2024
9.32.1
Hier finden Sie alle Informationen, die Sie rund um die charly-Version 9.32.1 wissen sollten.
Die Version 9.32.1 enthält die neuen Abrechnungs- und Sendemodule der KZBV für das 1. Quartal 2025. Die Module der KZBV sind abwärtskompatibel und können ebenfalls für Abrechnungen des 4. Quartals 2024 verwendet werden.
Falls Sie den charly-Updater seit Oktober 2024 nicht aktualisiert haben, holen Sie dies bitte nach, bevor Sie die Version 9.32.1 installieren. Ohne eine vorherige Aktualisierung des Updaters ist die Installation aufgrund gehärteter Mechanismen nicht möglich. Den Windows-Updater finden Sie hier, den macOS-Updater hier.
Abrechnungs-Modulversionen ab charly-Version 9.32.1:
|
|
||||||||||||||
Container
Ab Version 9.32.1 wird das neue charly-server Skript automatisch installiert. Zusätzlich wird notwendige Software wie 7zip für den Betrieb von charly Server mitinstalliert. Mit dem Skript können die folgenden Aufgaben durchgeführt werden: Tägliche Verwaltung, Datensicherung, Wartung.
Änderung der Geb.-Nr. 13 BEMA-Z
Per EU-Verordnung wurde festgelegt, dass Dentalamalgam ab dem 01.01.2025 nicht mehr zur zahnärztlichen Behandlung verwendet werden darf, es sei denn, der Zahnarzt erachtet dies aufgrund der spezifischen medizinischen Erfordernisse bei dem jeweiligen Patienten für zwingend notwendig.
Daraus ergeben sich folgende Änderungen:
- Neubewertung der BEMA-Nrn. 13 a bis d
- Aufhebung der BEMA-Nrn. 13 e bis h
In charly wurden entsprechend:
- für die BEMA-Nrn. 13 a bis d die Bewertungszahlen zum 01.01.2025 angepasst.
- für die BEMA-Nrn. 13aA-13dA und 13 e bis h das Datum gültig bis auf den 31.12.2024 gesetzt.
Die ab dem 01.01.2025 nicht mehr gültigen Leistungen werden rot markiert dargestellt.
Bitte pflegen Sie entsprechend Ihre angelegten Komplexe, die diese Leistungen beinhalten und veralten Sie die Leistungen anschließend.
EBZ 2.0
Zum 01.01.2025 tritt für Zahnärzte und Krankenkassen die EBZ-Version 2.0 in Kraft.
In einer Übergangsfrist bis einschließlich 31.03.2025 kann weiterhin die EBZ-Version 1.7 verwendet werden.
-
Behandlerwechsel
Ein Behandlerwechsel liegt vor, wenn sich ein Patient in einer Zahnarztpraxis mit einem genehmigten Kostenplan in Behandlung befindet und die Behandlung in einer anderen Zahnarztpraxis fortsetzen möchte.
Die Krankenkasse des Patienten muss über den Behandlerwechsel informiert werden. Dazu sendet die neue Zahnarztpraxis einen EBZ-Antrag mit Behandlerwechsel für den EBZ-Kostenplan per KIM an die Krankenkasse. Die Krankenkasse muss den Behandlerwechsel-Antrag genehmigen und antwortet entsprechend per KIM mit einer Genehmigung oder Ablehnung.
Im Falle einer Genehmigung informiert die Krankenkasse zusätzlich die vorherige Zahnarztpraxis über den Behandlerwechsel des Patienten, in dem sie per KIM eine Nachricht mit dem Inhalt „Beendigung der Genehmigung durch die Krankenkasse wegen Behandlerwechsel“ versendet.
Hinweis: Ein Behandlerwechsel-Antrag für die Kostenplanart EBZ-PMB ist nicht genehmigungspflichtig. Nach dem erfolgreichen KIM-Versand erhält der EBZ-Antrag daher automatisch den EBZ-Status „Vorgelegt“.Im Falle einer Praxisübernahme durch einen neuen Zahnarzt muss kein Antrag mit Behandlerwechsel an die Krankenkassen gesendet werden. Der Patient hat sich nicht aktiv zu einem Wechsel des Zahnarztes entschieden.
Bei einem Behandlerwechsel hat die neue Zahnarztpraxis die folgenden Möglichkeiten die Behandlung des Patienten fortzusetzen:
- Behandlerwechsel mit Neuplanung: Die Behandlung des Patienten wird neu geplant und beantragt.
- Behandlerwechsel mit Planübernahme: Die Behandlung des Patienten wird, wie von der vorherigen Zahnarztpraxis geplant, fortgesetzt.
Hinweis: In beiden Fällen muss die Krankenkasse über den Behandlerwechsel informiert werden.Ein Behandlerwechsel mit Neuplanung ist bei den folgenden EBZ-Kostenplanarten möglich:
- EBZ-KFO
- EBZ-PAR
- EBZ-PMB
- EBZ-ZE
Ein Behandlerwechsel mit Planübernahme ist bei den folgenden EBZ-Kostenplanarten möglich:
- EBZ-KFO
- EBZ-PAR und für den Antrag der UPT-Verlängerung
- EBZ-PMB
Für EBZ-PAR Kostenpläne wird unter "Kostenvoranschlag Briefe" eine neue Textvorlage mit dem Namen "PAR-Behandlerwechsel-Informationen" ausgeliefert. Im Reiter HKP können Sie damit alle relevanten Informationen zusätzlich zum eFormular 5a im Falle eines Behandlerwechsels drucken.
Für weitere Informationen siehe Behandlerwechsel. -
Kassenwechsel
Ein Kassenwechsel liegt vor, wenn sich ein Patient in einer laufenden Behandlung befindet und seine Krankenkasse wechselt. In diesem Fall muss die Praxis den EBZ-Antrag des dazugehörigen Kostenplans per KIM an die neue Krankenkasse senden. Die Krankenkasse muss den Kassenwechsel-Antrag genehmigen und antwortet entsprechend per KIM mit einer Genehmigung oder Ablehnung.
Hinweis: Ein Kassenwechsel für die Kostenplanart EBZ-PMB ist nicht genehmigungspflichtig. Nach dem erfolgreichen KIM-Versand erhält der EBZ-Antrag daher automatisch den EBZ-Status „Vorgelegt“.Die vorherige Krankenkasse informiert die Praxis über den Kassenwechsel, in dem sie per KIM eine Nachricht mit dem Inhalt „Beendigung einer Genehmigung durch die Krankenkasse wegen Ende des Leistungsanspruchs“ für den entsprechenden EBZ-Antrag versendet.
Die Praxis rechnet die bis zum Kassenwechsel erbrachten Leistungen mit derjenigen Krankenkasse ab, welche die Genehmigung erteilt hat (Ausnahme EBZ-ZE). Ein Ausgleich von Kosten ist Sache der Krankenkassen untereinander.
Ein Kassenwechsel ist bei den folgenden EBZ-Kostenplanarten möglich:
- EBZ-KFO
- EBZ-PAR und für den Antrag der UPT-Verlängerung
- EBZ-PMB
- EBZ-ZE
Für weitere Informationen siehe Kassenwechsel.
-
EBZ-KFO
Für die EBZ-Kostenplanart KFO wurden für die Beantragung folgende zusätzliche Kennzeichen aufgenommen:
- Anamnese: 10-17
- Diagnose des Versicherten OK/UK: 18-39
- Diagnose des Versicherten Bisslage: 26-49
- Therapie OK/UK: 10-25
Folgende Kennzeichen entfallen zum 01.01.2025:
- Diagnose des Versicherten Bisslage: 01, 02, 09-12, 25
- Therapie OK/UK: 01
-
EBZ-UPT Verlängerungsantrag bei Kasse PAR-Status-Plan versenden
Wenn sich der Kasse PAR-Status-Plan im Status „Genehmigt“ befindet, kann er im Punkt Abrechnung durch Klick auf den Buttonnach EBZ überführen in einen EBZ-PAR Kostenplan umgewandelt werden. Im Anschluss kann im Punkt UPT-Verlängerung per EBZ der UPT-Verlängerungsantrag versendet werden.
In der UPT-Verlängerung können nur die mit V gekennzeichneten UPT-Leistungen (z.B. UPTaV) erbracht und abgerechnet werden.
Für weitere Informationen siehe EBZ-UPT Verlängerungsantrag für Kasse PAR-Status Plan versendenHinweis: Der nun gewandelte EBZ-PAR Plan darf nicht an die Kasse gesendet werden, da er bereits im Papierverfahren genehmigt wurde. Bitte versenden Sie in diesem Fall nur den EBZ-UPT Verlängerungsantrag zur Genehmigung an die Krankenkasse.
Neugestaltung charly-Web
Unser Produkt charly ist für seine bunten Farben bekannt. Jetzt sind die charakteristischen Farben zurück und die eingeführten Perspektiven in charly-Web haben eindeutige Farbakzente erhalten. Darüber hinaus können Sie nun pro Benutzer individuell festlegen, ob der helle oder dunkle Modus für charly-Web genutzt werden soll - die Farben bleiben dabei selbstverständlich erhalten!
Hier ein kurzer Überblick über den Aufbau und alle neuen Funktionen in der charly-Web Anwendung.
Für alle Tabellen können nun die eingeblendeten Spalten und die Spaltenreihenfolge sowie gesetzte Filter und Sortierungen pro Anwender gespeichert, geladen und auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt werden.
Hinweis zur Darstellung
Haben Sie das Gefühl, dass die Farben oder die Helligkeit unserer Anwendung an Ihrem Arbeitsplatz nicht optimal wirken?
Überprüfen Sie die Einstellungen Ihres Monitors. Oft hilft es, den Monitor auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Das geht über das Menü Ihres Monitors, das Sie über die Tasten direkt am Gerät aufrufen können.
Falls Sie sich unsicher sind, wie das geht, bitten Sie Ihren Systembetreuer um Hilfe.
Patient (Perspektive)
In der grünen Perspektive Patient erhalten Sie einen umfassenden Überblick über alle patientenspezifischen Informationen, die für die Behandlung relevant sind. Sie dient zur Unterstützung bei der optimalen Patientenbetreuung und Nachverfolgung des Behandlungsfortschritts.
- Patienten-Listen:
- Patienten-Heute Liste mit Termin- und Behandler-Informationen
- Arbeitsplatz-Liste: welcher Patient ist an welchem Arbeitsplatz in der Praxis in Bearbeitung
- Verlauf: die letzten 20 Patienten des angemeldeten Benutzers in charly-Web
- Öffnen der Patienten-Listen jederzeit über den Button
- Patienten-Suche
- Den in charly geöffneten Patienten direkt in charly-Web öffnen über den Button
- Pro Patient können alle EBZ-Kostenpläne mit folgenden Informationen aufgelistet werden:
- Informationen zum HKP
- Informationen zum Behandlerwechsel falls vorhanden
- Alle EBZ-Nachrichten eines EBZ-Kostenplans mit allen dazugehörigen Aktionen z.B. EBZ-Ersatzverfahren durchführen
- Sie können die Ansicht direkt aus charly heraus über den Karteireiter HKP > HKP-M > Informationen per Klick auf den Button EBZ-Kostenpläne öffnen.
Weiterführende Informationen finden Sie unter Patient (Perspektive).
Praxis (Perspektive)
In der roten Perspektive Praxis erhalten Sie einen Überblick über alle praxisübergreifenden Abläufe, die für die Organisation und den reibungslosen Betrieb der Praxis unerlässlich sind.
- Die Signaturmappe bietet eine Übersicht und Bearbeitung aller Signaturaufträge. Zusätzlich ermöglicht sie die Aktivierung und Nutzung der Komfortsignatur mit dem HBA und bietet verschiedene Funktionalitäten wie Suche, Filter und Vorschau.
- Unter EBZ-Kostenpläne finden Sie alle erstellten EBZ-Kostenpläne der Praxis.Für jeden EBZ-Kostenplan können Sie die dazugehörigen EBZ-Nachrichten aufrufen und alle möglichen Aktionen wie z.B. das EBZ-Ersatzverfahren durchführen. Die Tabelle bietet Filter-, Such- und Sortierfunktionen. Hier können Sie einfach über die Suche nach einer EBZ-Antragsnummer den dazugehörigen EBZ-Kostenplan finden.
- Unter E-Rezepte finden Sie alle ausgestellten E-Rezepte der Praxis, inklusive Filter- und Bearbeitungsoptionen.
Weiterführende Informationen finden Sie unter Praxis (Perspektive).
Administration (Perspektive)
In der blauen Perspektive Administration werden zentrale Funktionen wie Systemkonfiguration, Benutzerverwaltung und Sicherheitseinstellungen verwaltet.
- Der Systemstatus bietet einen Überblick über den Zustand zentraler Komponenten wie Services, Konnektoren und Karten.
- Der TI-Monitor bietet eine übersichtliche Darstellung, welche Konnektoren mit welchen Kartenterminals verbunden und welche Karten aktuell gesteckt sind.
- Der Bereich Signatur ermöglicht die zentrale Verwaltung der Signaturkarten. Die Karten können hinzugefügt, bearbeitet oder gelöscht und für HBA-Karten die Komfortsignatur freigeschaltet werden.
Weiterführende Informationen finden Sie unter Administration (Perspektive).
Einstellungen
In den allgemeinen Einstellungen können Sie das Design (heller oder dunkler Modus), die Sprache (Deutsch oder Englisch) sowie den Avatar (Icon und Farbe) für den Anwender festlegen.
Des Weiteren können Sie hier die charly Online-Hilfe und Preview-Funktionen aktivieren und deaktivieren.
Weiterführende Informationen finden Sie unter Einstellungen.
Neue Textvorlagen für noch nicht abgerechnete Leistungen
In den Stammdaten unter Sonstiges > Textvorlagen unter Immer werden die folgenden 4 neuen Textvorlagen ausgeliefert:
- Liste mit Patienten mit offenen GOZ und BEMA Leistungen im Bereich ZE
- Liste mit Patienten mit offenen BEMA Leistungen im Bereich KBR
- Liste mit Patienten mit offenen BEMA Leistungen im Bereich KFO
- Liste mit Patienten mit offenen BEMA Leistungen im Bereich KONS und IP
Porto-Erhöhung
Zum 01.01.2025 wird das Porto für einen Standard-Brief auf 0,95 Cent erhöht. Der neue Betrag wurde entsprechend in charly hinterlegt.
E-Rezept
-
Signieren direkt im Erstellprozess
E-Rezepte können jetzt direkt im Erstellprozess signiert werden, ohne den Umweg über die Signaturmappe. Voraussetzung ist, dass der angemeldete charly-Benutzer ein Behandler mit HBA-Karte ist. Dabei wird berücksichtigt, ob eine Komfortsignatur-Sitzung aktiv ist oder die PIN eingegeben werden muss. Andere Benutzer können E-Rezepte wie gewohnt erstellen und zur Signatur in die Signaturmappe übergeben.
-
Neue Profile ab 15.01.2025
Die charly-Version 9.32.1 enthält bereits die neuen FHIR-Profile für das E-Rezept, die ab dem 15.01.2025 gültig sind. Bis zu diesem Stichtag werden weiterhin die derzeit gültigen FHIR-Profile verwendet. Ab dem 15.01.2025 erfolgt die Erstellung von E-Rezepten automatisch mit den neuen FHIR-Profilen.
Online-Terminvergabe (OTV)
Für die Online-Terminvergabe über die OTV-Schnittstelle steht mit medondo ein neuer Partner zur Verfügung.
Gelöste Auffälligkeiten
-
PAR Abschlussdatum
Für PAR Kostenpläne wird das Abschlussdatum nun in der Abrechnungs-Übersicht angezeigt.
-
KFO-Abrechnung
Bei der alleinigen Abrechnung einer Fremdlabor-XML in einem Leerquartal wird nun die ZANR korrekt ermittelt.
-
PAR-Abrechnung
Die Leistung 4 kann nun alleine ohne Genehmigung abgerechnet werden.
Bei der Abrechnung der Leistung 111 wird der Befund nicht mehr übermittelt. -
EBZ
Es konnte vorkommen, dass der führende EBZ-Antrag nicht korrekt ermittelt werden konnte, wenn abgelehnte Anträge nicht verworfen wurden. Dieses Verhalten wurde korrigiert.
-
HVM Nordrhein
In der Abfrage HVM Nordrhein können nun die Datumsfelder vom und bis händisch geändert werden.
-
Protokolle der MELAG Premium-Serie
Die Verarbeitung von MELAG-Protokollen wurde angepasst: charly berücksichtigt im Verzeichnis der Sterilisationsprotokolle jetzt ausschließlich PRO-Dateien, wodurch die Datenmenge reduziert und Abstürze vermieden werden.
Die ePA für alle: Was passiert ab dem 15. Januar 2025?
-
Abschaltung der ePA 2
Ab dem 15. Januar 2025 werden die Aktensysteme der ePA 2 durch deren Betreiber abgeschaltet. Die ePA 2 steht ab diesem Zeitpunkt nicht mehr zur Verfügung.
-
Roll-out der ePA für alle (ePA 3)
Ab dem 15.01.2025 beginnt der sogenannte Roll-out der ePA für alle (ePA 3).
-
Start in Modellregionen
Die Einführung beginnt in ausgewählten Regionen (Hamburg & Umland, Franken sowie Teilen von Nordrhein-Westfalen). In diesen Regionen testen ausgewählte Arzt- und Zahnarztpraxen, Apotheken und Krankenhäuser die Nutzung der ePA in der Praxis.
-
Automatische Aktenanlage
Gesetzliche Krankenkassen legen für alle Versicherten, die nicht widersprochen haben, automatisch ePA-Konten an. Die Erstellung der Konten erfolgt schrittweise und soll bis etwa 15. Februar 2025 abgeschlossen sein. In dieser Übergangszeit kann die ePA eines Patienten möglicherweise noch nicht verfügbar sein.
-
Noch keine Verpflichtung
Ab dem 15. Januar besteht für medizinische Einrichtungen noch keine Verpflichtung, die ePA zu nutzen. Die bundesweite Einführung erfolgt nur bei einem positiven Verlauf der Pilotphase frühestens ab 15. Februar 2025.
-
-
Aktualisierung von charly
Für die Nutzung der „ePA für alle“ ist eine neuere charly-Version erforderlich. Diese charly-Version wird optional sein. Wir stellen sie rechtzeitig zum Start der „ePA für alle“ in den Modellregionen zur Verfügung.
9.31.6
Hier finden Sie alle Informationen, die Sie rund um die charly-Version 9.31.6 wissen sollten.
Die Version 9.31.6 enthält keine neuen Abrechnungs- und Sendemodule der KZBV.
| Abrechnungsart | Abrechnungszeitpunkt | charly-Version |
|---|---|---|
| KCH-Quartalsabrechnung | für Quartale 3/2024 und 4/2024 | ab 9.31.2 |
| KFO-Quartalsabrechnung | für Quartale 3/2024 und 4/2024 | ab 9.31.2 |
| KBR-Abrechnung | ab 01.07.2024 | ab 9.31.2 |
| PAR-Abrechnung | ab 01.07.2024 | ab 9.31.2 |
| ZE-Abrechnung | ab 01.07.2024 | ab 9.31.2 |
Neuerungen / Änderungen / Informationen
EBZ
EBZ-KFO
Für die Kostenplanart EBZ-KFO ist es nun möglich einen EBZ-Antrag für einen gleichzeitigen Behandler- und Kassenwechsel zu versenden. Für weitere Informationen sieheGleichzeitiger Behandler- und Kassenwechsel.
EBZ-ZE
Bei einem EBZ-ZE-Kostenplan wird eine Hinweismeldung angezeigt, wenn im Kostenplan keine geschätzten Material- und Laborkosten angegeben wurden. Wenn Sie den EBZ-Antrag dennoch versenden möchten, klicken Sie auf „Versenden“.
Versand von alten Entwürfen
Wenn die Übergangsfrist für eine EBZ-Version abgelaufen ist, können EBZ-Entwürfe dieser Version nicht mehr versendet werden. Wenn ein Entwurf älter als 6 Monate ist, kann dieser ebenfalls nicht mehr versendet werden. Bitte aktualisieren Sie in diesem Fall das Ausstellungsdatum des entsprechenden EBZ-Kostenplans und stoßen Sie den Versand des EBZ-Antrags per Klick auf den Papierflieger in charly erneut an.
Verbesserung der Synchronisierung
Für den EBZ-Versand wurde die Daten-Synchronisierung verbessert.
Vorauswahl der HBA-Signaturkarte
Beim Starten des Versand-Prozesses ist in allen EBZ-Kostenplänen nun die HBA-Karte des Behandlers des Kostenplans automatisch in der Dropdown Signierer vorausgewählt. Ist für den Behandler keine HBA-Karte hinterlegt, wird automatisch die SMC-B der Praxis hinterlegt.
Voraussetzung dafür ist eine hinterlegte SMC-B Karte in den Stammdaten > Praxis > Praxis > Zahnarzt > SMC-B (TI).
Miele-Protokolle
Protokolle für die Miele Klein-Sterilisatoren CUBE X PST 2220 und PST 1720 können jetzt über die Protokollart Miele Cube X in charly importiert werden
Miele-Schnittstelle
-
Das Miele-Kommunikationsmodul XKM 3200 WL LMD ermöglicht die nahtlose Integration von Miele-Thermodesinfektoren in charly. Es handelt sich um eine Schnittstelle, die Daten über Desinfektionsprozesse in Echtzeit erfasst und im JSON-Format an charly übermittelt. Das Modul basiert auf einem generischen Miele-Protokoll, das flexibel für verschiedene Miele-Geräte verwendet werden kann. Dies erleichtert die Dokumentation der Desinfektionsprozesse, verbessert die Patientensicherheit und spart Zeit, da die manuelle Erfassung entfällt.
Mit dem Update steht das neue Miele-Protokoll „Miele RESTful 2“ automatisch in den Stammdaten > Geräte > Vorgaben > Gerätearten in der DropdownlisteProtokollart zur Verfügung.
olap-service für solvi control
- Beim Registrierungsprozess zwischen charly und der Onlinecontrolling-Plattform solvi control konnte es vorkommen, dass die Login-Seite der Onlinecontrolling-Plattform solvi control nicht angezeigt wurde, nachdem Sie auf den Button Zustimmen und verbinden geklickt haben. Dieses Verhalten wurde korrigiert.
- Durch die Korrektur müssen Sie ab dieser Version nach jedem charly-Update und nach jedem Neustart des charly-Servers dem Registrierungsprozess erneut zustimmen.
Containertechnologie
Die „charly.exe” unter Windows /„ charly.app” unter macOS muss einmalig nach dem Update auf 9.31.6 auf jedem Arbeitsplatz manuell aktualisiert werden.
Bei zukünftigen Updates wird diese Aktualisierung nicht notwendig sein.
-
Ermitteln Sie zuerst die IP-Adresse, indem in der Powershell (als Administrator) folgendes ausgeführt wird:
Kopieren.\charly-vm.ps1 status - Geben Sie die URL des Admin Web-Interface in einem Browser ein.
- Öffnen Sie den Menüeintrag Downloads.
- Laden Sie die Datei
charly-client-win.zipherunter. - Entpacken Sie alles aus dem Archiv. Im Archiv sind die Dateien „charly.exe” und „config.txt” enthalten.
- Ersetzen Sie Ihre bisherige „charly.exe” durch die neue „charly.exe”.
-
Ermitteln Sie zuerst die IP-Adresse, indem im Terminal folgendes ausgeführt wird:
Kopieren./charly-server.zsh manage status - Geben Sie die URL des Admin Web-Interface in einem Browser ein.
- Öffnen Sie den Menüeintrag Downloads.
- Laden Sie die Datei
charly-client-mac.zipherunter. - Entpacken Sie durch Doppelklick im Finder das .zip Archiv. Es sollte jetzt die „charly.app” vorhanden sein.
- Bewegen Sie die „charly.app” in Ihre Programme und ersetzen Sie den bisherigen Client.
- Öffnen Sie die App in Programme über das Kontextmenü Öffnen. Möglicherweise muss dies zwei Mal durchgeführt werden, bis die Auswahl zum Öffnen erscheint.
Gelöste Auffälligkeiten
-
eAU
In der charly-Version 9.31.5 konnte es vorkommen, dass der Ausdruck der eAU verschoben ist. Dieses Verhalten wurde korrigiert.
-
EBZ-ZE
In der HKP-Übersicht werden bei einem duplizierter EBZ-ZE Kostenplan wieder die Beträge angezeigt.
-
EBZ-KFO
Wenn ein EBZ-KFO Kostenplan von der Krankenkasse abgelehnt wird, kann er direkt erneut versendet werden, ohne das der abgelehnte EBZ-KFO Antrag verworfen werden muss.
-
EBZ-PAR
Wird eine CPT-Mitteilung per EBZ versendet, wird das Mitteilungsdatum und die CheckboxÜberweisung wieder korrekt gespeichert.
-
01-Befund
Im 01-Befund werden die Furkationsangaben (FuA) und die Furkationstiefen (FuR) wieder korrekt angezeigt.
-
[nur Windows] Absturz beim Drucken
Unter dem Betriebssystem Windows konnte es vorkommen, dass charly beim Drucken von Rechnungsstornierungen und Reisekosten abgestürzt ist. Dieses Verhalten wurde korrigiert.
-
Abrechnung fiktiver sonstiger Leistungen
Fiktive sonstige Leistungen werden nach Rechnungsstellung im Behandlungsblatt wieder als abgerechnet gekennzeichnet.
-
Planung
Im Karteireiter Planung kann der Befund aus einem EBZ-ZE Kostenplan wieder geladen werden.
-
Ablage
Die Einstellung der Dateiberechtigungen für die charly-Ablage wurde verbessert, sodass z.B. beim Einscannen und Speichern von Dokumenten keine Meldungen mehr erscheinen.
9.31.5
Die Version 9.31.5 enthält keine neuen Abrechnungs- und Sendemodule der KZBV.
| Abrechnungsart | Abrechnungszeitpunkt | charly-Version |
|---|---|---|
| KCH-Quartalsabrechnung | für Quartale 3/2024 und 4/2024 | ab 9.31.2 |
| KFO-Quartalsabrechnung | für Quartale 3/2024 und 4/2024 | ab 9.31.2 |
| KBR-Abrechnung | ab 01.07.2024 | ab 9.31.2 |
| PAR-Abrechnung | ab 01.07.2024 | ab 9.31.2 |
| ZE-Abrechnung | ab 01.07.2024 | ab 9.31.2 |
Welche Anpassungen gibt es in dieser Version?
Neuerungen / Änderungen / Informationen
query-service / olap-service
Beim Start von charly konnte es vorkommen, dass der query-service und der olap-service nicht gestartet wurden. Dieses Verhalten wurde korrigiert.
9.31.4
Die Version 9.31.4 enthält keine neuen Abrechnungs- und Sendemodule der KZBV.
| Abrechnungsart | Abrechnungszeitpunkt | charly-Version |
|---|---|---|
| KCH-Quartalsabrechnung | für Quartale 3/2024 und 4/2024 | ab 9.31.2 |
| KFO-Quartalsabrechnung | für Quartale 3/2024 und 4/2024 | ab 9.31.2 |
| KBR-Abrechnung | ab 01.07.2024 | ab 9.31.2 |
| PAR-Abrechnung | ab 01.07.2024 | ab 9.31.2 |
| ZE-Abrechnung | ab 01.07.2024 | ab 9.31.2 |
Welche Anpassungen gibt es in dieser Version?
Neuerungen / Änderungen / Informationen
ehkp-service
- Die Performance im ehkp-service wurde verbessert.
Gelöste Auffälligkeiten
-
EBZ-PAR / Kasse PAR-Status
In den Kostenplänen „EBZ-PAR” und „Kasse PAR-Status” werden die erbrachten Leistungen wieder angezeigt
-
Informationsfenster
Das Informationsfenster - rechts neben dem Button charly
- lässt sich wieder öffnen.
9.31.3
Die Version 9.31.3 enthält keine neuen Abrechnungs- und Sendemodule der KZBV.
| Abrechnungsart | Abrechnungszeitpunkt | charly-Version |
|---|---|---|
| KCH-Quartalsabrechnung | für Quartale 3/2024 und 4/2024 | ab 9.31.2 |
| KFO-Quartalsabrechnung | für Quartale 3/2024 und 4/2024 | ab 9.31.2 |
| KBR-Abrechnung | ab 01.07.2024 | ab 9.31.2 |
| PAR-Abrechnung | ab 01.07.2024 | ab 9.31.2 |
| ZE-Abrechnung | ab 01.07.2024 | ab 9.31.2 |
Welche Anpassungen gibt es in dieser Version?
Neuerungen / Änderungen / Informationen
Formulare
- In der charly-Hilfe finden Sie nun im Bereich Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Formulare > Formulare für den Import in charly, die Formulare die in charly erstellt wurden und zum Download bereit stehen.
E-Rezept
- Die charly-Version 9.31.3 enthält bereits die neuen FHIR-Profile für das E-Rezept, die ab dem 01.10.2024 gültig sind. Bis zu diesem Stichtag werden weiterhin die derzeit gültigen FHIR-Profile verwendet. Ab dem 01.10.2024 erfolgt die Erstellung von E-Rezepten automatisch mit den neuen FHIR-Profilen.
eAU
-
Die charly-Version 9.31.3 enthält bereits die Anpassungen für die eAU, die ab dem 01.10.2024 gelten. Bis zu diesem Stichtag werden weiterhin die derzeit gültigen Vorgaben verwendet. Ab dem 01.10.2024 erfolgt die Erstellung von eAU automatisch mit den neuen Vorgaben. Zu den Anpassungen gehören:
- Berücksichtigung der neuen DMP-Kennzeichen in der XML der eAU sowie im Barcode auf der Papierausfertigung für Krankenkassen
- Aktualisierte Stylesheets
In der Browser-Anwendung gibt es folgende Neuerungen / Änderungen / Informationen:
-
Hinweismeldung bei veralteter PostgreSQL-Version 8 oder 9
- Nach dem Update erscheint einmalig beim Öffnen der charly-Browser-Anwendung eine Hinweismeldung, dass die PostgreSQL-Version (8 oder 9) veraltet ist.
- Der Badge (rote Markierung) am Icon oben rechts in der charly-Browser-Anwendung macht Sie auf eine veraltete Version der Datenbank aufmerksam. Ein Klick auf das Icon zeigt erneut die Hinweismeldung an, die darauf hinweist, dass die verwendete PostgreSQL-Version veraltet ist.
-
Diese Funktion soll sicherstellen, dass über eine veraltete Datenbankversion informiert wird und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden können.
Hinweis: Einen Termin für ein Containerupdate oder eine Datenbankmigration können Sie auf der Homepage der solutio GmbH & Co. KG hier buchen. Scrollen Sie dazu ganz nach unten und klicken Sie auf den ButtonJetzt Termin vereinbaren.
-
Systemstatus
-
Im Systemstatus haben jetzt alle Tabellen eine Status-Spalte.
- Zunächst werden nur Einträge mit kritischen Statusinformationen angezeigt (siehe Beispiel: Tabelle Konnektoren).
- Wenn es keine kritischen Einträge gibt, wird der Text „Keine Auffälligkeiten vorhanden“ angezeigt. Das deutet darauf hin, dass das System korrekt arbeitet (siehe Beispiel: Tabelle Services).
- Falls Sie die vollständige Liste aller Einträge sehen möchten, können Sie über den Filter in der Spalte „Status“ auch Einträge mit dem Status „OK” oder „Info” einblenden (siehe Beispiel: Tabelle Karten).
-
Für HBA- und SMC-B-Karten wurde in der Tabelle „Karten” jeweils die Möglichkeit implementiert, den PIN-Status einzeln abzurufen. Im Gegenzug wurde die Spalte „PIN-Status” komplett entfernt.
Hintergrund: Die Abfrage aller PIN-Status aller gesteckten HBA- und SMC-B-Karten führte zu sehr langen Ladezeiten, weil die Antwort der Kartenterminals abgewartet werden musste.
-
Gelöste Auffälligkeiten
-
KIM4charly
Der KIM-Nachrichtenversand und -empfang wurde in folgenden Fällen blockiert:
- Wenn eine eingehende KIM-Nachricht mehr als 255 Zeichen enthielt.
- Wenn eine eingehende KIM-Nachricht ein ungültiges Zeichen oder unerwartetes Zeichen im Text enthielt.
- Im Postausgang von KIM4charly ließen sich KIM-Nachrichten mit dem Signaturstatus „SIGNED” nicht löschen.
Dieses Verhalten wurden korrigiert.
-
Browserapplikation
- In der Browserapplikation konnte es vorkommen, dass unvermittelt die Fehlermeldung „Interner Server-Fehler” erschien, z.B. beim An- oder Ausschalten der Komfortsignatur für einen HBA in der Signaturmappe. Dieses Verhalten wurde korrigiert.
-
Rezept „Privat Freitext”
- Wenn das Rezept „Privat Freitext” aus der Übersicht gedruckt wurde, wurde die falsche Textvorlage verwendet. Der Ausdruck erfolgt dann als Kassenrezept mit Kassenstempel und dadurch in der falschen Ausrichtung (Querformat statt Hochformat). Dieses Verhalten wurde korrigiert.
-
EBZ-PAR
- Bei einem EBZ UPT-Verlängerungsantrag in einem EBZ-PAR Kostenplan wird die Antragsnummer wieder korrekt erzeugt.
-
Romexis (macOS)
- Unter macOS funktioniert die Kommunikation von charly zu Romexis (Planmeca) wieder.
- apoBank
- In charly sind Zahlungsimporte der apoBank im Starmoney-Format wieder möglich.
9.31.2
Hier finden Sie alle Informationen, die Sie rund um die charly-Version 9.31.2 wissen sollten.
Die Version 9.31.2 enthält die neuen Abrechnungs- und Sendemodule der KZBV für das 3. Quartal 2024. Die Module der KZBV sind abwärtskompatibel und können ebenfalls für Abrechnungen des 2. Quartals 2024 verwendet werden.
Neuerungen / Änderungen / Informationen
ZE-Abrechnung ab charly-Version 9.31.2
- Ab der charly-Version 9.31.2 wurde für EBZ-ZE ein weiteres Feld Bemerkungen für die Abrechnung im HKP-Status „Genehmigt” ergänzt.
- Bei der Durchführung der ZE-Abrechnung muss das Feld Bemerkungen für die Abrechnung in EBZ-ZE im HKP-Status „Genehmigt” bei Wiederherstellung oder Teilleistungen gefüllt werden. Andernfalls erhalten Sie die Modul-Fehlermeldung „Kein DTA Fehler 584...”.
- Ggf. muss ein bereits durchgeführter EBZ-ZE für die Abrechnung korrigiert werden. Stornieren Sie dazu den Plan und tragen Sie die Information ins Feld Bemerkungen für die Abrechnung nach.
Gelöste Auffälligkeiten
- Mit der charly-Version 9.31.2 können wieder E-Rezepte erstellt werden.
-
Die folgenden Fehler in der ZE-Abrechnung wurden korrigiert:
- Fehler „610: Summe der Eigenlaborkosten von Rechnungssumme/n in der/den Eigenlaborrechnung(en) abweichend”.
- Fehler „570: Gesamtsumme nicht nummerisch, falsch berechnet oder fehlend”
9.31.1
KZBV-Module für das 3. Quartal 2024
- Mit der ZE-Modulversion 6.8 werden bei EBZ-ZE-Kostenplänen die Schlüssel Bemerkungen (bei Wiederherstellung Art der Leistung) und die zusätzliche Erläuterungautomatisch an das Modul übergeben.
- In einem genehmigten EBZ-ZE-Plan wurde ein weiteres Feld Bemerkungen für die Abrechnung ergänzt. Diese Informationen werden mit der ZE-Modulversion 6.8 automatisch an das Modul übergeben. Für Wiederherstellung oder Teilleistungen muss das Feld befüllt werden, selbst wenn Erläuterungen dazu bereits im Feld Zusätzliche Erläuterungen im EBZ-Antrag angegeben wurden.
- Im KZV-Bereich Bayern wird für KCH- und KFO-Abrechnung der BEMA-Leistung 01k automatisch die KIG-Einstufung an das Modul übergeben.
Anpassungen EBZ-Version 1.7
- ZE-Stylesheet: Auf Seite 2 des EBZ-ZE-Formulars wurde unter Erläuterungen im Bereich Behandlungsplanung „SKO – implantatgetragene Krone mit Geschiebe” ergänzt.
- KFO-Stylesheet: Bei den Angaben des Versicherten zu Anamnese, Diagnose, Therapie und Bisslage (Diagnose und Therapie) wurde der Begriff „[Zahnangabe]” im EBZ-KFO-Formular entfernt.
E-Rezept
- Die charly-Version 9.31.1 enthält die neuen, ab 01.07.2024 geltenden, FHIR-Profile für das E-Rezept.
In der Browser-Anwendung gibt es folgende Neuerungen / Änderungen
-
EBZ-Kostenpläne
- Die Standardfilter in den Spalten „Status“ und „EBZ-Status” wurden angepasst, damit Sie sofort alle per EBZ genehmigten HKPs im Status „Eingabe“ sehen.
- Die Preview-Kennzeichnung wurde entfernt.
- Die Spalten Ausstellungsdatum, Art, Status und Nummer sind jetzt für HKP und EBZ getrennt.
- Die Spalte Genehmigungsdatum wurde hinzugefügt.
- Es kann in jeder verfügbaren Spalte gefiltert werden.
-
Systemstatus
- Im Systemstatus wurde die Tabelle „Konnektoren“ hinzugefügt. Diese unterstützt bei der frühzeitigen und direkten Erkennung möglicher Fehler im Konnektor.
-
Signaturmappe
- Die Spalte Signaturarten wurde entfernt, da sie zu Missverständnissen führte und die Übersichtlichkeit beeinträchtigte.
- Die Signaturmappe nutzt jetzt Paginierung (Seitenblättern), um eine bessere Übersicht über viele Signaturaufträge zu gewährleisten.
-
Neue Vorschau
-
Es wurde eine neue Vorschau integriert, die folgende Vorteile bietet:
- Einfaches Zoomen von Dokumenten
- Schnellzugriff auf voreingestellte Zoomstufen
-
Mac-Betriebssystem
-
„Sonoma” (Server und Client)
- Das Betriebssystem macOS 14 („Sonoma”) ist sowohl für Server als auch charly-Clients (mit Intel- und ARM-Prozessoren) freigegeben.
- Für die Vorschau und Druck-Vorschau unter macOS ist die Installation von Ghostscript sowie dem ghostscript-service erforderlich. Obwohl macOS 14 („Sonoma”) weiterhin ps-Dateien erstellen kann, ist deren Anzeige nicht mehr möglich. Daher werden für die Vorschau und Druck-Vorschau PDF-Dateien erstellt.
- Für ARM-Server kann als Java8-JRE statt Adoptium die Java-Distribution Azul Zulu verwendet werden, da es für ARM kein Adoptium JRE 8 gibt.
Gelöste Auffälligkeiten
- In EBZ-KFO-Plänen konnte die Anfangsdiagnostik (Leistungen wie 5,7,116,177 usw.) ohne EBZ-Antragsnummer nicht abgerechnet werden. Dieses Verhalten wurde korrigiert.
-
Bei einem EBZ-KFO-Plan konnten einige KIG-Einstufungen im Zusammenspiel mit „Frühbehandlung” oder „Frühe Behandlung” nicht per EBZ an die Krankenkasse übermittelt werden. Dieses Verhalten wurde korrigiert.
- Beim Drucken eines ZE-Formulares „Patienteninformation“ konnte es vorkommen, dass der Patientenname falsch gedruckt wurde. Dieses Verhalten wurde korrigiert.
- Bei einem EBZ-ZE-Plan mit der Angabe „Unbrauchbare Prothese/Brücke/Krone UK“ und „Alter UK“ wurde das Alter bei der Abrechnung nicht übertragen. Dieses Verhalten wurde korrigiert.
- Bei der Abrechnung von EBZ-Kostenplänen konnte es vorkommen, dass das EBZ-Kennzeichen falsch übermittelt wurde. Dieses Verhalten wurde korrigiert.
- In der Signaturmappe konnte es in großen Praxen zu einer Verzögerung im System kommen, wenn die gesamte Historie aller jemals erstellten, inkl. der bereits signierten Signaturaufträge geladen wurde. Dieses Verhalten wurde mit der Einführung der Paginierung (Seitenblättern) in der Signaturmappe korrigiert.
- Im Bereich Stammdaten > Leistungen wurden Materialien die neu verknüpft wurden, in rot dargestellt. Dieses Verhalten wurde korrigiert.
9.30.3
-
In der Browser-Anwendung gibt es folgende Neuerungen / Änderungen:
-
Übersicht der E-Rezepte
- Für ein einzelnes E-Rezept kann eine Vorschau geöffnet werden.
- Der Arbeitsbereich Verordnungen wurde in E-Rezepte umbenannt.
-
Übersicht der EBZ-Kostenpläne
- Das EBZ-Ersatzverfahren kann in der Übersicht der EBZ-Kostenpläne durchgeführt werden.
- EBZ-Anträge und Mitteilungen können versendet, verworfen, gelöscht, als Vorschau geöffnet und gedruckt werden.
- Die Übersicht wird nun seitenweise dargestellt und kann durchgeblättert werden.
Für weitere Informationen siehe EBZ-Kostenpläne.
-
Systemstatus / TI-Monitor
-
Der Systemstatus zeigt die zusätzliche Tabelle Karten mit Informationen zu …
- gesteckten Karten.
- dem PIN-Status bei HBA- und SMC-B-Karten.
- dem Ablaufdatum und ggf. Warnung bei nahendem bzw. erreichtem Ablaufdatum.
- dem Kartenterminal, in dem eine Karte steckt.
- Die Tabelle Komponenten wurde umbenannt in Services.
- Der TI-Monitor zeigt bei HBA- und SMC-B-Karten zusätzlich den PIN-Status.
-
-
-
Mac-Server-Betriebssystem
Folgende Server-Betriebssysteme werden ab der Version 9.30.3 freigegeben:
- Ventura (macOS 13)
- Sonoma (macOS 14)
Gelöste Auffälligkeiten
- Ein EBZ-KFO-Verlängerungsantrag konnte nicht mit den korrekten Daten an die Krankenkasse versendet werden. Dieses Verhalten wurde korrigiert.
- Bei einer EBZ-Antwort der Krankenkasse mit einer Genehmigung des HKPs (mit der Begründung „gutachterlich befürwortet“ und zusätzlichen Begründungen), konnte die Antwort der Krankenkasse nicht korrekt verarbeitet werden. Dieses Verhalten wurde korrigiert.
- Mit der Version 9.30.1 konnte es vorkommen, dass das E-Rezept-Fenster nicht geladen wurde. Dieses Verhalten wurde korrigiert.
-
In der Signaturmappe wurden u.a. die folgenden Auffälligkeiten gelöst:
- Teilweise konnte sich die Signaturmappe nicht aktualisieren.
- Manchmal konnten Karten nicht gewählt werden.
9.30.2
- EBZ-Ersatzverfahren: Das EBZ-Ersatzverfahren kann in der Übersicht der EBZ-Kostenpläne durchgeführt werden.
9.30.1 (20.03.2024)
-
EBZ
-
EBZ 1.7.0
Die charly-Version 9.30.1 unterstützt die logische EBZ-Version 1.7.0. Die Version wird automatisch ab dem 01.04.2024 verwendet. Die Daten werden entsprechend an die Kasse übermittelt.
- Die Krankenkasse kann einen neuen Fehlercode senden: „01009“ - möglicher Virenbefall.
- Die Antwort der Kasse: „Zuschusshöhe 100%“ darf nur zusammen mit dem Kennzeichen „Härtefall“ erfolgen.
-
ZE:
- Die Gebührenposition BEMA Nr. 93 wurde entfernt.
- Die Bemerkungen „07 – Zahnarzt wünscht Rücksprache“ und „08 - Versicherter wünscht Rücksprache“ wurden entfernt.
- Das Element „Alter" ist in „Alter OK" umbenannt und das Element „Alter UK" ergänzt. Damit ist eine Angabe des Alters eines unbrauchbaren Zahnersatzes getrennt nach OK und UK möglich.
-
KFO:
- Die Angaben zur Anamnese bei Verlängerungsantrag oder Therapieänderung sind nun optional möglich.
- Bei einer Planübernahme muss zunächst der zuletzt genehmigte Antrag an die Krankenkasse übermittelt werden. Die Therapieänderung oder Verlängerung muss danach separat beantragt werden.
-
Übersicht der EBZ-Kostenpläne (Preview)
Mit der kommenden Version 9.30.1 erhalten Sie eine Preview der Übersicht der EBZ-Kostenpläne. Damit können Sie schnell und einfach alle EBZ-Kostenpläne und die dazugehörigen EBZ-Anträge und Mitteilungen einsehen. Des Weiteren können Sie nach Kostenplan- und EBZ-Antrags-Nummer suchen.
Für weitere Informationen siehe EBZ-Kostenpläne.
-
-
E-Rezept
- Auf dem E-Rezept-Server bereitgestellte E-Rezepte werden 10 Tage nach Ablauf der Einlösefrist (3 Monate) aus der patientenübergreifenden E-Rezept-Übersicht entfernt, da sie ab diesem Zeitpunkt nicht mehr im E-Rezept-Server zur Verfügung stehen. Für Dokumentationszwecke bleiben sie in der patienteneigenen E-Rezept-Übersicht und im Behandlungsblatt erhalten.
-
TI-Monitor
- Die Version 9.30.1 führt eine Preview (Vorschau) des neuen TI-Monitors ein. Dieser ermöglicht es Benutzern, schnell einen Überblick über die mit einem Konnektor verbundenen Kartenterminals sowie die darin enthaltenen Karten zu erhalten. Zudem zeigt dieses Feature Warnungen für Zertifikate, deren Ablaufdatum bald erreicht wird. Dadurch wird die Handhabung und Überwachung von Konnektoren, Kartenterminals und Karten vereinfacht.
-
Komfortsignatur-Sitzung
- Die Komfortsignatur-Sitzung in charly zeigt nun Name und Kürzel des Benutzers an, der die Sitzung gestartet hat, was für Behandler in Großpraxen mit mehreren Standorten und einem gemeinsamen charly-Server besonders nützlich ist. Diese können sich nun leicht vergewissern, ob sie mit dem korrekten charly-Benutzer für den jeweiligen Standort angemeldet sind, um Dokumente ordnungsgemäß zu signieren. Dies verbessert die korrekte Signaturführung und erleichtert die Verwaltung über verschiedene Standorte hinweg.
- „Vorabversion“ wurde in „Preview“ umbenannt
Gelöste Auffälligkeiten
-
E-Rezept
Medikamente, deren Namen in den charly-Stammdaten mehr als 100 Zeichen umfassen, standen bei der E-Rezept-Erstellung nicht zur Verfügung. Dieses Verhalten wurde korrigiert.
9.29.5 (29.02.2024)
Gelöste Auffälligkeiten
-
DZR-Fehler:
- Stammdaten eines DZR-Rechenzentrums können wieder geändert werden
- DZR-Einreichungen können wieder problemlos übermittelt werden
-
Für Windows-Nutzer:
- Der Druck von Befund- und Behandlungsblättern funktioniert wieder einwandfrei
- In der oberen charly-Leiste werden Informationen wieder vollständig angezeigt
9.29.4 (23.02.2024)
-
„Vorabversion“ für Features
In unserer Software markieren wir zukünftig alle Features mit einem „Vorabversion“-Badge (
). Diese Features sind voll funktionsfähig, aber ihr geplanter Funktionsumfang ist noch nicht vollständig umgesetzt. In den Einstellungen können Sie die Feature-Vorabversionen auch ausblenden. Standardmäßig sind sie eingeblendet.Für weitere Informationen sieheEinstellungen.
-
Übersicht der E-Rezepte (Vorabversion)
Mit der kommenden charly-Version 9.29.4 erhalten Sie eine Vorabversion der neuen patientenübergreifenden Übersicht der E-Rezepte. Damit können Sie schnell und einfach den Status der einzelnen E-Rezepte überprüfen.
-
Kasse PAR-Status / EBZ-PAR
Im nicht genehmigten Kasse PAR-Status / EBZ-PAR können Sie im Bereich PAR-Status Blatt 2 über den Button
, den PAR-Befund aktualisieren. Dazu muss sich der EBZ-PAR / Kasse PAR-Status im HKP-Status „Eingabe“ oder „Überarbeiten“ befinden. -
Neue Variable für druckbare Termine
Es wurde eine neue Variable implementiert «pat_alledruckbaretermine». Wenn diese Variable in einer Textvorlage verwendet wird, wird in den Stammdaten > Termine > Terminarten die Einstellung bei der Checkbox Termin nicht auf Terminzettel drucken beachtet. Wenn die Checkbox deaktiviert ist, werden alle zukünftigen Termine des ausgewählten Patienten gedruckt.
Die bisherige Variable «pat_alletermine» druckt weiterhin zukünftige Termine unabhängig von der Einstellung der o.g. Checkbox.
-
Terminsuche
Bei der erweiterten Terminsuche kam es ab Postgres Version 15 zu einem SQL-Datenbankfehler. Dieses Verhalten wurde korrigiert.
-
Konnektor-Version bei Abrechnung
Es konnte vorkommen, dass für die Abrechnung die Konnektor-Version nicht immer ermittelt wurde. Dieses Verhalten wurde korrigiert.
9.29.3 (31.01.2024)
Neues ZE-Modul
- Im ZE-Modul 6.7 sind die ab 01.01.2024 rückwirkend geltenden Punktwerte für die Bundeswehr und die Bundespolizei als Neuerung enthalten. Diese Punktwerte können Sie in gewohnter Weise von der Homepage herunterladen. Sie werden mit diesem Update nicht automatisch importiert.
Kasse PAR-Status / EBZ-PAR
-
Im genehmigten Kasse PAR-Status / EBZ-PAR können Sie im Bereich UPT-Verlängerung über den Button
, den PAR-Befund aktualisieren. Dazu muss sich die UPT-Verlängerung im HKP-Status „Eingabe“ befinden.Für die Aktualisierung wird eine Auswahl an PAR-Befunden aus dem Reiter Befunde > PA angeboten, die ab dem Erstelldatum des Plans erfasst wurden. Bei der Übernahme des gewählten PAR-Befunds werden die Bedingungen für die Verlängerung geprüft.
Signatur
-
Die Funktionalität der Signaturmappe, die mit der Version 9.29.2 ausgeliefert wurde, wurde erweitert. Ab sofort können Sie auch die Signaturkarten hinzufügen, bearbeiten und löschen.
Öffnen Sie die Signaturmappe über den charly-Button
. Diesen finden Sie im feststehenden Bereich rechts neben den Hauptbereichen. Die Signaturmappe öffnet sich in einem separaten Browserfenster.
Systemstatus
-
Mit der charly-Version 9.29.3 erhalten Sie die neue Übersicht „Systemstatus“. Die Übersicht bietet eine umfassende Ansicht über den Status aller Komponenten, wie z.B. ehkp-Service, KIM-Service, eAU-Service etc. Dies ermöglicht es Ihnen, den Zustand Ihres Systems auf einen Blick zu überprüfen.
Öffnen Sie die Übersicht über den charly-Button
> Systemstatus .
charly-Hilfe
-
Die charly-Version 9.29.3 ermöglicht es, zwischen der Online- und Offline-Version der charly-Hilfe zu wechseln. Die Einstellung ändern Sie über den charly-Button
> Einstellungen > Allgemein .Diese Einstellung ist nur für den aktuellen Arbeitsplatz gültig. Darüber hinaus bleiben diese Einstellungen auch nach einem Neustart des Browsers erhalten.
- Um eine bessere Orientierung zu ermöglichen, wird der Name des jeweiligen Bereichs der Webanwendung im Browser-Tab angezeigt. So erkennen Sie auf einen Blick, welcher Browser Tab welchen Teil der Webanwendung darstellt.
Gelöste Auffälligkeiten
- Wenn ein charly-Benutzer ein Sonderzeichen in seinem Passwort hatte, konnte er keine Services (-Dienste) mehr aufrufen. Dadurch war es für diesen Benutzer z.B. nicht möglich die eGK eines Patienten einzulesen, einen EBZ-Antrag zu signieren und zu versenden oder KIM4charly zu öffnen usw. Dieses Verhalten wurde korrigiert.
- Beim Öffnen des E-Rezeptes wird geprüft, ob für das aktuelle Quartal ein gültiges Versichertenverhältnis vorliegt. Dabei werden auch Versichertenverhältnisse aus der Vergangenheit geprüft. Wenn im Karteireiter „Patient“ ein Versichertenverhältnis in der Vergangenheit ohne Angaben zur Versicherung angelegt wurde, kam es im E-Rezept zu der Fehlermeldung „Ungültige Krankenversicherungsnummer“. Dieses Verhalten wurde korrigiert.
- Wenn in den Stammdaten > Praxis > Gruppen > Rechte > Signatur Einstellungen keinerlei Rechte hinterlegt sind, wurden in dem Fenster „Signaturaufträge“, das Sie über die Menüleiste > Bearbeiten > Signaturaufträge öffnen, keine Signaturaufträge angezeigt. Dieses Verhalten wurde korrigiert.
9.29.2 (12.01.2024)
Gelöste Auffälligkeiten
- Bei einem HBA im PIN-Status „BLOCKED“ konnte die PIN.QES mittels des PUK nicht entsperrt werden. Dieses Verhalten wurde korrigiert.