Fenster „Sitzung“
Das „Sitzung“-Fenster besteht aus den folgenden Bereichen:
-
Sitzungsdaten
Im Bereich Sitzungsdaten geben Sie zusätzliche Informationen zur Sitzung ein. Sie haben folgende Möglichkeiten:
- Notfall
- Unfall
- BW Musterung
- Honorarbindung
- Verlangensleistung lt § 2 Abs. 3
- Stationäre Behandlung lt. § 7
- KFO-Mehrkostenvereinbarung
Des Weiteren können Sie kennzeichnen, ob es sich um die 1. Sitzung, die 2. Sitzung oder die 3. Sitzung handelt.
-
Kooperationsvertrag mit Pflegeeinrichtungen
Im Bereich Kooperationsvertrag mit Pflegeeinrichtungen geben Sie die Kooperationsvertragsnummer ein, wenn der Patient im Rahmen eines Kooperationsvertrages zwischen Zahnarzt und einer stationären Pflegeeinrichtung behandelt wurde.
-
ZANR oder LANR (Leistungen bei Überweisung)
Im Bereich ZANR oder LANR (Leistung bei Überweisung) geben Sie in einem Überweisungsfall die personenbezogene Zahnarztnummer (ZANR) oder die lebenslange Arztnummer (LANR) des überweisenden Zahnarztes bzw. Arztes ein.
How-to-Zusammenfassung
Sitzungsdaten
Leistungen, die im Notdienst oder im Vertretungsdienst erbracht wurden, kennzeichnen Sie im Behandlungsblatt als „Notfall“.
- Markieren Sie die zur Leistung bzw. dem Leistungskomplex gehörende Hauptzeile.
-
Klicken Sie in der Fußzeile unterhalb der Liste auf den Button S („Sitzung“).
- Das „Sitzung“-Fenster öffnet sich.
- Aktivieren Sie die Checkbox Notfall.
-
Um das Fenster zu schließen, klicken Sie auf OK.
- Die Hauptzeile(n) der markierten Leistung(en) werden mit einem „N“ gekennzeichnet.
- Um die Änderung zu speichern, klicken Sie auf den ButtonSpeichern
.
Leistungen, die nach Angabe des Patienten in Folge eines Unfalls erbracht wurden und nicht direkt mit einem gesetzlichen Unfallversicherungsverband abgerechnet werden, kennzeichnen Sie im Behandlungsblatt als „Unfall“.
- Markieren Sie die zur Leistung bzw. dem Leistungskomplex gehörende Hauptzeile.
-
Klicken Sie in der Fußzeile unterhalb der Liste auf den Button S („Sitzung“).
- Das „Sitzung“-Fenster öffnet sich.
- Aktivieren Sie die Checkbox Unfall.
-
Um das Fenster zu schließen, klicken Sie auf OK.
- Die Hauptzeile(n) der markierten Leistung(en) werden mit einem „U“ gekennzeichnet.
-
Um die Änderung zu speichern, klicken Sie auf den ButtonSpeichern
.
- Diese Leistungen werden zusammen mit der KCH-Abrechnung an die KZV weitergeleitet.
Leistungen, die auf Verlangen erbracht worden sind (§ 1 Abs. 2 Satz 2 und § 2 Abs. 3), müssen nach § 10 GOZ als solche bezeichnet werden.
- Markieren Sie die zur Leistung bzw. dem Leistungskomplex gehörende Hauptzeile.
-
Klicken Sie in der Fußzeile unterhalb der Liste auf den Button S („Sitzung“).
- Das „Sitzung“-Fenster öffnet sich.
- Aktivieren Sie die Checkbox Verlangensleistung lt § 2 Abs. 3.
-
Um das Fenster zu schließen, klicken Sie auf OK.
- Die Hauptzeile(n) der markierten Leistung(en) werden mit einem „V“ gekennzeichnet.
- Um die Änderung zu speichern, klicken Sie auf den Button Speichern
.
Falls Sie privatzahnärztliche Leistungen im Rahmen einer vollstationären, teilstationären sowie vor- und nachstationären Behandlung erbracht haben, müssen diese gemindert und auf dem GOZ 2012-Rechnungsformular ausgewiesen werden.
Grundsätzlich gibt es für die stationäre Behandlung lt. § 7 GOZ 2012 zwei Minderungssätze:
15% | Der Leistungserbringer ist niedergelassener Zahnarzt bzw. Belegarzt. |
---|---|
25% | Der Leistungserbringer ist ein im Krankenhaus angestellter Zahnarzt. |
Der Minderungssatz für die Berechnung des Minderungsbetrags wird in den Stammdaten > Praxis > Praxis > Zahnarzt im Bereich Abrechnung hinterlegt.
Damit die Minderung ausgewiesen werden kann, müssen die entsprechenden Leistungen in charly gekennzeichnet werden.
- Markieren Sie die zur Leistung bzw. dem Leistungskomplex gehörende Hauptzeile.
-
Klicken Sie in der Fußzeile unterhalb der Liste auf den Button S („Sitzung“).
- Das „Sitzung“-Fenster öffnet sich.
- Aktivieren Sie die Checkbox Stationäre Behandlung lt. § 7.
-
Um das Fenster zu schließen, klicken Sie auf OK.
- Die Hauptzeile(n) der markierten Leistung(en) werden mit einem „S“ gekennzeichnet.
-
Um die Änderung zu speichern, klicken Sie auf den Button Speichern
.
- Durch die Kennzeichnung wird während der Rechnungserstellung im Karteireiter Rechnung > Offene Positionen automatisch der Minderungsbetrag errechnet und auf dem GOZ 2012-Rechnungsformular ausgewiesen.
In einigen kieferorthopädischen Leistungen sind bereits die Material- und Laborkosten für Standardmaterialien enthalten. Falls Sie in Ihrem KFO-Plan hochwertige Materialien verwenden, können Sie die Materialmehrkosten gesondert berechnen.
Damit Sie eine separate Rechnung für die Materialmehrkosten erstellen können, müssen Sie die hochwertigen Materialien im Behandlungsblatt kennzeichnen.
- Markieren Sie die zur Leistung bzw. dem Leistungskomplex gehörende Hauptzeile.
-
Klicken Sie in der Fußzeile unterhalb der Liste auf den Button S („Sitzung“).
- Das „Sitzung“-Fenster öffnet sich.
- Aktivieren Sie die Checkbox KFO-Mehrkostenvereinbarung.
-
Um das Fenster zu schließen, klicken Sie auf OK.
- Die Hauptzeile(n) der markierten Leistung(en) werden mit einem „MK“ gekennzeichnet.
-
Um die Änderung zu speichern, klicken Sie auf den Button Speichern
.
- Durch die Kennzeichnung können Sie im Karteireiter Rechnung > Offene Positionen eine separate Rechnung nur für die Materialmehrkosten erstellen.
Kooperationsvertrag mit Pflegeeinrichtungen
Einige KZV-Bereiche wünschen die Übermittlung der Kooperationsvertragsnummer, wenn der Patient im Rahmen eines Kooperationsvertrages zwischen Zahnarzt und einer stationären Pflegeeinrichtung behandelt wurde.
Damit die Kooperationsvertragsnummer übermittelt werden kann, müssen die entsprechenden Leistungen in charly gekennzeichnet werden.
- Markieren Sie die zur Leistung bzw. dem Leistungskomplex gehörende Hauptzeile.
-
Klicken Sie in der Fußzeile unterhalb der Liste auf den Button S („Sitzung“).
- Das „Sitzung“-Fenster öffnet sich.
-
Wählen Sie aus der Dropdownliste die Pflegeeinrichtung, mit der der Kooperationsvertrag besteht.
Dafür muss die Pflegeeinrichtung in den Adressen > Praxis angelegt sein und es müssen die Felder Firma sowie Kooperationsvertragsnummer ausgefüllt sein.
-
Um das Fenster zu schließen, klicken Sie auf OK.
- Die Hauptzeile(n) der markierten Leistung(en) werden mit einem „K“ gekennzeichnet.
- Um die Änderung zu speichern, klicken Sie auf den Button Speichern
.
ZANR oder LANR (Leistungen bei Überweisung)
Bei einer Überweisung müssen die folgenden Informationen an die entsprechenden Module übergeben werden: Die Zahnarztnummer (ZANR) des Zahnarztes, der die Überweisung ausstellt oder die lebenslange Arztnummer (LANR) des überweisenden Arztes.
Diese Informationen können für Leistungen aus verschiedenen Abrechnungsbereichen (KCH/KFO/KB/KGL/ZE/PAR) angegeben werden.
- Markieren Sie die zur Leistung bzw. dem Leistungskomplex gehörende Hauptzeile.
-
Klicken Sie in der Fußzeile unterhalb der Liste auf den Button S („Sitzung“).
- Das „Sitzung“-Fenster öffnet sich.
- Geben Sie im Bereich ZANR oder LANR (Leistungen bei Überweisung) in das Feld die ZANR oder die LANR des überweisenden Zahnarztes oder Arztes ein.
-
Um das Fenster zu schließen, klicken Sie auf OK.
- Die Hauptzeile(n) der markierten Leistung(en) werden mit einem „Ü“ gekennzeichnet.
- Um die Änderung zu speichern, klicken Sie auf den Button Speichern
.