Was tun, wenn etwas nicht funktioniert
Technische Störung? Kein Zugriff auf die TI? Hier finden Sie Hilfe zur Selbstdiagnose, Ersatzverfahren und Fehlerbehebung.
Die TI ist gestört – was nun?
Kommt es zu einer Störung in der Telematikinfrastruktur (TI), können Anwendungen wie VSDM, eAU oder E-Rezept vorübergehend nicht genutzt werden. In diesem Fall gelten Ersatzverfahren. Ihre Praxis bleibt weiterhin arbeitsfähig.
Typische Anzeichen für eine TI-Störung
- VSDM schlägt fehl
- E-Rezepte lassen sich nicht signieren oder versenden
- EBZ-Anträge können nicht verschickt werden
- KIM-Postfächer werden nicht mehr aktualisiert
- In charly: Warnungen im Bereich Systemstatus
Was Sie sofort tun können
- Prüfen Sie, ob die gematik zu bekannten Einschränkungen berichtet (Lagebild der TI-Anwendungen (gematik))
- Prüfen Sie in charly den Systemstatus.
- Kontrollieren Sie, ob der Konnektor eine VPN-Verbindung zur TI hat.
- Kontrollieren Sie, ob die SMC-B-Karte steckt und sich im Status „verified“ befindet.
- Kontrollieren Sie, ob Zertifikate abgelaufen sind.
- Kontrollieren Sie den Anschluss und die Stromversorgung des Konnektors.
- Starten Sie ggf. den Konnektor und das Kartenterminal neu.
- Starten Sie ggf. das KIM-Clientmodul neu.
- Starten Sie ggf. den charly-Server neu.
- Prüfen Sie die Internetverbindung.
Welche Ersatzverfahren sind erlaubt?
Anwendung | Ersatz bei Störung |
---|---|
VSDM | Ersatzverfahren/Manuelle Erfassung |
EBZ | Antrag mit Stylesheet drucken und postalisch senden (EBZ-Ersatzverfahren) |
E-Rezept | Muster 16 (Papier) |
eAU | Ausfertigungen mit Stylesheet drucken (eFormular 1) |
Wer hilft bei anhaltenden Störungen?
- Ihr TI-Systembetreuer (bei Rückfragen zur TI-Konfiguration in Ihrer Praxis)
- Ihr IT-Dienstleister (z.B. Systemhaus bei Rückfragen zu Netzwerk etc.)
- solutio (bei Rückfragen zu charly)
- Anbieter des Konnektors oder Kartenterminals
- Kartenanbieter bei Kartenproblemen (z B. medisign, D-Trust, T-Systems)
Checkliste für TI-Störungen in der Praxis
Wenn Anwendungen wie VSDM, E-Rezept oder eAU nicht mehr funktionieren, liegt häufig eine Störung in der Telematikinfrastruktur (TI) vor. Mit dieser Checkliste können Sie selbst erste Ursachen eingrenzen – bevor Sie Ihren IT-Dienstleister oder Kartenanbieter kontaktieren.
Schritt-für-Schritt-Check bei TI-Störung
1. Prüfen Sie den Systemstatus in charly
-
Administration > Systemstatus die Navigationspunkte
- → Achten Sie auf Warnsymbole oder Fehlertexte
- → Prüfen Sie insbesondere Ablaufdaten von Karten und Zertifikaten
2. Konnektor prüfen
- Stromversorgung und Netzwerkkabel überprüfen
- Konnektor ggf. neu starten
- Falls möglich: Weboberfläche des Konnektors aufrufen und Fehlermeldungen prüfen
- Statusanzeige oder „Fehlerzustände“ beachten
3. Karten prüfen (SMC-B- oder HBA-Karte)
- Karte im Kartenterminal erkannt?
-
Karte einsatzbereit?
- SMC-B-Karte → Status „verified“
- HBA-Karte → Status „verifiable“ (PIN.QES)
- PIN mehrfach falsch eingegeben (Status „Blocked“)?
- Gültigkeitsdatum überschritten?
4. Kartenterminal prüfen
- Eingesteckte eGK erkannt?
- Terminal korrekt verbunden und eingeschaltet?
- Ggf. ein anderes Kartenterminal ausprobieren
5. Internetverbindung prüfen
- Funktioniert der Internetzugang an anderen Arbeitsplätzen?
- Ggf. Router oder Switch neu starten
6. Fehlercode notieren
- Dokumentieren Sie genaue Fehlermeldungen oder Codes
- Diese helfen bei der Kontaktaufnahme mit Ihrem Dienstleister
Weitere Informationen
- Zertifikate laufen ab – was tun?
- Konnektor-Operationen (TI)
- Welche PIN ist wann notwendig? (PIN.CH, PIN.QES, PIN.SMC)