestens über die folgenden Zugriffsberechtigungen: Lesen, Ändern, Neu
-
Die eML ist geöffnet. Siehe
Vorgehensweise
-
Klicken Sie auf den Button Exportieren .
- Die PDF-Vorschau öffnet sich. Das PDF wird vom ePA-Aktenanbieter erstellt. Es kann je nach ePA-Aktenanbieter unterschiedlich aussehen.
-
Klicken Sie auf den Button Exportieren .
- Ein Hinweisfenster öffnet sich.
-
Klicken Sie auf den Button Herunterladen .
- Das Dokument wird in der Ablage eingehende Patientendokumente abgelegt. Wenn Sie das Dokument markieren, wird im Bemerkungsfeld der Zusatz „Quelle: ePA“ sowie die ID des Dokuments angegeben.
- Im Behandlungsblatt wird der Eingang dokumentiert. Über die Standardmäßige Listenansicht können Sie auswählen, ob auch archivierte Dokumente aus der Ablage dort angezeigt werden sollen.
Detailansicht
Voraussetzungen
- Siehe Allgemeine Voraussetzungen.
- Ihr charly-Anwender verfügt über die Mindest-Zugriffsberechtigungen für das Öffnen der eML. Siehe Rechte.
-
Die eML ist geöffnet. Siehe
Vorgehensweise
-
Klicken Sie in der Liste auf einen Eintrag.
- Auf der rechten Seite wird die Detailansicht eingeblendet.
Voraussetzungen
- Siehe Allgemeine Voraussetzungen.
- Ihr charly-Anwender verfügt über die Mindest-Zugriffsberechtigungen für das Öffnen der eML. Siehe Rechte.
-
Die eML ist geöffnet. Siehe
Vorgehensweise
-
Klicken Sie in der Liste auf einen Eintrag.
- Auf der rechten Seite wird die Detailansicht eingeblendet.
-
Klicken Sie in der Detailansicht auf das X (oben rechts in der Ansicht).
- Die Detailansicht ist geschlossen.
Suche
Voraussetzungen
- Siehe Allgemeine Voraussetzungen.
- Ihr charly-Anwender verfügt über die Mindest-Zugriffsberechtigungen für das Öffnen der eML. Siehe Rechte.
-
Die eML ist geöffnet. Siehe
Vorgehensweise
- Klicken Sie in der Tabelle bei dem Arzneimittel auf den Menü-Button .
-
Wählen Sie die Such-Option:
- PZN suchen
- Arzneimittel suchen
- Wirkstoff suchen
- Ein Browserfenster im Standardbrowser wird geöffnet. In diesem Fenster wird automatisch eine Websuche ausgelöst.