Voraussetzungen
Für die Nutzung der ePA mit charly sind eine funktionierende Anbindung an die Telematikinfrastruktur sowie einige spezifische Komponenten und Einstellungen erforderlich. Hier erfahren Sie, welche Voraussetzungen Ihre Praxis erfüllen muss.
Komponenten
- E-Health-Konnektor (ab Version PTV5)
- Elektronischer Praxisausweis (SMC-B)
- Mindestens ein elektronischer Heilberufsausweis (HBA)
- Stationäres E-Health-Kartenterminal
charly
- Die kostenpflichtige ePA-Lizenz der solutio GmbH & Co. KG ist in der Menüleiste unter Hilfe > Zusätzliche Lizenzen eingetragen und die Checkbox ePA aktiviert. Für weitere Informationen siehe ePA.
- Eine Anbindung an die E-Health-Telematikinfrastruktur (TI) ist vorhanden und in charly eingerichtet:
- In den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > E-Health-Telematikinfrastruktur > Konnektor (TI) ist der Konnektor angelegt.
- In den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > E-Health-Telematikinfrastruktur > Aufrufkontext (TI) ist der Aufrufkontext angelegt.
In den Stammdaten > Praxis > Praxis > Zahnarzt > Reiter SMC-B (TI) ist der elektronische Praxisausweis (SMC-B) hinterlegt:
- Gemeinschaftspraxis: Der Praxisausweis muss bei der Option „Gemeinschaftspraxis“ hinterlegt sein. Er wird automatisch für jeden Behandler in der Liste Zahnarzt verwendet.
- Einzelpraxis/Praxisgemeinschaft: Der jeweilige Praxisausweis muss pro Zahnarzt hinterlegt werden.
- Die Heilberufsausweise (HBA) der Behandler sind in charly-Web unter Administration > Signatur konfiguriert.
Server
Konfiguration der Route
Damit Anwendungen wie die elektronische Patientenakte (ePA) oder das E-Rezept funktionieren, muss charly den IDP-Service (Identity Provider) der Telematikinfrastruktur erreichen können.
Der IDP-Service bestätigt die Identität von Praxen und medizinischem Personal – und ist damit eine zentrale Voraussetzung für den Zugriff auf viele TI-Anwendungen.
Um die Verbindung herzustellen, muss auf dem charly-Server eine Route zum IDP-Service konfiguriert werden.
Wenn die IDP-Route mit einem grünen Haken angezeigt wird, wurde die Route korrekt gesetzt. Ein rotes Kreuz bedeutet, dass der IDP-Service nicht erreichbar ist – in diesem Fall prüfen Sie bitte die Konfiguration der Route auf dem charly-Server.
-
Windows
- Öffnen Sie die Kommandozeile als Administrator.
-
Führen Sie folgenden Befehl aus:
route -p add 100.102.0.0 mask 255.255.0.0 <IHRE_KONNEKTOR_IP>
Ersetzen Sie
<IHRE_KONNEKTOR_IP>
mit Ihren spezifischen Daten.
-
macOS
- Öffnen Sie das Terminal.
-
Führen Sie folgenden Befehl mit Adminrechten aus:
sudo networksetup -setadditionalroutes <IHR_NETZWERK_ADAPTERNAME> 100.102.0.0 255.255.0.0 <IHRE_KONNEKTOR_IP>
Ersetzen Sie
<IHRE_KONNEKTOR_IP>
und<IHR_NETZWERKADAPTERNAME>
mit Ihren spezifischen Daten.
-
Container
- Öffnen Sie die Powershell als Administrator.
-
Führen Sie folgenden Befehl aus:
charly-server vm set-connector
Für weitere Informationen siehe Konnektor-Konfiguration.
Konfiguration der Systemzeit
Für den Zugriff auf Fachanwendungen wie die elektronische Patientenakte (ePA) oder das E-Rezept muss die Systemzeit des charly-Servers mit der Zeit des IDP-Services übereinstimmen.
Eine Abweichung von mehr als 4,5 Minuten verhindert die Authentifizierung über die Telematikinfrastruktur.
Ein grüner Haken bei „Systemzeit“ bedeutet, dass die Zeit synchron ist. Ein rotes Kreuz weist auf eine zu große Abweichung hin – in diesem Fall passen Sie die Systemzeit des charly-Servers an.
-
Prüfen Sie die Systemzeit des charly-Servers und passen Sie diese ggf. an.
Wir empfehlen, die automatische Zeiteinstellung zu aktivieren, um Zeitabweichungen zur Systemzeit des IDP-Servers in der Telematikinfrastruktur zu vermeiden.