PA
Im Hauptbereich Patient > Befunde > PA dokumentieren Sie die PAR-Befunde. Sie haben die Möglichkeit Taschentiefen, Rezessionen, Lockerungen, Furkationen, freiliegende Zahnhälse sowie Bi- und Trifurkationen zu erfassen.
Karteiblatt
Das Karteiblatt besteht aus den folgenden Bereichen:
-
Datums-Dropdownliste
Die Dropdownliste oberhalb des Zahnschemas zeigt das Erstellungsdatum des aktuell dargestellten PAR-Befundes.
-
Grafisches Zahnschema
Das grafische Zahnschema zeigt den aktuell gewählten PAR-Befund.
-
PA-Befund
Im Bereich PA-Befund erfassen Sie den Befund.
-
Bemerkungen
Das Textfeld Bemerkungen zeigt ggf. hinterlegte sitzungsübergreifende Bemerkungen zu dem Patienten.
-
Suche
Über die Suche – links neben dem Karteiblatt – suchen Sie patientenübergreifend nach PAR-Befunden.
Datums-Dropdownliste
Das Karteiblatt zeigt beim Öffnen standardmäßig den zuletzt erstellten PAR-Befund. Das Erstellungsdatum des dargestellten PAR-Befundes sehen Sie in der Datums-Dropdownliste oberhalb des Zahnschemas. Falls für den Patienten frühere PAR-Befunde vorliegen, können Sie diese über das entsprechende Datum in der Dropdownliste aufrufen.
Falls für den Patienten noch kein PAR-Befund vorliegt, ist das Zahnschema ohne PAR-Befundung. In der Datums-Dropdownliste steht in diesem Fall die Option Neu.
Voraussetzungen
- In den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Grundeinstellungen > Befund haben Sie in der DropdownlistePAR-Befund laden festgelegt, welcher Befund die Basis für den neuen PAR-Befund ist.
Vorgehensweise
- Rufen Sie den Patienten auf, für den Sie einen Befund erheben möchten.
-
Wählen Sie aus der Dropdownliste die Option Neu.
-
Ein neuer PAR-Befund wird mit dem aktuellen Datum angelegt.
In der Dropdownliste wird das aktuelle Datum eingefügt. Unter diesem Datum (dem Erstellungsdatum) speichern Sie den aktuellen Befund und können ihn so später jederzeit aufrufen.
Hinweis: Wenn sich der grafische Befund im Behandlungsblatt seit der letzten Messung nicht verändert hat, werden die Messwerte in den neuen PAR-Befund übernommen.
-
-
Wählen Sie die Anzahl Messpunkte pro Zahn und definieren Sie gegebenenfalls durch erneutes Klicken die Messfolge.
-
Im Zahnschema sehen Sie bei jedem Zahn zwei bis sechs hellgraue Punkte. Diese Punkte zeigen die gewählte Anzahl der Messpunkte.
Falls die Messwerte aus dem PAR-Befund übernommen wurden, stehen auf den hellgrauen Messpunkten die jeweiligen Messwerte.
-
- Legen Sie die Grundreihenfolge der Messung fest.
-
Legen Sie den Startpunkt für die Messung fest: Klicken Sie bei dem Zahn, bei dem Sie die Eingabe starten möchten, auf einen der hellgrauen Messpunkte.
- Der Messpunkt färbt sich dunkelgrau.
-
Geben Sie die Messwerte ein.
- Der Wert wird in den dunkelgrau markierten Messpunkt eingesetzt. Anhand der festgelegten Messfolge wird anschließend automatisch der nächste Messpunkt dunkelgrau markiert und Sie können den Messwert für diesen Messpunkt eingeben.
- Um den Befund zu speichern, klicken Sie auf den Button Speichern.
Nächste Schritte
-
Erheben Sie den PAR-Befund unter dem neuen Datum. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Grafisches Zahnschema
Im grafischen Zahnschema erfassen Sie den PAR-Befund und ändern ihn ggf. datumsabhängig.
Die Eingabemöglichkeiten im grafischen Zahnschema des PAR-Befundes unterscheiden sich aufgrund der Befundart von den Eingabemöglichkeiten in den anderen Karteiblättern, die ein grafisches Zahnschema zeigen. Siehe Eingabemöglichkeiten im PAR-Befund.
Messpunkte und Messfolge
Ehe Sie in einen PAR-Befund die Messwerte eingeben, definieren Sie zunächst folgendes:
Über diese Buttons legen Sie die Anzahl der Messpunkte pro Zahn fest.
Option | Beschreibung |
---|---|
![]() ![]() ![]() |
2 Messpunkte gewählt |
![]() ![]() ![]() |
4 Messpunkte gewählt |
![]() ![]() ![]() |
6 Messpunkte gewählt |
Im Zahnschema sehen Sie bei jedem Zahn zwei bis sechs hellgraue Punkte. Diese Punkte zeigen die gewählte Anzahl der Messpunkte. Falls die Messwerte aus dem letzten PAR-Befund übernommen wurden, stehen auf den hellgrauen Messpunkten die jeweiligen Messwerte.
Sie können nicht nur die Anzahl der Messpunkte festlegen, sondern auch die Messfolge.
Auf den Buttons sind kleine Pfeile abgebildet. Bei jedem Klick auf den Button, ändert sich die Richtung einzelner Pfeile. Klicken Sie solange auf den Button mit der gewünschten Anzahl Messpunkte, bis er die gewünschte Messfolge zeigt.
Option | Beschreibung | |
---|---|---|
2 Messpunkte |
![]() |
Erster Klick: Pro Zahn werden alle Messpunkte in der Reihenfolge distal und mesial abgefragt. Anschließend werden alle Messpunkte für den nächsten Zahn abgefragt. |
![]() |
Zweiter Klick: Es wird Zahn für Zahn der distale Messpunkt abgefragt. Anschließend wird Zahn für Zahn der mesiale Messpunkt abgefragt. | |
4 Messpunkte |
![]() |
Erster Klick: Es werden Zahn für Zahn zuerst die distalen, dann die vestibulären und die mesialen Messpunkte abgefragt. Anschließend werden Zahn für Zahn die palatinalen Messpunkte abgefragt. |
![]() |
Zweiter Klick: Es werden Zahn für Zahn zuerst die distalen, dann die vestibulären Messpunkte abgefragt. Anschließend werden Zahn für Zahn zuerst die mesialen, dann die palatinalen Messpunkte abgefragt. | |
![]() |
Dritter Klick: Es wird Zahn für Zahn die vestibulären Messpunkte abgefragt. Anschließend werden Zahn für Zahn zuerst die distalen, dann die palatinalen und die mesialen Messpunkte abgefragt. | |
![]() |
Vierter Klick: Es werden pro Zahn alle Messpunkte in der Reihenfolge distal, vestibulär, mesial und palatinal abgefragt. Anschließend werden alle Messpunkte für den nächsten Zahn abgefragt. | |
6 Messpunkte |
![]() |
Erster Klick: Es werden Zahn für Zahn zuerst die disto-vestibulären, dann die vestibulären und die mesio-vestibulären Messpunkte abgefragt. Anschließend werden Zahn für Zahn zuerst die disto-palatinalen, dann die palatinalen und die mesio-palatinalen Messpunkte abgefragt. |
![]() |
Zweiter Klick: Es werden pro Zahn alle Messpunkte abgefragt – ausgehend vom disto-vestibulären Messpunkt rund um den Zahn bis zum disto-palatinalen Messpunkt. Anschließend werden alle Messpunkte für den nächsten Zahn abgefragt. |
Mit der Grundreihenfolge der Messung legen Sie fest, in welcher Reihenfolge Sie die vier Messreihen (Taschentiefe, Rezession, Lockerung, Furkation) im Kiefer eingeben.
Option | Beschreibung |
---|---|
![]() |
Geben Sie die vollständigen Messwerte pro Messreihe erst im Oberkiefer und anschließend im Unterkiefer ein:
|
![]() |
Geben Sie sämtliche Messungen der vier Messreihen zuerst vollständig für den Oberkiefer und anschließend für den Unterkiefer ein:
|
Eingabemöglichkeiten im PAR-Befund
Messwerte können Sie auf unterschiedliche Arten eingeben. Beide Arten sind miteinander kombinierbar:
Sie können die Messwerte über die Computertastatur eingeben. Sie haben folgende Möglichkeiten:
- Verwenden Sie die Ziffern 1 - 9, um ganzzahlige Messwerte einzugeben. Die Taschentiefen 3,5 und 5,5 sowie alle Werte ab 10 mm können Sie nur über die Bildschirmtastatur eingeben!
- Verwenden Sie die Pfeil-Tasten, um zum nächsten Zahn zu wechseln.
- [Optional - siehe Voraussetzung] Verwenden Sie die Leertaste, um ohne einen Wert einzugeben zum nächsten Messpunkt zu springen. Und, um bereits eingegebene Werte zu entfernen.
Voraussetzungen
- Um die Leertaste Ihrer Tastatur zu nutzen: In den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Grundeinstellungen > Befund ist die Checkbox Leertaste entspricht Eingabe 0 aktiviert.
Sie können die Messwerte über die Bildschirmtastatur eingeben. Für jede Messreihe (Taschentiefe, Rezession, Lockerung, Furkation) gibt es auf der Bildschirmtastatur eigene Buttons.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
- Verwenden Sie die Ziffern der jeweiligen Messreihe, um Messwerte einzugeben.
- Verwenden Sie den Button
der jeweiligen Messreihe, um bei dem dunkelgrau markierten Messpunkt den eingetragenen Messwert zu entfernen.
- Verwenden Sie den Button
, um zum nächsten Zahn zu wechseln.
- Verwenden Sie den Button
der jeweiligen Messreihe, um sämtliche eingetragenen Werte der Messreihe zu entfernen.
- Um für alle vier Messreihen gleichzeitig die eingetragenen Messwerte zu löschen, drücken Sie die Strg-Taste (cmd-Taste bei Mac) und klicken Sie neben der Messreihe für die Taschentiefen auf den Button
.
Die Messwerte werden automatisch in der Reihenfolge der Bildschirmtastatur abgefragt:
- Taschentiefe
- Rezession
- Lockerung
- Furkation
Bemerkungen
Im Textfeld Bemerkungen können Sie sitzungsübergreifende Bemerkungen zu dem Patienten hinterlegen, d.h. die Bemerkungen sind bei allen vergangenen sowie bei allen weiteren PAR-Befunden des Patienten zu sehen.
- Klicken Sie auf den Datum-Button
, um das aktuelle Datum in das Bemerkungsfeld einzutragen.
-
Geben Sie die Bemerkung in das Textfeld ein. Sie haben folgende Möglichkeiten:
-
Eingabe über Textbausteine
Klicken Sie in der Liste neben dem Textfeld mit einem Doppelklick auf den gewünschten Textbaustein. Der Text erscheint daraufhin in dem Textfeld auf der linken Seite.
Falls der gewünschte Textbaustein nicht in der Liste enthalten ist, können Sie ihn neu anlegen. Klicken Sie auf den Button Neu. Der neue Textbaustein wird automatisch in den Stammdaten eingefügt und steht in anderen Befunden ebenfalls zur Verfügung.
Die Textbausteine verwalten Sie in den Stammdaten > Sonstiges > Textbausteine > Textbausteine Befunde.
-
Manuelle Eingabe
Geben Sie den Text manuell in das Textfeld ein.
-
- Um die Änderung zu speichern, klicken Sie auf den Button Speichern.
PAR-Befund aus Fremdprogramm importieren
Falls Sie in den Zusätzlichen Lizenzen eine Schnittstelle, wie beispielsweise Florida Probe oder ParoStatus lizenziert haben, erscheint links neben dem Bemerkungsfeld der Button PA einlesen. Über diesen Button können Sie PAR-Befunde in Form einer XML-Datei aus dem Fremdprogramm in charly importieren.
- (0) Furkation → 0 mm
- (1) Furkation → 1 mm
- (2) Furkation → 4 mm
- (3) Furkation → 6 mm
Voraussetzungen
- Für das Fremdprogramm ist eine Lizenz in der Menüleiste unter Hilfe > Zusätzliche Lizenzen eingetragen.
- Die PAR-Befunde wurden aus dem Fremdprogramm exportiert (XML-Dateien).
- Der charly, in den die PAR-Befunde importiert werden sollen, kann über das Dateisystem auf die exportierten PAR-Befunde zugreifen (das Fremdprogramm ist auf dem selben Computer installiert oder charly und das Fremdprogramm befinden sich im selben Netzwerk oder die PAR-Befunde liegen auf einem Datenträger vor).
Vorgehensweise
- Rufen Sie den Patienten auf.
-
Klicken Sie auf den Button PA laden.
-
Das weitere Vorgehen ist von den folgenden Faktoren abhängig:
-
Fall 1: Es wurde noch nie ein Befund aus dem Fremdprogramm importiert oder charly findet in dem Verzeichnis des letzten Imports keinen Befund des ausgewählten Patienten.
Das „Datei öffnen“-Fenster öffnet sich. Navigieren Sie zu dem Verzeichnis, in dem sich die PAR-Befunde aus dem Fremdprogramm befinden. Markieren Sie den gewünschten PAR-Befund und klicken Sie auf Öffnen.
-
Fall 2: [Nur bei ParoStatus und PAR-Konzepte] Für den gewählten Patienten liegt in dem Verzeichnis des letzten Imports nur ein PAR-Befund vor.
Der PAR-Befund wird sofort in den Karteireiter PA geladen und dargestellt.
-
Fall 3: [Nur bei ParoStatus und PAR-Konzepte] Für den gewählten Patienten liegen in dem Verzeichnis des letzten Imports mehrere PAR-Befunde vor.
Das Fenster Befund öffnen öffnet sich. In dem Fenster sehen Sie alle PAR-Befunde des aktuell gewählten Patienten. Die Befunde sind nach Datum sortiert, beginnend mit dem neuesten. Markieren Sie den gewünschten PAR-Befund und klicken Sie auf OK.
Falls Sie zu einem anderen Pfad navigieren möchten, klicken Sie auf den Buttonandere Befunde öffnen. Das „Datei öffnen“-Fenster öffnet sich. Navigieren Sie zu dem Verzeichnis, in dem sich die PAR-Befunde aus dem Fremdprogramm befinden. Markieren Sie den gewünschten PAR-Befund und klicken Sie auf Öffnen.
-
-
Suche
Über die Suchfunktion können Sie patientenübergreifend nach PAR-Befunden suchen. Für die Suche stehen Ihnen – links neben dem Karteiblatt – eine Reihe von Suchbedingungen zur Verfügung. Sie können die Suchbedingungen einzeln anwenden oder miteinander kombinieren.
Option | Beschreibung |
---|---|
Checkbox Hauptbehandler |
zeigt in der Behandler-Dropdownliste unterhalb dieser Checkbox ausschließlich Hauptbehandler. Im Falle einer Gemeinschaftspraxis steht in der Dropdownliste „Gemeinschaftspraxis“. Beschränkt die Suche auf Patienten aller Hauptbehandler oder eines bestimmten Hauptbehandlers. Einen bestimmten Hauptbehandler wählen Sie in der Dropdownliste unterhalb dieser Checkbox. |
Behandler-Dropdownliste Alle Behandler | sucht Patienten aller Behandler. |
Bestimmter Behandler in der Behandler-Dropdownliste | sucht Patienten des gewählten Behandlers. |
Felder Datum | beschränkt die Suche auf einen bestimmten Zeitraum. Geben Sie in das linke Feld das Startdatum und in das rechte Feld das Endedatum des gesuchten Zeitraums ein. |
Dropdownliste Art |
definiert die gesuchte Befundart. Sie haben folgende Möglichkeiten:
|
Feld ab Wert | sucht in Kombination mit der gewählten Befundart nach Patienten, deren Befund einen bestimmten Mindestwert enthält, z.B. bei der Befundart „Taschentiefe“ der Wert „4“). Es können nur ganzzahlige Werte gesucht werden. |
Feld an … Zähnen vorhanden | sucht in Kombination mit der gewählten Befundart nach Patienten, deren Befund an einer bestimmten Mindestanzahl von Zähnen vorhanden ist. Geben Sie die Anzahl der Zähne ein. |
Feld Zahnangabe | sucht nach Patienten, deren Befund an einem bestimmten Zahn oder einem Zahngebiet vorhanden ist. Geben Sie den gesuchten Zahn oder das gesuchte Zahngebiet ein. |
Button |
setzt alle oben aufgeführten Suchbedingungen zurück. |
Button Pat.-Liste | übernimmt die Patienten aus der Liste gefundener PA-Befunde in die Patientenliste. Dort können Sie eine Extra-Patientenliste erstellen und das Suchergebnis dadurch speichern. Für weitere Informationen siehe Extra-Patientenlisten |
Button ![]() |
startet die Suche. |
Button ![]() |
startet eine erweiterte Suche. Erweitert die Menge der bereits gefundenen Patienten in der Liste gefundener PA-Befunde. Es werden alle Patienten hinzugefügt, deren PAR-Befunde den neuen Suchbedingungen entsprechen. |
Button ![]() |
startet eine erweiterte Suche. Verringert die Menge der bereits gefundenen Patienten in der Liste gefundener PA-Befunde. Es bleiben nur die Patienten übrig, deren PAR-Befunde sowohl den alten als auch den neuen Suchbedingungen entsprechen. |
Button |
leert die Liste gefundener PA-Befunde. |
Die Patienten, deren PAR-Befunde den Suchbedingungen entsprechen, werden in der Liste gefundener PA-Befunde gelistet.
- Klicken Sie – links neben dem Karteiblatt – auf den Reiter PA suchen .
- Definieren Sie über die Checkbox Hauptbehandler sowie die Dropdownliste darunter, welche Behandler bei der Suche berücksichtigt werden sollen.
- [Optional] Beschränken Sie die Suche über die Felder Datum auf einen bestimmten Zeitraum.
-
Legen Sie die Suchbedingungen für den Befund fest.
- Wählen Sie aus der Dropdownliste Art die gesuchte Befundart.
- Um nach Befunden mit einem bestimmten Mindestwert zu suchen: Geben Sie in das Feld Wert den gesuchten Mindestwert ein (z.B. bei der Befundart „Taschentiefe“ den Wert „4“). Es können nur ganzzahlige Werte gesucht werden.
- Um nach Befunden zu suchen, die an einer bestimmten Mindestanzahl von Zähnen vorhanden sind: Geben Sie in das Feld an … Zähnen vorhanden die Anzahl der Zähne ein.
- Um die Suche auf einen bestimmten Zahn oder ein Zahngebiet zu beschränken: Geben Sie in das Feld Zahnangabe den gesuchten Zahn oder das gesuchte Zahngebiet ein.
-
Um die Suche zu starten, klicken Sie auf den Button Suchen
.
- In der Liste gefundener PA-Befunde werden alle Patienten gelistet, bei denen ein PAR-Befund vorliegt, der den Suchbedingungen entspricht.
Nächste Schritte
- [Optional] Vorhandene Trefferliste erweitern oder einschränken
- [Optional] Übernehmen Sie die Patienten in die Patientenliste. Dort können Sie eine Extra-Patientenliste erstellen. Für weitere Informationen siehe Extra-Patientenlisten.
Voraussetzungen
- Sie haben bereits eine Suche nach Patienten mit PAR-Befunden durchgeführt und in der Liste gefundener PA-Befunde sind diese Patienten gelistet. Siehe Patienten mit PAR-Befunden suchen.
Vorgehensweise
- Klicken Sie auf den Button Leeren
, um die Suchfelder zu leeren.
- Geben Sie die neuen Suchbedingungen ein.
-
Starten Sie die erweiterte Suche. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Option Beschreibung Button +
startet eine erweiterte Suche. Erweitert die Menge der bereits gefundenen Patienten in der Liste gefundener PA-Befunde. Es werden alle Patienten hinzugefügt, deren PAR-Befunde den neuen Suchbedingungen entsprechen. Button –
startet eine erweiterte Suche. Verringert die Menge der bereits gefundenen Patienten in der Liste gefundener PA-Befunde. Es bleiben nur die Patienten übrig, deren PAR-Befunde sowohl den alten als auch den neuen Suchbedingungen entsprechen. - Die Liste gefundener PA-Befunde wird mit den neuen Suchbedingungen aktualisiert.
- [Optional] Wiederholen Sie die Schritte 1 – 3, um die Trefferliste weiter zu verfeinern.
Nächste Schritte
- [Optional] Übernehmen Sie die Patienten in die Patientenliste. Dort können Sie eine Extra-Patientenliste erstellen. Für weitere Informationen siehe Extra-Patientenlisten.
How-to-Zusammenfassung
Erstellen
Voraussetzungen
- In den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Grundeinstellungen > Befund haben Sie in der Dropdownliste PAR-Befund laden festgelegt, welcher Befund die Basis für den neuen PAR-Befund ist.
Vorgehensweise
- Rufen Sie den Patienten auf, für den Sie einen Befund erheben möchten.
-
Wählen Sie aus der Dropdownliste die Option Neu.
-
Ein neuer PAR-Befund wird mit dem aktuellen Datum angelegt.
In der Dropdownliste wird das aktuelle Datum eingefügt. Unter diesem Datum (dem Erstellungsdatum) speichern Sie den aktuellen Befund und können ihn so später jederzeit aufrufen.
Hinweis: Wenn sich der grafische Befund im Behandlungsblatt seit der letzten Messung nicht verändert hat, werden die Messwerte in den neuen PAR-Befund übernommen.
-
-
Wählen Sie die Anzahl Messpunkte pro Zahn und definieren Sie gegebenenfalls durch erneutes Klicken die Messfolge.
-
Im Zahnschema sehen Sie bei jedem Zahn zwei bis sechs hellgraue Punkte. Diese Punkte zeigen die gewählte Anzahl der Messpunkte.
Falls die Messwerte aus dem PAR-Befund übernommen wurden, stehen auf den hellgrauen Messpunkten die jeweiligen Messwerte.
-
- Legen Sie die Grundreihenfolge der Messung fest.
-
Legen Sie den Startpunkt für die Messung fest: Klicken Sie bei dem Zahn, bei dem Sie die Eingabe starten möchten, auf einen der hellgrauen Messpunkte.
- Der Messpunkt färbt sich dunkelgrau.
-
Geben Sie die Messwerte ein.
- Der Wert wird in den dunkelgrau markierten Messpunkt eingesetzt. Anhand der festgelegten Messfolge wird anschließend automatisch der nächste Messpunkt dunkelgrau markiert und Sie können den Messwert für diesen Messpunkt eingeben.
- Um den Befund zu speichern, klicken Sie auf den Button Speichern.
Nächste Schritte
-
Erheben Sie den PAR-Befund unter dem neuen Datum. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Eingeben
- Rufen Sie den Befund auf.
-
Legen Sie den Startpunkt für die Messung fest: Klicken Sie bei dem Zahn, bei dem Sie die Eingabe starten möchten, auf einen der hellgrauen Messpunkte.
- Der Messpunkt färbt sich dunkelgrau.
-
Geben Sie über die Bildschirmtastatur die Messwerte ein.
- Der jeweilige Wert wird in den dunkelgrau markierten Messpunkt eingesetzt. Anhand der festgelegten Messfolge wird anschließend automatisch der nächste Messpunkt dunkelgrau markiert und Sie können den Messwert für diesen Messpunkt eingeben.
- Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf den Button Speichern.
- Rufen Sie den Befund auf.
-
Den Furkationsbefall (Furkationsgrad) können Sie auf zwei verschiedene Arten erfassen:
-
Mit den Ziffern 1 bis 9 können Sie den Grad des Furkationsbefalls in Millimetern definieren.
- Grad I → Furkationsbefall bis zu 3 Millimeter in horizontaler Richtung sondierbar.
- Grad II → Furkationsbefall mehr als 3 Millimeter in horizontaler Richtung sondierbar, jedoch nicht durchgängig.
- Grad III → Furkationsbefall ab 6 Millimeter, bzw. Furkation durchgängig sondierbar.
- Über den Button FurAnz setzen Sie die Anzahl der Furkationen auf „1“, „2“ oder „3“. Klicken Sie dafür mehrfach auf FurAnz, um zwischen der Anzahl „1“, „2“ oder „3“ zu wechseln.
-
- Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf den Button Speichern.
- Rufen Sie den Befund auf.
- Markieren Sie bei dem Zahn die Taschentiefe, an der Sie eine Blutung festgestellt haben.
-
Klicken Sie auf den Button BOP. Alternativ können Sie auf der Computertastatur ein b eingeben.
- Die Taschentiefe wird mit einem roten Kreis markiert.
- Wiederholen Sie den Schritt für alle weiteren Zähne, an denen Sie eine Blutung festgestellt haben.
- Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf den Button Speichern.
- Klicken Sie auf den Datum-Button
, um das aktuelle Datum in das Bemerkungsfeld einzutragen.
-
Geben Sie die Bemerkung in das Textfeld ein. Sie haben folgende Möglichkeiten:
-
Eingabe über Textbausteine
Klicken Sie in der Liste neben dem Textfeld mit einem Doppelklick auf den gewünschten Textbaustein. Der Text erscheint daraufhin in dem Textfeld auf der linken Seite.
Falls der gewünschte Textbaustein nicht in der Liste enthalten ist, können Sie ihn neu anlegen. Klicken Sie auf den Button Neu. Der neue Textbaustein wird automatisch in den Stammdaten eingefügt und steht in anderen Befunden ebenfalls zur Verfügung.
Die Textbausteine verwalten Sie in den Stammdaten > Sonstiges > Textbausteine > Textbausteine Befunde.
-
Manuelle Eingabe
Geben Sie den Text manuell in das Textfeld ein.
-
- Um die Änderung zu speichern, klicken Sie auf den Button Speichern.
- Rufen Sie den Befund auf, dessen Grafik Sie für ein Fremdprogramm kopieren möchten.
-
Klicken Sie auf den Button Kopieren .
- Die Grafik wird in die Zwischenablage kopiert.
- Wechseln Sie zu dem Fremdprogramm (z.B. Word).
- Fügen Sie die Grafik in das Fremdprogramm ein (z.B. über die Tastenkombination Strg + V).
Zusatzinformationen einblenden
Der Button („Vergleich“) links neben dem Zahn 18 des grafischen Zahnschemas öffnet ein Fenster, in dem auf alle gespeicherten Befunde des Patienten zugegriffen werden kann.
Der Button links neben dem Zahn 18 des grafischen Zahnschemas öffnet ein Fenster, in dem der Taschentiefenverlauf der letzten fünf Messungen dokumentiert ist.
Voraussetzungen
- Für das Fremdprogramm ist eine Lizenz in der Menüleiste unter Hilfe > Zusätzliche Lizenzen eingetragen.
- Die PAR-Befunde wurden aus dem Fremdprogramm exportiert (XML-Dateien).
- Der charly, in den die PAR-Befunde importiert werden sollen, kann über das Dateisystem auf die exportierten PAR-Befunde zugreifen (das Fremdprogramm ist auf dem selben Computer installiert oder charly und das Fremdprogramm befinden sich im selben Netzwerk oder die PAR-Befunde liegen auf einem Datenträger vor).
Vorgehensweise
- Rufen Sie den Patienten auf.
-
Klicken Sie auf den Button PA laden.
-
Das weitere Vorgehen ist von den folgenden Faktoren abhängig:
-
Fall 1: Es wurde noch nie ein Befund aus dem Fremdprogramm importiert oder charly findet in dem Verzeichnis des letzten Imports keinen Befund des ausgewählten Patienten.
Das „Datei öffnen“-Fenster öffnet sich. Navigieren Sie zu dem Verzeichnis, in dem sich die PAR-Befunde aus dem Fremdprogramm befinden. Markieren Sie den gewünschten PAR-Befund und klicken Sie auf Öffnen.
-
Fall 2: [Nur bei ParoStatus und PAR-Konzepte] Für den gewählten Patienten liegt in dem Verzeichnis des letzten Imports nur ein PAR-Befund vor.
Der PAR-Befund wird sofort in den Karteireiter PA geladen und dargestellt.
-
Fall 3: [Nur bei ParoStatus und PAR-Konzepte] Für den gewählten Patienten liegen in dem Verzeichnis des letzten Imports mehrere PAR-Befunde vor.
Das Fenster Befund öffnen öffnet sich. In dem Fenster sehen Sie alle PAR-Befunde des aktuell gewählten Patienten. Die Befunde sind nach Datum sortiert, beginnend mit dem neuesten. Markieren Sie den gewünschten PAR-Befund und klicken Sie auf OK.
Falls Sie zu einem anderen Pfad navigieren möchten, klicken Sie auf den Button andere Befunde öffnen. Das „Datei öffnen“-Fenster öffnet sich. Navigieren Sie zu dem Verzeichnis, in dem sich die PAR-Befunde aus dem Fremdprogramm befinden. Markieren Sie den gewünschten PAR-Befund und klicken Sie auf Öffnen.
-
-
Suchen
- Klicken Sie – links neben dem Karteiblatt – auf den Reiter PA suchen .
- Definieren Sie über die Checkbox Hauptbehandler sowie die Dropdownliste darunter, welche Behandler bei der Suche berücksichtigt werden sollen.
- [Optional] Beschränken Sie die Suche über die Felder Datum auf einen bestimmten Zeitraum.
-
Legen Sie die Suchbedingungen für den Befund fest.
- Wählen Sie aus der Dropdownliste Art die gesuchte Befundart.
- Um nach Befunden mit einem bestimmten Mindestwert zu suchen: Geben Sie in das Feld Wert den gesuchten Mindestwert ein (z.B. bei der Befundart „Taschentiefe“ den Wert „4“). Es können nur ganzzahlige Werte gesucht werden.
- Um nach Befunden zu suchen, die an einer bestimmten Mindestanzahl von Zähnen vorhanden sind: Geben Sie in das Feld an … Zähnen vorhanden die Anzahl der Zähne ein.
- Um die Suche auf einen bestimmten Zahn oder ein Zahngebiet zu beschränken: Geben Sie in das Feld Zahnangabe den gesuchten Zahn oder das gesuchte Zahngebiet ein.
-
Um die Suche zu starten, klicken Sie auf den Button Suchen
.
- In der Liste gefundener PA-Befunde werden alle Patienten gelistet, bei denen ein PAR-Befund vorliegt, der den Suchbedingungen entspricht.
Nächste Schritte
- [Optional] Vorhandene Trefferliste erweitern oder einschränken
- [Optional] Übernehmen Sie die Patienten in die Patientenliste. Dort können Sie eine Extra-Patientenliste erstellen. Für weitere Informationen siehe Extra-Patientenlisten.
Voraussetzungen
- Sie haben bereits eine Suche nach Patienten mit PAR-Befunden durchgeführt und in der Liste gefundener PA-Befunde sind diese Patienten gelistet. Siehe Patienten mit PAR-Befunden suchen.
Vorgehensweise
- Klicken Sie auf den Button Leeren
, um die Suchfelder zu leeren.
- Geben Sie die neuen Suchbedingungen ein.
-
Starten Sie die erweiterte Suche. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Option Beschreibung Button +
startet eine erweiterte Suche. Erweitert die Menge der bereits gefundenen Patienten in der Liste gefundener PA-Befunde. Es werden alle Patienten hinzugefügt, deren PAR-Befunde den neuen Suchbedingungen entsprechen. Button –
startet eine erweiterte Suche. Verringert die Menge der bereits gefundenen Patienten in der Liste gefundener PA-Befunde. Es bleiben nur die Patienten übrig, deren PAR-Befunde sowohl den alten als auch den neuen Suchbedingungen entsprechen. - Die Liste gefundener PA-Befunde wird mit den neuen Suchbedingungen aktualisiert.
- [Optional] Wiederholen Sie die Schritte 1 – 3, um die Trefferliste weiter zu verfeinern.
Nächste Schritte
- [Optional] Übernehmen Sie die Patienten in die Patientenliste. Dort können Sie eine Extra-Patientenliste erstellen. Für weitere Informationen siehe Extra-Patientenlisten.
Voraussetzungen
- Sie haben in den Textvorlagen „PA-BefundKopf“ und „PA-BefundFuss“ den Inhalt und das Layout festgelegt. Die Textvorlagen finden Sie in den Stammdaten > Sonstiges > Textvorlagen. Wählen Sie dort in der Liste Textvorlagen die Kategorie Befunde / Planung.
- In den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Grundeinstellungen > Befund haben Sie definiert, ob der Befund-Hintergrund in weiß oder in grau gedruckt werden soll.
Vorgehensweise
- Rufen Sie den Patienten auf.
-
Wählen Sie aus der Dropdownliste das Erstellungsdatum des PAR-Befundes, den Sie drucken möchten.
- Der PAR-Befund wird im Karteiblatt angezeigt.
-
Klicken Sie auf den Button Drucken .
- Der PAR-Befund wird gedruckt.