Nachricht öffnen
Die Ansicht Nachricht zeigt die vollständige KIM-Nachricht. Hier können Sie den Nachrichtenverlauf nachvollziehen. Gegebenenfalls vorhandene Anhänge können Sie ansehen und wahlweise auf dem PC oder direkt in der Ablage des Patienten in charly speichern.
Oberfläche
Kopfzeile
Die Kopfzeile enthält folgende Elemente:
Element | Beschreibung |
---|---|
Button |
Startet die manuelle Synchronisierung des gewählten KIM-Kontos. Bei diesem Vorgang werden
|
Button | Öffnet die Ansicht Kontoverwaltung. |
Button | Öffnet die Programmhilfe. |
Button Verfassen | Öffnet die Ansicht Nachricht verfassen. |
Button Posteingang | Öffnet das Postfach Posteingang des gewählten KIM-Kontos. |
Button Postausgang | Öffnet das Postfach Postausgang des gewählten KIM-Kontos. |
Button Gesendet | Öffnet das Postfach Gesendet des gewählten KIM-Kontos. |
Button Archiv | Öffnet das Postfach Archiv des gewählten KIM-Kontos. |
Button Papierkorb | Öffnet das Postfach Papierkorb des gewählten KIM-Kontos. |
Dropdownliste Konto |
Zeigt das aktuell gewählte KIM-Konto. Die Dropdownliste enthält alle KIM-Konten, für die der angemeldete charly-Benutzer in der Ansicht Kontoverwaltung als Besitzer und/oder als Gast eingetragen ist. Die verschiedenen Postfächer enthalten die KIM-Nachrichten des gewählten KIM-Kontos. Beim Verfassen einer KIM-Nachricht wird als Absender die KIM-Adresse des gewählten KIM-Kontos verwendet. |
KIM-Nachricht
Zwischen Kopf- und Fußzeile des Fensters sehen Sie den Inhalt der KIM-Nachricht. Sie hat den typischen Aufbau einer E-Mail:
-
Header (Kopf)
Der Header enthält den Absender, den Empfänger, Datum und Uhrzeit der Erstellung sowie den Betreff der KIM-Nachricht.
-
Body (Inhalt)
Der Body enthält den Textinhalt der KIM-Nachricht.
-
Footer (Fuß)
Der Footer enthält Informationen darüber, ob die Nachricht entschlüsselt und ob die Signatur erfolgreich geprüft werden konnte.
-
Attachments (Anhänge)
Der Attachments-Bereich enthält grundsätzlich einen Signaturprüfungsbericht des Konnektors. Dieser wird jeder KIM-Nachricht als Anhang hinzugefügt. Ein Klick auf das PDF zeigt den Inhalt des Signaturprüfungsberichts mit allen Details in einer Vorschau.
Falls der Absender mit der KIM-Nachricht einen Anhang versendet hat, wird dieser Anhang ebenfalls im Attachments-Bereich angezeigt. Diese können Sie in einer Vorschau ansehen und wahlweise auf dem PC oder direkt in der Ablage des Patienten in charly speichern.
Hinweis: Anhänge werden nicht durch KIM4charly auf Schadsoftware geprüft.
Fußzeile
Die Fußzeile enthält folgende Elemente:
Element | Beschreibung |
---|---|
Button Antworten | Öffnet die Ansicht Nachricht beantworten. |
How-to-Zusammenfassung
-
Klicken Sie im Postfach Posteingang bei der KIM-Nachricht auf den Button .
- Die KIM-Nachricht öffnet sich in der Ansicht Nachricht.
Voraussetzungen
- Die KIM-Nachricht ist in der Ansicht Nachricht geöffnet. Siehe KIM-Nachricht öffnen.
Vorgehensweise
-
Klicken Sie in der Fußzeile auf den Button Antworten.
-
Die Ansicht Nachricht beantworten öffnet sich. In der Ansicht sind folgende Felder bereits gefüllt:
- Feld An mit der KIM-Adresse des Absenders, auf dessen KIM-Nachricht Sie antworten.
- Feld Betreff mit einem „AW:“ gefolgt von dem Betreff der KIM-Nachricht, auf die Sie antworten.
- Feld Nachricht mit dem Inhalt der KIM-Nachricht, auf die Sie antworten.
-
Nächste Schritte
- Verfassen Sie Ihre Antwort und senden Sie die KIM-Nachricht. Für weitere Informationen siehe KIM-Nachricht beantworten.
Voraussetzungen
- Die KIM-Nachricht ist in der Ansicht Nachricht geöffnet. Siehe KIM-Nachricht öffnen.
Vorgehensweise
- Klicken Sie bei dem Anhang, den Sie herunterladen möchten, auf den Menü-Button (Button mit den drei senkrecht angeordneten Punkten).
-
Wählen Sie die Option Auf diesem PC speichern
- Das „Datei speichern“-Fenster öffnet sich.
-
Navigieren Sie in dem Fenster zu dem Verzeichnis, in dem Sie den Anhang speichern möchten und klicken Sie auf Speichern.
- Der Anhang wird heruntergeladen.
Voraussetzungen
- Der charly-Benutzer verfügt über das Recht, Dokumente in die Ablage eingehende Patientendokumente zu speichern. Für weitere Informationen siehe Rechte.
- Die KIM-Nachricht ist in der Ansicht Nachricht geöffnet. Siehe KIM-Nachricht öffnen.
Vorgehensweise
- Klicken Sie bei dem Anhang, den Sie herunterladen möchten, auf den Menü-Button (Button mit den drei senkrecht angeordneten Punkten).
-
Wählen Sie die Option In charly speichern.
- Eine neue Ansicht öffnet sich.
- Geben Sie in das Suchfeld Ihre Suchkriterien ein, z.B. den Anfang des gesuchten Nachnamens.
-
Klicken Sie auf den Suchen-Button .
- Unterhalb der Suchfelder werden in der Tabelle alle Patienten gelistet, die Ihren Suchkriterien entsprechen. Die Tabelle lässt sich sortieren, indem Sie auf den jeweiligen Spaltentitel klicken.
- Wählen Sie den Patienten in der Liste.
-
Klicken Sie auf Speichern.
- Der Anhang wird im Karteireiter Ablage in der Ablage eingehende Patientendokumente des gewählten Patienten gespeichert.
Voraussetzungen
-
Der Anhang hat eines der folgenden Dateiformate: PDF, JPEG, GIF, TXT, DOCX, PNG oder eArztbrief-XML.
Tipp: XML-Dateien werden in der Vorschau in ihrem Rohformat dargestellt. Im Falle einer eArztbrief-XML wird aus dem Inhalt eine HTML-Datei erstellt, um diesen in der Vorschau in einer menschenlesbaren Form darzustellen. Hintergrund: Eine eArztbrief-Lieferung beinhaltet neben einer PDF/A-Datei eine XML-Datei, die ggf. über die PDF/A-Datei hinausgehende, medizinisch relevante Daten enthält und daher menschenlesbar sein muss. - Die KIM-Nachricht ist in der Ansicht Nachricht geöffnet. Siehe KIM-Nachricht öffnen.
Vorgehensweise
-
Klicken Sie auf den Anhang, für den Sie die Vorschau öffnen möchten.
- Die Vorschau öffnet sich.
FAQ
Problem: Der Menü-Button (Button mit den drei senkrecht angeordneten Punkten) bietet bei den Anhängen einer KIM-Nachricht nicht die Option In charly speichern.
Mögliche Ursachen:
- Ihrem charly-Benutzer fehlt das Recht, um Dokumente in die Ablage eingehende Patientendokumente zu speichern.
- Der Anhang lässt sich aus technischen Gründen nicht in die Ablage eingehende Patientendokumente speichern. Dies betrifft z.B. Signaturprüfungsberichte des Konnektors (Signaturpruefungsbericht.pdf) und die Vorschaudatei des eArztbriefs (eArztbrief.html).
Lösung zu #1
- Stellen Sie sicher, dass Ihr charly-Benutzer bei dem Einzelrecht Ablage eingehende Dokumente mindestens über die Zugriffsberechtigung Neu verfügt. Die Zugriffsberechtigungen definieren Sie in charly in den Stammdaten > Praxis > Gruppen > Rechte.