PA

Im Hauptbereich Patient > Befunde > PA dokumentieren Sie die PAR-Befunde. Sie haben die Möglichkeit Taschentiefen, Rezessionen, Lockerungen, Furkationen, freiliegende Zahnhälse sowie Bi- und Trifurkationen zu erfassen.

 

Karteiblatt

Das Karteiblatt besteht aus den folgenden Bereichen:

 

Datums-Dropdownliste

Das Karteiblatt zeigt beim Öffnen standardmäßig den zuletzt erstellten PAR-Befund. Das Erstellungsdatum des dargestellten PAR-Befundes sehen Sie in der Datums-Dropdownliste oberhalb des Zahnschemas. Falls für den Patienten frühere PAR-Befunde vorliegen, können Sie diese über das entsprechende Datum in der Dropdownliste aufrufen.

Falls für den Patienten noch kein PAR-Befund vorliegt, ist das Zahnschema ohne PAR-Befundung. In der Datums-Dropdownliste steht in diesem Fall die Option Neu.

 

 

Grafisches Zahnschema

Im grafischen Zahnschema erfassen Sie den PAR-Befund und ändern ihn ggf. datumsabhängig.

Tipp: Im Hilfetext Grafisches Zahnschema haben wir alle Informationen rund um das grafische Zahnschema für Sie zusammengefasst.

Die Eingabemöglichkeiten im grafischen Zahnschema des PAR-Befundes unterscheiden sich aufgrund der Befundart von den Eingabemöglichkeiten in den anderen Karteiblättern, die ein grafisches Zahnschema zeigen. Siehe Eingabemöglichkeiten im PAR-Befund.

 

Messpunkte und Messfolge

Ehe Sie in einen PAR-Befund die Messwerte eingeben, definieren Sie zunächst folgendes:

 

Eingabemöglichkeiten im PAR-Befund

Messwerte können Sie auf unterschiedliche Arten eingeben. Beide Arten sind miteinander kombinierbar:

Die Messwerte werden automatisch in der Reihenfolge der Bildschirmtastatur abgefragt:

 

Bemerkungen

Im Textfeld Bemerkungen können Sie sitzungsübergreifende Bemerkungen zu dem Patienten hinterlegen, d.h. die Bemerkungen sind bei allen vergangenen sowie bei allen weiteren PAR-Befunden des Patienten zu sehen.

 

 

PAR-Befund aus Fremdprogramm importieren

Falls Sie in den Zusätzlichen Lizenzen eine Schnittstelle, wie beispielsweise Florida Probe oder ParoStatus lizenziert haben, erscheint links neben dem Bemerkungsfeld der Button PA einlesen. Über diesen Button können Sie PAR-Befunde in Form einer XML-Datei aus dem Fremdprogramm in charly importieren.

Hinweis: charly gibt die Furkationen in Millimetern an, während einige Fremdprogramme die Furkationen stattdessen in Furkationsgraden angeben. Wenn die Furkationen in Furkationsgraden angegeben sind, „übersetzt“ charly beim Import des PAR-Befundes die Furkationsgrade in Millimeter. Dabei leitet charly die Werte wie folgt ab:
  • (0) Furkation → 0 mm
  • (1) Furkation → 1 mm
  • (2) Furkation → 4 mm
  • (3) Furkation → 6 mm

 

 

Suche

Über die Suchfunktion können Sie patientenübergreifend nach PAR-Befunden suchen. Für die Suche stehen Ihnen – links neben dem Karteiblatt – eine Reihe von Suchbedingungen zur Verfügung. Sie können die Suchbedingungen einzeln anwenden oder miteinander kombinieren.

Tipp: Geben Sie nur die Suchbedingungen ein, die Sie für Ihre Suche benötigen. Je mehr Suchbedingungen Sie eingeben, desto kleiner wird die Trefferzahl.

Die Patienten, deren PAR-Befunde den Suchbedingungen entsprechen, werden in der Liste gefundener PA-Befunde gelistet.

 

 

How-to-Zusammenfassung

Erstellen

Eingeben

Zusatzinformationen einblenden

Suchen

Drucken