eML (elektronische Medikationsliste)

Die elektronische Medikationsliste (eML) ist ein zentraler Bestandteil der elektronischen Patientenakte (ePA). Sie bietet eine automatisch erstellte Übersicht über verschriebene und eingelöste E-Rezepte eines Patienten. Dies erleichtert den Zugriff auf relevante Informationen und unterstützt eine sichere medikamentöse Versorgung.

 

 

Über die eML

Die eML enthält alle relevanten Informationen zu verschriebenen Medikamenten, die über den E-Rezept-Fachdienst erfasst wurden. Sie stellt sicher, dass Gesundheitsdienstleister stets Zugriff auf eine aktuelle und verlässliche Übersicht haben, sofern der Patient den Zugriff gestattet hat.

Neben ihrer automatischen Erstellung zeichnet sich die eML durch klare Einschränkungen aus: Rezeptfreie Medikamente (OTC) oder nicht elektronisch ausgestellte Verordnungen werden nicht erfasst. Dadurch ergänzt die eML die Patientengespräche und bietet eine digitale Grundlage, ersetzt aber nicht die persönliche Anamnese.

Funktionen und Inhalte der eML

Bedeutung für Zahnarztpraxen

Zusammenhang mit dem digital gestützen Medikationsprozess (dgMP)

Die eML ist Teil des digital gestützten Medikationsprozesses (dgMP), einem Versorgungsprozess zur medikamentösen Sicherheit.

 

Rechte

Es werden folgende Berechtigungen benötigt:

Aktion Recht Einzelrecht
    Lesen Ändern Löschen Neu
eML öffnen ePA      
eML- Aktion Exportieren ePA      

Die Zugriffsberechtigungen definieren Sie in den Stammdaten > Praxis > Gruppen > Rechte.

 

Allgemeine Voraussetzungen

 

Arbeitsbereich

Die Tabelle listet alle verschriebenen Medikamente des gewählten Patienten.

Tabellen-Informationen

Jeder eML-Eintrag besteht aus den folgenden Informationen:

Spalte Beschreibung
Verordnungsdatum Datum, an dem das Medikament verordnet wurde.
Wirkstoff Name des aktiven Wirkstoffs im Medikament.
Wirkstärke - initial ausgeblendet Konzentration des Wirkstoffs.
Arzneimittelbezeichnung Handelsname des Medikaments.
PZN Eindeutige Nummer (Pharmazentralnummer) zur Identifikation des Medikaments.
Packungsgröße - initial ausgeblendet Packungsgröße des verordneten Medikaments.
Darreichungsform - initial ausgeblendet Informationen zur Darreichungsform.
Dosierangabe - initial ausgeblendet Informationen zur empfohlenen Dosierung oder Anwendung.
Abgabe

Datum, an dem das Medikament ausgegeben wurde.

Abgebende Apotheke - initial ausgeblendet Name oder Identifikation der Apotheke, die das Medikament ausgegeben hat.
Verordner Name oder Kennung des Arztes/der Ärztin, der/die das Medikament verordnet hat.
Institution (Verordner) - initial ausgeblendet Name der Institution des Verordners.
Fachrichtung (Verordner) Fachrichtung des Verordners.

Tabellen-Interaktionen

Die Tabelle bietet verschiedene Möglichkeiten zur Interaktion:

Detailansicht

Die Detailansicht zeigt umfassende Informationen zum ausgewählten Medikament.

Feld Beschreibung
Titel Arzneimittelbezeichnung
Wirkstoff Name des aktiven Wirkstoffs im Medikament.
Wirkstärke Konzentration des Wirkstoffs.
Arzneimittelbezeichnung

Handelsname des Medikaments.

Ist keine Arzneimittelbezeichnung vorhanden, wird bei einer Wirkstoffverordnung der Wirkstoff + Wirkstärke angegeben, bei einer Rezeptur, wird „Rezeptur“ angegeben.

PZN Eindeutige Nummer (Pharmazentralnummer) zur Identifikation des Medikaments.
Packungsgröße Packungsgröße des verordneten Medikaments.
Darreichungsform Informationen zur empfohlenen Anwendung.
Dosierangabe Informationen zur empfohlenen Dosierung.
Verordnungsdatum Datum, an dem das Medikament verordnet wurde.
Verordner Name oder Kennung des Arztes/der Ärztin, der/die das Medikament verordnet hat.
Institution (Verordner) Name der Institution des Verordners.
Fachrichtung (Verordner) Fachrichtung des Verordners.
Abgabe

Datum, an dem das Medikament ausgegeben wurde.

Abgebende Apotheke Name oder Identifikation der Apotheke, die das Medikament ausgegeben hat.

 

Mehrfachverordnung

Handelt es sich bei dem Medikament um eine Mehrfachverordnung, erscheint unter dem Arzneimittelnamen eine blaue Infobox mit dem Hinweis „Mehrfachverordnung“.

In der Infobox wird angezeigt, welche Teilverordnung aktuell ausgewählt ist – zum Beispiel „2 von 3“, wenn die zweite von insgesamt drei Verordnungen geöffnet wurde.

Hinweis auf (nicht) eingelöste Medikamente / substituierte Medikamente

 

Aktionen

Für jeden Eintrag stehen abhängig vom Status verschiedene Aktionen zur Verfügung.

Aktionen Beschreibung
Button Menü  Öffnet ein Menü mit weiteren Aktionen, aus dem eine gewünschte Aktion ausgewählt werden kann.
Button  PZN suchen*

Öffnet ein Browserfenster im Standardbrowser. In diesem Fenster wird automatisch eine Websuche ausgelöst.

Beispiel: PZN 01234567
Button Arzneimittel suchen*

Öffnet ein Browserfenster im Standardbrowser. In diesem Fenster wird automatisch eine Websuche ausgelöst.

Beispiel: ASS 100 mg Tabletten
Button Wirkstoff suchen*

Öffnet ein Browserfenster im Standardbrowser. In diesem Fenster wird automatisch eine Websuche ausgelöst.

Beispiel: Acetylsalicylsäure

* Bei Rezepturverordnungen stehen die Suchen nicht zur Verfügung. Fehlen bei einem Eintrag die nötigen Daten wie PZN-Nummer, Arzneimittelname oder Wirkstoff steht die jeweilige Suche ebenfalls nicht zur Verfügung.

 

How-to Zusammenfassung

Detailansicht

Suche