AU-Diagnosen
In den Stammdaten > Sonstiges > Vorgaben Allg. > AU/ICD-10-Codes > AU-Diagnosen verwalten Sie die Diagnosen für AU/eAU-Bescheinigungen.
Karteiblatt
Das Karteiblatt besteht aus den folgenden Bereichen:
-
Liste Diagnosen
Die Liste Diagnosen zeigt alle Diagnosen, die Sie in diesem Karteiblatt angelegt haben. Die Reihenfolge der Diagnosen in der Liste Diagnosen können Sie ändern. Auf diese Weise können Sie besonders häufig verwendete Diagnosen in der Liste nach oben schieben, um sie beim Erstellen von AU/eAU schneller zu finden. Siehe Sortierreihenfolge der Diagnosen in der Liste Diagnosen ändern.
-
Diagnose
Der Bereich Diagnose zeigt die Bezeichnung, mit der die markierte Diagnose in die charly-Datenbank gespeichert wurde.
-
Mögliche erste Diagnose-Codes
Der Bereich Mögliche erste Diagnose-Codes zeigt die möglichen ersten Diagnose-Codes, die der markierten Diagnose zugeordnet wurden.
-
Mögliche zweite Diagnose-Codes
Der Bereich Mögliche zweite Diagnose-Codes zeigt die möglichen zweiten Diagnose-Codes, die der markierten Diagnose zugeordnet wurden.
How-to-Zusammenfassung
Erstellen
- Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf
.
- Geben Sie eine Bezeichnung eine Bezeichnung für die Diagnose ein.
-
Klicken Sie auf
.
- Die neue Diagnose wird in die Liste Diagnosen übernommen und kann beim Ausstellen einer AU/eAU verwendet werden. Für weitere Informationen siehe AU ausstellen mit eAU-Versand.
Nächste Schritte
- [Optional] ICD-10-Codes zuordnen
- Markieren Sie die Diagnose in der Liste Diagnosen.
-
Klicken Sie im Bereich Mögliche erste Diagnose-Codes auf den Plus-Button.
- Ein Fenster öffnet sich.
- [Optional] Um in der folgenden Suche die möglichen Treffer einzuschränken, wählen Sie aus der Dropdownliste ICD-10-Codes das Kapitel, in dem sich der gesuchte ICD-10-Code befindet.
-
Tippen Sie in das weiße Suchfeld einen Suchbegriff (z.B. „retinierte Zähne“) oder den gesuchten ICD-10-Code ein (z.B. „K01.0“).
- Mit jedem eingegebenen Zeichen verkürzt sich die Trefferliste.
- Markieren den gewünschten ICD-10-Code. Eine Mehrfachauswahl ist möglich, indem Sie während des Markierens die Strg-Taste (cmd-Taste bei Mac) gedrückt halten.
- Um das Fenster zu schließen und die markierten Codes zu übernehmen, klicken Sie auf den Button OK.
- Um weitere ICD-10-Codes zuzuordnen, wiederholen Sie die Schritte 2 – 6.
- Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf
.
Ändern, Verdoppeln
- Wählen Sie in der Liste - rechts im Karteiblatt - den Datensatz, den Sie ändern möchten.
- Ändern Sie den Datensatz.
- Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf den Button Speichern.
- Wählen Sie in der Liste - rechts im Karteiblatt - den Datensatz, den Sie verdoppeln möchten.
-
Gehen Sie in der Menüleiste auf Daten > Verdoppeln.
- Der verdoppelte Datensatz wird in die Liste aufgenommen.
- Ändern Sie den verdoppelten Datensatz.
- Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf den Button Speichern.
- Markieren Sie die Diagnose in der Liste Diagnosen.
- Markieren Sie im Bereich Mögliche erste Diagnose-Codes den ICD-10-Code, den Sie entfernen möchten. Eine Mehrfachauswahl ist möglich, indem Sie während des Markierens die Strg-Taste (cmd-Taste bei Mac) gedrückt halten.
-
Klicken Sie auf den Minus-Button.
- Die markierten ICD-10-Codes werden entfernt.
- Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf
.
-
Um die Reihenfolge zu ändern, haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Klicken Sie auf den Sortierbutton
am Ende der Zeile und verschieben Sie den Datensatz an die neue Stelle in der Liste.
- Drücken Sie die Alt-Taste und verschieben Sie den Datensatz bei gedrückter linker Maustaste an die neue Stelle in der Liste.
- Klicken Sie auf den Sortierbutton
-
Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf den Button Speichern
.
- Die Datensätze stehen in der geänderten Reihenfolge zur Verfügung.
Suchen
- Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf den Button Leeren
.
- Geben Sie die Suchkriterien ein.
-
Klicken Sie auf den Button Suchen
.
- In der Liste - rechts im Karteiblatt - werden alle Datensätze gelistet, die den Suchkriterien entsprechen.
Um wieder alle Datensätze in der Liste anzuzeigen:
- Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf den Button Leeren
.
-
Klicken Sie auf den Button Suchen
ohne weitere Suchbedingungen in die Eingabefelder einzutragen.
- In der Liste – rechts im Karteiblatt – werden alle vorhandenen Datensätze aufgelistet.
- Geben Sie in das weiße Suchfeld oberhalb der Liste – rechts im Karteiblatt – den oder die ersten Buchstaben des gesuchten Datensatzes ein.
-
Drücken Sie auf Ihrer Tastatur die Enter-Taste.
- In der Liste – rechts im Karteiblatt – wird der erste Datensatz markiert, dessen Name mit dem oder den gesuchten Buchstaben beginnt.
Um wieder alle Datensätze in der Liste anzuzeigen:
- Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf den Button Leeren
.
-
Klicken Sie auf den Button Suchen
ohne weitere Suchbedingungen in die Eingabefelder einzutragen.
- In der Liste – rechts im Karteiblatt – werden alle vorhandenen Datensätze aufgelistet.
Veralten, Löschen
Wenn Sie einen Datensatz nicht mehr benötigen, können Sie diesen veralten. Durch das Veralten wird der Datensatz nicht mehr zur Verfügung gestellt. Veraltete Datensätze sind nicht unwiderruflich gelöscht. Sie können jederzeit wiederhergestellt werden.
- Wählen Sie in der Liste - rechts im Karteiblatt - den Datensatz, den Sie veralten möchten.
- Aktivieren Sie die Checkbox veraltet.
- Um den Vorgang zu bestätigen, klicken Sie in dem Hinweisfenster auf veraltet.
-
Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf den Button Speichern.
- Der Datensatz steht nicht mehr zur Verfügung.
- Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf den Button Leeren.
- Aktivieren Sie die Checkbox veraltet.
-
Klicken Sie auf den Button Suchen.
- In der Liste - rechts im Karteiblatt - werden alle veralteten Datensätze angezeigt.
- Wählen Sie in der Liste - rechts im Karteiblatt - den Datensatz, den Sie wiederherstellen möchten.
- Deaktivieren Sie die Checkbox veraltet.
-
Um die Änderung zu übernehmen, klicken Sie auf den Button Speichern.
- Der Datensatz steht wieder zur Verfügung.
Um wieder alle Datensätze in der Liste anzuzeigen:
- Leeren Sie die Eingabefelder durch Klick auf den Button Leeren
.
-
Klicken Sie auf den Button Suchen
ohne weitere Suchbedingungen in die Eingabefelder einzutragen.
- In der Liste – rechts im Karteiblatt – werden alle vorhandenen Datensätze aufgelistet.
Voraussetzungen
-
Sie können nur löschen, wenn keine Querverweise bestehen. Ein Hinweisfenster macht Sie während des Löschvorgangs darauf aufmerksam, falls Querverweise bestehen. Der Datensatz wird nicht gelöscht. In diesem Fall können Sie veralten.
Vorgehensweise
- Wählen Sie in der Liste - rechts im Karteiblatt - den Datensatz, den Sie löschen möchten.
- Gehen Sie in der Menüleiste auf Daten > Löschen.
-
Um den Löschvorgang zu bestätigen, klicken Sie in dem Hinweisfenster auf den Button Löschen.
- Der Datensatz wird aus der Liste entfernt und steht nicht mehr zur Verfügung.