Rechenzentrum
In den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Rechenzentrum verwalten Sie Ihre Rechenzentren.
Karteiblatt
Das Karteiblatt besteht aus den folgenden Bereichen:
-
Checkbox Mit der Weitergabe an ein Rechenzentrum gilt eine Rechnung als bezahlt
Mit der Checkbox legen Sie für alle angelegten Rechenzentren global fest, welchen Status eine Rechnung nach der Weitergabe an ein Rechenzentrum erhalten soll.
-
Bereich Rechenzentrum
Im Bereich Rechenzentrum sehen Sie alle angelegten Rechenzentren.
-
Reiter Anschrift
Im Reiter Anschrift hinterlegen Sie die Anschrift des Rechenzentrums.
-
Reiter Schnittstelle
Im Reiter Schnittstelle konfigurieren Sie die Schnittstelle und Sie wählen die Form der Datenübertragung zu Ihrem Rechenzentrum.
-
Reiter RZ Texte
Für die Diskettenabrechnung über die „DZR und ABZ-ZR“-Schnittstelle können Sie unter dem Reiter RZ Texte zusätzliche Texte eingeben. Die Texte können Variablen und Formeln enthalten.
-
Reiter Rechnungsdruck
Im Reiter Rechnungsdruck definieren Sie, wie die Rechnungen für das Rechenzentrum aussehen sollen.
Schnittstelle
In dem Reiter Schnittstelle konfigurieren Sie die Schnittstelle und Sie wählen die Form der Datenübertragung zu Ihrem Rechenzentrum.
Die Schnittstelle definiert das Format der Datei, die für das Rechenzentrum erzeugt wird. Sie haben folgende Optionen:
- Rg-Druck Rechenzentrum
- DZR und ABZ-ZR
- VDDS-RZ
- AdR-RZ
Für eine Anpassung des Rechnungsformulars lesen Sie bitte den Abschnitt Rechnungsausdruck.
Aktivieren Sie die Checkbox Gesamtrechnungsbetrag in die Faktura aufnehmen (Health Coevo AG), wenn der Gesamtrechnungsbetrag in die Faktura aufgenommen werden soll.
Aktivieren Sie die Checkbox Kartendaten immer aufnehmen, wenn Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Ihre Praxis liegt im KZV-Bereich Westfalen-Lippe
- Sie sind ZAG-WL-Mitglied
- Sie haben den BZV-Vertrag abgeschlossen
Aktivieren Sie die Checkbox Gutschriften in die Exportdatei aufnehmen, um eine Gutschrift der Praxis an einen Patienten an das Rechenzentrum zu übermitteln.
Aktivieren Sie die zweite Checkbox Summe der Gutschriften in die Faktura aufnehmen nur nach Rücksprache mit Ihrem Rechenzentrum.
Aktivieren Sie die Checkbox Anzahlung eigener Abschnitt in der Faktura, um die Anzahlung bei der Übergabe an das Rechenzentrum separat auszuweisen.
Für jedes angelegte Rechenzentrum können Sie entscheiden, ob die Seite mit den Angaben zur Erstattung der fiktiven Sachleistung zum Druck angeboten werden soll:
- Checkbox aktiv: Druck wird angeboten
- Checkbox inaktiv: Druck wird nicht angebunden
Wählen Sie aus der Dropdownliste Datenübertragung die Form der Datenübertragung zu Ihrem Rechenzentrum. Sie haben folgende Optionen:
- Diskette
- Dataline Z
- Webservice Dataline-Z Online
- Health Coevo AG
- CareCapital
- ZA-Live
- PAD transfer
- PriAS
- BFS health finance
- DZR PraxisPortal
- S-MeditEasy
- VDDS-RZ-Client generisch
VDDS-RZ-Client generisch
-
Wenn Sie die Option VDDS-RZ-Client generisch wählen, blendet sich ein zusätzlicher Bereich ein. Darin müssen Sie aus der Dropdownliste Rechenzentrum das Rechenzentrum auswählen, über das Ihre Abrechnung erfolgen soll. Der Sektionsname wird automatisch übernommen und ist nicht änderbar. Eine Auswahl ist nur möglich, wenn an diesem Rechner der Transferclient installiert ist. Eine Bonitätsabfrage ist noch nicht möglich.
Webservice Dataline-Z Online
- Der Webservice Dataline-Z Online wurde vom DZR durch das DZR PraxisPortal abgelöst und steht folglich nicht mehr zur Verfügung.
RZ-Texte (Nur für „DZR und ABZ-ZR“-Schnittstelle)
Für die Diskettenabrechnung über die „DZR und ABZ-ZR“-Schnittstelle können Sie unter dem Reiter RZ Texte zusätzliche Texte eingeben. Die Texte können Variablen und Formeln enthalten.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
- Text am Rechnungsanfang
- Text am Rechnungsende
- Text am Ende der Materialauflistung
- Text am Anfang der Laborrechnung
- Text am Ende der Laborrechnung
Rechnungsdruck
Im Reiter Rechnungsdruck definieren Sie, wie die Rechnungen für das Rechenzentrum aussehen sollen.
Als erstes legen Sie für alle Rechenzentren global fest, ob das Layout der Rechenzentrums-Ausdrucke dem Layout der allgemeinen Rechnungsdrucke entspricht oder das Layout der Rechenzentrums-Ausdrucke abweicht.
Voraussetzungen
- In den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Rechenzentrum ist im Reiter Schnittstelle die Option Rg-Druck Rechenzentrum gewählt.
-
In den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Rechnungen sind im Bereich Rechnungserstellung die folgenden Einstellungen gewählt:
- in der oberen Dropdownliste die Option Rechenzentrum
- in der unteren Dropdownliste entweder die Option Rg-Druck Rechenzentrum oder ein bestimmtes Rechenzentrum
Über die Checkbox Ausdruck für RZ identisch zum Rechnungsausdruck definieren Sie, ob das Layout der Rechenzentrum-Ausdrucke dem Layout der allgemeinen Rechnungsdrucke entspricht oder das Layout der Rechenzentrum-Ausdrucke abweicht.
Von dieser Checkbox hängt ab, welche Konfigurationsmöglichkeiten Sie in dem Reiter Rechnungsdruck haben:
Damit das Layout der Rechenzentrum-Ausdrucke dem Layout der allgemeinen Rechnungsdrucke entspricht, aktivieren Sie die Checkbox Ausdruck für RZ identisch zum Rechnungsausdruck.
In diesem Fall sehen Sie im Karteireiter Rechnungsdruck den Text „Der Ausdruck der RZ-Rechnungen ist identisch zu den Einstellungen beim Rechnungsdruck“.
Inhalt und Layout des allgemeinen Rechnungsdruckes definieren Sie in den Stammdaten > Sonstiges > Textvorlagen > Rechnungen fest.
Die Positionierung der Textvorlagen definieren Sie in den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Rechnungen.
Für den Fall, dass das Rechenzentrum einen gesonderten Ausdruck erwartet, deaktivieren Sie die Checkbox Ausdruck für RZ identisch zum Rechnungsausdruck.
charly legt daraufhin spezielle Textvorlagen für den Rechnungsdruck für Rechenzentren an. Diese Textvorlagen finden Sie in den Stammdaten > Sonstiges > Textvorlagen. Wählen Sie aus der Liste Textvorlagen den Eintrag Rechnung. Die entsprechenden Textvorlagen beginnen alle mit RZ.
Nachdem charly die speziellen Textvorlagen angelegt hat, werden im Karteireiter Rechnungsdruck die Konfigurationsmöglichkeiten zur Positionierung eingeblendet.
Aktivieren Sie die Checkbox im Hintergrund "RECHENZENTRUM" drucken, wenn auf den Rechenzentrums-Ausdrucken zur Kennzeichnung das Wort "RECHENZENTRUM" gedruckt werden soll.
In diesem Feld geben Sie an, wieviele Kopien der Rechnungen standardmäßig bei jedem Druckvorgang ausgegeben werden sollen. Eine Null steht für „keine Kopien“.
charly generiert automatisch eine Liste der Leistungen, Materialien und Laborpositionen und fügt diese in die Rechnung ein. Über den Zeilenabstand legen Sie den Abstand zwischen den einzelnen Positionen dieser Liste in dem Ausdruck fest. Geben Sie den gewünschten Zeilenabstand in das Textfeld ein.
Wenn Sie den Zeilenabstand ändern, müssen Sie die Positionierung ebenfalls anpassen.
Den Zeilenabstand der RZ-Rechnungstexte legen Sie in den Stammdaten > Sonstiges > Textvorlagen fest. Wählen Sie aus der Liste Textvorlagen den Eintrag Rechnung. Die entsprechenden Textvorlagen beginnen alle mit RZ.
Wenn Sie für das Rechenzentrum einen abweichenden Ausdruck erstellen, lesen Sie bitte die nachfolgenden Erläuterungen.
charly druckt abhängig von der Anzahl der Leistungen, jeweils eine oder mehrere Seiten mit Leistungspositionen, Laborpositionen, Materialpositionen, usw.
Über die Positionierung legen Sie die Startposition der Listen und die Anzahl der Zeilen pro Seite fest.
Mit den Werten in den Feldern nimmt charly die Positionierung der einzelnen Bestandteile einer Seite vor.
Die Zusammensetzung der Seiten ist immer identisch: Sie bestehen aus einer „Kopf“-Textvorlage und einer „Fuß“-Textvorlage. Dazwischen druckt charly in einem fest programmierten Teil beispielsweise eine Liste der erbrachten Leistungen. Diese Leistungsliste wird von charly automatisch erstellt und in das Layout eingefügt.
charly druckt je nach Anzahl der erbrachten Leistungen, jeweils eine oder mehrere Seiten mit Leistungspositionen, Laborpositionen, Materialpositionen, etc.
Felder Rand, Kopf 1, Kopf 2, Fuß
Die Angaben für Rand, Kopf 1, Kopf 2, Fuß erfolgen in Punkten. Dabei wird ein Papier im DIN A4-Format in Punkte umgerechnet:
21 cm x 29,7 cm = 595 x 842 Punkte = 28,4 Punkte pro cm
Felder Zeilen, Zeilen 2
In den Eingabefeldern der Zeilen bzw. Zeilen 2 geben Sie die gewünschte Anzahl von Zeilen pro Seite an. Der Wert „10“ entspricht beispielsweise 10 Zeilen.
Die Hauptseite setzt sich aus einem Kopf und einem Fuß zusammen. Die jeweilige Höhe legen Sie in den Spalten „Kopf 1“ und „Fuß“ fest.
Die Hauptseite enthält im Kopf die Anschrift und den Absender, sowie einen einleitenden Rechnungstext. Die Länge des Textes legen Sie in der Spalte Kopf 1 fest. Darunter folgt immer die Aufstellung der Teilsummen mit der Gesamtsumme. Diese Länge können Sie nicht beeinflussen. Unter der Gesamtsumme finden Sie den Fuß der Hauptseite, dessen Länge Sie in der Spalte Fuß definieren.
Definiert werden können die Positionen für den „Rand“, „Kopf 1“ und „Fuß“.
Option | Beschreibung |
---|---|
Checkbox keine | Aktivieren Sie die Checkbox, wenn Sie grundsätzlich keine Hauptseite für Ihre Rechnungen drucken möchten. |
Checkbox zusätzl. | Wenn Sie zu Ihrer Hauptseite mit allgemeinem Text und der Gesamtkostenaufstellung eine zusätzliche Informationsseite benötigen, aktivieren Sie die Checkboxzusätzl.. Legen Sie in der Dropdownliste fest, ob diese Informationsseite als erste Seite gedruckt wird oder als zweite Seite folgt, d.h. nach der eigentlichen Hauptseite mit den Gesamtkosten. |
Eine Folgeseite wird erzeugt, wenn der Inhalt nicht auf eine Seite passt. Die Folgeseiten enthalten jeweils einen Kopf und einen Fuß. Der Kopf kann beispielsweise eine Überschrift enthalten. Der Fuß kann auch leer bleiben. Unterhalb des Kopfes wird die Liste der Leistungen o.ä. gedruckt.
Die erste Seite der Listen setzt sich aus dem Kopf 1 und den Zeilen 1 zusammen. Die folgenden Seiten enthalten den Kopf 2 und die Zeilen 2. Der Fuß bleibt in der Länge für alle Seiten gleich. Der Fuß der letzten Folgeseite enthält jeweils automatisch die Summe aller Positionen.
Diese Aufteilung der Folgeseiten gilt für die Leistungspositionen, die Laborpositionen, die Materialpositionen
Wählen Sie aus der Dropdownliste, wann die Begründungen gedruckt werden sollen: bei einem Multiplikator über 2,3 drucken, immer drucken oder nie drucken.
Allgemeine Voraussetzungen
- Sie haben eine Lizenz der solutio GmbH & Co. KG für eine Rechenzentrum-Schnittstelle (DZR und ABZ-ZR, AdR-RZ oder VDDS-RZ).
- Die Lizenz ist in der Menüleiste unter Hilfe > Zusätzliche Lizenzen eingetragen und charly anschließend neu gestartet.
- Ihnen liegt die Mandantennummer vor, die Sie bei Ihrem Rechenzentrum haben.
Globale Einstellungen für alle angelegten Rechenzentren
Sie haben die Möglichkeit, mehrere Rechenzentren anzulegen. Jedes dieser Rechenzentren können Sie individuell konfigurieren. Ausnahme sind die folgenden Funktionalitäten. Diese Funktionalitäten gelten immer für alle angelegten Rechenzentren.
Standardmäßig erhalten alle Rechnungen, die an ein Rechenzentrum übertragen wurden, den Status „Bezahlt“. Im Hauptbereich Patient werden diese Rechnungen im Karteireiter Rechnung > Rechnungen entsprechend unter bezahlte Rechnungen geführt, auch wenn sie tatsächlich noch offen sind.
Über die Checkbox Mit der Weitergabe an ein Rechenzentrum gilt eine Rechnung als bezahlt! können Sie folgendes festlegen:
-
Checkbox ist aktiv
Rechnungen, die an ein Rechenzentrum übertragen werden, gelten sofort als „Bezahlt“.
-
Checkbox ist nicht aktiv
Rechnungen, die an ein Rechenzentrum übertragen werden, bleiben solange „Offen“, bis Sie den Status selber auf „Bezahlt“ ändern
Rechenzentrum
Wenn Sie ein Rechenzentrum neu anlegen, unterscheidet sich die Vorgehensweise nach folgenden Kriterien:
- ein abrechnender Behandler mit eigener Mandantennummer, siehe Rechenzentrum anlegen (ein abrechnender Behandler).
- mehrere abrechnende Behandler mit jeweils eigener Mandantennummer, siehe Rechenzentrum anlegen (mehrere abrechnende Behandler).
Rechenzentrum konfigurieren
Nachdem Sie Ihr neues Rechenzentrum über den Karteireiter Anschrift angelegt haben, können Sie es in dem Karteireiter Schnittstelle weiter konfigurieren. Falls Ihr Rechenzentrum die „DZR und ABZ-ZR“-Schnittstelle verwendet, können Sie in dem Karteireiter RZ-Texte zusätzliche Texte hinterlegen.
How-to-Zusammenfassung
Voraussetzungen
Vorgehensweise
- Wählen Sie den Reiter Anschrift.
- Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf
.
- Geben Sie in das Feld Rechenzentrum den Namen des Rechenzentrums ein.
- Geben Sie in die Felder Straße, Ort, Telefon und Fax die Anschrift des Rechenzentrums ein.
- Geben Sie in das Feld Mandantennr. Praxis die Kundennummer Ihrer Praxis bei dem Rechenzentrum ein.
-
Klicken Sie auf
.
- Das neu hinzugefügte Rechenzentrum wird in die Liste aufgenommen.
Nächste Schritte
Voraussetzungen
Vorgehensweise
- Wählen Sie den Reiter Anschrift.
- Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf
.
- Geben Sie in das Feld Rechenzentrum den Namen des Rechenzentrums ein.
- Geben Sie in die Felder Straße, Ort, Telefon und Fax die Anschrift des Rechenzentrums ein.
- Geben Sie in das Feld Mandantennr. Praxis die Kundennummer Ihrer Praxis bei dem Rechenzentrum ein.
-
Klicken Sie auf den Button Mandantennr. Behandler.
-
Ein Fenster öffnet sich.
Links neben den Eingabefeldern sehen Sie alle Behandler der Praxis, die abrechnende Behandler sind. In die Spalten Praxis 1 und Praxis 2 übernimmt charly automatisch die Behandlerdaten.
-
- Geben Sie im Feld RZ-Mandantennr. die individuelle Rechenzentrum-Mandantennumer des jeweiligen Behandlers ein.
- Um das Fenster zu schließen, klicken Sie auf OK.
-
Klicken Sie auf
.
- Das neu hinzugefügte Rechenzentrum wird in die Liste aufgenommen.
Nächste Schritte
Veralten, wiederherstellen
Wenn Sie einen Datensatz nicht mehr benötigen, können Sie diesen veralten. Durch das Veralten wird der Datensatz nicht mehr zur Verfügung gestellt. Veraltete Datensätze sind nicht unwiderruflich gelöscht. Sie können jederzeit wiederhergestellt werden.
- Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf den Button Leeren.
- Aktivieren Sie die Checkbox veraltet.
-
Klicken Sie auf den Button Suchen.
- In der Liste - rechts im Karteiblatt - werden alle veralteten Datensätze angezeigt.
- Wählen Sie in der Liste - rechts im Karteiblatt - den Datensatz, den Sie wiederherstellen möchten.
- Deaktivieren Sie die Checkbox veraltet.
-
Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf den Button Speichern.
- Der Datensatz steht wieder zur Verfügung.
Um wieder alle Datensätze in der Liste anzuzeigen:
- Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf den Button Leeren
.
-
Klicken Sie auf den Button Suchen
ohne weitere Suchbedingungen in die Eingabefelder einzutragen.
- In der Liste – rechts im Karteiblatt – werden alle vorhandenen Datensätze aufgelistet.
Rechnung
Voraussetzungen
- Im Hauptbereich Patient > Rechnung > Rechenzentrum sind alle noch offenen Rechnungen der RZ- Disks auf „Bezahlt“ gesetzt.
Vorgehensweise
- Aktivieren oder deaktivieren Sie die Checkbox Mit der Weitergabe an ein Rechenzentrum gilt eine Rechnung als bezahlt!.
- Um die Änderung in die Datenbank zu übernehmen, klicken Sie auf
.
- Starten Sie charly neu.
Schnittstelle
- Wählen Sie das Rechenzentrum, das Sie konfigurieren möchten.
- Wählen Sie den Reiter Schnittstelle.
- Nehmen Sie Ihre Einstellungen vor.
-
Klicken Sie auf
.
- Die Änderung wird in die Datenbank übernommen.
- Wählen Sie aus der Dropdownliste Datenübertragung die Option Webservice Dataline-Z Online.
- Geben Sie in das Feld Filiale den Namen der Rechenzentrums-Filiale ein.
- Geben Sie in die Felder Mandantennr., Benutzername und Passwort die Zugangsdaten Ihrer Praxis zu dem Dataline-Z-Webservice ein.
-
Falls Sie mehrere abrechnende Behandler mit jeweils eigener Mandantennummer haben: Klicken Sie auf Mandantennr. Behandler .
- Ein Fenster öffnet sich.
- Geben Sie in die Felder Dataline-Z-Mandantennr., Benutzername und Passwort die Zugangsdaten des jeweiligen Behandlers zu dem Dataline-Z-Webservice ein.
- Um das Fenster zu schließen, klicken Sie auf OK.
-
Klicken Sie auf
.
- Die Änderung wird in die Datenbank übernommen.
Hauptseite
- Legen Sie in den Stammdaten > Sonstiges > Textvorlagen in der Dokumentengruppe Rechnung den Inhalt und das gewünschte Layout der einzelnen Bestandteile der Seiten fest. Die Textvorlagen beginnen alle mit „RZ“.
- Messen Sie Ihr Layout der Seiten mit den verschiedenen Texten in der Höhe aus.
- Geben Sie in den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Rechenzentrum die Positionen für den Rand, den Kopf und den Fuß der Seite in Punkten in die entsprechenden Felder ein.
- Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf
.
- Nehmen Sie einen Probedruck vor und passen die Werte bei Bedarf an.
Folgeseite
- Legen Sie in den Stammdaten > Sonstiges > Textvorlagen in der Dokumentengruppe Rechnung den Inhalt und das gewünschte Layout der einzelnen Bestandteile der Seiten fest. Die Textvorlagen beginnen alle mit „RZ“.
- Messen Sie Ihr Layout der Seiten mit den verschiedenen Texten in der Höhe aus.
- Geben Sie in den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Rechenzentrum die Positionen für den Rand, den Kopf und den Fuß der Seite in Punkten in die entsprechenden Felder ein.
-
Geben Sie in die Eingabefelder der Zeilen die gewünschte Anzahl von Zeilen pro Seite an.
Für die erste Seite geben Sie die Anzahl in Zeilen 1 ein, für die Folgeseiten in das Feld Zeilen 2. Es werden Folgeseiten gedruckt, bis alle Positionen aufgelistet wurden.
- Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf
.
- Nehmen Sie einen Probedruck vor und passen die Werte bei Bedarf an.
Positionierung
- Legen Sie in den Stammdaten > Sonstiges > Textvorlagen in der Dokumentengruppe Kostenvoranschlag den Inhalt und das gewünschte Layout der einzelnen Bestandteile der Seiten fest.
- Messen Sie Ihr Layout der Seiten mit den verschiedenen Texten in der Höhe aus.
- Geben Sie die Positionen für den Rand, den Kopf und den Fuß in Punkten in die entsprechenden Felder ein.
- Geben Sie die Anzahl von Zeilen pro Seite in die entsprechenden Felder ein.
- Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf den Button Speichern
.
- Nehmen Sie einen Probedruck vor und passen die Werte bei Bedarf an.