Unterweisungen
In den Stammdaten > Praxis > Praxis > Unterweisungen definieren und verwalten Sie die Unterweisungen, die in Ihrer Praxis durchgeführt werden.
Karteiblatt
Das Karteiblatt besteht aus den folgenden Bereichen:
-
Unterweisungsliste
Die Unterweisungsliste zeigt alle Unterweisungen, die Sie in diesem Karteiblatt angelegt haben.
-
Unterweisung
Der Bereich Unterweisung zeigt die Bezeichnung der Unterweisung.
-
Termine
Im Bereich Termine ist das Intervall hinterlegt, in dem die Unterweisung durchgeführt werden soll.
-
Erinnerung
Im Bereich Erinnerung definieren Sie, ob vor dem nächsten Unterweisungstermin eine Notiz versendet werden soll und wer diese Notiz erhält. Des Weiteren können Sie Protokolle, Einladungen und Hinweise zu der Unterweisung erfassen.
Reiter „Protokolle“
Im Reiter Protokolle protokollieren Sie Ihre durchgeführten Unterweisungsveranstaltungen.
Reiter „Einladung“
Im Reiter Einladung sehen Sie alle Beschäftigten, bei denen die gewählte Unterweisung fällig ist. Die Fälligkeit definieren Sie über die Intervallvorgabe, die Sie für jedes Unterweisungsthema im Bereich Termine hinterlegen.
Hinweise
Im Reiter Hinweise können Sie Hinweise für die Unterweisung hinterlegen. Sie haben folgende Möglichkeiten:
- Schreiben Sie den Hinweis in das Feld.
- Ziehen Sie Dokumente per Drag&Drop in das Feld.
- Ziehen Sie Bilder per Drag&Drop in das Feld.
How-to-Zusammenfassung
Erstellen
- Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf
.
- Geben Sie in das Feld Bezeichnung den Namen der Unterweisung ein.
-
Geben Sie über die Dropdownliste Intervall das Intervall ein, in dem die Beschäftigten unterwiesen werden müssen (z.B. „6 Monate“).
- Die Felder der letzten und nächsten Unterweisung werden automatisch gefüllt, wenn Sie eine Unterweisung erfasst haben. Das Datum in dem Feld nächste Unterweisung können Sie ändern.
- Wenn Sie bei einer fälligen Unterweisung automatisch durch eine Notiz benachrichtigt werden möchten, aktivieren Sie die Checkbox Vor dem nächsten Unterweisungsintervall Notiz versenden.
-
Wählen Sie, an wen die Notiz versendet werden soll. Sie haben folgende Möglichkeiten:
- An einen bestimmten Beschäftigten: Wählen Sie den Beschäftigten aus der Dropdownliste Beschäftigter.
- An alle Beschäftigten: Aktivieren Sie die Checkbox an alle.
- An eine Notiz-Gruppe: Wählen Sie die Gruppe aus der Dropdownliste Gruppe.
-
Klicken Sie auf
.
- Die neue Unterweisung wird in die Unterweisungsliste übernommen und kann verwendet werden.
Änderungen an der erfassten Unterweisung (Teilnehmer und Bemerkungen) sind nur möglich, wenn das Datum in dem Feld Unterweisung am dem aktuellen Tagesdatum entspricht. Daher empfiehlt es sich, die Unterweisung direkt an dem Tag in charly zu erfassen, an dem die Unterweisung durchgeführt wird/wurde.
- Wählen Sie in der Unterweisungsliste die Unterweisung, die stattgefunden hat und für die Sie ein Unterweisungsprotokoll erstellen möchten.
-
Klicken Sie auf den Button Unterweisung erfassen.
- Ein Fenster öffnet sich.
- Wenn die Unterweisung an einem anderen Tag als heute stattgefunden hat, ändern Sie das Datum in dem Feld Datum.
- Wählen Sie aus der Dropdownliste Unterweisung durchgeführt von den Mitarbeiter, der die Unterweisung durchgeführt hat.
-
In dem Fenster befindet sich auf der rechten Seite die Mitarbeiterliste. Übernehmen Sie die Mitarbeiter, die an der Unterweisung teilgenommen haben, auf die linke Seite in die Liste Teilnehmer. Sie haben folgende Möglichkeiten:
- mit einem Doppelklick
- über den Plus-Button
-
Die Mitarbeiter werden in die Liste Teilnehmer übernommen.
Tipp: Über den Minus-Button können Sie einen Teilnehmer wieder aus der Liste entfernen.
- Geben Sie bei Bedarf in das Feld Bemerkungen weitere Informationen zu der Unterweisung ein.
- Um das Fenster zu schließen, klicken Sie auf den Button OK.
Voraussetzungen
- In der Liste Nächste Unterweisung sind nur dann Einträge vorhanden, wenn Sie in den Stammdaten > Praxis > Praxis > Unterweisungsgruppen mindestens eine Unterweisungsgruppe angelegt haben, der die gewählte Unterweisung zugeordnet ist.
- In den Stammdaten > Sonstiges > Textvorlagen sind in der Liste Textvorlagen in der Gruppe Stammdaten Textvorlagen für die Unterweisungsprotokolle angelegt. Dort findet sich auch die Textvorlage „Einladung_PraxisUnterweisung“, die für die Einladungen verwendet wird.
Vorgehensweise
- Wählen Sie in der Unterweisungsliste die Unterweisung, für die Sie eine Einladung versenden möchten.
-
Klicken Sie auf den Button Einladen.
- Ein Fenster öffnet sich.
-
In dem Fenster befindet sich auf der rechten Seite die Mitarbeiterliste. Übernehmen Sie die Mitarbeiter, die an der Unterweisung teilnehmen sollen, auf die linke Seite in die Liste Einzuladende Mitarbeiter. Sie haben folgende Möglichkeiten:
- mit einem Doppelklick
- über den Plus-Button
-
Die Mitarbeiter werden in die Liste Einzuladende Mitarbeiter übernommen.
Tipp: Über den Minus-Button können Sie einen Mitarbeiter wieder aus der Liste entfernen.
- Wenn die Mitarbeiter mit einer Notiz über die Einladung informiert werden sollen, aktivieren Sie die Checkbox Notiz verschicken.
- Geben Sie für den Notizversand in das Feld am das Datum und in das Feld um die Uhrzeit ein.
- Geben Sie in das Feld Bezeichnung den Einladungstext ein.
- Falls Sie die Einladung in gedruckter Form aushängen möchten, aktivieren Sie die Checkbox Einladungsaushang drucken.
- Klicken Sie auf den Button OK.
Ändern
- Wählen Sie in der Liste - rechts im Karteiblatt - den Datensatz, den Sie ändern möchten.
- Ändern Sie den Datensatz.
- Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf den Button Speichern.
Suchen
- Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf den Button Leeren
.
- Geben Sie die Suchkriterien ein.
-
Klicken Sie auf den Button Suchen
.
- In der Liste - rechts im Karteiblatt - werden alle Datensätze gelistet, die den Suchkriterien entsprechen.
Um wieder alle Datensätze in der Liste anzuzeigen:
- Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf den Button Leeren
.
-
Klicken Sie auf den Button Suchen
ohne weitere Suchbedingungen in die Eingabefelder einzutragen.
- In der Liste – rechts im Karteiblatt – werden alle vorhandenen Datensätze aufgelistet.
Veralten, löschen
Wenn Sie einen Datensatz nicht mehr benötigen, können Sie diesen veralten. Durch das Veralten wird der Datensatz nicht mehr zur Verfügung gestellt. Veraltete Datensätze sind nicht unwiderruflich gelöscht. Sie können jederzeit wiederhergestellt werden.
- Wählen Sie in der Liste - rechts im Karteiblatt - den Datensatz, den Sie veralten möchten.
- Aktivieren Sie die Checkbox veraltet.
- Um den Vorgang zu bestätigen, klicken Sie in dem Hinweisfenster auf veraltet.
-
Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf den Button Speichern.
- Der Datensatz steht nicht mehr zur Verfügung.
- Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf den Button Leeren.
- Aktivieren Sie die Checkbox veraltet.
-
Klicken Sie auf den Button Suchen.
- In der Liste - rechts im Karteiblatt - werden alle veralteten Datensätze angezeigt.
- Wählen Sie in der Liste - rechts im Karteiblatt - den Datensatz, den Sie wiederherstellen möchten.
- Deaktivieren Sie die Checkbox veraltet.
-
Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf den Button Speichern.
- Der Datensatz steht wieder zur Verfügung.
Um wieder alle Datensätze in der Liste anzuzeigen:
- Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf den Button Leeren
.
-
Klicken Sie auf den Button Suchen
ohne weitere Suchbedingungen in die Eingabefelder einzutragen.
- In der Liste – rechts im Karteiblatt – werden alle vorhandenen Datensätze aufgelistet.
Voraussetzungen
-
Sie können nur löschen, wenn keine Querverweise bestehen. Ein Hinweisfenster macht Sie während des Löschvorgangs darauf aufmerksam, falls Querverweise bestehen. Der Datensatz wird nicht gelöscht. In diesem Fall können Sie veralten.
Vorgehensweise
- Wählen Sie in der Liste - rechts im Karteiblatt - den Datensatz, den Sie löschen möchten.
- Gehen Sie in der Menüleiste auf Daten > Löschen.
-
Um den Löschvorgang zu bestätigen, klicken Sie in dem Hinweisfenster auf den Button Löschen.
- Der Datensatz wird aus der Liste entfernt und steht nicht mehr zur Verfügung.