EBZ-Nachrichten

Die Ablage EBZ-Nachrichten enthält die EBZ-Anträge zu dem aufgerufenen EBZ-Behandlungsplan, die über das elektronische Beantragungs- und Genehmigungsverfahren für Zahnärzte (EBZ) versendet wurden bzw. für den Versand vorgesehen sind.

Tipp: Alle wichtigen Information rund um EBZ sind in dem Hilfetext Elektronisches Beantragungs- und Genehmigungsverfahren für Zahnärzte (EBZ) zusammengefasst.

Über die Ablage „EBZ-Nachrichten“

Mit dem elektronischen Beantragungs- und Genehmigungsverfahren für Zahnärzte (EBZ) werden zu genehmigende Behandlungspläne für die Beantragung elektronisch an die Krankenkasse versendet. Die Krankenkasse sendet ihre Antwort ebenfalls elektronisch an die Zahnarztpraxis zurück.

Die Ablage EBZ-Nachrichten enthält sowohl die EBZ-Anträge an die Krankenkasse als auch die Antworten, die von der Krankenkasse zurückgesendet werden.

Pro EBZ-Antrag lässt sich eine Historie mit detaillierten Informationen aufrufen. Die EBZ-Anträge können gedruckt, sowie Entwürfe versendet bzw. gelöscht werden. Wenn in einem Störfall die elektronische Datenübermittlung an die Krankenkasse nicht möglich ist, kann ein EBZ-Ersatzverfahren-Prozess eingeleitet werden.

Allgemeine Voraussetzungen

Liste

Die Liste enthält alle ausgehenden EBZ-Nachrichten (EBZ-Anträge) des gewählten Behandlungsplans.

Die Liste zeigt zu jedem EBZ-Antrag folgende Informationen:

Spalte Beschreibung
Art Zeigt die Art der EBZ-Nachricht (Antrag, Mitteilung …).
Status Zeigt den Status der EBZ-Nachricht.
Statusänderung Zeigt den Zeitpunkt, zu dem sich der Status zuletzt geändert hat, mit Datum und Uhrzeit.
Nummer Zeigt die eindeutige EBZ-Nummer des EBZ-Antrags bzw. der EBZ-Mitteilung.

 

In der Spalte ganz rechts stehen für jede EBZ-Nachricht sogenannte Aktionen zur Verfügung, die über die folgenden Buttons initiiert werden:

Aktion Beschreibung
Button Öffnet das Aktionen-Menü.
Button Öffnet ein separates Fenster und zeigt die Historie der EBZ-Nachricht. Abhängig vom EBZ-Status sind dort auch die Antwortdatensätze der Krankenkasse zu sehen.
Button Startet den Versand-Prozess.
Button Startet den Drucken-Prozess.
Button Startet den EBZ-Ersatzverfahren-Prozess.
Button Startet den Verwerfen-Prozess.
Button Startet den Löschen-Prozess für den Entwurf eines EBZ-Antrags.

EBZ-Status: Bedeutung und welche Aktionen sind möglich

Der EBZ-Status zeigt in welchem Versand-Schritt sich der EBZ-Antrag oder die Mitteilung befindet. Je nach Status sind unterschiedliche Handlungen in der Praxis notwendig.

Status Bedeutung
Entwurf Ein EBZ-Antrags- oder Mitteilungs-Entwurf wurde angelegt. Der Versand-Prozess muss noch gestartet werden.
Signatur ausstehend Der Signaturauftrag für einen EBZ-Antrag oder eine Mitteilung wird automatisch erstellt.
In Signatur Der Signaturauftrag wurde erfolgreich erstellt. Gehen Sie für die Bearbeitung in die Signaturmappe.
Signatur erfolgreich Der EBZ-Antrag oder die Mitteilung wurde erfolgreich signiert. Im nächsten Schritt wird automatisch die KIM-Nachricht erzeugt.
Signatur fehlgeschlagen

Der Signaturauftrag wurde in der Signaturmappe abgebrochen. Sie haben folgende Möglichkeiten:

  • Versand-Prozess erneut starten
  • Antrag verwerfen
  • EBZ-Ersatzverfahren durchführen
An KIM übertragen Die KIM-Nachricht wurde erfolgreich erzeugt. Sie finden sie in KIM4charly im Postausgang des entsprechenden Kontos.
KIM-Versand erfolgreich Der EBZ-Antrag oder die Mitteilung wurde per KIM erfolgreich an die Krankenkasse gesendet. Sie finden sie im Postausgang des entsprechenden KIM-Kontos.
KIM-Versand fehlgeschlagen

Die E-Mail Adresse der Krankenkasse konnte nicht ermittelt werden und es wurde keine KIM-Nachricht erstellt. Sie haben folgende Möglichkeiten:

  • Versand-Prozess erneut starten
  • Antrag verwerfen
  • EBZ-Ersatzverfahren durchführen
Ersatzverfahren Der EBZ-Antrag oder die Mitteilung wurde postalisch an die Krankenkasse übermittelt.
Verworfen Der EBZ-Antrag oder die Mitteilung wurde verworfen.
Genehmigt Der EBZ-Antrag oder die Mitteilung wurde von der Krankenkasse genehmigt. Die entsprechende KIM-Nachricht mit der Antwort der Krankenkasse finden Sie im Posteingang des entsprechenden KIM-Kontos.
Vorgelegt Der EBZ-Antrag oder die Mitteilung wurde erfolgreich an die Krankenkasse übermittelt und benötigt keine Genehmigung der Krankenkasse.
Abgelehnt Der EBZ-Antrag oder die Mitteilung wurde von der Krankenkasse abgelehnt. Die entsprechende KIM-Nachricht mit der Antwort der Krankenkasse finden Sie im Posteingang des entsprechenden KIM-Kontos. Verwerfen Sie den Antrag und versenden Sie ggf. eine korrigierte Version.
Fehlerhaft Der EBZ-Antrag oder die Mitteilung wurde fehlerhaft an die Krankenkasse übermittelt. Verwerfen Sie den Antrag und versenden Sie ggf. eine korrigierte Version.

 

Abhängig vom Status einer EBZ-Nachricht variieren die verfügbaren Aktionen:

Status Aktionen
Entwurf
Signatur ausstehend
In Signatur
Signatur erfolgreich
Signatur fehlgeschlagen
An KIM übertragen
KIM-Versand erfolgreich
KIM-Versand fehlgeschlagen
Ersatzverfahren
Verworfen  
Genehmigt
Vorgelegt
Abgelehnt
Fehlerhaft

Aktionen

Aktion „Historie einer EBZ-Nachricht anzeigen“

Über den Historie-Button – am Ende jeder Zeile einer EBZ-Nachricht - können Sie die Historie der EBZ-Nachricht in einem separaten Fenster anzeigen.

Das Fenster unterteilt sich in folgende Bereiche:

Die Detailinformationen auf der rechten Seite zeigen den Inhalt des EBZ-Antrags- oder Antwortdatensatzes in menschenlesbarer Form.

Aktion „Versand-Prozess starten“

Über den Senden-Button starten Sie den Versand-Prozess.

Der Versand-Prozess besteht aus mehreren Schritten, die teilweise automatisiert durchgeführt werden:

  1. Versand-Prozess starten
  2. EBZ-Antrag für Versand signieren
  3. KIM-Nachricht mit signiertem EBZ-Antrag an die Krankenkasse senden

Über die Aktion „Versand-Prozess starten“, initialisieren Sie den ersten Schritt aus der Prozesskette und bereiten den EBZ-Antrag für die Signatur vor.

Aktion „Drucken-Prozess starten“

Über den Drucken-Button starten Sie den Drucken-Prozess. Im HKP-M wird grundsätzlich das jeweilige eFormular (der HKP/der Behandlungsplan) der EBZ-Art nach Anlage 14c des BMV-Z mit dem dafür vorgesehenen Stylesheet gedruckt.

Hinweis: Die Angaben auf den Ausdrucken richten sich nach den Vorgaben des Bundesmantelvertrag - Zahnärzte (BMV-Z). Den aktuellen BMV-Z können Sie hier von der Homepage der KZBV herunterladen.

Die Ausdrucke der EBZ-Anträge/EBZ-Mitteilungen dienen ausschließlich dem praxis-internen Gebrauch. Sie enthalten keine EBZ-Antragsnummer/EBZ-Mitteilungsnummer.

Ausnahme sind EBZ-Anträge/EBZ-Mitteilungen im Status „Ersatzverfahren“. Da der Ausdruck in diesem Fall zum postalischen Versand für die Krankenkasse dient, enthält er auch die EBZ-Antragsnummer/EBZ-Mitteilungsnummer.

Hinweis: Dokumente für den Patienten – z.B. das Anschreiben, die Patienteninformation sowie die Anlagen der Materialien und Laborleistungen bei einem EBZ-ZE – drucken Sie wie gewohnt im Karteireiter HKP über den Drucken-Button .

Aktion "EBZ-Ersatzverfahren-Prozess starten"

Über den Ersatzverfahren-Button starten Sie den EBZ-Ersatzverfahren-Prozess.

Hinweis: Der EBZ-Ersatzverfahren-Prozess kommt nur im Störfall zum Einsatz, falls die Datenübermittlung an die Krankenkasse zum Zeitpunkt der Ausstellung des Behandlungsplans technisch nicht möglich ist. Für den Ausdruck wird das entsprechende Stylesheet nach Anlage 14c des BMV-Z verwendet.

Aktion „Verwerfen-Prozess starten“

Über den Verwerfen-Button starten Sie den Verwerfen-Prozess. Den Verwerfen-Prozess können Sie nur für EBZ-Anträge starten, die noch nicht erfolgreich an die Krankenkasse übermittelt wurden.

Aktion „Löschen-Prozess starten“

Über den Löschen-Button starten Sie den Löschen-Prozess. Der Löschen-Prozess steht nur für EBZ-Anträge im Status „Entwurf“ zur Verfügung.

How-to