EBZ-Kostenpläne
Die Übersicht ist eine Liste aller EBZ-Kostenpläne und der dazugehörigen EBZ-Anträge bzw. EBZ-Mitteilungen.
-
Klicken Sie im charly-Client auf den charly-Button
rechts neben den Hauptbereichen.
- Ein Browser-Tab öffnet sich.
- Klicken Sie in der Navigationsleiste auf EBZ-Kostenpläne.
Aufbau der EBZ-Kostenpläne
Tabelle
Die Tabelle listet alle EBZ-Kostenpläne und die dazugehörigen EBZ-Anträge bzw. EBZ-Mitteilungen.
Jeder EBZ-Kostenplan-Eintrag besteht aus den folgenden Informationen:
Spalte | Beschreibung |
---|---|
Ausstellungsdatum | Datum, das für den Kostenplan hinterlegt wurde |
Erstellzeitpunkt (initial ausgeblendet) | Datum und Uhrzeit, wann der EBZ-Antrag bzw. die EBZ-Mitteilung erstellt wurde |
Patientennr. (initial ausgeblendet) | Nummer des Patienten |
Patient | Name des Patienten |
Behandler | Behandler, der für den Kostenplan hinterlegt wurde |
Nummer | Nummer des Kostenplans |
EBZ-Nummer (initial ausgeblendet) | EBZ-Antragsnummer |
Art | Kostenplan-Art |
EBZ-Art | EBZ-Antragsart |
Kürzel (initial ausgeblendet) | Kürzel des Kostenplans |
Status | Kostenplan-Status |
Genehmigungsdatum (initial ausgeblendet) | Genehmigungdatum der Krankenkasse für den Kostenplan |
Substatus | Substatus des Kostenplans |
EBZ-Status | EBZ-Status des Antrags bzw. der Mitteilung |
Folgende Tabellen-Interaktionen sind möglich:
Mit einem Klick auf den Spaltenkopf, sortiert sich die Spalte aufsteigend (A-Z) oder absteigend (Z-A).
Mit einem Klick auf den Spaltenkopf, sortiert sich die Spalte aufsteigend (A-Z) oder absteigend (Z-A).
Halten Sie die Strg-Taste (cmd-Taste bei Mac) gedrückt und klicken Sie auf einen weiteren Spaltenkopf. Anhand der Zahlen im Spaltenkopf bei der Sortierung ist erkennbar, in welcher Spalten-Reihenfolge sortiert wurde.
Mit einem Rechtsklick auf den Tabellenkopf blendet sich ein Filter ein, über den Sie entscheiden können, welche Spalten angezeigt / ausgeblendet werden sollen.
Die Tabelle bietet drei Hauptfilteroptionen:
-
Datumsfilter von - bis
Mit dem Datumsfilter können Sie Daten innerhalb eines bestimmten Zeitraums anzeigen.
-
Freitextfeld
Das Freitextfeld ermöglicht es Ihnen nach beliebigen Stichwörtern zu suchen.
-
feste Listenwerte
Durch die Auswahl aus vorgegebenen Listenwerten können Sie gezielt nach bestimmten Kriterien filtern.
-
Klicken Sie in der Spalte nach der Sie filter möchten, auf den Filter-Button .
- Ein Pop-Up öffnet sich.
-
Geben Sie die gewünschten Filterdaten ein.
Tipp: Bei dem Datumsfilter können Sie auch nur das „von“ oder das „bis“ Datum setzen. Über den Button „Heute“ können Sie das aktuelle Tagesdatum eintragen und über den Button „Entfernen“ das eingetragene Datum löschen. -
Klicken Sie auf den Button Filter oder drücken Sie die Enter-Taste.
- Die Suchergebnisse werden in der Tabelle angezeigt.
- Die Übereinstimmung der Suchergebnisse der Freitextsuche werden farblich hervorgehoben.
Mit einem Klick auf den Button links im Tabellenkopf können Sie alle ausgeklappten Zeilen mit EBZ-Informationen einklappen, so dass nur noch Informationen zu den Kostenplänen angezeigt werden.
Mit einem Klick auf den Button werden alle Zeilen mit EBZ-Informationen ausgeklappt.
Aktion | Beschreibung |
---|---|
Button Kontext-Menü | Öffnet das Aktionen-Menü (Kontext-Menü) |
Button Versenden | Startet den Versand-Prozess |
Button Vorschau | Vorschau des EBZ-Formulars |
Button Drucken | Druckt das EBZ-Formular |
Button Verwerfen | Verwirft das EBZ-Formular |
Button Löschen | Löscht das EBZ-Formular |
Button Ersatzverfahren | Startet das EBZ-Ersatzverfahren |
Rechte
Für die Übersicht der EBZ-Kostenpläne benötigen Sie mindestens folgende Zugriffsberechtigungen:
- EBZ: Lesen
- HKP: Lesen
Für das Versenden von EBZ-Anträgen und Mitteilungen benötigen Sie zusätzlich folgende Zugriffsberechtigungen:
- EBZ: Neu
Für die Durchführung des EBZ-Ersatzverfahrens benötigen Sie mindestens zusätzlich folgende Zugriffsberechtigungen:
- EBZ-Ersatzverfahren: Lesen, Ändern, Neu
Die Zugriffsberechtigungen definieren Sie in den Stammdaten > Praxis > Gruppen > Rechte.
EBZ-Status: Bedeutung und welche Aktionen sind möglich
Der EBZ-Status zeigt in welchem Versand-Schritt sich der EBZ-Antrag oder die Mitteilung befindet. Je nach Status sind unterschiedliche Handlungen in der Praxis notwendig.
Status | Bedeutung |
---|---|
Entwurf | Ein EBZ-Antrags- oder Mitteilungs-Entwurf wurde angelegt. Der Versand-Prozess muss noch gestartet werden. |
Signatur ausstehend | Der Signaturauftrag für einen EBZ-Antrag oder eine Mitteilung wird automatisch erstellt. |
In Signatur | Der Signaturauftrag wurde erfolgreich erstellt. Gehen Sie für die Bearbeitung in die Signaturmappe. |
Signatur erfolgreich | Der EBZ-Antrag oder die Mitteilung wurde erfolgreich signiert. Im nächsten Schritt wird automatisch die KIM-Nachricht erzeugt. |
Signatur fehlgeschlagen |
Der Signaturauftrag wurde in der Signaturmappe abgebrochen. Sie haben folgende Möglichkeiten:
|
An KIM übertragen | Die KIM-Nachricht wurde erfolgreich erzeugt. Sie finden sie in KIM4charly im Postausgang des entsprechenden Kontos. |
KIM-Versand erfolgreich | Der EBZ-Antrag oder die Mitteilung wurde per KIM erfolgreich an die Krankenkasse gesendet. Sie finden sie im Postausgang des entsprechenden KIM-Kontos. |
KIM-Versand fehlgeschlagen |
Die E-Mail Adresse der Krankenkasse konnte nicht ermittelt werden und es wurde keine KIM-Nachricht erstellt. Sie haben folgende Möglichkeiten:
|
Ersatzverfahren | Der EBZ-Antrag oder die Mitteilung wurde postalisch an die Krankenkasse übermittelt. |
Verworfen | Der EBZ-Antrag oder die Mitteilung wurde verworfen. |
Genehmigt | Der EBZ-Antrag oder die Mitteilung wurde von der Krankenkasse genehmigt. Die entsprechende KIM-Nachricht mit der Antwort der Krankenkasse finden Sie im Posteingang des entsprechenden KIM-Kontos. |
Vorgelegt | Der EBZ-Antrag oder die Mitteilung wurde erfolgreich an die Krankenkasse übermittelt und benötigt keine Genehmigung der Krankenkasse. |
Abgelehnt | Der EBZ-Antrag oder die Mitteilung wurde von der Krankenkasse abgelehnt. Die entsprechende KIM-Nachricht mit der Antwort der Krankenkasse finden Sie im Posteingang des entsprechenden KIM-Kontos. Verwerfen Sie den Antrag und versenden Sie ggf. eine korrigierte Version. |
Fehlerhaft | Der EBZ-Antrag oder die Mitteilung wurde fehlerhaft an die Krankenkasse übermittelt. Verwerfen Sie den Antrag und versenden Sie ggf. eine korrigierte Version. |
In Abhängigkeit vom EBZ-Status sind verschiedene Aktionen bei einem EBZ-Antrag oder einer Mitteilung möglich:
Status | Aktionen |
---|---|
Entwurf | |
Signatur ausstehend | |
In Signatur | |
Signatur erfolgreich | |
Signatur fehlgeschlagen | |
An KIM übertragen | |
KIM-Versand erfolgreich | |
KIM-Versand fehlgeschlagen | |
Ersatzverfahren | |
Verworfen | |
Genehmigt | |
Vorgelegt | |
Abgelehnt | |
Fehlerhaft |
How-to
-
Klicken Sie in der ersten Spalte für einen Kostenplan auf den Button Pfeil
.
-
Es werden für den Kostenplan alle EBZ-Anträge und Mitteilungen angezeigt.
Tipp: Die Spalten „EBZ-Nummer“, „EBZ-Art“ und „EBZ-Status“ zeigen spezifische Informationen.
-
Führende EBZ-Anträge und Mitteilungen werden fett markiert dargestellt.
-
Klicken Sie für den EBZ-Antrag oder die EBZ-Mitteilung, die Sie versenden möchten, auf den Button Kontext-Menü .
-
Klicken Sie auf den Button Versenden .
- Ein Fenster öffnet sich.
- Prüfen Sie den Absender und die Signatur-Karte und ändern Sie diese optional. In der Vorschau wird das EBZ-Formular angezeigt.
-
Klicken Sie auf den Button Versenden .
Hinweis: Der Signatur-Auftrag wird automatisch erstellt und in der Signaturmappe gelistet.
-
Klicken Sie für den EBZ-Antrag oder die EBZ-Mitteilung, für die Sie die Vorschau öffnen möchten, auf den ButtonKontext-Menü .
-
Klicken Sie auf den Button Vorschau .
Tipp: Im Vorschau-Fenster können Sie oben rechts den EBZ-Antrag oder die Mitteilung versenden (), ausdrucken () oder das EBZ-Ersatzverfahren starten (). Siehe EBZ-Status: Bedeutung und welche Aktionen sind möglich.
- Klicken Sie für den EBZ-Antrag oder die EBZ-Mitteilung die Sie drucken möchten, auf den Button Kontext-Menü .
- Klicken Sie auf den Button Drucken .
-
Ändern Sie ggf. die Druck-Einstellungen und drucken Sie das Formular aus.
Hinweis: Nur wenn der EBZ-Antrag oder die EBZ-Mitteilung sich im Status „Ersatzverfahren” befindet, wird die EBZ-Antrags- oder Mitteilungs-Nummer gedruckt. Ansonsten wird anstelle der Nummer „ENTWURF NUR INTERN VERWENDBAR” gedruckt. - [Optional] Senden Sie für das EBZ-Ersatzverfahren das Formular per Post an die entsprechende Krankenkasse.
- Klicken Sie für den EBZ-Antrag, für den Sie das Ersatzverfahren durchführen möchten, auf den Button Kontext-Menü .
-
Klicken Sie auf den Button Ersatzverfahren .
- Eine Meldung erscheint.
-
Klicken Sie zur Bestätigung auf den Button Weiter.
- Der Status des EBZ-Antrags ändert sich auf „Ersatzverfahren“.
- Sie erhalten eine Erfolgsbenachrichtigung und das Drucken-Fenster öffnet sich.
- Ändern Sie ggf. die Druck-Einstellungen und drucken Sie das Formular aus.
- Senden sie das EBZ-Ersatzverfahren-Formular per Post an die entsprechende Krankenkasse.