Signaturmappe
Die Signaturmappe listet alle Signaturaufträge nach Signaturkarten gegliedert. Standardmäßig werden Signaturaufträge nach dem Status „Ausstehend“ und „Fehlgeschlagen“ gefiltert.
-
Klicken Sie im charly-Client auf den charly-Button
rechts neben den Hauptbereichen.
- Ein Browser-Tab öffnet sich.
- Klicken Sie in der Navigationsleiste auf den Signaturmappe.
Aufbau der Signaturmappe
Tab-Leiste (Signaturkarten)
Die Signaturaufträge sind entsprechend ihres Kartentyps und des Karteninhabers aufgeteilt und stehen jeweils in einem eigenen „Tab“ zur Verfügung. Die in dem Indikator (Badge) dargestellte Zahl, zeigt die Anzahl der Signaturaufträge in den Status „Ausstehend“ und „Fehlgeschlagen“.
Karte | Beschreibung |
---|---|
HBA: Der HBA ist im Kartenterminal gesteckt | |
HBA: Der HBA ist als Signaturkarte angelegt, aber nicht im Kartenterminal gesteckt | |
SMC-B: Die SMC-B ist im Kartenterminal gesteckt |
|
SMC-B: Die SMC-B ist als Signaturkarte angelegt, aber nicht im Kartenterminal gesteckt |
Über den Tooltipp des Toggle-Buttons erfahren Sie die Gültigkeit der Komfortsignatur.
Tabelle für Signaturaufträge
Die Tabelle listet alle Signaturaufträge, für die gewählte Signaturkarte. Standardmäßig werden Signaturaufträge nach dem Status „Ausstehend“ und “Fehlgeschlagen“ gefiltert.
Jeder Signaturauftrag besteht aus den folgenden Informationen:
Mögliche Spaltenanzeigen | Beschreibung |
---|---|
ID (initial ausgeblendet) | UUID des Signaturauftrags (intern) |
Erstellzeitpunkt | Datum, an dem der Signaturauftrag (inkl. aller Dokumente) erstellt wurde |
Auftragsname | Titel des Auftrags |
Dokumente | Anzahl der Dokumente, die in dem Signaturauftrag vorhanden sind |
Ersteller | Mitarbeiter, der den Signaturauftrag erstellt hat |
Behandler | Ausstellender Behandler |
Signaturkarte (initial ausgeblendet) |
Signaturkarte, mit der das Dokument signiert wird. Es gibt zwei Arten von Signaturkarten:
|
Status | Status des Signaturauftrags: „Verworfen“, „Fehlgeschlagen“, „Ausstehend“, „Signiert“ |
Klassifikation (initial ausgeblendet) | Art des Signaturauftrags (z.B. EBZ, eAU, …). |
Folgende Tabellen-Interaktionen sind möglich:
Über die Checkbox im Tabellenkopf können alle sichtbaren Signaturaufträge gewählt oder abgewählt werden.
Mit einem Klick auf den Spaltenkopf, sortiert sich die Spalte aufsteigend (A-Z) oder absteigend (Z-A).
Mit einem Rechtsklick auf den Tabellenkopf blendet sich ein Filter ein, über den Sie entscheiden können, welche Spalten angezeigt / ausgeblendet werden sollen.
Hier können die Signaturaufträge nach den folgenden Status gefiltert werden:
- Verworfen
- Fehlgeschlagen
- Ausstehend
- Signiert
- Es werden max. 25 Signaturaufträge pro Seite angezeigt.
- Benutzer können mit Buttons Vor- und Zurück durch die Tabelle navigieren.
- Die Gesamtzahl der Einträge wird rechts neben den Navigationsbuttons angezeigt.
Aktion | Beschreibung |
---|---|
Button | Öffnet das Aktionen-Menü (Kontext-Menü) |
Button Signieren / Button Komfortsignieren | Startet den Signiervorgang für die gewählten Aufträge |
Button Vorschau |
Zeigt die Vorschau aller gewählten Signaturaufträge |
Fußzeile
Die Fußzeile blendet sich ein, sobald mindestens ein Signaturauftrag (Checkbox) ausgewählt wurde. Es werden alle Aktionen angezeigt, die mit den ausgewählten Aufträgen möglich sind.
Element | Beschreibung |
---|---|
Button Vorschau | Zeigt die Vorschau aller gewählten Signaturaufträge. Der Vorschau-Button ist inaktiv, wenn sich der Signaturauftrag im Status „Verworfen“ oder „Signiert“ befindet. |
Button Signieren / Button Komfortsignieren | Startet den Signiervorgang für die gewählten Aufträge. |
How-to
Wenn Sie den Signierprozess für jeden Signaturauftrag einzeln starten, muss der Behandler die PIN seines HBAs jedes Mal erneut am Kartenterminal eingeben.
Voraussetzungen
- Der charly-Benutzer, der mit seinem HBA signieren möchte, hat die Signaturmappe geöffnet. Siehe Wie öffnen Sie die Signaturmappe?.
- Der HBA steckt im Kartenterminal
- In der jeweiligen Anwendung (eAU, KIM4charly …) wurde ein Signaturauftrag mit HBA-Signatur erstellt
- Das Dokument hat eines der folgenden Dateiformate: XML, PDF/A, Text oder TIFF.
Vorgehensweise
- Wählen Sie die Signaturkarte, mit der Sie eine Signatur durchführen möchten.
- Markieren Sie die Signaturaufträge, die Sie signieren möchten.
-
Klicken Sie auf den Signieren-Button.
- Ein Hinweisfenster öffnet sich.
- Klicken Sie auf den Signieren-Button.
-
Geben Sie am Kartenterminal den PIN Ihres HBAs ein.
-
Der Signiervorgang startet. Sobald er erfolgreich abgeschlossen ist, erhalten die Signaturaufträge den Status „Signiert“. Die signierten Aufträge sind in den jeweiligen Anwendungen zu finden, in denen sie erstellt wurden.
Im Fehlerfall werden in der Liste die Signaturaufträge mit dem Status „Fehlerhaft“ gelistet.
-
Bei technischen Problemen darf für die Signatur der Praxisausweis (SMC-B) verwendet werden. In diesem Fall wird das Dokument mit einer „Nicht-QES“ signiert.
Voraussetzungen
- Der charly-Benutzer, der mit seinem HBA signieren möchte, hat die Signaturmappe geöffnet. Siehe Wie öffnen Sie die Signaturmappe?.
- In der jeweiligen Anwendung (eAU, KIM4charly …) wurde ein Signaturauftrag mit HBA-Signatur erstellt.
- Das Dokument hat eines der folgenden Dateiformate: XML, PDF/A, Text oder TIFF.
Vorgehensweise
- Wählen Sie die Signaturkarte, mit der Sie eine Signatur durchführen möchten.
- Markieren Sie die Signaturaufträge, die Sie signieren möchten.
-
Klicken Sie auf den Signieren-Button.
- Ein Hinweisfenster öffnet sich.
-
Klicken Sie auf den Button Als Praxis signieren.
- Ein Hinweisfenster öffnet sich.
-
Klicken Sie auf den Signieren-Button.
-
Der Signiervorgang startet. Sobald er erfolgreich abgeschlossen ist, erhalten die Signaturaufträge den Status „Signiert“. Die signierten Aufträge sind in den jeweiligen Anwendungen zu finden, in denen sie erstellt wurden.
Im Fehlerfall werden in der Liste die Signaturaufträge mit dem Status „Fehlerhaft“ gelistet.
Tipp: Sofern das Dokument ein Anhang einer KIM-Nachricht ist, kann die KIM-Nachricht nach der erfolgreichen Signierung des Dokuments versendet werden. Die KIM-Nachricht mit dem signierten Dokument befindet sich mit dem Status ausstehend im Postausgang von KIM4charly. Von dort wird die KIM-Nachricht versendet:- Bei einem Praxiskonto i.d.R. automatisch beim nächsten automatischen Synchronisierungsvorgang (alle 5 Minuten).
- Bei einem Behandlerkonto muss der Versand ggf. manuell gestartet werden, weil dazu der HBA des Behandlerkontos gesteckt und verifiziert sein muss. Für weitere Informationen siehe Sendevorgang für ein KIM-Konto manuell starten.
-
- Der Praxisausweis (SMC-B) steckt im Kartenterminal und befindet sich im Status „verified“.
- In der jeweiligen Anwendung (eAU, KIM4charly …) wurde ein Signaturauftrag mit SMC-B-Signatur erstellt.
Falls Sie den Signiervorgang manuell starten möchten, folgen Sie der Schrittanleitung.
Voraussetzungen
- Sie haben die Signaturmappe geöffnet. Siehe Wie öffnen Sie die Signaturmappe?.
- In der jeweiligen Anwendung (KIM4charly …) wurde ein Signaturauftrag mit SMC-B-Signatur erstellt.
- Das Dokument hat eines der folgenden Dateiformate: XML, PDF/A, Text, TIFF oder Binär (z.B. PDF, DOCX, PNG, JPEG).
Vorgehensweise
- Wählen Sie die Signaturkarte, mit der Sie eine Signatur durchführen möchten.
- Markieren Sie die Signaturaufträge, die Sie signieren möchten.
-
Klicken Sie auf den Signieren-Button.
- Ein Hinweisfenster öffnet sich.
-
Klicken Sie auf den Signieren-Button.
-
Der Signiervorgang startet. Sobald er erfolgreich abgeschlossen ist, erhalten die Signaturaufträge den Status „Signiert“. Die signierten Aufträge sind in den jeweiligen Anwendungen zu finden, in denen sie erstellt wurden, z.B. KIM4charly.
Im Fehlerfall werden in der Liste die Signaturaufträge mit dem Status „Fehlerhaft“ gelistet.
Tipp: Sofern das Dokument ein Anhang einer KIM-Nachricht ist, kann die KIM-Nachricht nach der erfolgreichen Signierung des Dokuments versendet werden. Die KIM-Nachricht mit dem signierten Dokument befindet sich mit dem Status ausstehend im Postausgang von KIM4charly. Von dort wird die KIM-Nachricht versendet:- Bei einem Praxiskonto i.d.R. automatisch beim nächsten automatischen Synchronisierungsvorgang (alle 5 Minuten).
- Bei einem Behandlerkonto muss der Versand ggf. manuell gestartet werden, weil dazu der HBA des Behandlerkontos gesteckt und verifiziert sein muss. Für weitere Informationen siehe Sendevorgang für ein KIM-Konto manuell starten.
-