ZE-Rechnungen (FZ)
In den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > ZE-Rechnungen (FZ) definieren Sie, welche Anlagen einer ZE-Rechnung beigelegt werden. Des Weiteren definieren Sie das Drucklayout der ZE-Rechnungen.
Rechnungsausdruck Zahnersatz Kasse mit Festzuschuss
Anlagen zur Rechnung
Sie können wählen, welche Anlagen Sie dem Patienten und der Krankenkasse zur Rechnung beifügen möchten.
Die Hauptseite der Rechnungsdrucke enthält die Aufstellung der Teilsummen mit dem Gesamtbetrag. Als Anlage wird für jeden Teilbetrag die genaue Auflistung der Einzelbeträge mit gedruckt. Aktivieren Sie die Checkboxen der Anlagen, die Sie drucken möchten.
Bei den Rechnungsdrucken für die Krankenkasse können Sie Anlagen zur Rechnung mit ausdrucken oder nur die Rechnung mit den Teilsummen und der Gesamtsumme drucken. Aktivieren Sie die Checkboxen der Anlagen, die Sie drucken möchten.
Die Vereinbarungen, die Sie mit dem Patienten getroffen haben, werden auf gesonderten Anlagen ausgedruckt. Aktivieren Sie die Checkboxen der Anlagen, die Sie drucken möchten.
Um nur die Gesamtsummen der Kostenblöcke zu drucken, deaktivieren Sie die Checkbox PV-Hauptseite. Um diese Gesamtsummen nicht auf der Kostenseite der privaten Vereinbarung aufzuführen, deaktivieren Sie die Checkbox incl. Kostenaufstellung.
Rechnungserstellung
Rechnungen können über ein Rechenzentrum oder über die Praxis erstellt werden. Im Bereich „Rechnungserstellung“ definieren Sie, wie sich charly bei einer Rechnungserstellung generell verhalten soll.
Wählen Sie aus der Dropdownliste die Voreinstellung für die Abrechnung.
Option | Beschreibung |
---|---|
Praxis | Alle Rechnungen werden automatisch über die Praxis abgewickelt, unabhängig davon, was bei den einzelnen Patienten im Karteireiter Patient im Bereich Rechnung hinterlegt ist. |
Rechenzentrum | Alle Rechnungen gehen automatisch an ein Rechenzentrum, unabhängig davon, was bei den einzelnen Patienten im Karteireiter Patient im Bereich Rechnung hinterlegt ist. |
nach Vorgabe Patient |
Die Einstellung, die bei dem Patienten im Karteireiter Patient im Bereich Rechnung hinterlegt ist, wird automatisch übernommen:
|
bei Rg.-Erstellung abfragen |
Bei jeder Rechnungserstellung erscheint eine Abfrage, ob Sie über die Praxis oder das Rechenzentrum abrechnen möchten und Sie können individuell entscheiden. Diese Einstellung ist unabhängig davon, was bei den einzelnen Patienten im Karteireiter Patient im Bereich Rechnung hinterlegt ist und empfiehlt sich, wenn Sie die größtmögliche Flexibilität erhalten möchten. |
Abfragen bei Vorgabe Pat. = RZ |
Abhängig von der Einstellung, die bei dem Patienten im Karteireiter Patient im Bereich Rechnung hinterlegt ist, zeigt charly eine Abfrage oder erstellt direkt eine Rechnung:
Diese Option ist sinnvoll, wenn Sie nicht bei jeder Rechnungserstellung gefragt werden möchten, ob Sie über die Praxis oder das Rechenzentrum abrechnen möchten. |
Aktivieren Sie die Checkbox unter, wenn die Rechnung bis zu einem bestimmten Betrag grundsätzlich über die Praxis abgerechnet werden soll. Geben Sie in das Feld daneben den Betrag ein, bis zu dem über die Praxis abgerechnet werden soll.
Wenn Sie über ein Rechenzentrum abrechnen, gelten Ihre Einstellungen aus den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Rechnungen im Bereich „Rechnungserstellung“.
Über diese Dropdownliste definieren Sie, ob Proberechnungen zur ZE-Abrechnung mit der KZV zugelassen werden sollen.
Wenn Sie Proberechnungen zur ZE-Abrechnung zulassen, können Sie die Kassenanteile, die in den Proberechnungen enthalten sind, bereits über die KZV abrechnen. Die Patientenanteile rechnen Sie ab, indem Sie bei den jeweiligen Patienten die Proberechnungen im Karteireiter Rechnung > Rechnungen unter offen in eine Rechnung wandeln.
Option | Beschreibung |
---|---|
keine Proberechnungen zur ZE-Abrechnung zulassen | Mit dieser Option können Sie die Kassenanteile nur über die ZE-Abrechnung bei der KZV einreichen, wenn Sie eine vollwertige ZE-Rechnung mit Rechnungsnummer erstellt haben. |
Proberechnungen zulassen | Mit dieser Option wird im Hauptbereich Patient unter Rechnung > BEMA > ZE im Fenster Liste aller durchgeführten HKP-ZE die Checkbox Proberechnungen anzeigen eingeblendet. Wenn Sie die Checkbox aktivieren, werden die Proberechnungen in der Liste angezeigt. |
Proberechnungen zulassen und anzeigen | Mit dieser Option wird im Hauptbereich Patient unter Rechnung > BEMA > ZE im Fenster Liste aller durchgeführten HKP-ZE die Checkbox Proberechnungen anzeigen eingeblendet und die Proberechnungen werden sofort in der Liste angezeigt. |
Rechnungsdruck
Für den Ausdruck der Rechnungen bestimmen Sie in den Textvorlagen das Layout der Hauptseite und die Überschriften und Texte der Folgeseiten.
Die Listen der Leistungspostionen, Laborpositionen und Materialpositionen werden von charly automatisch erstellt und in das Layout eingefügt.
Die Position, die Länge, den Zeilenabstand und die Schrift der Listen bestimmen wiederum Sie in den Einstellungen dieses Karteiblatts.
Das Rechnungsformular ist in der Schriftart Helvetica und mit der Schriftgröße 10 programmiert. Beim Zeilenabstand können Sie sowohl den Wert „12“ als auch „14“ eintragen.
Aktivieren Sie die Checkbox Überweisungsträger drucken, wenn automatisch im Anschluss an den Rechnungsdruck ein Überweisungsträger gedruckt werden soll.
Aktivieren Sie die Checkbox 90°, wenn der Ausdruck des Überweisungsträgers um 90° gedreht werden soll. Passen Sie die Textvorlage dem neuen Format an.
Wenn die Checkbox SEPA zusätzlich zur Checkbox Überweisungsträger drucken aktiviert ist, wird für den Überweisungsvordruck automatisch die Textvorlage „Ueberweisungsvordruck_SEPA“ verwendet.
In diesem Feld geben Sie die gewünschte Anzahl an Rechnungskopien an, die bei jedem Rechnungsdruck mit ausgegeben werden sollen.
charly generiert automatisch die Listen der Leistungspositionen und fügt diese in die Rechnungen ein. Über den Zeilenabstand legen Sie den Abstand zwischen den einzelnen Positionen dieser Listen fest. Geben Sie den gewünschten Zeilenabstand in das Textfeld ein.
Den Zeilenabstand der Rechnungstexte legen Sie direkt in den jeweiligen Textvorlagen fest.
Über die Buttons Schrift normal, Schrift kursiv und Schrift fett legen Sie fest, in welcher Schriftart die Liste der Positionen auf Ihren Rechnungen gedruckt werden sollen. Alle Listen werden in derselben Schriftart gedruckt.
Positionierung
charly druckt pro Rechnung eine Hauptseite und, je nach Anzahl der Leistungen, jeweils eine oder mehrere Seiten mit Leistungspositionen, Laborpositionen und Materialpositionen.
Über die Positionierung legen Sie die Startposition der Listen und die Anzahl der Zeilen pro Seite fest.
Mit den Werten in den Feldern nimmt charly die Positionierung der einzelnen Bestandteile einer Seite vor.
Die Zusammensetzung der Seiten ist immer identisch: Sie bestehen aus einer „Kopf“-Textvorlage und einer „Fuß“-Textvorlage. Dazwischen druckt charly in einem fest programmierten Teil beispielsweise eine Liste der erbrachten Leistungen. Diese Leistungsliste wird von charly automatisch erstellt und in das Layout eingefügt.
charly druckt je nach Anzahl der erbrachten Leistungen, jeweils eine oder mehrere Seiten mit Leistungspositionen, Laborpositionen, Materialpositionen, etc.
Felder Rand, Kopf 1, Kopf 2, Fuß
Die Angaben für Rand, Kopf 1, Kopf 2, Fuß erfolgen in Punkten. Dabei wird ein Papier im DIN A4-Format in Punkte umgerechnet:
21 cm x 29,7 cm = 595 x 842 Punkte = 28,4 Punkte pro cm
Felder Zeilen, Zeilen 2
In den Eingabefeldern der Zeilen bzw. Zeilen 2 geben Sie die gewünschte Anzahl von Zeilen pro Seite an. Der Wert „10“ entspricht beispielsweise 10 Zeilen.
Die Hauptseite enthält im Kopf die Anschrift und den Absender, sowie einen einleitenden Rechnungstext. Die Länge des Textes legen Sie in der Spalte Kopf 1 fest. Darunter folgt immer die Aufstellung der Teilsummen mit der Gesamtsumme. Diese Länge können Sie nicht beeinflussen. Unter der Gesamtsumme finden Sie den Fuß der Hauptseite, dessen Länge Sie in der Spalte Fuß definieren.
Option | Beschreibung |
---|---|
Checkbox keine | Aktivieren Sie die Checkbox, wenn Sie grundsätzlich keine Hauptseite für Ihre Rechnungen drucken möchten. |
Checkbox zusätzl. | Wenn Sie zu Ihrer Hauptseite mit allgemeinem Text und der Gesamtkostenaufstellung eine zusätzliche Informationsseite benötigen, aktivieren Sie die Checkbox zusätzl.. Legen Sie in der Dropdownliste fest, ob diese Informationsseite als erste Seite gedruckt wird oder als zweite Seite folgt, d.h. nach der eigentlichen Hauptseite mit den Gesamtkosten. |
Eine Folgeseite wird erzeugt, wenn der Inhalt nicht auf eine Seite passt. Die Folgeseiten enthalten jeweils einen Kopf und einen Fuß. Der Kopf kann beispielsweise eine Überschrift enthalten. Der Fuß kann auch leer bleiben. Unterhalb des Kopfes wird die Liste der Leistungen o.ä. gedruckt.
Die erste Seite der Listen setzt sich aus dem Kopf 1 und den Zeilen 1 zusammen. Die folgenden Seiten enthalten den Kopf 2 und die Zeilen 2. Der Fuß bleibt in der Länge für alle Seiten gleich. Der Fuß der letzten Folgeseite enthält jeweils automatisch die Summe aller Positionen.
Diese Aufteilung der Folgeseiten gilt für die Leistungspositionen, die Laborpositionen und die Materialpositionen.
Aktivieren Sie die Checkbox immer, wenn die Begründungen immer mit ausgedruckt werden sollen.
In der Dropdownliste daneben haben Sie folgende Möglichkeiten:
Option | Beschreibung |
---|---|
leer | Die Begründung wird wie die Leistungsspalte umgebrochen. |
Extraseite | Die Begründungen werden bei den Positionen durch Nummern ersetzt, wobei die Nummern in einer angehängten Begründungsliste erläutert werden. |
Länger | Der Begründungstext beginnt links mit dem Leistungstext, ist aber zum rechten Rand länger. |
Breiter | Der Begründungstext ist links und rechts breiter als der Leistungstext. |
Das „GOZ 2012“-Rechnungsformular beinhaltet überwiegend fest programmierte Teile. Es gibt aber u.a. ein Freitextfeld unterhalb der patientenbezogenen Daten und vor der Auflistung der Leistungs- und Auslagepositionen, das Sie nach Ihren Wünschen gestalten können. Sollte es nach der Eingabe des Freitextes zu Verschiebungen mit dem fest programmierten Teil des Rechnungsformulares kommen, können Sie den Abstand in der Zeile Leistungs-, Auslagepositionen GOZ 2012 Format anpassen.
Nach dem Rechnungsbetrag stehen Ihnen im Formular weitere Leerzeilen für Hinweise zur Verfügung. In der Zeile Zeilen Zahlungshinweis GOZ 2012 definieren Sie die Anzahl der zur Verfügung stehenden Hinweiszeilen.
How-to-Zusammenfassung
-
Klicken Sie auf den Button Schrift normal.
- Das „Schriftart“-Fenster öffnet sich.
- Wählen Sie die gewünschten Optionen für Schriftfamilie, Schrifttyp und Schriftgröße.
- Klicken Sie auf Einstellen.
- Wiederholen Sie die Schritte 1 – 3 für die Buttons Schrift kursiv sowie Schrift fett.
- Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf den Button Speichern
.
- Legen Sie in den Stammdaten > Sonstiges > Textvorlagen in der Dokumentengruppe Rechnung den Inhalt und das gewünschte Layout der einzelnen Bestandteile der Seiten fest.
- Messen Sie Ihr Layout der Seiten mit den verschiedenen Texten in der Höhe aus.
- Geben Sie die Positionen für den Rand, den Kopf und den Fuß in Punkten in die entsprechenden Felder ein.
- Geben Sie die Anzahl von Zeilen pro Seite in die entsprechenden Felder ein.
- Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf
.
- Nehmen Sie einen Probedruck vor und passen die Werte bei Bedarf an.