ePA-Übersicht
Die ePA-Übersicht dient als zentrales Werkzeug zur Einsicht in die jeweilige elektronische Patientenakte (ePA) der Patientinnen und Patienten. In dieser Übersicht können alle in einer ePA gespeicherten Dokumente eingesehen werden, auf die die Praxis gemäß den gesetzlichen und datenschutzrechtlichen Vorgaben zugreifen darf. Sie ermöglicht einen schnellen und strukturierten Überblick über die behandlungsrelevanten Informationen, einschließlich Arztbriefen, Bildbefunden oder Laborberichten.
Voraussetzungen
- Siehe Allgemeine Voraussetzungen.
- Ihr charly-Anwender verfügt über die Mindest-Zugriffsberechtigungen für das Öffnen der ePA-Übersicht. Siehe Rechte.
Vorgehensweise
-
Klicken Sie im charly-Client auf den Button charly-Web
rechts neben den Hauptbereichen.
- Ein Browser-Tab öffnet sich.
- Rufen Sie den Patienten auf.
-
Klicken Sie rechts oben im Arbeitsbereich auf den Button für die ePA-Übersicht .
-
Die ePA-Übersicht öffnet sich.
Hinweis: Für diesen Vorgang wird eine Anfrage an den ePA-Aktenanbieter gesendet. Die Verarbeitung der Anfrage und die Rückmeldung des Aktenanbieters können bis zu einigen Minuten dauern.
-
Voraussetzungen
- Siehe Allgemeine Voraussetzungen.
- Ihr charly-Anwender verfügt über die Mindest-Zugriffsberechtigungen für das Öffnen der ePA-Übersicht. Siehe Rechte.
Vorgehensweise
- Rufen Sie den Patienten auf.
- Wählen Sie den Karteireiter Patient.
-
Klicken Sie auf den Button ePA öffnen.
-
Ein Browser-Tab öffnet sich und zeigt die ePA-Übersicht.
Hinweis: Für diesen Vorgang wird eine Anfrage an den ePA-Aktenanbieter gesendet. Die Verarbeitung der Anfrage und die Rückmeldung des Aktenanbieters können bis zu einigen Minuten dauern.
-
Rechte
Es werden folgende Berechtigungen benötigt, um Einstellungen verwalten zu können:
Aktion | Recht | Einzelrecht | |||
---|---|---|---|---|---|
Lesen | Ändern | Löschen | Neu | ||
ePA-Übersicht öffnen | ePA | ||||
ePA-Dokument Hochladen | ePA | ||||
ePA - Aktion Vorschau | ePA | ||||
ePA - Aktion Herunterladen | ePA | ||||
ePA - Aktion Metadaten bearbeiten | ePA | ||||
ePA - Aktion Löschen | ePA |
Die Zugriffsberechtigungen definieren Sie in den Stammdaten > Praxis > Gruppen > Rechte.
Allgemeine Voraussetzungen
- Die grundlegenden Voraussetzungen sind erfüllt. Für weitere Informationen siehe Voraussetzungen.
- Sie haben in charly einen Kassenpatienten aufgerufen.
-
Die Krankenversicherungsnummer (KVNR) des Patienten liegt vor.
-
Kassenpatienten:
-
Die eGK-Karte des Kassenpatienten ist eingelesen. Standardmäßig ist die Kartenlesung 90 Tage gültig. Der Patient kann die Gültigkeitsdauer in der ePA-App seiner Krankenkasse jedoch verkürzen oder verlängern.
oder
- Das Ersatzverfahren wurde durchgeführt. Beim Ersatzverfahren muss der Patient der Praxis über die ePA-App den Zugriff auf die Akte erlauben.
-
-
Privatpatienten:
- Das Ersatzverfahren wurde durchgeführt. Beim Ersatzverfahren muss der Patient der Praxis über die ePA-App den Zugriff auf die Akte erlauben.
-
- Der Patient hat der ePA bzw. dem Zugriff durch die spezifische Praxis nicht widersprochen.
-
Für das Hochladen von Dokumenten in die ePA ist die jeweilige Selbstauskunft der Autoren und der Einrichtung konfiguriert:
- In charly-Web im Bereich Einstellungen > Praxis ist unter Einstellung „Benutzer“ pro charly-Benutzer, der als Autor eines ePA-Dokuments infrage kommt, die Selbstauskunft mit den Metadaten zu diesem Benutzer hinterlegt.
- In charly-Web im Bereich Einstellungen > Praxis ist unter Einstellung „Telematik“ pro Telematik-ID die Selbstauskunft mit den Metadaten zur Praxis hinterlegt.
Für weitere Informationen siehe Selbstauskunft.
Selbstauskunft
Die Selbstauskunft dient dazu, wiederkehrende Metadaten für das Hochladen von Dokumenten in die elektronische Patientenakte (ePA) zentral zu verwalten. Dadurch müssen diese Metadaten nicht bei jedem Hochladen neu eingegeben werden. Gleichzeitig stellt die Selbstauskunft sicher, dass alle verpflichtenden Angaben für das Hochladen von Dokumenten korrekt hinterlegt sind.
Konfiguration der Selbstauskunft für Metadaten
Die Selbstauskunft gliedert sich in die Metadaten des Autors und die Metadaten einer Einrichtung, die anhand der Telematik-ID identifiziert wird. Beide Ebenen werden in unterschiedlichen Bereichen der Einstellungen konfiguriert:
-
Selbstauskunft des Autors
-
In charly-Web unter Einstellungen > Praxis > Benutzer
In diesem Bereich können administrative Benutzer wie Verwaltungsmitarbeiter oder Administratoren die Selbstauskunft für andere Benutzer konfigurieren. Folgende Aktionen sind möglich:
- Aktivieren oder Deaktivieren der Selbstauskunft: Festlegen, ob ein Benutzer seine Metadaten selbst verwalten darf.
- Voreinstellungen vornehmen: Angaben wie die Fachrichtung können voreingestellt werden.
-
In charly-Web unter Einstellungen > Benutzer
Wenn die Selbstauskunft in den Einstellungen > Praxis > Benutzer für einen Benutzer aktiviert wurde, kann dieser in seinem persönlichen Bereich folgende Aktionen durchführen:
- Metadaten bearbeiten: Die Fachrichtung weitere Metadaten anpassen, die beim Hochladen des Dokuments verwendet werden.
- Selbstauskunft deaktivieren: Selbst entscheiden, ob die automatische Verwendung seiner Metadaten deaktiviert werden soll.
-
-
Selbstauskunft der Einrichtung (Telematik-ID)
-
In charly-Web unter Einstellungen > Praxis > Telematik
Für jede Einrichtung, die mit einer Telematik-ID registriert ist, gibt es eine eigene Selbstauskunft. Diese wird auf übergeordneter Ebene verwaltet:
- Voreinstellungen vornehmen: Angaben zur Einrichtung sowie zur Fachrichtung der Einrichtung können voreingestellt werden.
-
Zusammenspiel von Autor- und Einrichtungs-Metadaten
Beim Hochladen eines Dokuments werden die Metadaten des Autors und der ausgewählten Einrichtung kombiniert. Dabei gilt:
- Die Metadaten des Autors werden aus der Selbstauskunft des Benutzers übernommen. Als Autoren werden in der Hochladen-Maske nur Benutzer angeboten, bei denen die Selbstauskunft aktiviert ist.
- Die Metadaten der Einrichtung werden aus der zugeordneten Telematik-ID in den Einstellungen > Praxis > Telematik bezogen.
Übertragungsprotokoll
Das Übertragungsprotokoll dokumentiert alle Vorgänge im Zusammenhang mit dem Zugriff auf ePA-Aktenkonten, wie das Hochladen, Abrufen und Löschen von Dokumenten.
Voraussetzungen
- Siehe Allgemeine Voraussetzungen.
- Ihr charly-Anwender verfügt über die Mindest-Zugriffsberechtigungen für das Öffnen der ePA-Übersicht. Siehe Rechte.
- Die ePA-Übersicht des Patienten ist geöffnet. Siehe
Vorgehensweise
-
Klicken Sie auf den Übertragungsprotokoll-Button .
- Das Übertragungsprotokoll öffnet sich.
Voraussetzungen
- Siehe Allgemeine Voraussetzungen.
- Ihr charly-Anwender verfügt über die Mindest-Zugriffsberechtigungen für das Öffnen der ePA-Übersicht. Siehe Rechte.
- Die ePA-Übersicht des Patienten ist geöffnet. Siehe
Vorgehensweise
-
Klicken Sie auf den Übertragungsprotokoll-Button .
- Das Übertragungsprotokoll öffnet sich.
- Drücken Sie strg+ F (cmd + F bei Mac), um das Protokoll zu durchsuchen.
Voraussetzungen
- Siehe Allgemeine Voraussetzungen.
- Ihr charly-Anwender verfügt über die Mindest-Zugriffsberechtigungen für das Öffnen der ePA-Übersicht. Siehe Rechte.
- Die ePA-Übersicht des Patienten ist geöffnet. Siehe
Vorgehensweise
-
Klicken Sie auf den Übertragungsprotokoll-Button .
- Das Übertragungsprotokoll öffnet sich.
-
Klicken Sie auf den Herunterladen-Button .
- Das Übertragungsprotokoll wird in den Download-Ordner heruntergeladen.
Voraussetzungen
- Siehe Allgemeine Voraussetzungen.
- Ihr charly-Anwender verfügt über die Mindest-Zugriffsberechtigungen für das Öffnen der ePA-Übersicht. Siehe Rechte.
- Die ePA-Übersicht des Patienten ist geöffnet. Siehe
Vorgehensweise
-
Klicken Sie auf den Übertragungsprotokoll-Button .
- Das Übertragungsprotokoll öffnet sich.
- Klicken Sie auf den Drucken-Button .
- Ändern Sie ggf. die Druck-Einstellungen und drucken Sie das Übertragungsprotokoll aus.
Arbeitsbereich
Dropdownliste Institution (Telematik-ID)
Wenn in einer Einrichtung (Zahnarztpraxis) mehr als eine Telematik-ID hinterlegt ist, wird in der ePA-Übersicht eine Dropdownliste mit dem Namen „Institution“ eingeblendet.
Über diese Dropdownliste kann die gewünschte Einrichtung ausgewählt werden, mit der die ePA-Übersicht des Patienten geöffnet werden soll. Die Auswahl ist notwendig, da die Telematik-ID die Einrichtung eindeutig identifiziert und der Zugriff auf die ePA über diese Telematik-ID autorisiert wird.
Funktionsweise der Dropdownliste „Institution“
- Automatische Anzeige: Die Dropdownliste erscheint nur, wenn mehrere Telematik-IDs in den Einstellungen > Praxis > Telematik hinterlegt sind.
- Zweck der Auswahl: Die gewählte Einrichtung legt fest, welche Telematik-ID für den Zugriff auf die ePA des Patienten verwendet wird.
- Einrichtung wechseln: Soll eine andere Einrichtung genutzt werden, kann die Auswahl jederzeit durch Öffnen der Dropdownliste angepasst werden.
Diese Funktion gewährleistet, dass der Zugriff immer über die korrekte Einrichtung erfolgt und die Daten klar zugeordnet werden können.
Button Hochladen
Der Button Hochladen ermöglicht es, Dokumente in die elektronische Patientenakte (ePA) hochzuladen und dabei alle erforderlichen Metadaten zu hinterlegen.
Pro Dokument darf die maximale Dateigröße 25 MB betragen.
Wiederkehrende Metadaten
Um den Prozess effizient zu gestalten, werden wiederkehrende Metadaten automatisch aus den hinterlegten Selbstauskünften in den Einstellungen übernommen. Dazu gehören:
- Autor: Die Person, die das Dokument erstellt hat (z.B. behandelnde Zahnärztin oder Zahnarzt). Diese Information wird aus der Selbstauskunft im Bereich Einstellungen > Benutzer übernommen.
- Einrichtung: Die Praxis oder Organisation, die für das Dokument verantwortlich ist, identifiziert durch die Telematik-ID. Diese Information wird aus der Selbstauskunft im Bereich Einstellungen > Praxis aus Einstellung „Telematik“ übernommen.
Diese Angaben müssen vorab in den Einstellungen hinterlegt werden, damit sie automatisch bei jedem Hochladen eines Dokuments in eine ePA verwendet werden können. So entfällt die wiederholte manuelle Eingabe dieser Daten.
Weitere Metadaten
Neben den wiederkehrenden Metadaten müssen im Hochladen-Prozess zusätzliche Angaben definiert werden, die das Dokument näher beschreiben. Diese umfassen beispielsweise:
- Titel: Eine kurze Bezeichnung des Dokuments.
- Erstellungsdatum: Der Zeitpunkt, an dem das Dokument erstellt wurde.
- Dokumententyp: Typ des Dokuments (z.B. Arztbericht).
Voraussetzungen
- Siehe Allgemeine Voraussetzungen.
- Ihr charly-Anwender verfügt über die Mindest-Zugriffsberechtigungen für das Hochladen eines Dokuments. Siehe Rechte.
Vorgehensweise
-
Klicken Sie auf den Button Hochladen .
- Ein Fenster öffnet sich.
-
Klicken Sie auf den Button Dokumente wählen.
- Das „Datei öffnen“-Fenster öffnet sich.
- Navigieren Sie zu dem Verzeichnis, in dem sich die Dokumente befinden.
-
Wählen Sie bis zu fünf Dokumente aus und klicken Sie auf den Button Öffnen.
Hinweis: Folgende Dateiformate können in die ePA geladen werden: pdf, txt, jpeg, jpg, png, tiff.Gemäß Spezifikation dürfen ausschließlich PDF/A-Dokumente eingestellt werden. Daher werden Bilder vor dem Hochladen in ein PDF/A-Dokument umgewandelt.
Pro Dokument darf die maximale Dateigröße 25 MB betragen.
- Die ausgewählten Dokumente werden in dem Fenster gezeigt, über das Sie die Datei in die ePA hochladen.
-
Wählen Sie aus der Dropdownliste Autor den Ersteller des Dokuments/der Dokumente. Standardmäßig ist der Hauptbehandler des Patienten eingetragen, der im Hauptbereich Patient > Patient hinterlegt ist.
Tipp: In der Dropdownliste werden alle charly-Benutzer gelistet, bei denen die Selbstauskunft in den Einstellungen > Praxis unter Benutzer aktiviert ist. - Um zum Schritt Metadaten zu gelangen, klicken Sie auf den Button Weiter.
-
Prüfen Sie für jedes Dokument die Metadaten und ändern diese bei Bedarf.
Metadaten Standardeinstellung Titel Dateinamen Erstelldatum Aktuelles Datum Dokumentensprache Deutsch Dokumentenklasse „Dokumente ohne besondere Form (Notizen)“ Dokumententyp „Arztberichte“ Dokumentenformat Dentaldokument (PDF) [Optional] Kommentar - Hinweis: Dateien im tiff-Format können nicht in der Vorschau angezeigt werden, da diese in der Regel sehr groß sind und von vielen Browsern nicht unterstützt werden. -
Klicken Sie auf den Button Hochladen .
Hinweis: Für diesen Vorgang wird eine Anfrage an den ePA-Aktenanbieter gesendet. Die Verarbeitung der Anfrage und die Rückmeldung des Aktenanbieters können bis zu einigen Minuten dauern.-
Der Hochladen-Prozess wird gestartet.
-
Erfolgsfall
- Das Dokument/die Dokumente werden in der ePA-Übersicht gelistet.
-
Fehlerfall
- Das Dokument/die Dokumente konnte(n) nicht hochgeladen werden.
-
-
Tabelle
Die Tabelle listet alle Dokumente, auf welche die Praxis zugreifen darf.
Tabellen-Informationen
Jeder Eintrag besteht aus den folgenden Informationen:
Mögliche Spaltenanzeigen | Beschreibung |
---|---|
URI (initial ausgeblendet) | Eindeutige Referenz des Dokuments |
Erstelldatum | Datum, an dem das Dokument erstellt wurde |
Klasse (initial ausgeblendet) | Klassifizierung des Dokuments, z.B. Befundbericht |
Typ | Typ des Dokuments |
Titel | Titel des Dokuments |
Ereigniskodierung (initial ausgeblendet) | Ereignis, das zur Erstellung des Dokuments geführt hat |
Format (initial ausgeblendet) | Technisches Format des Dokuments, z.B. Dentaldokument (PDF) |
Dokumentensprache (initial ausgeblendet) | Sprache des Dokuments, z.B. Deutsch |
Kommentar (initial ausgeblendet) | Kommentar zum Dokument |
Autor | Name des Autors |
Rolle (initial ausgeblendet) | Rolle des Autors, z.B. Behandler |
Fachrichtung (initial ausgeblendet) | Fachrichtung des Autors |
Einrichtung (initial ausgeblendet) | Art der Einrichtung, z.B. Arztpraxis |
Fachrichtung der Einrichtung (initial ausgeblendet) | z.B. Parodontologie |
Tabellen-Interaktionen
Die Tabelle bietet verschiedene Möglichkeiten zur Interaktion:
Ein Schnellfilter bietet die Möglichkeit, Inhalte in einer Tabelle oder Liste mit einem Klick einzugrenzen. Die Filteroptionen sind so formuliert, dass sie eine fachliche Fragestellung widerspiegeln.
Schnellfilter werden in Form von Buttons dargestellt und befinden sich oberhalb der Tabelle.
Der Schnellfilter mit der Bezeichnung „Alle <Inhalt>“ lädt alle vorhandenen Einträge der Tabelle und setzt zuvor gesetzte Filter zurück. Die genaue Bezeichnung richtet sich nach dem Inhalt der Tabelle, z.B. „Alle Karten“, „Alle Konnektor-Fehlerzustände“, „Alle EBZ-Kostenpläne“ etc.
Weitere Informationen zu den Schnellfiltern in der Perspektive Praxis für den Navigationspunkt EBZ-Kostenpläne finden Sie hier: Schnellfilter EBZ
Das Suchfeld ermöglicht, nach spezifischen Informationen in der Tabelle zu suchen. Dabei werden alle Spalten der Tabelle berücksichtigt, um die gewünschten Inhalte zu finden.
Die Suche wird in Echtzeit durchgeführt: Mit jedem Zeichen, das Sie eingeben, wird das Suchergebnis sofort aktualisiert und angezeigt.
Mit der Tabellenkonfiguration können Sie für den angemeldeten Benutzer festlegen, wie die Tabelle beim Öffnen der Anwendung angezeigt werden soll.
Dabei werden folgende Informationen berücksichtigt: Eingeblendete Spalten, Spaltenreihenfolge, Zeilen pro Seite, gesetzte Filter und Sortierungen.
Speichern | Speichert für den angemeldeten Benutzer die aktuelle Tabellenkonfiguration. |
---|---|
Laden | Lädt die für den Benutzer gespeicherte Tabellenkonfiguration. |
Zurücksetzen | Tabellenkonfiguration auf den Auslieferungsstandard zurücksetzen. |
Mit der Filterfunktion können Sie gezielt nach bestimmten Einträgen in der Tabelle suchen und diese nach Ihren Anforderungen eingrenzen. Die Filteroptionen ermöglichen es, sowohl nach einfachen Stichwörtern als auch nach komplexen Kriterien zu filtern, um die gewünschten Informationen schnell zu finden.
-
Filter anpassen: Wählen Sie Kriterien aus, um Einträge zu filtern.
- Freitextfeld: Suchen und filtern Sie nach beliebigen Stichwörtern.
- Feste Listenwerte: Wählen Sie aus vorgegebenen Kriterien, um gezielt zu filtern.
-
Filter hinzufügen: Fügen Sie weitere Filterkriterien hinzu (Button Filter hinzufügen). Definieren Sie mit Hilfe boolescher Operatoren (logische Verknüpfungen „Und“, „Oder“), ob die Anzahl der Suchergebnisse verringert oder erhöht werden soll.
- Und: Zeigt nur Einträge an, die alle ausgewählten Kriterien erfüllen (z.B. Status: Entwurf und Behandler: Dr. Schmidt).
- Oder: Zeigt Einträge an, die mindestens eines der Kriterien erfüllen (z.B. Status: Bereitgestellt oder Status: In Erstellung).
- Filter zurücksetzen: Zeigen Sie alle Einträge an (Button Alle entfernen)
-
Wählen Sie im Filter in der Dropdownliste Spalte die Datums-Spalte nach der Sie die Daten der Tabelle einschränken möchten.
Hinweis: Entfernen Sie ggf. per Klick auf Alle entfernen schon gesetzte Filter. - Wählen Sie in der Dropdownliste Operatoren ist am oder nach und geben Sie das gewünschte Datum „von“ ein.
- Klicken Sie auf Filter hinzufügen.
- Wählen Sie im zweiten Filter in der Dropdownliste Spalte die gleiche Datums-Spalte aus.
- Wählen Sie in der Dropdownliste Operatoren ist am oder vor und geben Sie das gewünschte Datum „bis“ ein.
Mit dieser Funktion können Sie Spalten der Tabelle ein- oder ausblenden.
Durch einen Klick auf den Spaltenkopf können Sie die Einträge der Tabelle sortieren. Die Sortierung erfolgt entweder aufsteigend (z. B. A–Z oder 1–9) oder absteigend (z. B. Z–A oder 9–1).
In der Tabelle können Einträge über Checkboxen ausgewählt werden. Mit der Checkbox im Tabellen-Kopf lassen sich alle Einträge gleichzeitig selektieren oder deselektieren. Einzelne Einträge können ebenfalls individuell markiert werden. Die Anzahl der gewählten Einträge wird oberhalb der Tabelle angezeigt.
Die Tabellenansicht bietet verschiedene Funktionen zur Navigation zwischen den Seiten:
- Zeilen pro Seite: Über das Feld Zeilen pro Seite können Sie einstellen, wie viele Einträge pro Seite angezeigt werden sollen: 25, 50 oder 100.
- Blättern: Verwenden Sie die Pfeil-Button (/), um durch die Seiten der Tabelle zu blättern.
- Anzahl der Einträge: Am unteren Rand wird angezeigt, wie viele Einträge sich insgesamt in der Tabelle befinden und welche davon aktuell dargestellt werden (z.B. „1-25 von 38“).
Aktionen
Für jeden Eintrag stehen abhängig vom Status verschiedene Aktionen zur Verfügung. Sie haben folgende Möglichkeiten:
-
Aktion für einzelnes Dokument ausführen
Wählen Sie die gewünschte Aktion über den Menü-Button am Zeilenende des jeweiligen Eintrags.
-
Aktion für mehrere Dokumente in einem Vorgang ausführen
Selektieren Sie mehrere Dokumente über die Checkboxen am Zeilenanfang. Sobald mindestens ein Eintrag markiert wurde, erscheinen in der Fußzeile die Aktionsbuttons. Diese sind nur aktiv, wenn die jeweilige Aktion für alle gewählten Dokumente möglich ist. Es werden alle Aktionsbuttons angezeigt, für die der angemeldete charly-Anwender die notwendigen Rechte hat.
Aktionen | Beschreibung |
---|---|
Button Menü | Öffnet ein Menü mit weiteren Aktionen, aus dem eine gewünschte Aktion ausgewählt werden kann. |
Button Vorschau | Öffnet das Vorschau-Fenster und zeigt die Vorschau des Dokuments. |
Button Herunterladen * | Startet den Herunterladen-Prozess für das Dokument. |
Button Metadaten bearbeiten * |
Öffnet das Fenster zum Bearbeiten der Metadaten des Dokuments. |
Button Löschen | Startet den Löschen-Prozess für das Dokument. |
* ausgenommen Medizinische Informationsobjekte (MIOs)
How-to Zusammenfassung
Zugriff auf die ePA-Übersicht
Voraussetzungen
- Siehe Allgemeine Voraussetzungen.
- Ihr charly-Anwender verfügt über die Mindest-Zugriffsberechtigungen für das Öffnen der ePA-Übersicht. Siehe Rechte.
Vorgehensweise
-
Klicken Sie im charly-Client auf den Button charly-Web
rechts neben den Hauptbereichen.
- Ein Browser-Tab öffnet sich.
- Klicken Sie in der Menüleiste auf die Perspektive Patient.
- Rufen Sie den Patienten auf.
-
Klicken Sie rechts oben im Arbeitsbereich auf den Button für die ePA-Übersicht .
-
Die ePA-Übersicht öffnet sich.
Hinweis: Für diesen Vorgang wird eine Anfrage an den ePA-Aktenanbieter gesendet. Die Verarbeitung der Anfrage und die Rückmeldung des Aktenanbieters können bis zu einigen Minuten dauern.
-
Voraussetzungen
- Siehe Allgemeine Voraussetzungen.
- Ihr charly-Anwender verfügt über die Mindest-Zugriffsberechtigungen für das Öffnen der ePA-Übersicht. Siehe Rechte.
Vorgehensweise
- Rufen Sie den Patienten auf.
- Wählen Sie den Karteireiter Patient.
-
Klicken Sie auf den Button ePA öffnen.
-
Ein Browser-Tab öffnet sich und zeigt die ePA-Übersicht.
Hinweis: Für diesen Vorgang wird eine Anfrage an den ePA-Aktenanbieter gesendet. Die Verarbeitung der Anfrage und die Rückmeldung des Aktenanbieters können bis zu einigen Minuten dauern.
-
Aktionen
Übertragungsprotokoll
Voraussetzungen
- Siehe Allgemeine Voraussetzungen.
- Ihr charly-Anwender verfügt über die Mindest-Zugriffsberechtigungen für das Öffnen der ePA-Übersicht. Siehe Rechte.
- Die ePA-Übersicht des Patienten ist geöffnet. Siehe
Vorgehensweise
-
Klicken Sie auf den Übertragungsprotokoll-Button .
- Das Übertragungsprotokoll öffnet sich.
Voraussetzungen
- Siehe Allgemeine Voraussetzungen.
- Ihr charly-Anwender verfügt über die Mindest-Zugriffsberechtigungen für das Öffnen der ePA-Übersicht. Siehe Rechte.
- Die ePA-Übersicht des Patienten ist geöffnet. Siehe
Vorgehensweise
-
Klicken Sie auf den Übertragungsprotokoll-Button .
- Das Übertragungsprotokoll öffnet sich.
- Drücken Sie strg+ F (cmd + F bei Mac), um das Protokoll zu durchsuchen.
Voraussetzungen
- Siehe Allgemeine Voraussetzungen.
- Ihr charly-Anwender verfügt über die Mindest-Zugriffsberechtigungen für das Öffnen der ePA-Übersicht. Siehe Rechte.
- Die ePA-Übersicht des Patienten ist geöffnet. Siehe
Vorgehensweise
-
Klicken Sie auf den Übertragungsprotokoll-Button .
- Das Übertragungsprotokoll öffnet sich.
-
Klicken Sie auf den Herunterladen-Button .
- Das Übertragungsprotokoll wird in den Download-Ordner heruntergeladen.
Voraussetzungen
- Siehe Allgemeine Voraussetzungen.
- Ihr charly-Anwender verfügt über die Mindest-Zugriffsberechtigungen für das Öffnen der ePA-Übersicht. Siehe Rechte.
- Die ePA-Übersicht des Patienten ist geöffnet. Siehe
Vorgehensweise
-
Klicken Sie auf den Übertragungsprotokoll-Button .
- Das Übertragungsprotokoll öffnet sich.
- Klicken Sie auf den Drucken-Button .
- Ändern Sie ggf. die Druck-Einstellungen und drucken Sie das Übertragungsprotokoll aus.
Aktionen in der Übersicht
Voraussetzungen
- Siehe Allgemeine Voraussetzungen.
- Ihr charly-Anwender verfügt über die Mindest-Zugriffsberechtigungen für das Hochladen eines Dokuments. Siehe Rechte.
Vorgehensweise
-
Klicken Sie auf den Button Hochladen .
- Ein Fenster öffnet sich.
-
Klicken Sie auf den Button Dokumente wählen.
- Das „Datei öffnen“-Fenster öffnet sich.
- Navigieren Sie zu dem Verzeichnis, in dem sich die Dokumente befinden.
-
Wählen Sie bis zu fünf Dokumente aus und klicken Sie auf den Button Öffnen.
Hinweis: Folgende Dateiformate können in die ePA geladen werden: pdf, txt, jpeg, jpg, png, tiff.Gemäß Spezifikation dürfen ausschließlich PDF/A-Dokumente eingestellt werden. Daher werden Bilder vor dem Hochladen in ein PDF/A-Dokument umgewandelt.
Pro Dokument darf die maximale Dateigröße 25 MB betragen.
- Die ausgewählten Dokumente werden in dem Fenster gezeigt, über das Sie die Datei in die ePA hochladen.
-
Wählen Sie aus der Dropdownliste Autor den Ersteller des Dokuments/der Dokumente. Standardmäßig ist der Hauptbehandler des Patienten eingetragen, der im Hauptbereich Patient > Patient hinterlegt ist.
Tipp: In der Dropdownliste werden alle charly-Benutzer gelistet, bei denen die Selbstauskunft in den Einstellungen > Praxis unter Benutzer aktiviert ist. - Um zum Schritt Metadaten zu gelangen, klicken Sie auf den Button Weiter.
-
Prüfen Sie für jedes Dokument die Metadaten und ändern diese bei Bedarf:
Metadaten Standardeinstellung Titel Dateinamen Erstelldatum Aktuelles Datum Dokumentensprache Deutsch Dokumentenklasse „Dokumente ohne besondere Form (Notizen)“ Dokumententyp „Arztberichte“ Dokumentenformat Dentaldokument (PDF) [Optional] Kommentar - Hinweis: Dateien im tiff-Format können nicht in der Vorschau angezeigt werden, da diese in der Regel sehr groß sind und von vielen Browsern nicht unterstützt werden. -
Klicken Sie auf den Button Hochladen .
Hinweis: Für diesen Vorgang wird eine Anfrage an den ePA-Aktenanbieter gesendet. Die Verarbeitung der Anfrage und die Rückmeldung des Aktenanbieters können bis zu einigen Minuten dauern.-
Der Hochladen-Prozess wird gestartet.
-
Erfolgsfall
- Das Dokument/die Dokumente werden in der ePA-Übersicht gelistet.
-
Fehlerfall
- Das Dokument/die Dokumente konnte(n) nicht hochgeladen werden.
-
-
Für das Zahnbonusheft steht eine eigene Ansicht über den Button Zahnbonusheft zur Verfügung.
Voraussetzungen
- Siehe Allgemeine Voraussetzungen.
- Ihr charly-Anwender verfügt über die Mindest-Zugriffsberechtigungen für das Herunterladen des Dokuments. Siehe Rechte.
- Um das Dokument in der Ablage eingehende Patientendokumente zu speichern: Der charly-Benutzer verfügt bei dem Einzelrecht Ablage eingehende Dokumente mindestens über die folgenden Zugriffsberechtigungen: Lesen, Ändern, Neu
Vorgehensweise
- Klicken Sie in der Tabelle bei dem Dokument auf den Menü-Button .
-
Klicken Sie auf den Herunterladen-Button .
- Ein Hinweisfenster öffnet sich.
-
Klicken Sie auf den Button Herunterladen.
- Das Dokument wird in der Ablage eingehende Patientendokumente abgelegt. Wenn Sie das Dokument markieren, wird im Bemerkungsfeld der Zusatz „Quelle: ePA“ sowie die ID des Dokuments angegeben.
- Im Behandlungsblatt wird der Eingang dokumentiert. Über die Standardmäßige Listenansicht können Sie auswählen, ob auch archivierte Dokumente aus der Ablage dort angezeigt werden sollen.
Für das Zahnbonusheft steht eine eigene Ansicht über den Button Zahnbonusheft zur Verfügung.
Voraussetzungen
- Siehe Allgemeine Voraussetzungen.
- Ihr charly-Benutzer verfügt über die Mindest-Zugriffsberechtigungen für das Bearbeiten der Metadaten. Siehe Rechte.
- Das Dokument wurde von einer Einrichtung der Fachrichtung „Zahnmedizin“, „Kieferorthopädie“, „Oralchirurgie“ oder „Parodontologie“ in die ePA hochgeladen.
Vorgehensweise
- Klicken Sie in der Tabelle bei dem Dokument auf den Menü-Button .
-
Klicken Sie auf den Button Bearbeiten (Metadaten) .
- Ein Fenster öffnet sich.
-
Ändern Sie die gewünschten Metadaten.
-
Klicken Sie auf den Button Speichern.
Hinweis: Für diesen Vorgang wird eine Anfrage an den ePA-Aktenanbieter gesendet. Die Verarbeitung der Anfrage und die Rückmeldung des Aktenanbieters können bis zu einigen Minuten dauern.-
Der Hochladen-Prozess wird gestartet.
-
Erfolgsfall
- Das Dokument wird mit den Änderungen in der ePA-Übersicht gelistet.
-
Fehlerfall
- Die Änderungen konnten nicht gespeichert werden.
-
-
Voraussetzungen
- Siehe Allgemeine Voraussetzungen.
- Ihr charly-Benutzer verfügt über die Mindest-Zugriffsberechtigungen für das Löschen eines Dokuments. Siehe Rechte.
Vorgehensweise
- Klicken Sie in der Tabelle bei dem Dokument auf den Menü-Button .
-
Klicken Sie auf den Button Löschen .
- Eine Hinweismeldung öffnet sich.
-
Um den Löschvorgang zu bestätigen, klicken Sie auf Löschen.
Hinweis: Für diesen Vorgang wird eine Anfrage an den ePA-Aktenanbieter gesendet. Die Verarbeitung der Anfrage und die Rückmeldung des Aktenanbieters können bis zu einigen Minuten dauern.-
Der Löschen-Prozess wird gestartet.
-
Erfolgsfall
- Das Dokument wird aus der ePA-Übersicht gelöscht.
-
Fehlerfall
- Das Dokument bleibt in der ePA-Übersicht.
-
-
Voraussetzungen
- Siehe Allgemeine Voraussetzungen.
- Ihr charly-Anwender verfügt über die Mindest-Zugriffsberechtigungen für die jeweilige Aktion. Siehe Rechte.
Vorgehensweise
-
Markieren Sie in der Tabelle alle Dokumente, für die Sie die Aktion durchführen möchten.
- In der Fußzeile werden alle Aktions-Buttons eingeblendet. Es sind nur die Aktions-Buttons aktiv, bei denen die jeweilige Aktion für alle markierten Dokumente möglich ist.
-
Klicken Sie in der Fußzeile auf den Aktions-Button. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Aktion Das passiert als nächstes Vorschau Ein Fenster öffnet sich und zeigt die Vorschau des Dokuments. Herunterladen * Ein Fenster öffnet sich. Metadaten bearbeiten * Ein Fenster öffnet sich. Löschen Der Löschen-Prozess wird gestartet. * ausgenommen Medizinische Informationsobjekte (MIOs)
- Anschließend geht es weiter, wie in der Schrittanleitung der jeweiligen Einzel-Aktion beschrieben.
Aktionen in der Vorschau
Voraussetzungen
- Siehe Allgemeine Voraussetzungen.
- Ihr charly-Anwender verfügt über die Mindest-Zugriffsberechtigungen für das Öffnen eines Dokuments in der Vorschau. Siehe Rechte.
Vorgehensweise
- Klicken Sie in der Tabelle bei dem Dokument auf den Menü-Button .
-
Klicken Sie auf den Vorschau-Button .
Hinweis: Für diesen Vorgang wird eine Anfrage an den ePA-Aktenanbieter gesendet. Die Verarbeitung der Anfrage und die Rückmeldung des Aktenanbieters können bis zu einigen Minuten dauern.- Ein Fenster öffnet sich und zeigt die Vorschau des Dokuments.