KCH

Im Hauptbereich Patient > Rechnung > BEMA > KCH führen Sie die KCH-Quartalsabrechnung mit dem BEMA-Modul der KZBV durch.

Bereits durchgeführte Abrechnungen lassen sich erneut einsehen und die dazugehörigen Fallzahlprotokolle sowie Leistungsspiegel ausdrucken.

 

Liste der erstellten Abrechnungen pro Quartal

Jeder Eintrag in der Liste besteht aus den folgenden Informationen:

Spalte Beschreibung
Quartal abgerechnetes Quartal
Behandler abrechnender Behandler
Dateiname Dateiname der Abrechnungsdatei
Abrechnungsdatum Erstellungsdatum der Abrechnungsdatei
Summe Gesamtsumme der Abrechnung in Euro
Summe Patientenanteil Über alle Einzelrechnungen summierter Abrechnungsbetrag
Disk Anzahl der erstellten Disketten
Erfassungsschein Anzahl der ausgedruckten Erfassungsscheine

 

Zur besseren Unterscheidung sind die Zeilen der Abrechnungen farblich codiert:

Farbe Beschreibung
Quartalsabrechnung über die KZV
Probeabrechnung
Teilabrechnung

 

Hinweis: Die abgerechneten Quartale werden chronologisch aufgelistet, beginnend mit der ältesten Abrechnung. Soll die neueste Quartalsabrechnung an erster Stelle stehen, so gehen Sie in die Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > BEMA-Sortierung und aktivieren die Checkbox Letzte Abrechnungen oben.

 

Filterung und Suche

Die Liste bietet vorgefertigte Filter.

 

KCH-Quartalsabrechnung

Über den Button Quartal abrechnen führen Sie die Probeabrechnung und anschließend die KCH-Quartalsabrechnung durch.

Hinweis: Der Probelauf der Quartalsabrechnung und die eigentliche Quartalsabrechnung kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Planen Sie dafür bitte Extra-Zeit ein.

KZV intern

Patientenbezogene Informationen für Ihre KZV hinterlegen Sie im Karteireiter Patient im Bereich Rechnung > KZV intern.

Bitte löschen Sie diese Informationen nach der Quartalsabrechnung bei einem beliebigen Patienten, indem Sie bei gleichzeitig gedrückter Strg-Taste (cmd-Taste bei Mac) auf den Button KZV Intern klicken.

 

 

Probelauf der Quartalsabrechnung

Vor der eigentlichen Quartalsabrechnung empfiehlt es sich, einen Probelauf der Quartalsabrechnung durchzuführen. Das Ergebnis ist eine Probeabrechnung.

Vorteile

 

 

Teilquartal abrechnen

Falls sich innerhalb eines Quartals die Abrechnungsnummer geändert hat, können Sie die Quartalsabrechnung in zwei Abrechnungen aufteilen.

Vor der eigentlichen Teilquartalsabrechnung empfiehlt es sich, einen Probelauf durchzuführen.

 

 

ÜBAG

KCH-Quartalsabrechnung in einer ÜBAG

In einer überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft (ÜBAG) müssen die Fälle aller Standorte in eine Abrechnungsdatei zusammengeführt werden.

Sollte ein Patient in einem Quartal an zwei (oder mehr) ÜBAG-Standorten aufgenommen und behandelt worden sein, müssen laut der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) diese zwei (oder mehr) Fälle in der Abrechnungsdatei in einen einzigen Fall zusammengeführt werden. Einzige Ausnahme: Während des Quartals hatte der Patient einen Kassenwechsel. Dann können für den Patienten zwei Fälle in einem Quartal abgerechnet werden.

Die Vorgehensweise bei einer KCH-Quartalsabrechnung ist nahezu identisch mit der „normalen“ Abrechnung.

Es empfiehlt sich, zunächst einen Probelauf der KCH-Quartalsabrechnung durchzuführen (siehe Probeabrechnung durchführen) und mögliche Fehler zu korrigieren.

Anschließend führen Sie die eigentliche KCH-Quartalsabrechnung durch (siehe Quartalsabrechnung durchführen).

 

„ÜBAG“ – Fehlermeldungen und ihre Bedeutung

 

Drucken

Sie können die Erfassungsscheine eines abgerechneten Quartals ausdrucken.

Hinweis: An dem Computer, von dem aus Sie drucken möchten, muss der Drucker an LPT1: (Parallele Schnittstelle 1) angeschlossen sein.

Wenn Sie das erste Mal Erfassungsscheine drucken, müssen Sie zuvor bei Ihrer KZV erfragen, wie die Erfassungsscheine erstellt werden sollen.

Für die Erstellung der Erfassungsscheine gibt die KZV folgende Normen vor:

Lfd. Nr.
  • pro Kasse (die lfd.Nr. wird pro Kasse hochgezählt)
  • pro Fall (die lfd.Nr. wird für jeden Fall hochgezählt)
Leistung
  • numerisch (die neuen Erfassungsscheinnummern)
  • alphanumerisch (die altbekannten Lstg.-Nummern)
Bemerkung
  • numerische Füllungslagen (1 2 3 4 5)
  • alphanumerische Füllungslagen (m o d v l)
Text Ä
  • Großbuchstabe, sonst Kleinbuchstaben
  • nur Großbuchstaben
  • nur Kleinbuchstaben

 

 

How-to-Zusammenfassung

Erstellen

Einsehen

Exportieren

Suchen

Stornieren

Drucken