Kontoverwaltung

In der Ansicht Kontoverwaltung verwalten Sie Ihre E-Mail-Konten für KIM, die „KIM-Konten“. Über das KIM-Konto kommunizieren Sie mit anderen KIM-Teilnehmern. Beim Öffnen der Ansicht Kontoverwaltung sehen Sie zunächst die Liste KIM-Konten.

Hinweis: KIM4charly öffnet sich solange mit der Ansicht Kontoverwaltung, bis das erste KIM-Konto erstellt ist. Erst dann öffnet sich KIM4charly standardmäßig mit der Ansicht Posteingang (unter Berücksichtigung der Rechte).
Tipp: Im Hilfetext Über KIM4charly haben wir wichtige Informationen rund um KIM4charly für Sie zusammengefasst.

 

Oberfläche

Kopfzeile

Die Kopfzeile enthält folgende Elemente:

Element Beschreibung
Button Verlässt die Ansicht Kontoverwaltung und zeigt wieder die Ansicht mit den Postfächern. Der Posteingang ist vorausgewählt.
Button Öffnet die Programmhilfe.

 

Liste KIM-Konten

Jedes KIM-Konto in der Liste besteht aus den folgenden Informationen:

Spalte Beschreibung
E-Mail-Adresse Vollständige KIM-(E-Mail)-Adresse.
Kontobesitzer Besitzer des KIM-Kontos.
Typ Kontotyp (Praxiskonto oder Behandlerkonto).
ICCSN Identifikationsnummer der Karte, mit der das KIM-Konto verknüpft ist.

Die Liste bietet folgende Interaktionsmöglichkeiten:

Aktion Beschreibung
Button

Öffnet die Detailansicht des KIM-Kontos. Sie zeigt die aktuelle Konfiguration des KIM-Kontos.

Button Öffnet die Ansicht KIM-Konto bearbeiten, in der Sie die Konfiguration des KIM-Kontos bearbeiten können.
Button Löscht das KIM-Konto unwiderruflich.

 

Fußzeile

Die Fußzeile enthält folgende Elemente:

Element Beschreibung
Button Erstellen Öffnet die Ansicht KIM-Konto anlegen.

 

Typen von KIM-Konten

Der KIM-Dienst unterscheidet bei den KIM-Konten zwischen den folgenden Typen:

Tipp: Für möglichst automatisierte Abläufe im Praxisalltag, empfiehlt es sich, mindestens ein Praxiskonto in KIM4charly einzurichten. Durch die Verknüpfung des Praxiskontos mit dem Praxisausweis (SMC-B), werden die folgenden Aktionen für dieses Praxiskonto i.d.R. ohne weiteres Zutun des Praxispersonals durchgeführt:
  • Synchronisierung der Postfächer
  • Entschlüsselung eingehender KIM-Nachrichten mit dem SMC-B
  • Verschlüsselung ausgehender KIM-Nachrichten mit dem SMC-B
  • Optionale Signierung von Anhängen mit „Nicht“-QES
  • Automatischer Versand von eAU, sofern das Praxiskonto bei der eAU-Erstellung für den Versand gewählt wurde.

Die automatisierten Abläufe sind mit einem Praxiskonto möglich, da der verknüpfte Praxisausweis (SMC-B) i.d.R. dauerhaft im Kartenterminal steckt. Durch die (fast) täglichen eGK-Einlesungen befindet sich der SMC-B im Status „verified“ und erfüllt damit die Voraussetzungen für die Funktionalitäten im Praxiskonto.

 

Zuordnung von Personen

Jedem Konto-Typ können verschiedene Personen zugeordnet werden.

 

How-to-Zusammenfassung

 

FAQ