Kariesrisiko Einstufung
In den Stammdaten > Sonstiges > Vorgaben Lstg. > Kariesrisiko Einstufung definieren Sie die Werte für die Risikoeinschätzung zu Karies sowie die vorgesehenen Maßnahmen.
Wenn Sie den Befund im Karteireiter Befunde > MH > Kariesrisiko eingeben, nimmt charly anhand der Vorgaben, die Sie hier treffen, automatisch eine Risikoeinschätzung vor.
Karteiblatt
Das Karteiblatt besteht aus den folgenden Bereichen:
-
Karies-Risikoeinstufung
Im Bereich Karies-Risikoeinstufungen legen Sie Werte für die Riskoeinschätzungen und Maßnahmen zu Karies an.
-
Liste Karies-Einstufungen
In der Liste Karies-Einstufungen finden Sie alle bereits in dem Karteireiter angelegten Risikoeinstufungen.
How-to-Zusammenfassung
Erstellen
Vorgehensweise
- Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf den Button Leeren.
- Geben Sie in das Feld Risiko die Bezeichnung der Karies-Risikoeinstufung ein, z.B. „Mittel“.
- Tragen Sie in das Feld MH-Maßnahme die bei dieser Karies-Risikoeinstufung nötige Maßnahme ein, z.B. „2 x jährlich“.
- Geben Sie die Höchstwerte für die einzelnen Bereiche ein. Siehe Karies-Risikowert eingeben.
-
Wählen Sie aus der Dropdownliste Kariesrisiko anzeigen wo bzw. wann der Risikobefund angezeigt werden soll.
Sie haben die folgenden Optionen:
-
unter Befund > MH
Der Risikobefund wird in einem eigenen Karteireiter angezeigt. Der Karteireiter befindet sich unter Patient > Befunde > MH > Kariesrisiko.
-
bei Doppelklick auf 01 / PA-Befund (Zahn)
Der Risikobefund wird nach Doppelklick auf einen Zahn angezeigt. Die Option gilt für Zähne im Hauptbereich Patient unter:
-
unter Befund > MH und Doppelklick Befundzahn
Der Risikobefund wird sowohl in einem eigenen Karteireiter als auch nach einem Doppelklick auf den Zahn gezeigt.
-
-
Klicken Sie auf den Button Neu.
- Die neue Risikoeinschätzung wird in der Liste Karies-Risikoeinstufungen angezeigt.
- Um weitere Karies-Risikoeinstufungen einzugeben, wiederholen Sie die Schritte 1 bis 6.
- Starten Sie charly neu.
Nächste Schritte
Zur Eingabe der Werte stehen Ihnen drei Spalten für die neun Befundbereiche (z.B. Plaque-Index, Fluorid, etc.) zur Verfügung. charly vergleicht die im Befund eingegebenen Werte immer zuerst mit den Werten der ersten Spalte.
-
Fall 1: Kein Wert darf überschritten werden - nur die erste Spalte zählt
Die Abbildung zeigt die Werte für die höchste Karies-Risikoeinstufung. In diesem Fall sollen nur die Werte der ersten Spalte berücksichtigt werden, die Felder max. ... mal vorhanden zeigen dies durch eine 0 an.
charly vergleicht bei der Befundung die Befunddaten mit den Werten der ersten Spalte. Liegt mindestens einer der Werte der neun Bereiche über den Risikowerten, wird der Patient in die höchste Risikostufe eingeordnet und charly schlägt die entsprechenden Maßnahmen vor.
Bleiben alle Befundwerte unter den hier eingetragenen Werten, prüft charly die nächste Karies-Risikostufe (laut Sortierung in der Liste).
-
Fall 2: Einzelne Werte dürfen überschritten werden
Bei der Analyse des Kariesrisikos vergleicht charly die im Befund eingegebenen Werte mit den Werten der ersten Spalte.
Wird ein Wert in der ersten Spalte überschritten, prüft charly sofort den Wert der zweiten Spalte. Wenn die Vorgabe „max. 2-mal vorhanden“ lautet, darf dieser Fall, d.h. die Überschreitung des Wertes in der ersten Spalte, genau zweimal zutreffen.
Wird auch in der zweiten Spalte ein Wert überschritten, prüft charly die dritte Spalte. Wenn dabei z.B. die Vorgabe gilt, dass nur ein Wert in der zweiten Spalte überschritten werden darf („max. 1-mal vorhanden“), charly also nur einmal in die dritte Spalte gelangen darf, wird eine höhere Karies-Risikoeinstufung vorgenommen.
Sortieren
Sortieren Sie die Einstufungen in der Liste Karies-Risikoeinstufungen nach dem jeweiligen Risiko. Die Einstufung mit dem höchsten Risiko muss an erster Stelle, die Einstufung mit dem geringsten Risiko an unterster Stelle stehen.
Wenn also die höchste Stufe oben steht, wird er bei einem Patienten mit hohen Karies-Risikowerten die Werte abgleichen und feststellen, dass dieser Patient die Einstufung „Hoch“ erhalten muss.
Wenn Sie aber die Liste nicht sortieren und beispielsweise eine mittlere Karies-Risikostufe oben in der Liste steht, wird charly bei einem Patienten mit eigentlich hohem Karies-Risiko bereits bei diesem mittleren Karies-Risiko abbrechen, weil die Werte des Patienten nicht nur die hohen, sondern auch die mittleren Karies-Risikowerte erreicht. Somit bekäme dieser Patient nur die Einstufung „Mittel“.
Vorgehensweise
- Jede Karies-Risikoeinstufung hat in der Liste Karies-Risikoeinstufungen einen Sortierpunkt
. Klicken Sie auf diesen Sortierpunkt und verschieben Sie die Karies-Risikoeinstufung an den gewünschten neuen Platz in der Liste.
Suchen
- Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf den Button Leeren
.
- Geben Sie die Suchkriterien ein.
-
Klicken Sie auf den Button Suchen
.
- In der Liste - rechts im Karteiblatt - werden alle Datensätze gelistet, die den Suchkriterien entsprechen.
Um wieder alle Datensätze in der Liste anzuzeigen:
- Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf den Button Leeren
.
-
Klicken Sie auf den Button Suchen
ohne weitere Suchbedingungen in die Eingabefelder einzutragen.
- In der Liste – rechts im Karteiblatt – werden alle vorhandenen Datensätze aufgelistet.