Kostenpläne (HKP) im Behandlungsblatt
Jeder erstellte HKP wird als Hauptzeile im Behandlungsblatt angezeigt. Durch einen Doppelklick auf den HKP wird der entsprechende Kostenplan angezeigt.
Öffnen von HKP
Durch einen Doppelklick auf die Hauptzeile wird der entsprechende Kostenplan im Karteireiter HKP aufgerufen.
Eine Besonderheit stellen genehmigte „Kasse KFO“-Pläne dar. Sie werden - links neben dem Karteiblatt - in der Liste Leistungsauswahl - als Button dargestellt. Mit Klick auf den Button öffnen Sie den KFO-Kostenplan in einem separaten Fenster direkt im Behandlungsblatt. Von dort können Sie direkt Leistungen ins Behandlungsblatt übernehmen.
Kennzeichnung von Kassen-HKP
In der Hauptzeile von Leistungen, die einem Kassen-HKP zugeordnet sind, wird auch die HKP-Nummer angezeigt. Die Hauptzeilen sind zur besseren Übersicht am rechten Rand wie folgt gekennzeichnet:
- „EBZ-KB“ → EBZ-KB
- „EBZ-KFO“ → EBZ-KFO
- „EBZ-KGL“ → EBZ-KGL
- „EBZ-PAR“ → EBZ-PAR
- „EBZ-PMB“ → EBZ-PMB
- „EBZ-ZE“ → EBZ-ZE
- „Kfbr“ → Kasse Kfbr
- „KFO“ → Kasse KFO
- „KFOv“ → Kasse KFO Verlängerung 1
- „KFO2v“ → Kasse KFO Verlängerung 2
- „KFOr“ → Kasse KFO Retention
- „M1“ → Muster 1
- „PAR-S“ → Kasse PAR-Status
- „PAR-A“ → Kasse PAR-Anzeige
- „ZE“ → Kasse ZE oder Mehrkosten
Schnellanlagepläne (Kasse ZE, Kasse KBR, Kasse KFO)
Über das Behandlungsblatt können Sie Schnellanlagepläne für nicht genehmigungspflichtige Leistungen der folgenden HKP-Arten erstellen:
-
Kasse ZE
Wenn Sie nicht genehmigungspflichtige Wiederherstellungsmaßnahmen in das Behandlungsblatt eingeben, obwohl Sie keinen genehmigten EBZ-ZE oder Kasse ZE haben, öffnet sich automatisch das ZE-Schnellanlagefenster.
Nicht genehmigungspflichtige Wiederherstellungsmaßnahmen eingeben (Kasse ZE Schnellanlage)Voraussetzungen
- Für den Patienten liegt kein EBZ-ZE oder Kasse ZE im HKP-Status „Genehmigt“ vor.
- Es werden ausschließlich nicht genehmigungspflichtige Wiederherstellungsmaßnahmen erbracht.
- Bei dem Patienten handelt es sich nicht um einen Patienten der„Sonstigen Kostenträger“ oder um einen „GKV-Patienten“ mit Statusergänzung 4, 5, 6, 7, 8 oder 9.
-
Zusätzlich im KZV-Bereich Bayern für Interimsprothesen unter folgenden Voraussetzungen:
- Die Praxis liegt im KZV-Bereich Bayern (ABE-Nr. 11)
- Kasse: AOK Bayern (7-stellige Kassennr. 8310400)
- Keine Versichertenstatusergänzung 4, 5, 6, 7, 8 oder 9
- BEMA 96a mit Festzuschuss 5.1
Vorgehensweise
-
Markieren Sie den Zahn/die Zähne und übernehmen Sie die nicht genehmigungspflichtige Wiederherstellungsmaßnahme in das Behandlungsblatt.
- Falls ein genehmigter EBZ-ZE oder Kasse ZE vorliegt, fragt charly in einem Hinweisfenster, ob er die Wiederherstellungsmaßnahme diesem Kostenplan zuordnen soll. Klicken Sie auf Abbrechen.
- Ein Fenster öffnet sich.
- In der DropdownlisteBehandler ist automatisch der Behandler eingetragen, der in den Patienten-Stammdaten im Karteireiter Patient hinterlegt ist. Wählen Sie gegebenenfalls einen anderen Behandler aus der Dropdownliste.
- Geben Sie in das Feld HKP-Kürzel ein Kürzel für den HKP ein. Es dient der leichteren Unterscheidung von anderen HKP und ist beispielsweise in der HKP-Übersicht mit aufgeführt.
- Geben Sie in das Feld Bemerkung ggf. praxisinterne Informationen zu dem HKP ein (z.B. Bemerkungen für das Anschreiben oder den Laborauftrag). Der kleine ButtonT zeigt Textbausteine zur Auswahl.
- Die Checkboxen OK und UK sind bereits entsprechend des markierten Zahns/der markierten Zähne vorbelegt (ausgenommen für Interimsprothesen im KZV-Bereich Bayern).
- Geben Sie in das Feld Bemerkungen (bei Wiederherstellung Art der Leistung) die Art der Maßnahme ein. Der kleine ButtonT zeigt Textbausteine zur Auswahl.
-
Um den ZE-Schnellanlageplan zu erstellen, klicken Sie auf Anlegen.
-
charly erstellt einen neuen Kasse ZE mit dem HKP-Status Sofortabrechnung.
Die Eingabe aus dem praxisinternen Feld Bemerkung ist aus dem Fenster HKP-ZE Schnellanlage in das Fenster übernommen, das Sie über den ButtonStatus aufrufen können.
In dem neuen Kasse ZE ist der Radio-ButtonReparatur vorbelegt. Das Kennzeichen OK bzw. UK, das HKP-Kürzel sowie die Eingabe aus dem Feld Bemerkungen (bei Wiederherstellung Art der Leistung) sind aus dem Fenster HKP-ZE Schnellanlage übernommen.
charly übernimmt bei einer Kasse ZE Schnellanlage grundsätzlich den neuesten Befund aus dem Behandlungsblatt in den ZE-Reparaturplan. Im ZE-Reparaturplan wandelt charly die Leistungen in das jeweilige Kürzel um. Prüfen Sie im Befund des Kasse ZE die Kürzel Ihrer gewählten Maßnahme und passen Sie diese ggf. an.
-
Nur im KZV-Bereich Bayern für Interimsprothesen unter bestimmten Voraussetzungen:
charly erstellt einen neuen Kasse ZE mit dem HKP-Status Sofortabrechnung.
In dem neuen Kasse ZE ist der Radio-ButtonPlanung vorbelegt. Alle Angaben aus dem ZE-Schnellanlageplan sind übernommen.
Die zu ersetzenden Zähne (Anzahl 1-4) sind sowohl in der Regelversorgung als auch in der Therapieplanung als „EP“ für provisorischen Zahnersatz markiert.
Als Versorgungsart gilt die Regelversorgung. Die CheckboxInterimsversorgung ist aktiviert.
-
-
Kasse KBR
Wenn Sie nicht genehmigungspflichtige Leistungen der Schienentherapie in das Behandlungsblatt eingeben, obwohl Sie keinen genehmigten EBZ-KGL, EBZ-KB oder Kasse KBR haben, öffnet sich automatisch das KBR-Schnellanlagefenster.
Nicht genehmigungspflichtige Leistungen der Schienentherapie eingeben (Kasse KBR Schnellanlage)Hinweis: Im Folgenden werden die Voraussetzungen für die Kasse KBR Schnellanlage aufgeführt. Möglicherweise gelten in Ihrem KZV-Bereich Sonderverträge mit Krankenkassen, die diesen Voraussetzungen nicht entsprechen. Prüfen Sie daher bitte auf jeden Fall, in welchen Fällen Sie eine Leistung ohne Genehmigung erbringen und abrechnen dürfen.Voraussetzungen
- Für den Patienten liegt kein EBZ-KGL, EBZ-KB oder Kasse KBR im HKP-Status „Genehmigt“ vor.
-
Sie können ausschließlich die folgenden Leistungen erbringen:
- 2
- K1 – K4
- K6 – K9
- 605, 7b, Ä2700 und Ä2702, wenn diese in den Stammdaten mit der Abrechnungsart „Kieferbruch“ angelegt sind.
- Bei dem Patienten handelt es sich nicht um einen Patienten der„Sonstigen Kostenträger“ oder um einen „GKV-Patienten“ mit Statusergänzung 4, 5, 6, 7, 8 oder 9.
- Für die Versicherten der Bundespolizei (BPOL) kann ebenfalls ein KBR-Schnellanlageplan erstellt werden.
Vorgehensweise
-
Übernehmen Sie die Leistung in das Behandlungsblatt.
Hinweis: Die Leistungen 605, 7b, Ä2700 und Ä2707 können mehrmals in den Stammdaten angelegt sein - jedes Mal mit derselben Gebührennummer (z.B. „7b“ für KBR und „7b“ für ZE). Für diesen Fall, empfiehlt es sich, die Leistungen mit einem Doppelklick aus der Leistungsauswahlliste zu übernehmen. Nur dann ist sichergestellt, dass charly die korrekte Leistung für den KBR-Schnellanlageplan verwendet.- Falls ein genehmigter EBZ-KGL, EBZ-KB oder Kasse KBR vorliegt, fragt charly in einem Hinweisfenster, ob er die Leistungen für die Schienentherapie diesem Kostenplan zuordnen soll. Klicken Sie auf Abbrechen.
- Ein Fenster öffnet sich.
- In der DropdownlisteBehandler ist automatisch der Behandler eingetragen, der in den Patienten-Stammdaten im Karteireiter Patient hinterlegt ist. Wählen Sie gegebenenfalls einen anderen Behandler aus der Dropdownliste.
- Geben Sie in das Feld HKP-Kürzel ein Kürzel für den HKP ein. Es dient der leichteren Unterscheidung von anderen HKP und ist beispielsweise in der HKP-Übersicht mit aufgeführt.
- Geben Sie in das Feld Bemerkung ggf. praxisinterne Informationen zu dem HKP ein (z.B. Bemerkungen für das Anschreiben oder den Laborauftrag). Der kleine ButtonT zeigt Textbausteine zur Auswahl.
-
Geben Sie in das Feld Anamnese / Befunde / Diagnose die Anamnese, den Befund und die Diagnose ein.
Eine Liste mit Textbausteinen speziell für KBR-Pläne befindet sich rechts neben den jeweiligen Textfeldern. Mit einem Doppelklick auf den gewünschten Textbaustein, übernehmen Sie ihn in das Textfeld.
Die Textbausteine legen Sie in den Stammdaten > Sonstiges > Textbausteine > KG-Erkrankung Diagnosen an.
- Die Anzahl für die „K1“ bis „K4“ errechnet charly automatisch aus den Angaben im Behandlungsblatt. Nur wenn Sie die BEMA-Leistung „2“ erbringen, müssen Sie die geplante Leistung selbst festlegen und die Anzahl in eines der entsprechenden Felder K1 bis K4 eintragen.
-
Geben Sie in das Feld Vorgesehene Behandlung die vorgesehene Behandlung ein.
Eine Liste mit Textbausteinen speziell für KBR-Pläne befindet sich rechts neben den jeweiligen Textfeldern. Mit einem Doppelklick auf den gewünschten Textbaustein, übernehmen Sie ihn in das Textfeld.
Die Textbausteine legen Sie in den Stammdaten > Sonstiges > Textbausteine > KG / KBR Behandlungen an.
-
Um den KBR-Schnellanlageplan zu erstellen, klicken Sie auf Anlegen.
-
charly erstellt einen neuen Kasse KBR mit dem HKP-Status Sofortabrechnung.
In dem neuen Kasse KBR ist der Radio-ButtonKiefergelenkserkrankung vorbelegt und der Radio-ButtonKieferbruch ist deaktiviert. Die Eingaben aus den Feldern HKP-Kürzel und Bemerkung sind aus dem Fenster HKP-KBR Schnellanlage übernommen.
-
Sobald der KBR-Schnellanlageplan angelegt ist, können Sie diesen im Karteireiter HKP aufrufen, prüfen und ggf. ändern oder ergänzen.
Im HKP-Status Genehmigt wird das Feld Plan vom automatisch mit dem Erstellungsdatum der KBR-Schnellanlage gefüllt. Ausgenommen sind die K6 - K9.
Anschließend können Sie den KBR-Schnellanlageplan abrechnen. Für weitere Informationen sieheKasse Kieferbruch.
-
Kasse KFO
Wenn Sie nicht genehmigungspflichtige kieferorthopäidsche Einzelmaßnahmen in das Behandlungsblatt eingeben, obwohl Sie keinen genehmigten EBZ-KFO oder Kasse KFO haben, öffnet sich automatisch das KFO-Schnellanlagefenster.
Nicht genehmigungspflichtige kieferorthopädische Einzelmaßnahme eingeben (Kasse KFO Schnellanlage)Voraussetzungen
- Für den Patienten liegt kein EBZ-KFO oder Kasse KFO im HKP-Status „Genehmigt“ vor.
- Es werden ausschließlich nicht genehmigungspflichtige KFO-Leistungen erbracht.
Vorgehensweise
-
Übernehmen Sie die nicht genehmigungspflichtige kieferorthopädische Einzelmaßnahme in das Behandlungsblatt.
- Ein Fenster öffnet sich.
- In der Dropdownliste Behandler ist automatisch der Behandler eingetragen, der in den Patienten-Stammdaten im Karteireiter Patient hinterlegt ist. Wählen Sie gegebenenfalls einen anderen Behandler aus der Dropdownliste.
- Der Zuschuss der Kasse sowie die Punktwerte für KFO, IP und Kons sind vorgegeben. Manuelle Änderungen sind möglich.
-
Um den KFO-Schnellanlageplan zu erstellen, klicken Sie auf OK.
- charly erstellt einen neuen KFO-Schnellanlageplan der HKP-Art „Kasse KFO“. Der KFO-Schnellanlageplan enthält bereits die erbrachten KFO-Leistungen und befindet sich im HKP-Status Genehmigt.
Für weitere Informationen sieheKasse KFO Schnellanlageplan.
How-to-Zusammenfassung
Leistungen/Materialien einem HKP zuordnen
-
Markieren Sie die Zähne und geben Sie über die Leistungsauswahl die erbrachten BEMA-Leistungen ein.
- Wenn es nur einen genehmigten Kostenplan derselben Art für den Patienten gibt, werden die Leistungen automatisch diesem Kostenplan zugeordnet. Im Behandlungsblatt ist in der Hauptzeile die Plannummer hinterlegt, z.B. „EBZ-ZE 3577“.
- Falls für den Patienten mehrere genehmigte Kostenpläne derselben Art vorliegen, öffnet sich ein Fenster.
-
[Nur bei mehreren genehmigten Kostenplänen]: Markieren Sie in dem Fenster den Kostenplan, dem Sie die Leistungen zuordnen möchten und klicken Sie auf den ButtonÜbernehmen.
- Die Leistungen werden dem gewählten Kostenplan zugeordnet. Im Behandlungsblatt ist in der Hauptzeile die Kostenplan-Art sowie die Plannummer hinterlegt, z.B. „EBZ-ZE 3577“.
- Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf den Button Speichern.
Voraussetzungen
- Es liegt ein EBZ-ZE bzw. Kasse ZE im HKP-Status „Genehmigt“ vor.
Vorgehensweise
- Markieren Sie die Zähne und geben Sie über die Leistungsauswahl die erbrachten GOZ-Leistungen ein.
-
Drücken Sie die Alt-Taste und klicken Sie mit einem Doppelklick auf die Hauptzeile der GOZ-Leistungen.
- Ein Fenster öffnet sich.
-
Wählen Sie aus der Dropdownliste den Kostenplan, dem Sie die GOZ-Leistungen zuordnen möchten und klicken Sie auf OK.
- Ein Fenster öffnet sich.
-
Klicken Sie in dem Fenster auf den Button Kasse ZE.
- Die Leistungen werden dem gewählten Kostenplan zugeordnet. Im Behandlungsblatt ist in der Hauptzeile die Kostenplan-Art sowie die Plannummer hinterlegt, z.B. „EBZ-ZE 3577“.
- Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf den Button Speichern.
Voraussetzungen
- Es liegt ein EBZ-ZE bzw. Kasse ZE im HKP-Status „Genehmigt“ vor.
Vorgehensweise
- Markieren Sie die Zähne und geben Sie über die Leistungsauswahl die erbrachten GOZ-Leistungen ein.
-
Drücken Sie die Alt-Taste und klicken Sie mit einem Doppelklick auf die Hauptzeile der GOZ-Leistungen.
- Ein Fenster öffnet sich.
-
Wählen Sie aus der Dropdownliste den Kostenplan, dem Sie die GOZ-Leistungen zuordnen möchten und klicken Sie auf OK.
- Ein Fenster öffnet sich.
-
Klicken Sie in dem Fenster auf den Button Privatvereinbarung.
- Die Leistungen werden dem gewählten Kostenplan zugeordnet. Im Behandlungsblatt ist in der Hauptzeile die Kostenplan-Art mit dem Zusatz „PV“ (Privatvereinbarung) sowie die Plannummer hinterlegt, z.B. „EBZ-ZE-PV 3577“.
- Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf den Button Speichern.
-
Markieren Sie die Zähne und geben Sie über die Leistungsauswahl die erbrachten Materialien ein.
- Wenn es nur einen genehmigten Kostenplan derselben Art für den Patienten gibt, werden die Materialien ins Behandlungsblatt übernommen und der Abrechnungsart „Privat“ zugeordnet.
- Falls für den Patienten mehrere genehmigte Kostenpläne derselben Art vorliegen, öffnet sich ein Fenster.
-
[Nur bei einem genehmigten Kostenplan]: Markieren Sie die Materialzeile und wählen Sie am unteren Rand des Behandlungsblatts aus der Dropdownliste für die Abrechnungsart die entsprechende Abrechnungsart des genehmigten Kostenplans.
- Die Materialien werden der gewählten Abrechnungsart und dem genehmigten Kostenplan zugeordnet. Im Behandlungsblatt ist in der Hauptzeile die Kostenplan-Art sowie die Plannummer hinterlegt, z.B. „EBZ-ZE 3577“.
-
[Nur bei mehreren genehmigten Kostenplänen]: Markieren Sie in dem Fenster den Kostenplan, dem Sie die Materialien zuordnen möchten und klicken Sie auf den Button Übernehmen.
- Die Materialien werden dem gewählten Kostenplan zugeordnet. Im Behandlungsblatt ist in der Hauptzeile die Kostenplan-Art sowie die Plannummer hinterlegt, z.B. „EBZ-ZE 3577“.
- Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf den Button Speichern.
Schnellanlagepläne erstellen
Voraussetzungen
- Für den Patienten liegt kein EBZ-ZE oder Kasse ZE im HKP-Status „Genehmigt“ vor.
- Es werden ausschließlich nicht genehmigungspflichtige Wiederherstellungsmaßnahmen erbracht.
- Bei dem Patienten handelt es sich nicht um einen Patienten der„Sonstigen Kostenträger“ oder um einen „GKV-Patienten“ mit Statusergänzung 4, 5, 6, 7, 8 oder 9.
-
Zusätzlich im KZV-Bereich Bayern für Interimsprothesen unter folgenden Voraussetzungen:
- Die Praxis liegt im KZV-Bereich Bayern (ABE-Nr. 11)
- Kasse: AOK Bayern (7-stellige Kassennr. 8310400)
- Keine Versichertenstatusergänzung 4, 5, 6, 7, 8 oder 9
- BEMA 96a mit Festzuschuss 5.1
Vorgehensweise
-
Markieren Sie den Zahn/die Zähne und übernehmen Sie die nicht genehmigungspflichtige Wiederherstellungsmaßnahme in das Behandlungsblatt.
- Falls ein genehmigter EBZ-ZE oder Kasse ZE vorliegt, fragt charly in einem Hinweisfenster, ob er die Wiederherstellungsmaßnahme diesem Kostenplan zuordnen soll. Klicken Sie auf Abbrechen.
- Ein Fenster öffnet sich.
- In der Dropdownliste Behandler ist automatisch der Behandler eingetragen, der in den Patienten-Stammdaten im Karteireiter Patient hinterlegt ist. Wählen Sie gegebenenfalls einen anderen Behandler aus der Dropdownliste.
- Geben Sie in das Feld HKP-Kürzel ein Kürzel für den HKP ein. Es dient der leichteren Unterscheidung von anderen HKP und ist beispielsweise in der HKP-Übersicht mit aufgeführt.
- Geben Sie in das Feld Bemerkung ggf. praxisinterne Informationen zu dem HKP ein (z.B. Bemerkungen für das Anschreiben oder den Laborauftrag). Der kleine Button T zeigt Textbausteine zur Auswahl.
- Die Checkboxen OK und UK sind bereits entsprechend des markierten Zahns/der markierten Zähne vorbelegt (ausgenommen für Interimsprothesen im KZV-Bereich Bayern).
- Geben Sie in das Feld Bemerkungen (bei Wiederherstellung Art der Leistung) die Art der Maßnahme ein. Der kleine Button T zeigt Textbausteine zur Auswahl.
-
Um den ZE-Schnellanlageplan zu erstellen, klicken Sie auf Anlegen.
-
charly erstellt einen neuen Kasse ZE mit dem HKP-Status Sofortabrechnung.
Die Eingabe aus dem praxisinternen Feld Bemerkung ist aus dem Fenster HKP-ZE Schnellanlage in das Fenster übernommen, das Sie über den Button Status aufrufen können.
In dem neuen Kasse ZE ist der Radio-Button Reparatur vorbelegt. Das Kennzeichen OK bzw. UK, das HKP-Kürzel sowie die Eingabe aus dem Feld Bemerkungen (bei Wiederherstellung Art der Leistung) sind aus dem Fenster HKP-ZE Schnellanlage übernommen.
charly übernimmt bei einer Kasse ZE Schnellanlage grundsätzlich den neuesten Befund aus dem Behandlungsblatt in den ZE-Reparaturplan. Im ZE-Reparaturplan wandelt charly die Leistungen in das jeweilige Kürzel um. Prüfen Sie im Befund des Kasse ZE die Kürzel Ihrer gewählten Maßnahme und passen Sie diese ggf. an.
-
Nur im KZV-Bereich Bayern für Interimsprothesen unter bestimmten Voraussetzungen:
charly erstellt einen neuen Kasse ZE mit dem HKP-Status Sofortabrechnung.
In dem neuen Kasse ZE ist der Radio-Button Planung vorbelegt. Alle Angaben aus dem ZE-Schnellanlageplan sind übernommen.
Die zu ersetzenden Zähne (Anzahl 1-4) sind sowohl in der Regelversorgung als auch in der Therapieplanung als „EP“ für provisorischen Zahnersatz markiert.
Als Versorgungsart gilt die Regelversorgung. Die Checkbox Interimsversorgung ist aktiviert.
-
Für weitere Informationen siehe Nicht genehmigungspflichtige Wiederherstellungsmaßnahmen eingeben und abrechnen (Kasse-ZE-Schnellanlage).
Voraussetzungen
- Für den Patienten liegt kein EBZ-KGL, EBZ-KB oder Kasse KBR im HKP-Status „Genehmigt“ vor.
-
Sie können ausschließlich die folgenden Leistungen erbringen:
- 2
- K1 – K4
- K6 – K9
- 605, 7b, Ä2700 und Ä2702, wenn diese in den Stammdaten mit der Abrechnungsart „Kieferbruch“ angelegt sind.
- Bei dem Patienten handelt es sich nicht um einen Patienten der„Sonstigen Kostenträger“ oder um einen „GKV-Patienten“ mit Statusergänzung 4, 5, 6, 7, 8 oder 9.
- Für die Versicherten der Bundespolizei (BPOL) kann ebenfalls ein KBR-Schnellanlageplan erstellt werden.
Vorgehensweise
-
Übernehmen Sie die Leistung in das Behandlungsblatt.
Hinweis: Die Leistungen 605, 7b, Ä2700 und Ä2707 können mehrmals in den Stammdaten angelegt sein - jedes Mal mit derselben Gebührennummer (z.B. „7b“ für KBR und „7b“ für ZE). Für diesen Fall, empfiehlt es sich, die Leistungen mit einem Doppelklick aus der Leistungsauswahlliste zu übernehmen. Nur dann ist sichergestellt, dass charly die korrekte Leistung für den KBR-Schnellanlageplan verwendet.- Falls ein genehmigter EBZ-KGL, EBZ-KB oder Kasse KBR vorliegt, fragt charly in einem Hinweisfenster, ob er die Leistungen für die Schienentherapie diesem Kostenplan zuordnen soll. Klicken Sie auf Abbrechen.
- Ein Fenster öffnet sich.
- In der Dropdownliste Behandler ist automatisch der Behandler eingetragen, der in den Patienten-Stammdaten im Karteireiter Patient hinterlegt ist. Wählen Sie gegebenenfalls einen anderen Behandler aus der Dropdownliste.
- Geben Sie in das Feld HKP-Kürzel ein Kürzel für den HKP ein. Es dient der leichteren Unterscheidung von anderen HKP und ist beispielsweise in der HKP-Übersicht mit aufgeführt.
- Geben Sie in das Feld Bemerkung ggf. praxisinterne Informationen zu dem HKP ein (z.B. Bemerkungen für das Anschreiben oder den Laborauftrag). Der kleine ButtonT zeigt Textbausteine zur Auswahl.
-
Geben Sie in das Feld Anamnese / Befunde / Diagnose die Anamnese, den Befund und die Diagnose ein.
Eine Liste mit Textbausteinen speziell für KBR-Pläne befindet sich rechts neben den jeweiligen Textfeldern. Mit einem Doppelklick auf den gewünschten Textbaustein, übernehmen Sie ihn in das Textfeld.
Die Textbausteine legen Sie in den Stammdaten > Sonstiges > Textbausteine > KG-Erkrankung Diagnosen an.
- Die Anzahl für die „K1“ bis „K4“ errechnet charly automatisch aus den Angaben im Behandlungsblatt. Nur wenn Sie die BEMA-Leistung „2“ erbringen, müssen Sie die geplante Leistung selbst festlegen und die Anzahl in eines der entsprechenden Felder K1 bis K4 eintragen.
-
Geben Sie in das Feld Vorgesehene Behandlung die vorgesehene Behandlung ein.
Eine Liste mit Textbausteinen speziell für KBR-Pläne befindet sich rechts neben den jeweiligen Textfeldern. Mit einem Doppelklick auf den gewünschten Textbaustein, übernehmen Sie ihn in das Textfeld.
Die Textbausteine legen Sie in den Stammdaten > Sonstiges > Textbausteine > KG / KBR Behandlungen an.
-
Um den KBR-Schnellanlageplan zu erstellen, klicken Sie auf Anlegen.
-
charly erstellt einen neuen Kasse KBR mit dem HKP-Status Sofortabrechnung.
In dem neuen Kasse KBR ist der Radio-Button Kiefergelenkserkrankung vorbelegt und der Radio-Button Kieferbruch ist deaktiviert. Die Eingaben aus den Feldern HKP-Kürzel und Bemerkung sind aus dem Fenster HKP-KBR Schnellanlage übernommen.
-
Sobald der KBR-Schnellanlageplan angelegt ist, können Sie diesen im Karteireiter HKP aufrufen, prüfen und ggf. ändern oder ergänzen.
Im HKP-Status Genehmigt wird das Feld Plan vom automatisch mit dem Erstellungsdatum der KBR-Schnellanlage gefüllt. Ausgenommen sind die K6 - K9.
Anschließend können Sie den KBR-Schnellanlageplan abrechnen. Für weitere Informationen siehe Kasse Kieferbruch.
Voraussetzungen
- Für den Patienten liegt kein EBZ-KFO oder Kasse KFO im HKP-Status „Genehmigt“ vor.
- Es werden ausschließlich nicht genehmigungspflichtige KFO-Leistungen erbracht.
Vorgehensweise
-
Übernehmen Sie die nicht genehmigungspflichtige kieferorthopädische Einzelmaßnahme in das Behandlungsblatt.
- Ein Fenster öffnet sich.
- In der Dropdownliste Behandler ist automatisch der Behandler eingetragen, der in den Patienten-Stammdaten im Karteireiter Patient hinterlegt ist. Wählen Sie gegebenenfalls einen anderen Behandler aus der Dropdownliste.
- Der Zuschuss der Kasse sowie die Punktwerte für KFO, IP und Kons sind vorgegeben. Manuelle Änderungen sind möglich.
-
Um den KFO-Schnellanlageplan zu erstellen, klicken Sie auf OK.
- charly erstellt einen neuen KFO-Schnellanlageplan der HKP-Art „Kasse KFO“. Der KFO-Schnellanlageplan enthält bereits die erbrachten KFO-Leistungen und befindet sich im HKP-Status Genehmigt.
Für weitere Informationen siehe Kasse KFO Schnellanlageplan.