Über KIM4charly

KIM4charly ist die Komponente der solutio GmbH & Co. KG, über die der KIM-Dienst der Telematikinfrastruktur (TI) in charly integriert ist. In der Oberfläche von KIM4charly verwalten Sie die KIM-Konten und haben Zugriff auf die KIM-Postfächer.

 

KIM-Postfächer

In KIM4charly stehen wie in einem klassischen E-Mail-Client verschiedene Postfächer zur Verfügung:

Die Postfächer enthalten die KIM-Nachrichten des aktuell gewählten KIM-Kontos. Je nach Art des Postfachs können mit den KIM-Nachrichten unterschiedliche Aktionen durchgeführt werden, z.B. eine KIM-Nachricht im Posteingang beantworten.

 

Typen von KIM-Konten

Der KIM-Dienst unterscheidet bei den KIM-Konten zwischen den folgenden Typen:

Tipp: Für möglichst automatisierte Abläufe im Praxisalltag, empfiehlt es sich, mindestens ein Praxiskonto in KIM4charly einzurichten. Durch die Verknüpfung des Praxiskontos mit dem Praxisausweis (SMC-B), werden die folgenden Aktionen für dieses Praxiskonto i.d.R. ohne weiteres Zutun des Praxispersonals durchgeführt:
  • Synchronisierung der Postfächer
  • Entschlüsselung eingehender KIM-Nachrichten mit dem SMC-B
  • Verschlüsselung ausgehender KIM-Nachrichten mit dem SMC-B
  • Optionale Signierung von Anhängen mit „Nicht“-QES
  • Automatischer Versand von eAU, sofern das Praxiskonto bei der eAU-Erstellung für den Versand gewählt wurde.

Die automatisierten Abläufe sind mit einem Praxiskonto möglich, da der verknüpfte Praxisausweis (SMC-B) i.d.R. dauerhaft im Kartenterminal steckt. Durch die (fast) täglichen eGK-Einlesungen befindet sich der SMC-B im Status „verified“ und erfüllt damit die Voraussetzungen für die Funktionalitäten im Praxiskonto.

 

Sendekonto und Signierer

KIM4charly unterscheidet beim Verfassen einer KIM-Nachricht zwischen dem Konto, von dem die KIM-Nachricht versendet wird („Sendekonto“) und dem „Signierer“, mit dessen Karte ein Anhang einer Nachricht optional signiert wird.

 

Synchronisierung

Im Rahmen der Synchronisierung werden neue KIM-Nachrichten vom KIM-Server heruntergeladen und vorbereitete KIM-Nachrichten, die sich noch im Postausgang befinden, verschickt.

Alle KIM-Konten werden automatisch in regelmäßigen Abständen (alle 5 Minuten) synchronisiert. Der Synchronisierungsmechanismus sucht dabei im gesamten Praxisumfeld, ob die jeweils konfigurierte Karte (SMC-B oder HBA) gesteckt ist und den Status „verified“ hat. Wenn ja, startet die Synchronisierung. Im Fehlerfall unterscheidet sich das Verhalten wie folgt:

Über den Synchronisieren-Button können Sie die Synchronisierung des gewählten KIM-Kontos manuell anstoßen.