Rechte
Die Berechtigungssteuerung in KIM4charly besteht aus charly-Rechten/-Rollen im Zusammenspiel mit der SMC-B bzw. des HBA.
Die Zugriffsberechtigungen definieren Sie in den Stammdaten > Praxis > Gruppen > Rechte.
Postfächer und Nachricht verfassen
-
KIM4charly öffnen und die einzelnen Postfächer öffnen:
- Einzelrecht KIM4charly: Lesen
-
KIM-Nachricht öffnen:
- Einzelrecht KIM4charly: Lesen
- Der charly-Benutzer muss entweder Besitzer oder Gast des KIM-Kontos sein, zu dem die KIM-Nachricht gehört.
-
KIM-Nachricht verfassen / beantworten:
- Einzelrecht KIM4charly: Lesen
- Der charly-Benutzer muss entweder Besitzer oder Gast des KIM-Kontos sein, zu dem die KIM-Nachricht gehört.
- Die für dieses KIM-Konto konfigurierte SMC-B und ggf. der HBA müssen im Konnektor/Kartenterminal gesteckt sein.
-
KIM-Nachricht löschen:
- Einzelrecht KIM4charly: Lesen
- Der charly-Benutzer muss entweder Besitzer oder Gast des KIM-Kontos sein, zu dem die KIM-Nachricht gehört.
-
Anhang einer KIM-Nachricht in Patientenablage speichern:
- Einzelrecht KIM4charly: Lesen
- Einzelrecht Ablage eingehende Dokumente: Neu
- Der charly-Benutzer muss entweder Besitzer oder Gast des KIM-Kontos sein, zu dem die KIM-Nachricht gehört.
Kontoverwaltung
-
KIM4charly öffnen und Ansicht Kontoverwaltung öffnen:
-
Einzelrecht KIM4charly Stammdaten: Lesen
Hinweis: Auch charly-Benutzer, die nur Gast eines KIM-Kontos sind, dürfen mit diesem Recht die Konfiguration dieses KIM-Kontos sehen.
-
-
Konto erstellen / bearbeiten:
- Einzelrecht KIM4charly Stammdaten: Lesen, Ändern, Neu
- Der charly-Benutzer muss Besitzer des KIM-Kontos sein.
-
Konto löschen:
- Einzelrecht KIM4charly Stammdaten: Lesen, Ändern, Neu, Löschen
- Der charly-Benutzer muss Besitzer des KIM-Kontos sein.