Eingabeprüfung
Mit der Eingabeprüfung unterstützt charly bei der Eingabe einer Leistung in das Behandlungsblatt oder in einen Heil- und Kostenplan, indem Sie Regeln und Abfragen für diese Leistung hinterlegen.
Die Eingabeprüfung finden Sie an den folgenden Stellen:
- Stammdaten > Leistungen > GOZ
- Stammdaten > Leistungen > BEMA
- Stammdaten > Leistungen > Sonstige Leistungen
Dort befindet sich jeweils der Bereich Eingabeprüfung, über den Sie für jede Leistung individuell Regeln hinterlegen können.
Regeln und Abfragen
Mit der Zahneingabe prüft charly, ob bei der Leistungsübernahme die behandelten Zähne markiert sein müssen.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
-
keine
- Direkte Leistungsübernahme, unabhängig davon, ob Zähne markiert sind oder nicht
-
möglich
- Direkte Leistungsübernahme, unabhängig davon, ob Zähne markiert sind oder nicht
-
nicht zwingend
- Direkte Leistungsübernahme, wenn Zähne markiert sind
- Falls keine Zähne markiert sind, erhalten Sie eine Hinweismeldung. Darin können Sie entscheiden, ob Sie die Leistung ohne Zahnangabe übernehmen möchten.
-
nötig
- Leistungsübernahme ist nur mit zuvor markierten Zähnen möglich. Falls keine Zähne markiert sind, erhalten Sie eine Hinweismeldung.
Mit der Verwendungsregel prüft charly, ob die Leistung für die markierten Zähne erbracht werden darf.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
-
Immer
- Keine Einschränkung – die Leistung darf immer erbracht werden
-
Fehlender Zahn, Implantat ohne Krone
- Alle fehlenden Zähne ohne Berücksichtigung, ob die fehlenden Zähne durch ein Brückenglied oder eine Prothese ersetzt sind
- Implantate ohne prothetische Versorgung
-
Vorhandener Zahn, Implantat mit Krone
- Alle vorhandenen Zähne
- Prothetisch versorgte natürliche Zähne (Inlay, Krone, Brückenanker, Teleskopkrone)
- Prothetisch versorgte Implantate (Krone, Brückenanker, Teleskopkrone, Locator)
-
Implantat
- Alle Implantate, unabhängig davon, ob diese prothetisch versorgt sind oder nicht
-
Fehlender Zahn, Ersatz, Brückenglied
- Alle fehlenden Zähne unabhängig davon, ob diese durch ein Brückenglied oder eine Prothese ersetzt sind
-
Vorhandener Zahn
- Alle vorhandenen natürlichen Zähne
-
Zahn, Implantat mit Krone, Brückenglied
- Alle vorhandenen Zähne
- Prothetisch versorgte natürliche Zähne (Inlay, Krone, Brückenanker, Teleskopkrone)
- Prothetisch versorgte Implantate (Krone, Brückenanker, Teleskopkrone, Locator)
- Brückenglieder
-
Zahn, Implantat mit Krone, Brückenglied, Ersatz
- Alle vorhandenen Zähne
- Prothetisch versorgte natürliche Zähne (Inlay, Krone, Brückenanker, Teleskopkrone)
- Prothetisch versorgte Implantate (Krone, Brückenanker, Teleskopkrone, Locator, Steg auf Implantaten)
- Brückenglieder
- Durch eine Prothese ersetzte Zähne
-
Vorhandener Zahn, Implantat
- Alle vorhandenen Zähne
- Prothetisch versorgte natürliche Zähne (Inlay, Krone, Brückenanker, Teleskopkrone)
- Prothetisch versorgte Implantate (Krone, Brückenanker, Teleskopkrone, Locator, Steg auf Implantaten)
- Prothetisch nicht versorgte Implantate
-
Brückenglied
- Brückenglied (festsitzende Brücke)
Mit Anzahl Zähne definieren Sie, für wie viele Zähne die Leistung erbracht werden darf.
Regel verwenden für:
- Partielle Prothese
Mit Auswahl Zähne definieren Sie, für welche Zähne die Leistung erbracht werden darf.
Wenn Sie bei einer Leistung sowohl bleibende als auch Milchzähne in das Feld eingeben, sehen Sie nach dem Speichern nur die bleibenden Zähne, d.h. die Angabe des bleibenden Zahnes bezeichnet auch den Milchzahn, der an gleicher Position wie der nachfolgende bleibende Zahn steht.
Aktivieren Sie die Checkbox Milchzähne und bleibende Zähne anzeigen, wenn nach dem Speichern alle Angaben – also sowohl die bleibenden Zähne als auch die Milchzähne – weiterhin angezeigt werden sollen.
Regel verwenden für:
- Unterscheidung zwischen einwurzeligen und mehrwurzeligen Zähnen
- Eingrenzung eines Zahngebietes (z.B. Diastema). Liegt die Zahnauswahl teilweise außerhalb des erforderlichen Zahnbereiches, werden für diese Leistung nur die in der Auswahl befindlichen Frontzähne berücksichtigt.
Aktivieren Sie die Checkbox Füllungslagen abfragen, wenn sich bei Leistungsübernahme das Fenster zur Eingabe der Füllungslagen öffnen soll.
Wählen Sie aus der Dropdownliste Füllung wie viele Flächen angegeben werden müssen.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
-
keine Auswahl
Die Anzahl der Flächen kann jedes Mal individuell eingegeben werden.
-
nur 1-flächig
Es muss genau eine Fläche angegeben werden.
-
nur 2-flächig
Es müssen genau zwei Flächen angegeben werden.
-
nur 3-flächig
Es müssen genau drei Flächen angegeben werden.
-
nur n-flächig
Es müssen mindestens vier Flächen angegeben werden.
Aktivieren Sie die Checkbox Wurzellängen abfragen, wenn sich bei der Leistungsübernahme das Fenster Eingabe Wurzelkanäle öffnen soll. Darin geben Sie die Wurzellängen ein.
Für Endo-Komplexe können Sie die Methodik ändern und in den Komplexen die tatsächliche Anzahl der Wurzelkanäle anlegen. Für weitere Informationen siehe Leistungen 2.
Wenn eine Leistung mehrfach abgerechnet werden darf, geben Sie in das Feld Mehrfachabrechnung bis die maximal mögliche Anzahl ein.
Wählen Sie aus der Dropdownliste Uhrzeit, ob die Uhrzeit der Leistungserbringung dokumentiert werden soll.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
-
keine
Es muss keine Uhrzeit eingegeben werden.
-
an Werktagen
Bei Leistungsübernahme an Werktagen (Montag – Freitag) öffnet sich das Fenster Zusätzliche Angabe zu BEMA.
-
immer eingeben
Bei Leistungsübernahme öffnet sich jedes Mal das Fenster Zusätzliche Angabe zu BEMA.
Aktivieren Sie die Checkbox Wegegeld (GOZ § 8), wenn sich bei der Leistungsübernahme das Fenster Wegegeld / Reiseentschädigung (GOZ § 8) öffnen soll. Darin geben Sie das Wegegeld und ggf. die Reiseentschädigung nach GOZ § 8 ein.
Aktivieren Sie die Checkbox Wegegeld (BEMA), wenn sich bei der Leistungsübernahme das Fenster Zusätzliche Angabe zu BEMA öffnen soll. Darin geben Sie die Anzahl der besuchten Patienten ein.
Aktivieren Sie die Checkbox Kilometer abfragen, wenn sich bei der Leistungsübernahme ein Fenster öffnen soll, in dem Sie die Anzahl der Kilometer eingeben können.
- für Wegegeld nach GOZ § 8 die Regel Wegegeld (GOZ § 8)
- für Wegegeld nach dem BEMA die Regel Wegegeld (BEMA)
Aktivieren Sie die Checkbox Betrag abfragen, wenn sich bei der Leistungsübernahme das Fenster Zusätzliche Angabe zu BEMA öffnen soll. Darin geben Sie den Betrag ein (z.B. für das Briefporto).
Aktivieren Sie die Checkbox Röntgen, wenn sich bei der Leistungsübernahme das Röntgenbuch öffnen soll.
- Bei einer GOZ-Leistung öffnet sich sofort das Röntgenbuch.
-
Bei einer BEMA-Leistung öffnet sich zuerst das Fenster Zusätzliche Angabe zu BEMA.
Darin geben Sie die für die BEMA-Abrechnung notwendige Kennzeichnung ein. Nach einem Klick auf den Button OK öffnet sich automatisch das Röntgenbuch.
Aktivieren Sie zusätzlich die Checkbox Anzahl aus Rö-Buch übernehmen, wenn automatisch die im Röntgenbuch eingegebene Anzahl in das Behandlungsblatt übernommen werden soll.
Aktivieren Sie die Checkbox Beistand je 1/2 Stunde abfragen, wenn sich bei der Leistungsübernahme das Fenster Zusätzliche Abfrage zu BEMA öffnen soll. Darin geben Sie die für die BEMA-Abrechnung notwendige Kennzeichnung ein.
Aktivieren Sie die Checkbox Anästhesie, wenn sich bei der Leistungsübernahme das Fenster Zusätzliche Abfrage zu BEMA öffnen soll. Darin geben Sie die für die BEMA-Abrechnung notwendige Kennzeichnung ein.
Aktivieren Sie die Checkbox bMF abfragen, wenn sich bei der Leistungsübernahme der Gebührennummer 12 (Besondere Maßnahmen beim Präparieren und Füllen) das Fenster Zusätzliche Abfrage zu BEMA öffnen soll. Darin geben Sie die Kennzeichnung für die Gebührennummer 12 ein.
Nur für private KFO-Leistungen: Aktivieren Sie die Checkbox KFO-Abschläge, wenn charly bei Leistungsübernahme die Punktzahl berücksichtigen soll. Wählen Sie aus der Dropdownliste daneben, welche Punktzahl Sie bei der Leistung hinterlegt haben.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
-
Punktzahl / Bewertungszahl gesamt
Bei der Leistung ist in dem Feld Punktzahl die Gesamtpunktzahl (für 12 Quartale) hinterlegt.
-
Punktzahl / Bewertungszahl bereits / 12
Bei der Leistung ist in dem Feld Punktzahl ein Zwölftel der Gesamtpunktzahl (für 1 Quartal) hinterlegt.
Mit Grafische Darstellung können Sie festlegen, dass sich das Zahnschema bei Leistungsübernahme automatisch grafisch anpasst:
- Wählen Sie aus der linken Dropdownliste das gewünschte grafische Symbol.
- In einigen Fällen erscheint bei Leistungsübernahme vor der Anpassung des Zahnschemas noch ein Abfragefenster (z.B. bei Füllungen).
- Wählen Sie ggf. aus der rechten Dropdownliste das Material, das bei dieser Leistung verwendet wird.
Mit Zifferndarstellung legen Sie die Kürzel für den geplanten Zahnersatz im Befund des privaten Heil- und Kostenplanes und den dazugehörigen Textvorlagen fest.
- Wählen Sie aus der linken Dropdownliste die Versorgung des Zahnes/Gebietes.
- Wählen Sie ggf. aus der rechten Dropdownliste die Art der Verblendung.
- Wählen Sie in der Leistungsliste die Leistung, für die Sie Eingaberegeln festlegen möchten (z.B. in den Stammdaten > Leistungen > BEMA die Leistung „13a“).
-
Klicken Sie im Bereich Eingabeprüfung auf den Plus-Button.
- Ein Fenster öffnet sich.
-
Legen Sie für die Leistung die gewünschten Regeln und Abfragen fest.
Eine detaillierte Beschreibung aller Eingabemöglichkeiten finden Sie in dem Kapitel Regeln und Abfragen.
-
Wenn Sie alle Regeln und Abfragen für die Leistung festgelegt haben und das Fenster schließen möchten, klicken Sie auf den Button OK.
- Im Bereich Eingabeprüfung ist für jede Regel, die Sie festgelegt haben, eine Zeile eingetragen.
- Wiederholen Sie die Schritte 1 – 4 für alle Leistungen, bei denen Sie eine Eingabeprüfung hinterlegen möchten.