Mahnungen
In den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Mahnungen definieren Sie die Mahnzeiträume, Mahngebühren und hinterlegen die Adressdaten des Anwalts, der für die Mahnungen zuständig ist.
Karteiblatt
Das Karteiblatt besteht aus den folgenden Bereichen:
-
Mahnungserstellung
Im Bereich Mahnungserstellung legen Sie fest, wie viele Mahnstufen es gibt (ehe der Vorfall an den Rechtsanwalt übergeben wird), das Zahlungsziel der jeweiligen Mahnstufe und die Mahngebühr.
Hinweis: Das Zahlungsziel für eine Rechnung legen Sie in den Stammdaten > Sonstiges > Einstellungen > Rechnungen fest. -
Textvariable Patient Anrede (Mahnbrief)
In den Stammdaten > Sonstiges > Textvorlagen gestalten Sie Ihre Mahnbriefe. Die Textvorlagen finden Sie in der Liste Textvorlagen in der Dokumentengruppe Mahnung.
In den Textvorlagen können Sie als Platzhalter unter anderem die Textvariable «rg_patient_anrede» verwenden. Normalerweise wird diese Variable im Dokument durch den Namen des Patienten ersetzt. Geht die Rechnung direkt an den Rechnungsempfänger, sollte die Textvariable z.B. mit „Ihnen“ ersetzt werden. Tragen Sie den gewünschten Text in das Eingabefeld ein.
-
Anwalt
Im Bereich Anwalt hinterlegen Sie die Adressdaten des Anwalts, der für die Mahnungen zuständig ist.
- Geben Sie für die erste Mahnung in dem Feld Zahlungsziel in Tagen an, in welchem Zeitraum die Rechnung nach der Mahnung bezahlt werden soll. Verstreicht dieser Zeitraum ohne Bezahlung, wird die nächste Mahnstufe erreicht.
- Geben Sie die Mahngebühr für die erste Mahnung ein.
- Aktivieren Sie die Checkbox 2. Mahnung, wenn Sie eine zweite Mahnung wünschen.
- Geben Sie das Zahlungsziel in Tagen sowie die Mahngebühr für die zweite Mahnung ein.
- Aktivieren Sie die Checkbox 3. Mahnung, wenn Sie eine dritte Mahnung wünschen.
- Geben Sie das Zahlungsziel in Tagen sowie die Mahngebühr für die dritte Mahnung ein.
- Um die Einstellungen zu speichern, klicken Sie auf
.
Sie können bei der Erstellung von Mahnungen zusätzlich zum Zahlungsziel eine Banklaufzeit berücksichtigen.