Termin
In den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Grundeinstellungen 2 > Termin konfigurieren Sie Ihre Einstellungen für den Karteireiter Termine.
Termine
Über den Auswahlbutton Terminzettel können Sie einen Terminzettel drucken. Wählen Sie aus der Dropdownliste, welche Termine auf den Terminzettel gedruckt werden sollen.
In den Stammdaten > Termine > Terminarten können Sie Terminarten anlegen und bei jeder Terminart eine Standard-Terminlänge hinterlegen.
Wenn Sie im Terminbuch bei einem Termin die Terminlänge einstellen und erst danach eine Terminart zuweisen, kann es vorkommen, dass sich die im Terminbuch eingetragene Terminlänge von der Standard-Terminlänge der Terminart unterscheidet.
Wählen Sie aus der Dropdownliste, welche Terminlänge in diesem Fall übernommen werden soll. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Option | Beschreibung |
---|---|
bei abweichender Terminlänge abfragen | zeigt bei abweichender Terminlänge ein Hinweisfenster. Darin können Sie entscheiden, ob Sie die Terminlänge im Terminbuch belassen möchten oder die Standard-Terminlänge der Terminart übernehmen möchten. |
die Terminlänge aus der Terminart automatisch übernehmen | übernimmt bei abweichender Terminlänge automatisch die Standard-Terminlänge der Terminart. |
die Terminlänge des Termins im Terminbuch belassen | belässt bei abweichender Terminlänge die Terminlänge des eingetragenen Termins. |
Aktivieren Sie die Checkbox, wenn beim Öffnen des Karteireiters Termine links neben dem Karteireiter die Terminsuche angezeigt werden soll.
Geben Sie in die Felder F (Früh), V (Vormittag), M (Mittag), N (Nachmittag) und S (Spät) die Zeiträume für die verschiedenen Terminbereiche an, die Sie bei der Suche nach freien Terminen im Terminbuch vorgeben können.
Geben Sie in die Felder Arbeitszeit die „von” - „bis” Uhrzeit ein, die im Terminbuch in charly in allen Terminspalten angezeigt werden soll. Sind bei den Beschäftigten in den Stammdaten > Praxis > Beschäftigte im Reiter Arbeitszeiten, bestimmte Zeiten festgelegt, werden diese „von” - „bis”-Zeiten mit einem weißen Hintergrund bei den jeweiligen Beschäftigten angezeigt (nur bei Beschäftigten mit einer Terminspalte).
- In den Feldern Arbeitszeit ist die Uhrzeit von 06:00 Uhr - 23:00 Uhr hinterlegt → Im Terminbuch wird dieser Zeitrahmen bei allen Terminspalten angezeigt.
- Bei einem Beschäftigten ist eine Arbeitszeit von 08:00 Uhr - 16:00 Uhr hinterlegt → Im Terminbuch wird dieser Zeitrahmen mit einem weißen Hintergrund angezeigt. Die restlichen Zeiten zwischen 06:00 Uhr - 08:00 Uhr und 16:00 - 23:00 Uhr sind weiterhin vorhanden und haben einen Hintergrund in einem blassen Gelbton.
Das Terminraster regelt das Zeitraster für die Vergabe neuer Termine, z.B. Anzeige im 5-Minuten-Abstand oder alle Viertelstunde. Wählen Sie aus der Dropdownliste das Raster.
Die Terminlänge definiert die Standard-Terminlänge eines neuen Termins. Wählen Sie aus der Dropdownliste die Standard-Terminlänge.
In den Stammdaten > Termine > Terminarten definieren Sie pro Terminart, ob im Termintext auch die Zahnangabe aufgeführt werden soll.
Für den Fall, dass bei einer Terminart die Zahnangabe ergänzt werden soll, definieren Sie in der Dropdownliste, an welcher Stelle des Termintextes die Zahnangabe gezeigt wird. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Option | Beschreibung |
---|---|
vor der Terminart | zeigt die Zahnangabe vor der Terminart, z.B. „21 Füllung“. |
hinter der Terminart | zeigt die Zahnangabe hinter der Terminart, z.B. „Krone 46“. |
Standardmäßig ist die Option vor der Terminart eingestellt.
Standardmäßig werden die Terminarten im Terminbuch nur einzeilig angezeigt. Bei längeren Texten muss dann gescrollt werden.
Aktivieren Sie die Checkbox, wenn längere Texte umgebrochen werden sollen, so dass sie immer lesbar sind.
In charly können Sie Schichtdienste und Termingruppen einrichten. Bei den Arbeitszeiten in der Praxis werden allgemeine Arbeitszeiten und Schichtdienstzeiten unterschieden.
Aktivieren Sie die Checkbox, wenn der Schichtdienst im Terminbuch abgebildet werden soll.
Der Terminkalender kann um eine Zimmersicht erweitert werden. Dadurch können Sie Termine, die in das Terminbuch eingetragen werden, direkt einem Behandlungszimmer zuordnen.
Aktivieren Sie die Checkbox, wenn bei den Behandlern im Terminbuch die zugeordneten Zimmer dargestellt werden sollen.
Aktivieren Sie die Checkbox, wenn die Reihenfolge der Zimmer beliebig sortierbar sein soll.
Mit dieser Einstellung kann in den Stammdaten > Praxis > Arbeitsplan > Zimmer in der Liste der Zimmer die Reihenfolge verändert werden. Starten Sie charly nach einer Änderung der Zimmer-Reihenfolge neu.
Bei der Zimmersicht werden normalerweise für jeden Behandler immer alle Zimmer aufgeführt. Bei vielen Zimmern wird das Terminbuch leicht unübersichtlich, zumal nicht jeder Behandler in jedem Zimmer arbeitet.
Aktivieren Sie die Checkbox, wenn bei den jeweiligen Behandlern nur die zugeordneten Zimmer dargestellt werden sollen.
Die Einstellung wird erst nach einem Neustart von charly aktiv.
Im Behandlungsblatt und in der „Patienten heute“-Liste können Sie von charly jeweils die Umsätze ermitteln lassen. Grundlage für diese Umsatzberechnungen sind die Terminlängen (Behandlungsdauer).
Für Behandlungsblatteinträge, die ohne einen Termin gemacht wurden, geben Sie in das Feld Vorgabezeit bei Umsatzberechnung ohne Termin eine Vorgabezeit ein. In der Umsatzberechnung wird bei diesen Behandlungsblatteinträgen die Vorgabezeit mit dem Betrag „0,00 EUR“ multipliziert.
Im Behandlungsblatt und in der „Patienten heute“-Liste können Sie von charly jeweils die Umsätze ermitteln lassen. Grundlage für diese Umsatzberechnungen sind die Terminlängen (Behandlungsdauer).
Für die Umsatzberechnung legen Sie in der Dropdownliste fest, welche Behandlungsblatteinträge charly bei der Umsatzberechnung berücksichtigen soll. Sie haben folgende Möglichkeiten:
- bei BehBlatt-Einträgen mit Leistungen
- bei BehBlatt-Einträgen mit und ohne Leistungen
Termin-Extrafenster
Sie können für Ihr Terminbuch ein Extrafenster öffnen, das auf einem zweiten Bildschirm gleichzeitig zur allgemeinen Benutzung von charly angezeigt werden kann.
Auch ohne zweiten Bildschirm bringt dieses Fenster eine verstärkte Übersichtlichkeit. Sie müssen aber festlegen, welches der übereinander liegenden Fenster wann angezeigt wird.
Bei Klick auf den abgebildeten Terminbutton im Extrafenster kann entweder das Hauptfenster ganz nach vorn geordnet werden oder aber das Extrafenster nach hinten. Oder Sie möchten das Extrafenster schließen. Wählen Sie die entsprechende Option aus der Dropdownliste.
Bei Anwahl des Terminreiters kann entweder das normale oder gleich das Extrafenster angezeigt werden.
Im Termin-Extrafenster sehen Sie im oberen Bereich immer den Patientennamen. Unterhalb des Patientennamens können das Alter, das Geburtsdatum und/oder die Versicherungsart eingeblendet werden.